c180 gekauft, einige mängel mit bilder. reperratur hilfe benötigt.
hallo
habe jetzt meinen c180 abgehohlt (sehr günstig)
mit tüv bis nächstes jahr.
aber er hat einige mängel, die ich selbst und so günstig wie möglich beseitigen möchte.
1. der motor (choke oder so) wenn man ihn morgens kalt startet springt er zwar an er er leuft unruhig und geht teilweise aus.
wenn er warm is leuft er wie geschmiert.
2. er hat einige roststellen besonders an den radleufen (bilder unten)
3. er hat durch einen kleinen rempler eine delle im kotflügel.
meine frage ist: wie gehe ich die mängel genau an, was brauch ich alles und was wird mich der spaß in etwa kosten ?
und überhaupt lohnt es sich die mängel zu beheben ?
http://www2.picfront.org/picture/9YXwN7cv/thb/DSC00176.JPG
http://www2.picfront.org/picture/lBQWf8KRqmB/thb/DSC00172.JPG
ich danke schonmal 🙂
mfg
Beste Antwort im Thema
Warum kauft jemand so ein Schrotthaufen?
und waum fragst du noch so blöd ob sich es lohnen würde die Mängel noch zu beseitigen.
44 Antworten
Hi leute
so hab mir einiges überlegt und nachgeforscht was neue teile kosten etc.
das sind meine ideen wie ich das machen kann:
1. kotfügel durch einen neuen ersetzten (beim schrott 50euro)
2. der rost :
entweder ich schleife bzw. feile es ab , versuche ien kleines blech drüber zu schweißen und lackiere mit der wagenfarbe drüber und vorher behandle ich die stelle mit rostschutz.
oder
das durchgesroste loch behandle ich mit rostschutz damit es net weiterrostet, und dann fülle ich das loch mit einem spachtel und lackiere es ?
was haltet ihr davon ?
habt ihr noch vorschläge ?
mfg
Die Kotflügel-Variante ist klar, hinten solltest du mit Blech arbeiten, nicht zuspachteln... Sowas macht man nicht an einem Mercedes! 🙂
Hallo.....
Das mit dem Loch zukleistern wird Dir beim nächsten Tüv
das Genick brechen.......
Nimm ne Flex , trenne behutsam ein sauberes Rechteck
raus und beim nächsten Metallbaubetrieb lass eins dort
rein heften.
Danach schleifen , spachteln und schick mit Farbe drüber.
Rostschutz nicht vergessen.
Nimm aber nicht diese Rostschutzgrundierung aus der
Spraydose...das Zeug ist Müll.
Hammerite aus der Spraydose ist ganz gut und hält
erst mal auf.
Vorn den Koti tauschen gegen einen des selben MoPf.
Was ist mit der Tür ??? Hat sie auch eine drinn , oder
ist das nur Lackschaden ???
wegen deines Kaltlaufproblems schau mal bei eBay nach
nem Kaltlaufregler. geht auch erst mal gebraucht.
Der Wagen hat übrigens 90 Kw = 122 Ps 😁
Ansonnsten wenn Du nicht weist , welche Wartungen der
Exbesitzer gemacht hat würde ich nach und nach den
Exorzismus machen.
Heißt Kerzen , Öl , Lufi , etc.
Mal in die (freie) Werkstatt fahren auf die Bühne nehmen
lassen und denen erzählen , das was nicht passt mit
dem Fahrwerk.
Dann durchleuchten sie erst mal alle Buchsen und Lenkungs-
teile und Du kannst den Wagen mal von unten wegen Rost
begucken 😁
Viel Spaß mit Deinem Wagen , Gruß Ralf
Ähnliche Themen
hi
ja beides wär kein problem, ich habe zugriff auf eine werkstatt mit schweiß gerät und material wie bleche etc.
also wie mache ich das genau, ich schneide bzw. feile das blech so zurecht das genau das loch verdeckt und nicht übersteht.
dann schweiß ich es an, was mach ich dann ? weil das blech ist ja über dem normalen orignalen blech ?
was ist darunter richtung fußboden, weil da ja wasser reingelaufen ist.
----
und es ist mir was aufgefallen :
irgendwas schleift am rechten reifen, also es kommt jedenfall aus der gegend, was kann das ? das is ja sie seite wo die beule is.
mfg
edit:
@Ralf
ja das hört sich gut an. bloß wie kann ich den da mit der flex ein stück raus flexen ohne was zu beschädigen was heil bleiben soll ?
hier das loch nochmal in groß:
http://www8.picfront.org/picture/b0ZNG3jYfk/thb/DSC00176.JPG
und ja die tür hat auch einen ordentlichen kratzer, is aber halb so wild.
der spiegel ist aber kaputt. hier ma ein bild :
http://www14.picfront.org/picture/Ev2LdiEh5tY/thb/DSC00178.JPG
kann ich da einfach ein neuen dran machen , oder brauch ich ne neue tür ?
mfg
Rostschutz und dann drüberspachteln ist die Variante, die dich nach einem halben Jahr wieder zur Arbeit zwingt.
Die bessere ist in jedem Fall, das rostige Blech sauber rauszutrennen und durch ein neues zu ersetzen - die Kanten natürlich rostschützen, klar, und das Ganze sauber verschließen und lackieren. Es muss ja nicht schön sein, aber wenigstens wirksam.
Mit welcher Variante du die neuen Bleche anbringst (Punktschweißen, überlappend) hängt von deinen Kenntnissen und Fähigkeiten ab - und auch davon, wie man nachher die Innenseite vor Rost schützen will, wo du ja nach dem Schweißen schlecht hinkommst (Hohlraumwachs?... keine Ahnung, ehrlich gesagt).
Wie das aussieht, wenn über vorhandenen Rost nur noch neue Bleche gebraten werden oder gar gleich nur mit Spachtel gearbeitet wird, kannst du dir in meiner Signatur, Bildersammlung Ford Scorpio, ansehen... ich mach bald neue Bilder davon, aber auch die können nicht zeigen, wie sich das anfühlt 🙁
Unterhalb dieses Lochs dürfte außer Tank und dem Schweller nicht mehr viel kommen; wenns dumm läuft, hat sich im Schweller Wasser angesammelt und der beginnt dann auch zu gammeln, von innen... aber das sollte man erkennen können, wenn man angefangen hat, das defekte Bleckstück vollends rauszuschneiden.
Was da vorn links (man guckt immer in Fahrtrichtung) am Rad schleift, könnte der Innenkotflügel (Plastikverkleidung) sein. Nimm das Rad ab und du wirst alsbald die Schleifstelle sehen können 😉
Der Koti ist übrigens einer der selteneren mit Seitenblinker, bis einschl. Modelljahr '97 (die eckigen) - kann sein, dass du keinen komplett passenden findest (ab '97 kamen rundliche Seitenblinker, weiß nicht ob die Bleche gleich sind, und davor waren die meisten ohne Blinkerloch), dann müsstest du evtl. im Blinkerbereich etwas nacharbeiten. Die vom frühen T-Modell sollten auch so passen (Seitenblinker Serie).
@URAL.Ralf: Glaubst du, beim 180 kann man einen KLR einzeln tauschen? Ich kenne da nur die Nachrüstlösungen für den C280...
Edit zum Edit: Spiegel sollte nicht so schwer sein; vielleicht brauchst du nur die Kappe und das Glas, aber ein gesamter dürfte auch kaum teurer kommen. Der ist nur mit 3 Kreuzschlitz an der Tür befestigt. Nimm dir nen 2. Mann zum Wegdrücken der Konstruktion, damit du an die Schrauben rankommst, allein geht zwar auch ist aber bäh.
Und wie bereits gesagt - mal bitte waschen, man erkennt trotz hoher Auflösung kaum auf was es ankommt 😉
also den kotflügel kann mann schnell tauschen, könnte dir helfen wenn du vorbei kommen willst und nicht weit weg bist. ich komme aus nähe stadthagen bei hannover umgebung.
bei der roststelle hast du glück, must nur von der roststelle also vom schweller bis über den loch der linie ein blech zuschneiden und die form anpassen, schweißen spachteln, also kotflügel sag ich mal max45 min, und das andere mit dem rost würde so1.30 bis 2 std max dauern.
die tür kann man sich angucken, siehst aber nicht so schlimm aus, also verkleidung raus und bisschen ausbeulen, spachteln und lackieren, oder einfach beim schrotti fragen
Zitat:
Original geschrieben von _RGTech
@URAL.Ralf: Glaubst du, beim 180 kann man einen KLR einzeln tauschen? Ich kenne da nur die Nachrüstlösungen für den C280...
Das weis ich halt nicht , denke es aber mal......mal unter Gebraucht-
teilen suchen.
VW zB. geht es ohne weiteres und die kochen auch nur mit
Wasser 😁
Dann mal los und raus mit em Rost....... Schweller kannst Du danach
von innen mit Hohlraumversiegelung machen.
Von und hinten im Radhaus unten ist jehweils für den Schweller
der ca. 4 cm große Stopfen.
Das Blech würde ich Bündig einheften und dann etwas reinklopfen
damit man dieses wieder mit dünnem Spachtelmaterial angleicht.
Bitte nicht verschweißen , da sonnst zu viel Hitze ins Material
kommt und es sich wellt.
Zum richtig drannhalten des Blechs eine alte Schraube anheften,
die hinterher wieder abkommt.
So kannst Du das Blech schön in Position halten und es verrutscht
nix.
Zitat:
Original geschrieben von Ichynet
Und falls es hilft kommt "schadstoffarm" aus Schleswig bei mir in Bremen vorbei und wir helfen dir... :-)Aber wir nehmen die C-Klasse!🙂😁😉
Bisschen weiter östlich nahezu direkt an der Küste; mittendrin dort, wo andere Urlaub machen, dann bist du richtig 🙂
Dein Gesicht möchte sehen, wenn ich bei dir vor der Tür stehen würde 😁
Und ein Schutzgasschweißgerät incl. der Fertigkeiten, habe ich auch, das passt ohne Probs auf die Ladefläche, na was für ein Zufall...... 😉
greets
Schadstoffarm
PS. weshalb nicht die E-Klasse nehmen, nicht das zu Platzangst kriegst?
Mal ganz ehrlich,was hast du eigentlich für dieses Objekt bezahlt ?
Das lohnt sich doch garnicht,wenn ich die Bilder so anschaue und den Rost sehe und den Kotflügel, fällt einen nix mehr zu ein,der Wagen sieht aus als wurde er aus einem Kanal gezogen.Da kann man nur sagen schmeiß die Karre weck und hol dir einen ausrangchierten 202 für 1500 Euro,der sieht wesentlich besser aus.Die ganze Arbeit lohnt sich nicht,denn überlegt mal,das Rostloch auf dem Foto endsteht doch nicht einfach so,der jenige Besitzer hat nicht viel für das Fahrzeug über gehabt.
Sorry,aber der Thread sieht irgendwie nach verarschung aus,so ein Fahrzeug würde ich nichtmal beachtung schencken wenn sowas unterwegs an der Straße stehen würde.
Tja es gibt eben Menschen , die einen Mercedes
nicht nur als Gebrauchsgegenstand sehen , sondern
als etwas besonderes unter den Autos.....
Und sojehmand will dann mit Fleiß und Mühe
diesen erworbenen Wagen wieder schön machen.
Wieso denn auch nicht ????
Nicht jeder hat das Vermögen sich einen Supertop-
vomhändlerdesvertrauenswagen zu holen.
Und so gibt man sich mit dem zufrieden , was man
bekommt und versucht das Beste draus zu machen.
Genau so funktioniert übrigens auch die Oldtimerszehne
Es steckt eine Art Sport dahinter aus einem
Dreckhaufen ein nahezu neues Auto zu zaubern .
Und wenn er den Willen und das Material hat , schafft
er das auch ....
Von mir Daumen Hoch 😉
Nuja, wenn der Rest der Technik noch in Ordnung ist und nicht übermorgen gleich die ZKD flöten geht oder die Airbag- bzw. ABS-Kontrollleuchte wegen Defekt ausgebaut wurde, damit man's nicht sieht, oder irgendsowas... dann ist das immer noch ein halbwegs gangbarer Preis für fahrbereit, HU und die mit halbwegs geringem Aufwand beseitigbaren Unfallspuren.
Wenn ich so überlege, wie mein probegefahrener '89er 190 E 2.3 für (heruntergesetzte und nicht mehr verhandelbare) 980€ runtergeritten war; da wären solche Roststellen noch das kleinste gewesen.
Nur was an Rost sonst noch hervortritt, wenn das Ding mal ohne den Dreck von 50 Jahren fotografiert werden kann, das könnte einem den Spaß dann wieder vermiesen.
Aber das "schönmachen" wage ich doch mal zu bezweifeln und sehe hier eher ein "am Leben erhalten" mit möglichst geringen Mitteln, aber dafür erhöhtem Eigeneinsatz. Da spricht ja aber auch rein gar nichts dagegen 🙂
Zitat:
Original geschrieben von Schadstoffarm
Bisschen weiter östlich nahezu direkt an der Küste; mittendrin dort, wo andere Urlaub machen, dann bist du richtig 🙂Zitat:
Original geschrieben von Ichynet
Und falls es hilft kommt "schadstoffarm" aus Schleswig bei mir in Bremen vorbei und wir helfen dir... :-)Aber wir nehmen die C-Klasse!🙂😁😉
Dein Gesicht möchte sehen, wenn ich bei dir vor der Tür stehen würde 😁
Und ein Schutzgasschweißgerät incl. der Fertigkeiten, habe ich auch, das passt ohne Probs auf die Ladefläche, na was für ein Zufall...... 😉
greets
SchadstoffarmPS. weshalb nicht die E-Klasse nehmen, nicht das zu Platzangst kriegst?
Das müsste dann ja Eckernförde sein? Das knn ich nämlich auch, und natürlich Schleswig selbst und Kropp... Und dann hörts aber auch auf.
Dumm gucken würd ich, aber ich helfe ja gern wenn ich kann.
Die E Klasse braucht Schonung, fährt viel zu viel. Außerdem ist dein Kofferraum wohl größer. Kann ja nichtmal die Sitzbank umklappen...
Außerdem bin ich letztens (Inspektion) mal wieder mit nem C gefahren, war ein sehr schönes Erlebnis. Gönn mir doch den Spass! 😁