C14NZ Motorschaden(Klack,Klack)?

Opel Corsa B

Servus😉
Zur Problematik:
Gestern sind wir nach Wien-Flughafen gefahren hin-zurück und ergab 110km, ohne Probleme.Heute fährt mein ONKEL zur Arbeit und machte Plözlich Klack,Klack geräusche in der Früh.Nach der Arbeit auch das selbe.Er hat dann frisches Öl reingekippt hat aber nicht gebracht bzw. das Problem wurde nicht behoben.(Leistungsverlust war nicht da,Motor hat volle Leistung,Motorlampe oder sonst noch was haben auch nicht geleuchtet.)
(Letzter Zeit stieg auch die Temperatur hoch so 100/5erMarke°!)
Also einen Lagerschaden?
Danke

51 Antworten

Zitat:

@Haltech81 schrieb am 1. November 2022 um 10:59:39 Uhr:


Schade mich interessiert der Ölkreislauf der kleinen OHC.

Sehe ich das den richtig:
-Ansaugschnorchel
-Ölpumpe
-Ölfilter
-Kurbelwelle
-4 u. 3 Zylinder
-dann Teilung zum 2 u. 1 Zylinder und hoch in den Zylinderkopf.

Heißt für mich 4 Zylinder hat als erstes Schmierung dann der 3 Zylinder..Dann Kopf und 2 u. 1 Zylinder.
Heißt 1 Zylinder am schlechtesten geschmiert?!

Wie genau der Ölkreislauf bei OHC verläuft weiß ich nicht.
Das Öl gelangt am Ende bei Zylinderkopf. Die Welle wird überrall gleichzeitig mit Öl versorgt.

Ölversorgung Motorblock zum Zylinderkopf liegt zwischen Zylinder 2 und 3, also in der Mitte.
Siehe angehängtes Bild 1 mit der Zylinderkopfdichtung

Zylinderkopf bzw. Hydrostössel Versorgung mit Drucköl, habe ich das Bild von @GSI.DTI genommen und den Kanal Rot markiert Bild 2

Strömt dann vom Zylinderkopf in das Nockenwellengehäuse bei Lager 3 (in der Mitte ) in die Nockenwelle und verteilt sich nach links und rechts.
Siehe Bild 3

Kopfdichtung
Drucköl Hydros
Versorgung Nockenwelle

Ja so sehe Ich das auch...Dann heißt das für mich das Kurbelwellenlager 2 u. 1 weniger oder später Öl bekommen wie 4 u.3 die vor dem Abgang zum Sitzen richtig?

Ne andersrum:
Zylinder 1 ist auf der Zahnriemenseite (Gegenüber der Kraftabgebenden Seite)

Ölversorgung ist soweit korrekt das es einen Hauptölkanal gibt und die Kurbelwellenhauptlager über einen Ölkanal im Motorblock versorgt werden.
Bei vier der fünf Hauptlager gehen dann Bohrungen zu den Pleuellager um auch diese mit Öl zu versorgen.
Eine vorrangige oder etwas spätere Versorgung von einzelnen Lagerstellen wird es an dieser Stelle sicher geben, aber die wird eher zu vernachlässigen sein.
Die Versorgung des Zylinderkopfes sieht da schon anders aus aber geht auch flott, natürlich nur wenn alles passt.
Eigentlich ganz einfach.....

Ähnliche Themen

Jaja ich weiß wo Zylinder 1 ist..aber das Öl geht doch von der Pumpe zum Filter rüber und dann in die Kurbelwelle oder?
Dann bekommt 4 zuerst öl

Normalerweise läuft der Oelkanal beim Abstellen des Motors nicht gleich leer. Deshalb kommt auch relativ schnell Oel an alle Stellen. Anders sieht es beim Oelwechsel aus, da dann Luft in den Oelansaugschnorchel kommt und die Oelpumpe erstmal die Luft wegpumpen muß. Das die Hydrostößel nicht leerlaufen, ist meist im Kopf oder in der Leitung zum Kopf ein Rückschlagventil verbaut.

Zitat:

@Haltech81 schrieb am 1. November 2022 um 18:23:50 Uhr:


Jaja ich weiß wo Zylinder 1 ist..aber das Öl geht doch von der Pumpe zum Filter rüber und dann in die Kurbelwelle oder?
Dann bekommt 4 zuerst öl

Da hast du recht von der Pumpe zum Filter da dann in den Hauptölkanal-Motorblock.
Als "erstes" werden Hauptlager 4 oder 5 mit Öl versorgt, hiervon ausgehend das untere Pleuellager Zylinder 4.
Das ist so korrekt.
Ich hab die Motorfamilie oft aufm Tisch gehabt.
Vor paar Jahren sämtliche noch vorhandenen Daten, Unterlagen und auch Teile entsorgt.
Wäre einfach gewesen am "lebenden, schlafenden Objekt" nachzusehen.

Bisschen was ist aber noch im Gedächtnis geblieben.....

Deine Antwort
Ähnliche Themen