C140 Kaufberatung
Hallo,
Wahrscheinlich kennen mich hier die meisten.
Es ist zwar schon lange her das ich was schreibe, aber durch meine Kritik am W140 bin ich mehr oder weniger bekannt. 😁
Nun ja, man möchte es kaum glauben aber ich hab mich in den C140 verliebt ! 😁
Letztens hatte ein Bekannter einen C140 kurzzeitig gefahren, dort bin ich natürlich mitgefahren. Seitdem packt micht das W140 Fieber. Diese Tür die so schwer wie bei einem Panzer ist! Die Doppelverglassung und natürlich der Gurtbringer sind einfach die Highlights von einem C140.
Inzwischen habe ich auch keinen W220 mehr sondern ein w221 mit allen Schnick Schnack wie Night Vision, Distronic Plus, Softclose usw.
Keine Frage ein tolles Auto!
Aber es fühlt sich nicht so wie ein W(C)140 an! Allein wenn man die Tür zumacht, ist es so als ob man in einer Burg drin sitzt. Man merkt gar nichts. Dies ist auch beim W221 ähnlich, aber niemals so extrem wie im C140.
Die Federung ist für mich ein Rätsel, trotz Stahlfederung ist diese viel weicher als die Airmatic! (Natürlich viel schwammiger und ungenauer, aber das Coupe wiegt ja 2,1 Tonnen)
Ich könnte sicher noch ein paar Stunden erzählen wie der C140 bzw. W140 schön ist, dies aber nicht Sinn der Sache.
Da ich so vom C140 schwärme, habe ich ein paar Fragen an euch.
Welche Baujahre sind empfehlenswert? Hab gehört anfangs war die Qualität besser, deshalb suche ich ein 1994-1995 Baujahr.
Welche Motorisierung eignet sich besser ? (Der 420er oder der Schweineteuere, Kabelbaumglühende V12?)
Was wird in 10-20 Jahren mehr gefragt? (Ich denke der 420er wird mehr gefragt da er seltener ist, ich bin mir aber nicht ganz sicher ob die Leute nicht vielleicht doch die 600er mehr wollen, wegen dem Prestige ?)
Da ich diese Baureihe niemals freiwillig hergeben will, plane ich ein gutes Modell zu finden (Mit lückenloser Wartungshistorie) und das dann solange zu pflegen bis die Reifen abfallen!
Deshalb ist es für mich wichtig wie es in der Zukunft aussehen wird? Wie war es beim Vorgänger?
Das der W140 bzw. das Coupe viel Geld schluckt und einen finanziell richtig auffrisst braucht mir keiner lange erklären. Ich weiß das ein Liebhaberobjekt immer Finanziell teuer ist und das man locker 10000-20000€ nur in Reparaturen und Werterhaltung ausgeben kann!
Wahrscheinlich habt ihr bestimmt das Thema 1000x mal durch, und werdet mir auf andere Threads verweisen, ich wäre aber trotzdem dankbar wenn jemand auch was schreiben würde!
DAnke im Vorraus
W220 Colio
Beste Antwort im Thema
Hallo,
kann ich gar nicht nachvollziehen, wie man sich in dieses Coupe verlieben kann. "Mörderbiene". Mit den Türen macht kein Parkplatz, keine Garage Spaß. Riesig, unübersichtlich, schwer......überleg es Dir lieber noch mal.....😛
Im Ernst: Man "erliegt" dem Charme dieses Fahrzeuges, wenn man mal ein paar Meter damit gefahren ist. Spielerisches Handling, trotz der immensen Masse und Größe, diese völlige Entkopplung von der Strasse (vergeßt Airmatik 😁), das alles muss man erlebt haben und am besten mit den anderen "Angeboten" aus dem Konzern vergleichen, erst dann wird ein Schuh draus.
Kaufberatung? Ich denke, über die Suche wirst Du alles Relevante finden können, ist wirklich schon alles geschrieben und besprochen hier.
Ein Tip möchte ich dennoch wiederholen: Wenn Du das Objekt der Begierde vor Dir hast, versuche den Bauch mal abzuschalten und dafür den gesunden Menschenverstand einzuschalten, ...ist schwer, wenn man verliebt ist....😉.
Teste ausgiebig alle Funktionen (wegen der Vielzahl am besten mit einer Checkliste), ich gebe Dir mal einen Auszug und dabei vergesse ich bestimmt die Hälfte:
Zuziehhilfen an Türen und Kofferraum
Kopfstützen hinten
Sitzheizung (Sitzkissen kostet einen 1000er!)
Klimaanlage (Kondensator vorne ca. 800, ist der Verdampfer im Armaturenbrett kaputt <=> wirtschaftlicher Totalschaden!)
Anklappbarer Spiegel
Sitzverstellungen und Memory
Lenkradverstellung
Orthopädische Sitze
Heizbare Heckscheibe (Verbundglas, gehen alle Heizdrähte?)
Steuergeräte: Zündung: Mäusekino an (alle Lampen!!!), Motorstart: Alle Lampen aus und....bleiben aus!
722.6 Getriebe (ab MJ96) ruckfreies Zurückschalten von 3 nach 2 z.B. beim Zurollen auf eine Ampel
722.4 Getriebe Stufe "R" muss sofort kraftschlüssig sein und geräuschlos arbeiten
Edit: Fenster: Die müssen beim Öffnen der Türen ein Stück runterfahren (aus den Dichtungen!)
etc. etc.
Ein perfektes Auto, wo alles geht, gibt es kaum, viele Vorbesitzer wissen nicht mal, dass da was kaputt ist.....
Faustformel: Jede Rep. am W/C140 rund ein Tausi und aufwärts........
Edit: Meine Empfehlung: Zustand entscheiden lassen, nicht Bj., Farbe oder Motor........
Viel Erfolg
Th.
162 Antworten
..........glaub ich auch was Du schreibst. Der M120 im Stadtverkehr bei 40 Grad auf dem Asphalt im Stau denke ich gibt dem Motor jedes Mal eine mit. Der Vorredner meinte aber auch man muss sich schon selber helfen können um den zu fahren. Darüber hinaus muss man schon auch erwägen dass er an der Tankstelle abartig teuer ist. Und selbst als Liebhaber schmerzen ein Verbrauch von ca. 15-17 Liter. Ich hab noch den CL 215 einen M137 (Luftpumpe) sagen manche zu dem weil er einfach ein bisschen abgespeckt hat. Aber der ist glaube ich schon dankbarer als der M120. Wobei man es nie laut sagen darf sonst geht morgen vielleicht gleich was kaputt wenn er es hört...........
Hallo,
Also Reparaturen sind für mich kein Problem.
Ich kann selber schrauben und hab auch Kontakte zu günstigen Werkstätten die Profis auf dem MB Gebiet sind.
Ich bin völlig einverstanden das der M120 der beste Motor der Welt ist! (Ausgleich, Laufruhe)
Das sieht man auch am Pagani Zonda.
Selbst Rolls Royce wollte den Motor bevor Sie zu BMW gerannt sind.
Der M137 dagegen ist bei weitem nicht so groß wie der M120. Dagegen hat er aber den Vorteil dass er ein richtiger sparsamer Motor ist.13-15 L kriegt man einfach mit einem M120 nicht hin. Da gehen schon gern 20L durch den Auspuff.
Sicher in USA oder Russland kein Problem, in Deutschland aber schon.
Das ist auch meine einzige Sorge. Denn der 500er ist dabei schon nicht sparsam.
Sonst wäre ein 600er ein Traum, was es da für eine serienmäßige Ausstattung ist.
bin meinen M137 auch schon knapp unter 10 Liter gefahren. Allerdings nicht im Mix sondern wenn er bei 80 überland rollt. Da klappt dann unmerklich eine ganze Zylinderbank weg. Im Mix kann man mit wenig Stadtverkehr 11,5 Liter schaffen. Das ist wirklich ein toller Wert.
Zitat:
Original geschrieben von W220 Colio
Hallo,Also Reparaturen sind für mich kein Problem.
Ich kann selber schrauben und hab auch Kontakte zu günstigen Werkstätten die Profis auf dem MB Gebiet sind.Sicher in USA oder Russland kein Problem, in Deutschland aber schon.
Das ist auch meine einzige Sorge. Denn der 500er ist dabei schon nicht sparsam.Sonst wäre ein 600er ein Traum, was es da für eine serienmäßige Ausstattung ist.
Wenn der Spritverbrauch Deine einzige Sorge ist, dann bist Du für einen M120 schlicht nicht vorbereitet.
Dass Du selber schrauben kannst hilft Dir gar nichts wenn Du irgendwann 400 Kilo Motor ausbauen musst. Dass es in Deutschland ne günstige Werkstatt gibt die sich mit dem Motor auskennt bezweifel ich mal ganz arg.
Und schrauben hilft Dir auch nichts wenn Du bei Deinem V12 Elektrikprobleme bekommst und nach 200 AW Diagnose dann irgendwas um 2.000 Euro Lohnkosten auf Deiner Rechnung stehen ohne dass man bisher nen Fehler gefunden hätte.
Der alte Herr der ein paar Häuser neben meinen Eltern wohnt hat sich auch mal irgendwann nen C215 als 600er hingestellt, neu. Musste nie auf 1000 Euro gucken, Geldbeträge haben den erst ab 5 stellig interessiert. Und auch der hat, als sein V12 irgendwann knappe 10 Jahre alt war festgestellt, dass ein 500er auch ausreichend fährt.
Gut, das war auch n 215er, also abgesehen von nem Kurzschluss der eigentlich alles was sich Steuergerät nennt in dem Teil zerschossen hat war dann auch das ABC Fahrwerk hin und das elfte Jahr stand der eigentlich den ganzen Winter über bei Mercedes und hatte irgendwas um 14.000 Euro Rechnung auf der Uhr.
Ähnliche Themen
Hallo,
hat irgendeiner schon einmal ernsthaft eine größere Reparatur an einem 600er M120 selber gemacht?
Also ich weiß, dass man zumindest, dass man für die Zylinderkopfdichtungen, Zündkerzen, Rippenriemen, Ventildeckeldichtungen, Lichtmaschine, und noch viele weitere Reparaturen der Motor nicht ausgebaut werden muss.
Für alle baut mal beim V12 die Luftfilter ab und beim V8, dann wird man sehen, dass man beim V12 rechts und links noch Platz hat, beim V8, der breiter ist hat man keinen Platz mehr an den Seiten hat, der V8 ist nur ein wenig kürzer, sonst nichts.
Hallo nochmal,
alle reden nur über das was am V12 kaputt gehen kann, was kann den am V8 alles kaputt gehen, im wesentlichen alles was beim V12 und bei jedem anderen Motor auch kaputt gehen kann.
Schon mal selber erlebt, dass beide Luftmassenmesser oder alle 12 Zündelemente gleichzeitig kaputt gehen oder gegangen sind?
Was kosten die Zylinderkopfdichtungen mit Einbau den beim V8 und wie oft müssen die den gewechselt werden?
Es ist ja nicht so, dass jeden Monat beide Luftmassenmesser gewechselt werden müssen, wenn einer kaputt ist muss man eben einen neuen kaufen, aber der hält dann auch wieder eine Weile.
Und alles außer dem Motor ist komplett identisch.
Gruß
der m 120 entwickelt mehr Hitze bei Schleichfahrten, hat mehr Zyndkerzen beim Wechesel. Und hat 2 Anlasser, 2 Hitzedrahtluftmassemesser. Es kann schon mehr kaputt gehen. Ausserdem ist er viel schwerer was die Tragelemente ungemein belastet.
Der M120 hat auch bloß einen Anlasser
Mann kann 2 einbauen das ist wohl aber als Redundanz für die Trasco Panzer gedacht gewesen
Es sind aber beim normalen keinen 2 Anlasser verbaut
Es ist übrigens Quatsch was Ihr alle glaubt das Brösel Problem der Kabel oder Kunststoffe liegt bloß an der Hitze
Wenn das so wehre warum war bei meinem 500er bei 93Tkm die Kabel der Klopfsensoren Blank und die Sensor Kabel der ÖL Druck und ÖL Stand Sensors ?
Die hätten es ja nach dieser Theorie nicht sein dürfen das liegt zu 80% am Alter und nicht an der Hitze Einwirkung klar wenn er nie gefahren wurde also bloß 5tkm drauf hätte könnte es noch anders sein aber bei jedem Fahrzeug was halbwegs regelmäßig bewegt wurde ist das ein Thema
Genauso sind die Motorlager auch so gut wie immer Platt wenn sie noch nicht neu sind auch bei 60Tkm meine Waren es auch auch hier ist das Alter und die Gewichtseinwirkung des Motors endscheidend über die Jahre
Hallo,
ich fahre seit ca. 14 Jahren meinen CL600 aus Juli 1998 mit z.Zt. >340.000km.
Ja, ich hatte außerplanmäßig eine größere Reparatur,bei 273.000km,wo eine
Ecke eines Ventils einfach weg war........es gab die Möglichkeit nur das nötigste zu
reparieren oder wenn schon vieles abgebaut werden musste auch andere Verschleissteile
die normalerweise noch nicht fällig wären mitzumachen.
Die ganze Story:
http://www.w140forum.de/showthread.php?...
Darüber hinaus musste vor einigen Monaten eine Hydraulikleitung der Niveauregulierung von der HA
erneuert werden, die restlichen Arbeiten/Reparaturen waren alle ganz normale Wartungsdienste, ich hatte
weder Elektronik bzw. Kabelummantelungsprobleme.
Heute würde ich diesen Wagen wieder kaufen, ich glaube das die Horrorgeschichten über den M120
, der Zweifelsohne einer der besten Motoren von Daimler ist, eher vom Hörensagen resultieren und nicht
von denen die diese Autos fahren.
Ein schönes Wochenende !
Ali
Zitat:
Original geschrieben von brongo
Die ganze Story:
http://www.w140forum.de/showthread.php?...
Hi,
ich habe mir die Story jetzt 2x durchgelesen.
Irgendwie fehlt mir da der Abschluß.
Wenn man nicht von einem Materialfehler beim Ventil ausgeht (darüber gibt es keine Hinweise), lese ich dort die Bedenken der User agossi/Andi und ThomasS/Thomas.
Wurde nach der Ursache für den Schaden gesucht (Kat, Einspritzdüse, etc.)?
Es entsteht bei mir der Eindruck, daß zwar der Schaden repariert wurde, aber nicht der Auslöser dafür.
Das läßt befürchten, daß der Schaden wieder auftritt.
lg Rüdiger:-)
Zitat:
Original geschrieben von RuedigerV8
Das läßt befürchten, daß der Schaden wieder auftritt.Zitat:
Original geschrieben von brongo
Die ganze Story:
http://www.w140forum.de/showthread.php?...lg Rüdiger:-)
Hallo nach 80Tkm ? Dan wehr das wohl schon passiert
Aber fragen wir Brongo was da genau los war
Gruß Sven
Hallo,
mit dem letzten Absatz spricht mir Brongo aus der Seele.
Hallo ,
die Ursache konnte man bei Mercedes explizit nicht nennen und konnte es sich
auch nicht, nach der langen Laufzeit, richtig erklären.
Da die Zylinderwand keinerlei Schleifspuren o.ä. zeigte, muss wohl diese Ecke des Ventils
abgebrannt sein.
Auf jeden Fall läuft der Wagen seit dem wieder 1A, wäre die Ursache noch vorhanden sein
so wären schon, wie Sven richtig vermerkte, folge Schäden kurz nach der Reparatur die Folge gewesen.
VG
Ali
Zitat:
Original geschrieben von brongo
Hallo ,
die Ursache konnte man bei Mercedes explizit nicht nennen und konnte es sich
auch nicht, nach der langen Laufzeit, richtig erklären.Da die Zylinderwand keinerlei Schleifspuren o.ä. zeigte, muss wohl diese Ecke des Ventils
abgebrannt sein.
Auf jeden Fall läuft der Wagen seit dem wieder 1A, wäre die Ursache noch vorhanden sein
so wären schon, wie Sven richtig vermerkte, folge Schäden kurz nach der Reparatur die Folge gewesen.VG
Ali
Dann hoffe ich mal, daß es wirklich ein Materialfehler war.
Die Meinung, daß der Fehler sonst schon wieder hätte auftreten müssen, teile ich übrigens nicht.
Wenn z. B. nur ein minimaler Magerlauf auftritt, kann es lange dauern, bis wieder etwas passiert.
Ich beschäftige mich viel mit Gas-Autos.
Da werden z. B. auch nicht gasfeste Motoren umgerüstet. Oft halten die weit über 100.000 km, bis dann z. B. eine Zylinderkopfüberarbeitung erforderlich ist.
Der V12-Motor wird vermutlich auch selten am Limit bewegt und ist recht robust, von daher hält der auch unter ungünstigen Bedingungen länger durch.
Aber ich möchte keine Angst erzeugen.
lg Rüdiger:-)
Zitat:
Original geschrieben von S Klasse Fan
Wenn der Spritverbrauch Deine einzige Sorge ist, dann bist Du für einen M120 schlicht nicht vorbereitet.Zitat:
Original geschrieben von W220 Colio
Hallo,Also Reparaturen sind für mich kein Problem.
Ich kann selber schrauben und hab auch Kontakte zu günstigen Werkstätten die Profis auf dem MB Gebiet sind.Sicher in USA oder Russland kein Problem, in Deutschland aber schon.
Das ist auch meine einzige Sorge. Denn der 500er ist dabei schon nicht sparsam.Sonst wäre ein 600er ein Traum, was es da für eine serienmäßige Ausstattung ist.
Dass Du selber schrauben kannst hilft Dir gar nichts wenn Du irgendwann 400 Kilo Motor ausbauen musst. Dass es in Deutschland ne günstige Werkstatt gibt die sich mit dem Motor auskennt bezweifel ich mal ganz arg.
Und schrauben hilft Dir auch nichts wenn Du bei Deinem V12 Elektrikprobleme bekommst und nach 200 AW Diagnose dann irgendwas um 2.000 Euro Lohnkosten auf Deiner Rechnung stehen ohne dass man bisher nen Fehler gefunden hätte.Der alte Herr der ein paar Häuser neben meinen Eltern wohnt hat sich auch mal irgendwann nen C215 als 600er hingestellt, neu. Musste nie auf 1000 Euro gucken, Geldbeträge haben den erst ab 5 stellig interessiert. Und auch der hat, als sein V12 irgendwann knappe 10 Jahre alt war festgestellt, dass ein 500er auch ausreichend fährt.
Gut, das war auch n 215er, also abgesehen von nem Kurzschluss der eigentlich alles was sich Steuergerät nennt in dem Teil zerschossen hat war dann auch das ABC Fahrwerk hin und das elfte Jahr stand der eigentlich den ganzen Winter über bei Mercedes und hatte irgendwas um 14.000 Euro Rechnung auf der Uhr.
Siehst du eben nicht.
Ich habe viele gute Kontakte zu freien Werkstätten und auch zu tschechischen.
Bei einer tschechischen Werkstatt ist z.B. grad ein 600SE.
Ich fahre schon längere Zeit S-Klasse ich weiß das wenn was ist, man tief in die Tasche greifen muss.
Mit dem M120 Motor habe ich mich schon länger befasst. Ich kenne die Motorkabelbaum Problematik.
Die Verteilerfinger kenne ich auch.
Von 12 fachen Kolbenfresser habe ich auch gehört. (Siehe Bernand vom W140 Forum)
Mich interessiert nur ob sich die Mehrkosten für einen V12 lohnen.
Die einen sagen es rentiert sich nicht, das Fahrzeug ist zu kopflastig und fährt auch nicht besser als ein V8. Die einen sagen einmal V12 immer V12. Es ist wirklich schwer zu beurteilen
Und was mich wirklich interessiert, was wird später mal mehr Wert haben? Der Prestige V12, Der Alltags V8, oder der seltene 420 V8 (auch einer der letzten) ?