C180-230 Kompr. ccm3 & Steuerkette
Hallo zusammen, ich bin auf der Suche nach einer C-Klasse 200 Kompressor wobei mir auffällt dass die ccm3 sogar bis zum 230 Kompressor gleich sind. Wie empfindlich ist dann die PS stärkste Maschine dieses Motors? Man hat mir gesagt das der C200 Kompressor mit der unempfindlichste Motor ist. Aber auch bei ihm wird aus dem gleichen Motor, mehr als beim Kleinsten, dem 180' er heraus geholt. Außerdem würde ich gerne wissen ob die Motoren in der C-Klasse Probleme mit der Steuerkette haben. Ich bin ein alter Mercedes 190 E Fahrer mit anschließendem W210 300 TD. Die Steuerkette hat bei den Motoren bislang überhaupt keine Probleme gemacht.
20 Antworten
Ein Zitat von mir aus einem anderen Thread:
"Dann habe ich spaßeshalber einmal nach den Preis gefragt was es kosten würde, wenn die es wechseln.
Etwa 500€ an Arbeitsstunden (wie lange soll das dauern!? max 3h für ungeübte! Viel zu teuer...)
Teilekosten:
Steuerkette 132,94€ zzgl. Mwst
Kettenspanner 76,12€ zzgl. Mwst
(Ventildeckeldichtung lag (glaube ich) bei etwa 25€...)
Die Teilepreise erscheinen mir recht hoch
eine FEBI BILSTEIN 26012 Kette gibt es im Netz bereits für unter 50€
Genau wie den FEBI Bilstein 26751 Kettenspanner auch für unter 50€"
Febi Bilstein soll der Original OEM sein für die Ketten + Spanner.
Die Teile habe ich am Ende doch über MB mit den 20% Abzug gekauft. Dafür haben diese mir auch kostenlos das Werkzeug zum Ketten-trennen / &-nieten gegeben! (nach Terminabsprache versteht sich!).
Ich habe meine Kette bei 120.000km bei meinem 200er Kompressor wechseln lassen.
Ich hatte ab und zu leichte Startgeräusche und wollte auf Nummer sicher gehen, bevor sich die Kettenräder abnutzen.
Habe die Kette inkl. Spanner und Gleitschienen in einer freien Werkstatt wechseln lassen.
Inkl. Ölwechsel, Ölfilter, neuen Zündkerzen, neuer Ventildeckeldichtung. Hat mich alles Zusammen 700€ gekostet.
Steuerkette, Kettenspanner usw. alleine also ca.550€
Verbaut wurden Febi Teile.
Meine Nockenwellenversteller( Kettenräder) waren nicht abgenutzt, die Steuerzeit war um ca. 5 Grad verstellt, die Kette leicht gelängt. Der Meister meinte, bis 160.000-170.000km hätte ich fahren können, dann wäre sie vermutlich übergesprungen.(Das ist aber reine Spekulation)
Letztendlich kommt es auf die individelle Fahrleistung und auf das Streckenprofil an. Autos mit viel Kurzstrecke und schlechtem Öl brauchen wahrscheinlich früher eine neue Kette. Langstrecke und regelmäßige Ölwechsel zögern alles in die Länge.
Ich muss nochmal das Thema hoch schieben, ich möchte gerne in ca 6 Monaten einen anderen Kombi haben, Benziner ca 140 PS aufwärts mit Automatik. Ich fahre fast nur kurzstrecke. Ich liebäugel mit einen c180 Kompressor. Im Internet hab ich einen gesehen von 2004 mopf, ab wann sind die Motoren von dem steuerketten Problem betroffen, bzw sind die c200 auch involviert?
Alle M271 Kompressormotoren (180, 200 und 230 ) können davon betroffen sein.
Die haben alle die minderwertige Simplexkette.
Ähnliche Themen
Wann wurde der Motor denn verbaut, bzw wann verbessert? Gibt es denn einen 4 Zylinder im w203 der ein dauerläufer ist?
Zitat:
@-Trigger- schrieb am 20. Januar 2017 um 11:36:54 Uhr:
Ich muss nochmal das Thema hoch schieben, ich möchte gerne in ca 6 Monaten einen anderen Kombi haben, Benziner ca 140 PS aufwärts mit Automatik. Ich fahre fast nur kurzstrecke. Ich liebäugel mit einen c180 Kompressor. Im Internet hab ich einen gesehen von 2004 mopf, ab wann sind die Motoren von dem steuerketten Problem betroffen, bzw sind die c200 auch involviert?
die Mopf finde ich zeitlos und schick, sowie ausen als auch innen.
Der c180 reicht eigentlich aus. Sportlicher ist man trotzdem im c200 unterwegs obwohl mit der c180 auch einiges geht. Auf der linken Spur mitzuschwimmen ist auf jedenfall problemlos möglich.
Vorm Kauf auf jedenfall die Kettenräder überprüfen lassen (nur Ventildeckel leicht anheben, bzw. abbauen, aber da sind einige Kabel im weg das es nicht so einfach ist).
Entweder die Kettenräder sind gut dann würde ich ihn kaufen oder die sind abgefressen, dann lieber finger weg.
Dauerläufer nur der M111 der bis 2002 gebaut wurde.
Probleme mit Steuerketten usw. sind fast überall vertreten (auch beim Konkurenten BMW).
Gruß Lukas