C140 Kaufberatung

Mercedes CL C140

Hallo,

Wahrscheinlich kennen mich hier die meisten.
Es ist zwar schon lange her das ich was schreibe, aber durch meine Kritik am W140 bin ich mehr oder weniger bekannt. 😁

Nun ja, man möchte es kaum glauben aber ich hab mich in den C140 verliebt ! 😁
Letztens hatte ein Bekannter einen C140 kurzzeitig gefahren, dort bin ich natürlich mitgefahren. Seitdem packt micht das W140 Fieber. Diese Tür die so schwer wie bei einem Panzer ist! Die Doppelverglassung und natürlich der Gurtbringer sind einfach die Highlights von einem C140.

Inzwischen habe ich auch keinen W220 mehr sondern ein w221 mit allen Schnick Schnack wie Night Vision, Distronic Plus, Softclose usw.
Keine Frage ein tolles Auto!
Aber es fühlt sich nicht so wie ein W(C)140 an! Allein wenn man die Tür zumacht, ist es so als ob man in einer Burg drin sitzt. Man merkt gar nichts. Dies ist auch beim W221 ähnlich, aber niemals so extrem wie im C140.
Die Federung ist für mich ein Rätsel, trotz Stahlfederung ist diese viel weicher als die Airmatic! (Natürlich viel schwammiger und ungenauer, aber das Coupe wiegt ja 2,1 Tonnen)
Ich könnte sicher noch ein paar Stunden erzählen wie der C140 bzw. W140 schön ist, dies aber nicht Sinn der Sache.

Da ich so vom C140 schwärme, habe ich ein paar Fragen an euch.

Welche Baujahre sind empfehlenswert? Hab gehört anfangs war die Qualität besser, deshalb suche ich ein 1994-1995 Baujahr.
Welche Motorisierung eignet sich besser ? (Der 420er oder der Schweineteuere, Kabelbaumglühende V12?)
Was wird in 10-20 Jahren mehr gefragt? (Ich denke der 420er wird mehr gefragt da er seltener ist, ich bin mir aber nicht ganz sicher ob die Leute nicht vielleicht doch die 600er mehr wollen, wegen dem Prestige ?)
Da ich diese Baureihe niemals freiwillig hergeben will, plane ich ein gutes Modell zu finden (Mit lückenloser Wartungshistorie) und das dann solange zu pflegen bis die Reifen abfallen!
Deshalb ist es für mich wichtig wie es in der Zukunft aussehen wird? Wie war es beim Vorgänger?

Das der W140 bzw. das Coupe viel Geld schluckt und einen finanziell richtig auffrisst braucht mir keiner lange erklären. Ich weiß das ein Liebhaberobjekt immer Finanziell teuer ist und das man locker 10000-20000€ nur in Reparaturen und Werterhaltung ausgeben kann!

Wahrscheinlich habt ihr bestimmt das Thema 1000x mal durch, und werdet mir auf andere Threads verweisen, ich wäre aber trotzdem dankbar wenn jemand auch was schreiben würde!

DAnke im Vorraus

W220 Colio

Beste Antwort im Thema

Hallo,

kann ich gar nicht nachvollziehen, wie man sich in dieses Coupe verlieben kann. "Mörderbiene". Mit den Türen macht kein Parkplatz, keine Garage Spaß. Riesig, unübersichtlich, schwer......überleg es Dir lieber noch mal.....😛 

Im Ernst: Man "erliegt" dem Charme dieses Fahrzeuges, wenn man mal ein paar Meter damit gefahren ist. Spielerisches Handling, trotz der immensen Masse und Größe, diese völlige Entkopplung von der Strasse (vergeßt Airmatik 😁), das alles muss man erlebt haben und am besten mit den anderen "Angeboten" aus dem Konzern vergleichen, erst dann wird ein Schuh draus.

Kaufberatung? Ich denke, über die Suche wirst Du alles Relevante finden können, ist wirklich schon alles geschrieben und besprochen hier.

Ein Tip möchte ich dennoch wiederholen: Wenn Du das Objekt der Begierde vor Dir hast, versuche den Bauch mal abzuschalten und dafür den gesunden Menschenverstand einzuschalten, ...ist schwer, wenn man verliebt ist....😉.

Teste ausgiebig alle Funktionen (wegen der Vielzahl am besten mit einer Checkliste), ich gebe Dir mal einen Auszug und dabei vergesse ich bestimmt die Hälfte:

Zuziehhilfen an Türen und Kofferraum
Kopfstützen hinten
Sitzheizung (Sitzkissen kostet einen 1000er!)
Klimaanlage (Kondensator vorne ca. 800, ist der Verdampfer im Armaturenbrett kaputt <=> wirtschaftlicher Totalschaden!)
Anklappbarer Spiegel
Sitzverstellungen und Memory
Lenkradverstellung
Orthopädische Sitze
Heizbare Heckscheibe (Verbundglas, gehen alle Heizdrähte?)
Steuergeräte: Zündung: Mäusekino an (alle Lampen!!!), Motorstart: Alle Lampen aus und....bleiben aus!
722.6 Getriebe (ab MJ96) ruckfreies Zurückschalten von 3 nach 2 z.B. beim Zurollen auf eine Ampel
722.4 Getriebe Stufe "R" muss sofort kraftschlüssig sein und geräuschlos arbeiten
Edit: Fenster: Die müssen beim Öffnen der Türen ein Stück runterfahren (aus den Dichtungen!)
etc. etc.

Ein perfektes Auto, wo alles geht, gibt es kaum, viele Vorbesitzer wissen nicht mal, dass da was kaputt ist.....

Faustformel: Jede Rep. am W/C140 rund ein Tausi und aufwärts........

Edit: Meine Empfehlung: Zustand entscheiden lassen, nicht Bj., Farbe oder Motor........

Viel Erfolg

Th.

162 weitere Antworten
162 Antworten

Yep,

habe ich auch beobachtet (allerdings Limo vs. Kombi), wollte mir keiner glauben.........war übrigens gemessen 😉, nach BC war der "neue" V6 sparsamer......(weil nicht sein kann was nicht sein darf 😁)

Gruß,

Th.

Mit dem OM642 hat Mercedes einfach nen ziemlichen Bock geschossen.

Die Dinger haben keine Laufkultur und klingen "tonlos", sind relativ durstig und waren in den ersten Jahren jedenfalls kein Ausbund von Haltbarkeit.

Mittlerweile hat man die Laufkultur dank viel viel viel Dämmstoff im Griff

Hallo,

ja, aber mittlerweile "basteln" sie (MB) wieder an R6 Motoren, weiß aber nicht, ob das auch für die Diesel gilt......

Gruß,

Th.

Naja ich würde sagen das es kaum was bringt zu experimentieren.
Bis die einen vernünftigen R6 Diesel auf die Reihe bring hat BMW wahrscheinlich schon den vierten Turbo im BMW M560d 😁

Den V6 CDi kann ich gar nicht leiden. Zwar sind die schön leise und ruhig im Gegensatz zum R6 CDI aber von der Fahrweise fahren die richtig bescheuert. Vielleicht liegt es auch an der 7G Tronic die den Motor so versaut aber ein Säufer ist er definitiv.
Das "Hirschgeweih" mit beiden Luftmassenmesser ist so eine schlechte Konstruktion dass diese beim Wechseln des Luftfilter kaputt geht. Außerdem tropft dort auch das Öl

Normalerweise haben bei dem Markteinführung über die 7G Tronic geschwärmt und auch sonst sagt man beim Diesel je mehr Gänge desto sparsamer und besser, aber keine Ahnung was da schief gelaufen ist. Jedenfalls zum 320CDI passt es absolut GAR NICHT!

Man muss zwar zugeben das er immer mehr oder weniger gut schaltet und auch 7 Gänge besser passen als 5. Und auch sonst spürt man keine Schaltvorgänge. (Wobei dies der 5 Gang Automat auch gut konnte)

Aber dieses hektische Hin und Herschalten beim Beschleunigen geht absolut gar nicht! Vor allem in der Preisklasse! Das ist ein komplettes No Go was sich durch fast alle Baureihen zieht. Natürlich werden die schwachen Motoren besser umgehen können, aber MB sollte es zusammenbringen zumindest einen vernünftigen Automaten zu bauen. Noch dazu habe ich wie bei fast allen 7G Tronic's beim rollen ohne zu fahren das Problem das er ab und zu dann runterschaltet und es einen kleinen Ruck gibt. Das hatte ich beim ML mit 7G Tronic auch! Einfach entäuschend!

Ähnliche Themen

Vielleicht hat der BMW Fahrer auch Recht.
Bmw baut die im Gegensatz zu MB nicht selbst, fährt aber damit richtig gut.
Über den 8 Gang habe ich keine Erfahrung und bin den auch nicht gefahren, aber die 6 Gang Automatik ist richtig gut. Bei weitem besser als die Mercedes 7G Tronic.

Auch viel problemloser.
Allgemein muss man zugeben das BMW manche Sachen einfach besser macht.
z.B. Sind die beim R6 Diesel geblieben. Die Automaten sind völlig problemlos. Auch sonst sind manche Motoren einfach viel besser.
z.B. BMW N47 mit 177PS ist ein richtig guter Motor. Man bedenkt das er nur 4 Zylinder hat! Er läuft trotzdem sehr sparsam, laufruhig, für einen Diesel drehfreudig und hat mehr Leistung als ein vergleichbarer 4Zylinder Diesel von Mercedes. Auch der VAG Konzern kann keine Konkurrenz bieten.
Robust ist er auch, außer der Steuerketten Problematik.

Tja wären die BMW's nicht so unkomfortabel und nicht so protzig könnte man es überlegen auf BMW umzusteigen.

Aber der 7er ist definitiv keine Option gegen eine S Klasse, genauso wenig der A8

können wir jetzt wieder über C140 und C215 reden? V8 und V12

Ich interessiere mich auch für den C140. Habe mir heute einen angeschaut (600er Bj. 97) und bin eine Runde damit gefahren. Soweit ich mit der Ausstattung und Bedienung vertraut bin, konnte ich keine elektrischen/elektronischen Ausfälle feststellen. Allerdings bin ich sicher, dass ich nicht alles kenne. An den Lüftungsgittern links, rechts und in der Mitte gibt es anscheine Displays, die nichts anzeigten. Wofür sind die gut?
Ferner gab es beim Umdrehen des Schlüssels auf Position 1 erst Mal irgendwelche elektrischen Geräusche, die dann aber auch kurz später verschwanden.
Das Originalradio "Exquisit" ist leider gegen etwas Neueres ausgetauscht worden und auch nicht mehr vorhanden.
Nach dem Startend des Motors und auf den ersten Metern leuchteten noch die Anzeigen für ABS und ESP, erloschen dann aber und blieben auch aus.

Hallo, ich würde zwar den 600er nicht nehmen. Wegen dem Unterhalt. Aber die Anzeigen neben den Lüftungsgittern dürfte die Praktronik sein

Zitat:

@C215 schrieb am 11. Oktober 2014 um 16:44:28 Uhr:


Hallo, ich würde zwar den 600er nicht nehmen. Wegen dem Unterhalt. Aber die Anzeigen neben den Lüftungsgittern dürfte die Praktronik sein

Ob ich den nehme oder einen anderen (500er), geschweige denn überhaupt einen Young-Timer ist noch nicht raus ...

Ich habe hier alles zu dem Thema gelesen + Kaufberatung. Mal sehen, was dabei rauskommt. Selbst wenn ich einen 600er kaufen würde, dann wäre es nur mein Spaßwagen und nicht mein Alltagsgefährt.

Ja das ist auch richtig so. Zum 600er kann ich nicht soo viel sagen. Hab als 600er den C215. Das ist wieder ganz was anderes. W40 hab ich den 500er. Ich kann beide Autos empfehlen. Ich hab auch beide nicht zum Alltag sondern zur Liebhaberei sozusagen. Somit kenne ich mich mit dem 140er 600 nicht so aus. Man hört nur immer so viel beängstigendes. Und wenn man die Haube aufmacht sieht der auch furchteinflößed aus.

W140 kauft man als 500er.
Die 600er haben das Problem, das der Mechanik für sämtliche Arbeiten den halben Vorderwagen zerlegen / den Motor ausbauen muss, das bringt nochmal zusätzlich erhebliche Reparaturkosten mit sich, neben dem V12 Aufschlag an Ersatzteilen zu dem eh schon sehr üppigen V8 Aufschlag.

Zitat:

@Mark-86 schrieb am 11. Oktober 2014 um 19:35:23 Uhr:


W140 kauft man als 500er.
Die 600er haben das Problem, das der Mechanik für sämtliche Arbeiten den halben Vorderwagen zerlegen / den Motor ausbauen muss, das bringt nochmal zusätzlich erhebliche Reparaturkosten mit sich, neben dem V12 Aufschlag an Ersatzteilen zu dem eh schon sehr üppigen V8 Aufschlag.

Ja, so viel habe ich auch schon herausgefunden. Aber es gibt ja auch andere Stimmen ...

Letztlich ist es auch eine Frage, ob man in ständiger Angst vor teuren Reparaturen lebt oder es etwas gelassener angeht ...

Kommt drauf an was man kauft. Zwischen einem 91er 300 SE 2.8 ohne Klima und Airbags mit Handschaltung und einem 97er S500 liegen Welten auch was Reperaturrisiko angeht.

das stimmt. Nur leider gibt es das coupe nicht mi dem 6 Zylinder. Ich finde auch dass diese Motoren Liebhabertauglicher wären als die großen Brüder. Aber die Autos wurden auch nicht für Liebhaber gebaut. Leider............

Das Coupé mit seinen mehr als 2 t Gewicht wäre mit einem 6-Zylinder aber auch etwas schwach motorisiert. Zum Cruisen würde s aber noch reichen ...

Deine Antwort
Ähnliche Themen