c180 gekauft, einige mängel mit bilder. reperratur hilfe benötigt.

Mercedes C-Klasse W202

hallo

habe jetzt meinen c180 abgehohlt (sehr günstig)
mit tüv bis nächstes jahr.

aber er hat einige mängel, die ich selbst und so günstig wie möglich beseitigen möchte.

1. der motor (choke oder so) wenn man ihn morgens kalt startet springt er zwar an er er leuft unruhig und geht teilweise aus.
wenn er warm is leuft er wie geschmiert.

2. er hat einige roststellen besonders an den radleufen (bilder unten)

3. er hat durch einen kleinen rempler eine delle im kotflügel.

meine frage ist: wie gehe ich die mängel genau an, was brauch ich alles und was wird mich der spaß in etwa kosten ?
und überhaupt lohnt es sich die mängel zu beheben ?

http://www2.picfront.org/picture/9YXwN7cv/thb/DSC00176.JPG

http://www2.picfront.org/picture/lBQWf8KRqmB/thb/DSC00172.JPG

ich danke schonmal 🙂
mfg

Dsc00172
Dsc00176
Beste Antwort im Thema

Warum kauft jemand so ein Schrotthaufen?
und waum fragst du noch so blöd ob sich es lohnen würde die Mängel noch zu beseitigen.

44 weitere Antworten
44 Antworten

Moin!
Fast getroffen, ist aber auch daneben -> Hier "Leben meine Familie und ich"
Ecktown ist aber auch OK.
LG
Schadstoffarm

Gibt es das K7 noch...? *g*

Ich glaube ich muss mal im Sommer den Wohnwagen hinten ranhängn und da n bisschen rumtouren. Kappeln sieht ja ganz nett aus. Und die Ostseeküte ist sowieso viel chilliger als hier die Nordsee, da keine richtigen Wellen und so... Und falls ich es nicht aushalte fahre ich einfach zur anderen Seite Schleswig Holsteins... ist schon praktisch!

Zitat:

Original geschrieben von URAL.ralf


Tja es gibt eben Menschen , die einen Mercedes
nicht nur als Gebrauchsgegenstand sehen , sondern
als etwas besonderes unter den Autos.....

Und sojehmand will dann mit Fleiß und Mühe
diesen erworbenen Wagen wieder schön machen.
Wieso denn auch nicht ????

Nicht jeder hat das Vermögen sich einen Supertop-
vomhändlerdesvertrauenswagen zu holen.
Und so gibt man sich mit dem zufrieden , was man
bekommt und versucht das Beste draus zu machen.

Genau so funktioniert übrigens auch die Oldtimerszehne
Es steckt eine Art Sport dahinter aus einem
Dreckhaufen ein nahezu neues Auto zu zaubern .

Und wenn er den Willen und das Material hat , schafft
er das auch ....

Von mir Daumen Hoch 😉

Das hat doch nix mit Gebrauchtgegenstand zu tun,ich mein ok wenn es dem jenigen freude bringt ist es ja ok.Ich finde eben das es sich für so ein Fahrzeug nicht lohnt,denn es ist weder ein Liebhaber Modell noch ein Classiker,denn die W202 gehören noch zum Alltagsauto.Wenn es ein W123er oder ein Strich achter wäre,dann könnte man sagen ok.

Man bekommt doch schon einen W202 von 93 oer 94 für 1500 Euro,und sogar ohne viele Beulen oder solche extremen Verrostungen.

Und wenn man keine 1500 Euro übrig hat,was ja eigentlich das mindeste ist,dann braucht man auch keinen Mercedes fahren,sondern sollte sich einen Opel Corsa oder VW Polo der vorletzten Generation holen.

Ist alles nicht böse gemeint,aber nur einen Rat was dem jenigen unnötigen Ärger ersparen kann,denn nachher hat der jenige so viel Investiert und das Fahrzeug macht dann trotzdem weiterhin Ärger,und da der W202 keine Kapitalanlage ist lohnt es sich eben nicht.

Sollte der jenige das Fahrzeug allerdings die nächsten 6 bis 10 Jahre behalten wollen,dann nehme ich alles zurück.

@spacedriver08155:

Jeder W123 und Jeder Strich-Achter waren aber auch mal Alltagsautos.
Irgendjemand muss ja anfangen den W202 zu lieben, damit er mal so einen Status erhält.
Und da kann man mit Wirtschaftlichkeit und so nicht kommen - that´s magic!

Ähnliche Themen

Der letzte 123er lief 1986 von Band so zu sagen,erst 7 Jahre Später kam der W202,und das ist schon ein Unterschied,der älteste 123er ist mittlerweile 35 Jahre,und der älteste W202 ist erst 17 Jahre,dies ist ein enormer unterschied.Natürlich schreiben wir hier von zwei unterschiedlichen Fahrzeug Klassen,aber nur mal so zum Vergleich.
Würde sagen der 202 braucht noch so seine 6 Jahre,dann sieht die sache eventuell anders aus.

Die Liebhaberphase beginnt zwar jetzt, aber die Auslesephase ist noch lang nicht vorbei... wie bei den 190ern, wo die richtig schlechten auch noch angeboten werden, das dauert noch. Man kann aber langsam dazu übergehen, die wirklich guten Exemplare zu sammeln, da die weniger kosten als ein weniger gutes herzurichten.

Und nochmal - ich glaube nicht, dass das hier die Intention ist. Neuwagen- oder Liebhaberzustand wird sicherlich nicht angestrebt. Sondern Gebrauchswagen mit Eigeninitiavite und geringem Materialeinsatz (wenig Geld, viel Zeit).
Heißt: Wir hören jetzt mal alle auf, unnötige Wirtschaftlichkeitsberechnungen anzustellen, und überlassen den erfahreneren Schweißern das Feld, denn jetzt sind die dran 😉

Perfektes Schlußwort!

Für Lackprobleme bist du hier ganz gut dabei.

http://www.fahrzeuglackiererforum.de/lackieren.php

Ihr habt hier einiges verwechselt!!! der"Themestarter hatt euch nur gefragt wie man diese maengel beseitigen kann und ihr labert hier wires zeug "das er keinen guten kauf gemacht hatt""mit dem gleichen geld konnte er etwas besseres kaufen"etc....
Aber die sache ist das er das auto nun hatt und das er unsere hilfe braucht.....

Ja gut,da haste auch wieder recht.

Also als aller erstes,ab in die Waschanlage 😁

Dann bau den Kotflügel runter und beule ihn aus und bearbeite ihn mit Glasfaserspachtel,oder wenn du einen günstigen vom Verwerter bekommst,tausche ihn am Fahrzeug um.Vorher besorge dir Autolack Fix und Fertig in Spradosen,klarlack drüber fertig.

Die anderen Roststellen mit der Flex abschleifen und ebenfalls mit Glasfaserspachtel bearbeiten,drüber Lackieren,fertig.

MFG

Kotflügel 38 Euro
Faserspachtel pro Dose 500g 7 Euro
Fabe in Spraydose abgefüllt 25 Euro
Klarlack 15 Euro.

So haste den Wagen für knapp 85 Euro fertig.

Zitat:

Original geschrieben von scootx


hallo

habe jetzt meinen c180 abgehohlt (sehr günstig)
mit tüv bis nächstes jahr.

meine frage ist: wie gehe ich die mängel genau an, was brauch ich alles und was wird mich der spaß in etwa kosten ?
und überhaupt lohnt es sich die mängel zu beheben ?


mfg

Hallo

Fahre ihn, außer dem KLR, wie er ist bis Ende Tüv und verkaufe dann die verwertbaren Teile bei ebay oder
hier im Kleinanzeigenteil. Alles Andere ist nur halbherziger Pfutsch, der deine Zeit, Geld und Nerven kostet.
Aus diesem Wagen wirst du kein Shoroommodell machen können und schon gar keinen Wagen für das
Museum.

Hat er überhaupt brauchbare Sommerreifen dabei? Was zahlst du an Versicherung für ihn?
Wie sieht er innen aus, welche Ausstattung (SHD, Klima, Sitzheizung, MAL, etc) hat er?

Gruß
Esprit

Zitat:

Original geschrieben von spacedriver08155


Ja gut,da haste auch wieder recht.

Also als aller erstes,ab in die Waschanlage 😁

Dann bau den Kotflügel runter und beule ihn aus und bearbeite ihn mit Glasfaserspachtel,oder wenn du einen günstigen vom Verwerter bekommst,tausche ihn am Fahrzeug um.Vorher besorge dir Autolack Fix und Fertig in Spradosen,klarlack drüber fertig.

Die anderen Roststellen mit der Flex abschleifen und ebenfalls mit Glasfaserspachtel bearbeiten,drüber Lackieren,fertig.

MFG

Kotflügel 38 Euro
Faserspachtel pro Dose 500g 7 Euro
Fabe in Spraydose abgefüllt 25 Euro
Klarlack 15 Euro.

So haste den Wagen für knapp 85 Euro fertig.

du meinst es bestimmt gut......aber ist der totale rotz..

Das ist kein Rotz,das ist eine sache wie man sein Fahrzeug vorrübergehend, und für schmales Geld Reparieren kann.

Hier geht es nicht um Professionelle Reparaturen.

Aber wenn man so ein spruch bring,dann bitte.Erzähl wie es ein Profi macht,oder gibts nur sprüche,sorry,aber würds echt gerne wissen,da ich bei meinen auch noch ein paar Rost stellen weckmachen muss.Danke.

Naja, der Umgangston von einem Profi ist anders, denn sonst ist er keiner.

Netzfund
http://wp1016621.wp027.webpack.hosteurope.de/fotost/f00668/f00668.htm

en Beispiel wie ne Arbeit mit nem Reparaturblech ausgeführt wird
Grüße

Nachtrag
http://www.mercedes-reparaturbleche.de/w_202.html

Deine Antwort
Ähnliche Themen