C140 Kaufberatung

Mercedes CL C140

Hallo,

Wahrscheinlich kennen mich hier die meisten.
Es ist zwar schon lange her das ich was schreibe, aber durch meine Kritik am W140 bin ich mehr oder weniger bekannt. 😁

Nun ja, man möchte es kaum glauben aber ich hab mich in den C140 verliebt ! 😁
Letztens hatte ein Bekannter einen C140 kurzzeitig gefahren, dort bin ich natürlich mitgefahren. Seitdem packt micht das W140 Fieber. Diese Tür die so schwer wie bei einem Panzer ist! Die Doppelverglassung und natürlich der Gurtbringer sind einfach die Highlights von einem C140.

Inzwischen habe ich auch keinen W220 mehr sondern ein w221 mit allen Schnick Schnack wie Night Vision, Distronic Plus, Softclose usw.
Keine Frage ein tolles Auto!
Aber es fühlt sich nicht so wie ein W(C)140 an! Allein wenn man die Tür zumacht, ist es so als ob man in einer Burg drin sitzt. Man merkt gar nichts. Dies ist auch beim W221 ähnlich, aber niemals so extrem wie im C140.
Die Federung ist für mich ein Rätsel, trotz Stahlfederung ist diese viel weicher als die Airmatic! (Natürlich viel schwammiger und ungenauer, aber das Coupe wiegt ja 2,1 Tonnen)
Ich könnte sicher noch ein paar Stunden erzählen wie der C140 bzw. W140 schön ist, dies aber nicht Sinn der Sache.

Da ich so vom C140 schwärme, habe ich ein paar Fragen an euch.

Welche Baujahre sind empfehlenswert? Hab gehört anfangs war die Qualität besser, deshalb suche ich ein 1994-1995 Baujahr.
Welche Motorisierung eignet sich besser ? (Der 420er oder der Schweineteuere, Kabelbaumglühende V12?)
Was wird in 10-20 Jahren mehr gefragt? (Ich denke der 420er wird mehr gefragt da er seltener ist, ich bin mir aber nicht ganz sicher ob die Leute nicht vielleicht doch die 600er mehr wollen, wegen dem Prestige ?)
Da ich diese Baureihe niemals freiwillig hergeben will, plane ich ein gutes Modell zu finden (Mit lückenloser Wartungshistorie) und das dann solange zu pflegen bis die Reifen abfallen!
Deshalb ist es für mich wichtig wie es in der Zukunft aussehen wird? Wie war es beim Vorgänger?

Das der W140 bzw. das Coupe viel Geld schluckt und einen finanziell richtig auffrisst braucht mir keiner lange erklären. Ich weiß das ein Liebhaberobjekt immer Finanziell teuer ist und das man locker 10000-20000€ nur in Reparaturen und Werterhaltung ausgeben kann!

Wahrscheinlich habt ihr bestimmt das Thema 1000x mal durch, und werdet mir auf andere Threads verweisen, ich wäre aber trotzdem dankbar wenn jemand auch was schreiben würde!

DAnke im Vorraus

W220 Colio

Beste Antwort im Thema

Hallo,

kann ich gar nicht nachvollziehen, wie man sich in dieses Coupe verlieben kann. "Mörderbiene". Mit den Türen macht kein Parkplatz, keine Garage Spaß. Riesig, unübersichtlich, schwer......überleg es Dir lieber noch mal.....😛 

Im Ernst: Man "erliegt" dem Charme dieses Fahrzeuges, wenn man mal ein paar Meter damit gefahren ist. Spielerisches Handling, trotz der immensen Masse und Größe, diese völlige Entkopplung von der Strasse (vergeßt Airmatik 😁), das alles muss man erlebt haben und am besten mit den anderen "Angeboten" aus dem Konzern vergleichen, erst dann wird ein Schuh draus.

Kaufberatung? Ich denke, über die Suche wirst Du alles Relevante finden können, ist wirklich schon alles geschrieben und besprochen hier.

Ein Tip möchte ich dennoch wiederholen: Wenn Du das Objekt der Begierde vor Dir hast, versuche den Bauch mal abzuschalten und dafür den gesunden Menschenverstand einzuschalten, ...ist schwer, wenn man verliebt ist....😉.

Teste ausgiebig alle Funktionen (wegen der Vielzahl am besten mit einer Checkliste), ich gebe Dir mal einen Auszug und dabei vergesse ich bestimmt die Hälfte:

Zuziehhilfen an Türen und Kofferraum
Kopfstützen hinten
Sitzheizung (Sitzkissen kostet einen 1000er!)
Klimaanlage (Kondensator vorne ca. 800, ist der Verdampfer im Armaturenbrett kaputt <=> wirtschaftlicher Totalschaden!)
Anklappbarer Spiegel
Sitzverstellungen und Memory
Lenkradverstellung
Orthopädische Sitze
Heizbare Heckscheibe (Verbundglas, gehen alle Heizdrähte?)
Steuergeräte: Zündung: Mäusekino an (alle Lampen!!!), Motorstart: Alle Lampen aus und....bleiben aus!
722.6 Getriebe (ab MJ96) ruckfreies Zurückschalten von 3 nach 2 z.B. beim Zurollen auf eine Ampel
722.4 Getriebe Stufe "R" muss sofort kraftschlüssig sein und geräuschlos arbeiten
Edit: Fenster: Die müssen beim Öffnen der Türen ein Stück runterfahren (aus den Dichtungen!)
etc. etc.

Ein perfektes Auto, wo alles geht, gibt es kaum, viele Vorbesitzer wissen nicht mal, dass da was kaputt ist.....

Faustformel: Jede Rep. am W/C140 rund ein Tausi und aufwärts........

Edit: Meine Empfehlung: Zustand entscheiden lassen, nicht Bj., Farbe oder Motor........

Viel Erfolg

Th.

162 weitere Antworten
162 Antworten

Ja dieses Geräusch liebe ich so! Ferrari ist ziemlich bekannt dafür.
Ja klar ist das Fahrgefühl hammer, aber der Verbrauch bestimmt auch!
Hab gehört unter 20 Litern geht Gar nichts 😁

Warum klingt eigentlich der M137 gar nicht so mächtig als der M120? Der klingt ganz anders. Wegen den 3 Ventilen statt der vier?

Nein nicht nur wegen der 3 Ventile.
Er hat auch Doppelzündung im Gegensatz zum M120.
Allgemein ist der M120 ein Panzer Motor der M137 dagegen mehr ein moderner V12 mit viel Leichtbau.
Außerdem hatte der M137 sechs Katalysatoren was auch immens Motorklang kostet.

Der M137 ist genauso ein Meisterwerk wie der M120 nur eben nicht in Größe sondern in der Technik und Sparsamkeit.

Die Doppelzündung, die Laufbuchsen aus einem Graphit-Stahl Verbund sind ebenso ein Highlight genauso wie die ZAS ( wenn sie mal funktioniert..)

Vom Sound und von der Laufruhe würde ich fast schon zum M137 tendieren.

Der C215 ist auch besser als der C140, aber eben kein Liebhaberstück sondern mehr ein modernes Coupe.

Natürlich fragen sich manche ob es noch ein CL ist weil die Doppelverglasung auch der Gurtbringer weggefallen ist. Aber der C215 ist auch ohne Doppelverglasung leiser, das Abc Fahrwerk ( wenn es mal funktioniert 🙂 ) auch spitze.

Was heißt besser? Neuer vielleicht....Aber ansonsten sind 140 und 220 / 215 nicht im Ansatz zu vergleichen, letzterer ist qualitativer Ramsch im Vergleich zum Vorgänger

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von S Klasse Fan


Was heißt besser? Neuer vielleicht....Aber ansonsten sind 140 und 220 / 215 nicht im Ansatz zu vergleichen, letzterer ist qualitativer Ramsch im Vergleich zum Vorgänger

Welche Erfahrungswerte beziehst Du für solch eine Aussage ein?

Ich hatte selber keinen W140, hatte aber versucht, einen S500 zu bekommen (2006).
Bis auf einen, der allerdings ein Null-Ausstatter war, waren alle Exemplare, die ich mir damals angesehen hatte, in einem inakzeptablen Zustand, gesrostet haben sie auch alle.

Unterdimensionierte Fahrwerke, Gleitschienen und diverse andere Probleme finden sich neben Rost häufig am W140 (Quelle: Foren und eigene Betrachtung).
Somit bleiben als eigene sonstige Erfahrungswerte noch, daß ich den W140 mehrfach als Mietwagen gefahren bin.

Wenn ich jetzt meinen W220 mit meinem W126 vergleiche, dann war der W126 qualitativ deutlich unter dem W220. Mein W126 500 SEL war Baujahr 1984 Neupreis etwa 85.000 DM), gekauft 1992 für 18.000 DM und 180.000 km, gleich bei MB für 12.000 DM durchreparieren lassen.
Nach 4 Jahren und 280.000 km war der Wagen schon ziemlich "verbraucht", sichtbar z. B. am abgewetzten Velours, verblichenen Schaltern, aber auch reparaturbedürftiger Lenkung, etc.

An meinem W220 ist Abnutzung bisher nur am Lenkrad erkennbar (derzeit 325.000 km).

Was ist also "Qualität"?

Wenn also der W220 in Deinen Augen so schlecht ist, kann das eigentlich nur bedeuten, daß man den W126 vom Band aus wohl am sinnvollsten gleich auf dem Schrottplatz entsorgt hätte, oder?

Außerdem macht es auch noch einen deutlichen Unterschied, ob man wie ich die Autos als Erstfahrzeug im täglichen Gebrauch hat, oder nur mal mit verklärtem Blick in die Garage sein Hobby anschaut.

Sicherlich ist der W140 ein gutes Auto, aber ich sehe keinen Grund, ihn besonders herauszuheben.

Dazu kommt noch die Optik, die natürlich Geschmacksache ist und bei mir im Gegensatz zu vielen Käufern beim Kauf keine Rolle spielt.

In meinen Augen (und da bin ich nicht allein) ist der C215 bisher das schönste Coupé (lassen wir mal den C217 noch aus der Betrachtung heraus), dagegen der C140 das häßlichste Coupé, das MB je auf den Markt gebracht hat.

lg Rüdiger:-)

Also eins vorweg, dass die 140er qualitativ deutlich besser sind als der Nachfolger heißt nicht dass die Schiff immer funktionieren, im Gegenteil. Bei der Komplexität, den Teile- und vorallem den Lohnkosten gibt es eigentlich kein Fahrzeug an dem alles 100%ig ist.

Mit besserer Qualität meine ich erstmal Rost. Es stimmt, W140er rosten insbesondere ab 1996 auch, aber sowas wie den 220er hab ich noch nicht erlebt. Ich hatte das Vergnügen bisher an beiden Fahrzeugen Hand anzulegen und bin auch schon einiges an Exemplaren gefahren, das gilt für beide Baureihen.

Also erstmal geht das los mit Rost. Ca 80% der 220er die ich gefahren bin hatten optisch sichtbaren Rost, und das war ein Querschnitt vom 1998er S500 bishin zum 2005er S 350 alles dabei. Bei einem hab ich mich über nen braunen Fleck an der Tür nachdem ich sie geschlossen habe gewundert. Da war ein Lackstück von der Größe eines 5 Mark Stücks abgefallen.
Rost ist definitiv ein Thema, und der 220er rostet im Durchschnitt unbestreitbar mehr. Ich hab schon Unterböden gesehen, das fasst man einfach nicht. Ein Fahrwerk kriegst Du da nicht mehr demontiert, weil deine Nuss nicht mehr über die Mutter passt, die aufgeblüht ist.
Das gibt es bei späten 140ern auch ab und an, aber das sind absolute Ausnahmen.

Dann geht das weiter mit Späßen wie hässlichen gelben Scheinwerfern, das gibts beim 220er Vormopf durch die Bank, beim W140 gar nicht. Und da wird auch nicht der Chrom der Kühlergrills matt und Steinschläge rosten auch nicht auf.

Auch der Innenraum ist beim W220 im Vergleich zu früheren 140ern ein Fall für den gelben Sack. Schalter aus Revell-Kunststoff, die nach relativ kurzer Zeit alle blank sind und abgegrabbelt wirken. Genau so das deutlich dünnere Leder, was sehr schnell speckig aussieht.

Klar sind das alles Sachen die man mit Pflege kompensieren kann, aber die 126er und 140er die ich bisher in den Fingern hatte wurden einfach nur gefahren und sahen trotzdem nie so wüst aus.

Wenn man dann hinter die Kulissen guckt, dann gibts da noch ne Menge Details. Die Kabelbäume sind ab 96 deutlich schlampiger isoliert, das betrifft späte 140 und 220, beim 220er sind Regenabläufe unterdimensioniert und und und. Der Teufel steckt dann im Detail.

Dazu kommt, dass man nen W140 abgesehen vom Motorraum her ziemlich schadlos demontieren und wieder zusammenbauen kann. Das geht beim 220er nicht mehr, weil vieles geclipst, gesteckt oder gesonstwast ist, und nach einmal demontieren gehts sofort zu MB, Plastik kaufen.

Was den W126 angeht...Der ist mit 140 und 220 eigentlich nicht zu vergleichen, das ist wirklich ein Oldtimer dagegen. Sowohl von der Art des Fahrwerks her als auch von der Komfortausstattung.

Rein qualitativ sind die aber sowohl 140 als auch 220er über, jedenfalls die Mopf Modelle. Die rosten die ersten 20 Jahre normalerweise gar nicht, und der Blödsinn der bei 140 und 220 für exorbitante Werkstattrechnungen sorgt ist entweder gar nicht vorhanden, oder so ausgelegt dass er lange hält. Ich meine damit Kleinkrams wie Motorsteuergeräte, Türfangbänder, Fahrwerksteile (Die Hinterachse am W126 hält meiner Erfahrung nach ungefähr 250.000 km, die VA etwa 200.000 km, mach das mal mit 220 oder 140).

Und auch sowas wie Elektrikprobleme sind dem weitesgehend fremd weil das bisschen was da ist hochwertigst gefertigt und verlegt ist.

Ich weiß übrigens nicht wie Du es geschafft hast den Innenraum nach 280.000 km verbraucht aussehen zu lassen, und nen 220er Innenraum über 320.000 km in Schuss hälst, ich kenn das eigentlich eher andersrum. Da grabbelt nix ab, da wird nichts speckig, der Blinkerhebel funktioniert auch nach 20 Jahrne noch, die Aufdrucke sind nicht nach 5 Jahren verschwunden und das Leder der Sitze verzeiht einem auch 20 Jahre einsteigen.

Es ist wirklich schade dass der 220er im Alter ein Dauerpatient ist, m.E sind speziell die Möpfe einer der schicksten Mercedes aller Zeiten, innen wie außen

Ich habe auch einen W 140 500. Und einen CL 600 C 215. Und kann auch nicht wirklich sagen dass der 140 so viel besser ist als der C 215. Ich hab es hier am Anfang schon geschrieben. Die Schalter wirken bisschen billig ja. Aber die müssen ja nichts aushalten. Die wesentlichen Teile sind am 215 sehr gut. Also finde beide so beeindruckend dass ich sie beide haben muss. Kann bei beiden Vor und Nachteile feststellen. Und man kann bei beiden Glück oder Pech haben. Aber danke für die Antwort zum Vergleich des V 12. Dachte nicht dass es an der Zündung auch liegt. Hat der M 120 eigentlich auch 2 Zündkerzen pro Zylinder wie der 215?

Und noch was zum Rost am CL. Da der Vorredner das Thema anspricht. Wir sprechen hier vom CL und NICHT vom W220. Der hat Blech, der CL komplett aus ALU oder die Kotrlügel und Heckdeckel aus Kunststoff. Der rostet nämlich überhaupt nicht sonder blüht höchstens auf. Ist also in der Hinsicht unproblematischer als ein C 140

Zitat:

Original geschrieben von S Klasse Fan



Und da wird auch nicht der Chrom der Kühlergrills matt und Steinschläge rosten auch nicht auf.

Habe ich nicht.

Zitat:

Auch der Innenraum ist beim W220 im Vergleich zu früheren 140ern ein Fall für den gelben Sack. Schalter aus Revell-Kunststoff, die nach relativ kurzer Zeit alle blank sind und abgegrabbelt wirken. Genau so das deutlich dünnere Leder, was sehr schnell speckig aussieht.

Ich habe das recht empfindliche Alpacagrau, allerdings in aufpreispflichtigem Nappa.

Auch ohne besonders viel Pflege wie neu.

Die Schalter sehen wie neu aus. Aber auch von den VorMopf-Modellen kenne ich die Abnutzungen nicht, ganz im Gegensatz zu den Schaltern im W126 und W124.

Zitat:

Was den W126 angeht...Der ist mit 140 und 220 eigentlich nicht zu vergleichen, das ist wirklich ein Oldtimer dagegen. Sowohl von der Art des Fahrwerks her als auch von der Komfortausstattung.

Rein qualitativ sind die aber sowohl 140 als auch 220er über, jedenfalls die Mopf Modelle. Die rosten die ersten 20 Jahre normalerweise gar nicht, und der Blödsinn der bei 140 und 220 für exorbitante Werkstattrechnungen sorgt ist entweder gar nicht vorhanden, oder so ausgelegt dass er lange hält. Ich meine damit Kleinkrams wie Motorsteuergeräte, Türfangbänder, Fahrwerksteile (Die Hinterachse am W126 hält meiner Erfahrung nach ungefähr 250.000 km, die VA etwa 200.000 km, mach das mal mit 220 oder 140).

Und auch sowas wie Elektrikprobleme sind dem weitesgehend fremd weil das bisschen was da ist hochwertigst gefertigt und verlegt ist.

Ich weiß übrigens nicht wie Du es geschafft hast den Innenraum nach 280.000 km verbraucht aussehen zu lassen, und nen 220er Innenraum über 320.000 km in Schuss hälst, ich kenn das eigentlich eher andersrum. Da grabbelt nix ab, da wird nichts speckig, der Blinkerhebel funktioniert auch nach 20 Jahrne noch, die Aufdrucke sind nicht nach 5 Jahren verschwunden und das Leder der Sitze verzeiht einem auch 20 Jahre einsteigen.

Es ist wirklich schade dass der 220er im Alter ein Dauerpatient ist, m.E sind speziell die Möpfe einer der schicksten Mercedes aller Zeiten, innen wie außen

Seit dem W126 hatte ich keine Probleme mehr mit der "eierlegenden Wollmilchsau"/Blinkerhebel, vorher hatte ich sie am /8 und beiden W116 tauschen müssen.

Elektronikprobleme hatte ich bisher keine.
Die Reparaturen hielten sich in Grenzen. Größter Kostenfaktor war bisher der verschleißbedingte Tausch der 4 Airmatic-Federbeine.
Dämpfer müssen aber an jedem Auto irgendwann gewechselt werden.

Einen Mercedes ohne Rost hatte ich bis heute nicht.
Bei meinem W126 wurde beim Kauf nach 8 Jahren übrigens gleich der rechte Kotflügel gewechselt, weil er durchgerostet war. Beim W210 hatte ich nur ein wenig Rost an der Heckklappe am Schloß, was sich aber einfach beseitigen ließ.

Mein W220 rostet bisher nur an den hinteren Radläufen. Das lasse ich in den nächsten Tagen machen, wenn ich endlich mal Zeit dafür finde.

Mein W220 wird einfach gefahren (im letzten halben Jahr knapp 20.000 km), darin lag nur der planmäßige Assyst B bei MB und der Tausch des Schlauches für die Scheibenwaschanlage.

lg Rüdiger:-)

Zitat:

Original geschrieben von W220 Colio



Der C215 ist auch besser als der C140.........

Hallo,

uiiiiiih, der war gut! Ein echter Brandbeschleuniger für die Diskussion....😁

Kann ich nicht bestätigen im Vergleich zu W220 und W221, wenn man es auf die Verarbeitung und das reine Fahrgefühl begrenzt.
Wer "besser" an "Massagefunktionen", "Fahrdynamischen Sitzen", Sitzbelüftung, etc. fest macht, hat natürlich recht. Das hat der 140er alles nicht (und ganz ehrlich, ich vermisse es auch nicht), ebenso ist er in Sachen Sicherheit ganz sicher nicht so gut aufgestellt, wie seine jüngeren Brüder.

Aber was nutzt das Gerede: Wer Benzin im Blut hat und mal einen anständigen 140 selber fährt, merkt das eh sofort, wie gut das Auto ist. Ich empfehle mal, beide Autos hintereinander fahren: Loslegen mit dem C215 und dann unmittelbar in den C140 😉, wer dann ehrlich zu sich selber ist, der weiß ganz schnell, welches das "bessere" Auto ist.

Gruß,

Th.

das mit dem hintereinander fahren mach ich ständig. Und kann mich nicht entscheiden. Ich finde immer pro und contra für beide.

Zitat:

Original geschrieben von C215


............... Hat der M 120 eigentlich auch 2 Zündkerzen pro Zylinder wie der 215?

Hallo,

nein, hat er nicht, der M120 hat aber 4 Ventile.
Ganz grob vereinfacht gesprochen setzt sich der M120 aus zwei aneinander gebaute M104 (Reihen 6er) zusammen.

Gruß,

Th.

Naja bis jetzt war ich mit jeder S Klasse zufrieden.
Der W220 hat mich sehr gut überzeugt. Einfach problemlos und richtig bequem. Die Airmatic war besser. Trotz Langversion fuhr er richtig gut, der W221 eher mehr wie ein Schiff. Fragt mich nicht wieso, vielleicht ist das auch gewollt.

Der W221 ist auch nicht schlecht gefällt mir, aber nicht ganz wegen der hektischen 7G Tronic und diesem V6 Säufer.
Der R6 CDI im W220 war dagegen Motoren mäßig ein Gedicht.
Beim V6 geht einfach nichts unter 9 Liter und das finde ich etwas schlecht für einen 3.0L Diesel.
Beim W220 bin ich immer um die 7 Liter gefahren, sonst bin ich aber mit dem W221 voll zufrieden.
Derzeit geht aber die elektr. Parkbremse nicht und die Fahrdynamischen Sitze spinnen auch rum. (Anscheinend ein Sensor oder ein Kabel)
Aber die Systeme muss man einfach Loben! Distronic konnte man im W220 vergessen, beim W221 ist es richtig gut. Die Massage wurde besser, leider die Sitze härter und unbequemer trotz den Einstellmöglichkeiten. Bestimmte Sachen hat man verbessert. Endlich wurde ein zeitgemäßes Navi verbaut. Und auch die Rückfahrkamera ist sehr praktisch.
Das Nightvision finde ich eine Spielerei. Habe es paar mal verwendet, man sieht zwar mehr aber mit einem Display zu fahren ist gewöhnungsbedürftigt.

Den C140 wollte ich als Youngtimer bei mir lassen und nicht als Alltagsfahrzeug! Für den Alltag bleibt der 320cdi.
Ja der C215 gefällt mir auch optisch besser als der C216. Allerdings kann ich niemals behaupten der C140 sei hässlich. Das finde ich absolut falsch. Besonders von hinten sieht er richtig gut aus. Besonders mit Lorinser oder AMG Monoblock Felgen ein richtig schönes Fahrzeug.

Hallo,

ich kann vieles von dem, was Du schreibst (für mich) bestätigen (der R6 CDI gefiel mir auch besser als mein späterer V6).

Die 7G gefällt mir allerdings im Zusammenhang mit dem 350er Motor (M272 Benziner) gut (im SLK). Das Auto fühlt sich sehr agil an, man hat immer den Eindruck im "richtigen" Gang zu sein. Man merkt deutlich, dass der M272 zusammen mit der 722.9 entwickelt wurde...harmoniert prächtig.
Ich hatte die mal im W211er 320 CDI (V6), da hat sie mich zur Verzweiflung gebracht. So ein schönes Drehmoment....nutzt nur nichts, wenn die blöde Automatik ständig schaltet.....gleiches gilt im Grunde für meinen W221 500er, da ist die 7G im Grunde auch viel zu häufig beim Gangwechsel, statt einfach die Kraft vom Motor zu nutzen.....na ja, wenn man andere hier hört, muss ja zwingend ganz schnell die 9G Tronic kommen, weil man mit 7 Gängen nicht leben kann 🙂, Kommentar eines BMW Fahrers, "die 8G ZF Automatik ist um Längen besser"...aha...mir reichen 5 Gänge im AMG, der fährt und schaltet nicht (so viel) 😉.

Einen C140 als Youngtimer (und somit "Zweitwagen"😉 ist eine gute Entscheidung. Da gibt es nicht so viele davon, er ist noch günstig zu haben und irgendwann wird der auch mal in den Fokus der Alt-MB Fans kommen. Schön oder nicht schön kann man lange diskuttieren. Mir gefällt er mittlerweile aus gewissen Perspektiven ganz gut. Am besten wirkt er von weitem, mag an der Größe liegen.....eh wurscht, wenn ich drin sitze, zählen andere Dinge 😉.

Gruß,

Th.

Das mit dem Verbrauch kann ich bestätigen. Die V6 brauchen trotz 7 Gang Getriebe ein gutes Stück mehr als die R6, und zwar auch als R6 mit DPF

Deine Antwort
Ähnliche Themen