1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. S-Klasse & CL
  6. S-Klasse
  7. C140 Kaufberatung

C140 Kaufberatung

Mercedes CL C140

Hallo,
Wahrscheinlich kennen mich hier die meisten.
Es ist zwar schon lange her das ich was schreibe, aber durch meine Kritik am W140 bin ich mehr oder weniger bekannt. :D
Nun ja, man möchte es kaum glauben aber ich hab mich in den C140 verliebt ! :D
Letztens hatte ein Bekannter einen C140 kurzzeitig gefahren, dort bin ich natürlich mitgefahren. Seitdem packt micht das W140 Fieber. Diese Tür die so schwer wie bei einem Panzer ist! Die Doppelverglassung und natürlich der Gurtbringer sind einfach die Highlights von einem C140.
Inzwischen habe ich auch keinen W220 mehr sondern ein w221 mit allen Schnick Schnack wie Night Vision, Distronic Plus, Softclose usw.
Keine Frage ein tolles Auto!
Aber es fühlt sich nicht so wie ein W(C)140 an! Allein wenn man die Tür zumacht, ist es so als ob man in einer Burg drin sitzt. Man merkt gar nichts. Dies ist auch beim W221 ähnlich, aber niemals so extrem wie im C140.
Die Federung ist für mich ein Rätsel, trotz Stahlfederung ist diese viel weicher als die Airmatic! (Natürlich viel schwammiger und ungenauer, aber das Coupe wiegt ja 2,1 Tonnen)
Ich könnte sicher noch ein paar Stunden erzählen wie der C140 bzw. W140 schön ist, dies aber nicht Sinn der Sache.
Da ich so vom C140 schwärme, habe ich ein paar Fragen an euch.

Welche Baujahre sind empfehlenswert? Hab gehört anfangs war die Qualität besser, deshalb suche ich ein 1994-1995 Baujahr.
Welche Motorisierung eignet sich besser ? (Der 420er oder der Schweineteuere, Kabelbaumglühende V12?)
Was wird in 10-20 Jahren mehr gefragt? (Ich denke der 420er wird mehr gefragt da er seltener ist, ich bin mir aber nicht ganz sicher ob die Leute nicht vielleicht doch die 600er mehr wollen, wegen dem Prestige ?)
Da ich diese Baureihe niemals freiwillig hergeben will, plane ich ein gutes Modell zu finden (Mit lückenloser Wartungshistorie) und das dann solange zu pflegen bis die Reifen abfallen!
Deshalb ist es für mich wichtig wie es in der Zukunft aussehen wird? Wie war es beim Vorgänger?
Das der W140 bzw. das Coupe viel Geld schluckt und einen finanziell richtig auffrisst braucht mir keiner lange erklären. Ich weiß das ein Liebhaberobjekt immer Finanziell teuer ist und das man locker 10000-20000€ nur in Reparaturen und Werterhaltung ausgeben kann!
Wahrscheinlich habt ihr bestimmt das Thema 1000x mal durch, und werdet mir auf andere Threads verweisen, ich wäre aber trotzdem dankbar wenn jemand auch was schreiben würde!
DAnke im Vorraus
W220 Colio

Beste Antwort im Thema

Hallo,

kann ich gar nicht nachvollziehen, wie man sich in dieses Coupe verlieben kann. "Mörderbiene". Mit den Türen macht kein Parkplatz, keine Garage Spaß. Riesig, unübersichtlich, schwer......überleg es Dir lieber noch mal.....:p 

Im Ernst: Man "erliegt" dem Charme dieses Fahrzeuges, wenn man mal ein paar Meter damit gefahren ist. Spielerisches Handling, trotz der immensen Masse und Größe, diese völlige Entkopplung von der Strasse (vergeßt Airmatik :D), das alles muss man erlebt haben und am besten mit den anderen "Angeboten" aus dem Konzern vergleichen, erst dann wird ein Schuh draus.

Kaufberatung? Ich denke, über die Suche wirst Du alles Relevante finden können, ist wirklich schon alles geschrieben und besprochen hier.

Ein Tip möchte ich dennoch wiederholen: Wenn Du das Objekt der Begierde vor Dir hast, versuche den Bauch mal abzuschalten und dafür den gesunden Menschenverstand einzuschalten, ...ist schwer, wenn man verliebt ist....;).

Teste ausgiebig alle Funktionen (wegen der Vielzahl am besten mit einer Checkliste), ich gebe Dir mal einen Auszug und dabei vergesse ich bestimmt die Hälfte:

Zuziehhilfen an Türen und Kofferraum
Kopfstützen hinten
Sitzheizung (Sitzkissen kostet einen 1000er!)
Klimaanlage (Kondensator vorne ca. 800, ist der Verdampfer im Armaturenbrett kaputt <=> wirtschaftlicher Totalschaden!)
Anklappbarer Spiegel
Sitzverstellungen und Memory
Lenkradverstellung
Orthopädische Sitze
Heizbare Heckscheibe (Verbundglas, gehen alle Heizdrähte?)
Steuergeräte: Zündung: Mäusekino an (alle Lampen!!!), Motorstart: Alle Lampen aus und....bleiben aus!
722.6 Getriebe (ab MJ96) ruckfreies Zurückschalten von 3 nach 2 z.B. beim Zurollen auf eine Ampel
722.4 Getriebe Stufe "R" muss sofort kraftschlüssig sein und geräuschlos arbeiten
Edit: Fenster: Die müssen beim Öffnen der Türen ein Stück runterfahren (aus den Dichtungen!)
etc. etc.

Ein perfektes Auto, wo alles geht, gibt es kaum, viele Vorbesitzer wissen nicht mal, dass da was kaputt ist.....

Faustformel: Jede Rep. am W/C140 rund ein Tausi und aufwärts........

Edit: Meine Empfehlung: Zustand entscheiden lassen, nicht Bj., Farbe oder Motor........

Viel Erfolg

Th.

162 weitere Antworten
Ähnliche Themen
162 Antworten

Mit Wasserbasis hat das auch weniger zu tun, sondern vielmehr damit dass die Lacke ab MJ 93 ein Problem mit Bakterien hatten, deren Ausscheidungen den PH Wert verländert haben und die Lackoberfläche unterm Mikroskop aussehen lassen wie die Oberfläche des Mondes.
Das is übrigens der Grund dafür dass man bei vielen 210ern mit ziemlich stumpfen Waffen gegen den Rost kämpft, weil man son Auto ja nicht komplett in Fluid Fett baden kann.

Muss man sich halt genau angucken, die 140er die richtig schlimm gerostet haben gibt es nicht mehr.

Bestes Beispiel für die Instandhaltungskosten die son 140er aufwerfen kann ist zum Beispiel sowas banales wie ne ZV Pumpe die ich gerade für meinen 124er neu brauche. Kostet beim 124er und 126er in der Bucht irgendwas zwischen 15 und 40 Euro, beim W140 geht das bei 300 Euro los und hört bei 550 Euro auf. Und so ist das mit den Flugzeugen eigentlich egal bei welchem Bauteil

Für die Modellpflege spricht darüber hinaus noch dass die neueren 18 Zoll viel viel besser zu dem Wagen passen als die alten Achlochfelgen. Oder gar die "Gullideckelfelgen". Die waren einfach in meinen Augen zu klein. Das mit den Bakterien im Lack wusste ich nicht. Denke aber wenn er im Sommer gepflegt wird und im Winter nicht gefahren sollte es egal sein ob vor oder nach Mopf.

Zitat:

Original geschrieben von C215


Für die Modellpflege spricht darüber hinaus noch dass die neueren 18 Zoll viel viel besser zu dem Wagen passen als die alten Achlochfelgen. Oder gar die "Gullideckelfelgen". Die waren einfach in meinen Augen zu klein. Das mit den Bakterien im Lack wusste ich nicht. Denke aber wenn er im Sommer gepflegt wird und im Winter nicht gefahren sollte es egal sein ob vor oder nach Mopf.

Hallo das was du als PRO für den MOPF ansprichst hat nur was mit dem Persönlichen Geschmack zu tun und nicht mit dem MOPF an sich nicht jeder mag das

Genauso die Parksensoren wenn man ohne auskommt ist es auch OK

Und dann das mit dem 5 Gang Getriebe Ich kenne beide und für mich macht es keinen unterschied welches drin ist

Das 5 Gang Getriebe hat noch das Problem mit dem Nadellager was sich mit der Zeit ins Gehäuse frisst

Das Problem hat der alte 4 Gang Automat nicht Plus für Ihn

Ob das Fahrzeug nur immer Sommer gefahren wird bringt einem nicht mehr Viel den die wenigsten Fahrzeuge dieser Baureihe wurden so zeit Ihres Lebens bewegt von daher haben sie schon die Schäden die das Wetter an richten kann ein Vor Mopf macht das aber deutlich besser mit

Hab grade einen CL 420 angeschaut. Vor Mopf und ein Rentner als Vorbesitzer.
Sieht relativ gut aus. Automatik Getriebe ging einwandfrei. Motor auch ohne Geräusche.
Peilstäbe fuhren aus und auch die Fenster gingen beim aufmachen alle runter.
Heckrollo ging auch.
Eigentlich hat mir den Wagen richtig gut gefallen.
Leider hat er innen drin graues Leder, das kann ich gar nicht leiden.
Sonst war er von außen top, schönes Silber im guten Zustand.
Was aber seltsam war das es ein 95er Baujahr ist und trotzdem Vormopf.
Und die Reifen hatten einen Standschaden.
Das mit dem Getriebe habe ich umgekehrt gehört. Dass der 4 Gang Automat gerne den Rückwärtsgang kaputt macht und deshalb der 5 Gang mehr zu empfhelen ist.
Aber ich schaue eher was am Markt ist. Ich setze mich nicht auf MOPF oder Vormopf fest.
Wobei Xenon und PDC sind schon nette Sachen. Die hat der Vormopf nicht, dafür aber kommt mir der Vormopf von innen stabiler und mehr aus dem Vollen geschnitzt als der Mopf.
Ich schaue weiter aber der war bis jetzt mein Favorit.

........also innen sind glaube ich noch beim Vormopf die Klimaanlagenknopheinheit anders. Die sind richtig stabil und haben was. Das glaub ich wars aber mit den Unterschieden im Innenraum. Ja Xenon die neuen Felgen und die Einparkhilfe sind super.Der 5 Gang fährt sich halt einfach viel viel schöner finde ich als der 4 Gang. Kaputt können beide gehen. Einfach darauf achten dass der Gang sofort ohne ruckeln reingeht. Und niemals manuell runterschalten. Manche machen das um die Bremsen zu schonen. Lieber Bremsen erneuern als so zu bremsen. Letztlich ist es wirklich der Zustand der entscheidet. Ein vormopf mit einwandfreier Historie ist einem ungepflegtem Spätbaujahr vorzuziehen. Wenn Du natürlich einen bekommst wo die Gleitschienen auch schon gemacht wurden. Dann ran an den Bock.

Moin!
Von einem 140er 600 für 7.000 Eur würde ich eher abraten.
Der Wartungsstau kann nur immens und sauteuer sein.
Hier kannst Du sehen, was ein Top-Fahrzeug kostet:
http://www.kultmobile.de/.../?...
Den Wagen habe ich mir bereits genauer angesehen und er scheint mir sehr gut in Ordnung zu sein.
Dennoch muss man wissen, dass ein 600er im Unterhalt, zudem heute nach 20 Jahren, der Wahnsinn ist.
Ich fuhr in 1995 mal einen. Schon damals aus 1. Hand mit 60.000 Km war der Wagen unglaublich aufwändig zu erhalten. Eine grosse Inspektion bei MB kostete damals schon 2.000 Eur. Ohne nennenswerte Defekte wohl gemerkt und bei einem 3 Jahre alten Auto!
Meine Empfehlung wäre der 500er. Das ist eine solide Maschine, die gut zu dem Auto passt.
Es finden sich im Südwesten Deutschlands immer mal wieder gute Schweiz-Importe für 15.000 Eur ohne Wartungsstau.
Viel SPass bei der Suche!
M. D.

........ja denke für 15000 euro bekommt man schon einen sehr gepflegten Wagen. Ich rate auch vom 600er ab. Der macht einem wirklich Angst. Und wenn bei einem 500er die Gleitschienen und Kettenspanner mit Rollenkette noch getauscht sind, kann eigentlich gar nicht mehr so viel sein, wenn der Zustand passt....

Zitat:

Original geschrieben von W220 Colio


Hab grade einen CL 420 angeschaut. Eigentlich hat mir den Wagen richtig gut gefallen.
Leider hat er innen drin graues Leder, das kann ich gar nicht leiden.
Sonst war er von außen top, schönes Silber im guten Zustand.
Was aber seltsam war das es ein 95er Baujahr ist und trotzdem Vormopf.
Und die Reifen hatten einen Standschaden.

Beim Coupe war die MoPf mit Juni 1996, ich habe noch einen aus Mai96...klar ist PDC nett, aber die Peilstäbe sind aber auch Kult ! das neuere 1-teilige Klimadisplay wurde schon ab Sept 95 verbaut.

Ja, graues Leder gefällt mir auch nicht, und zu Silber umso "fader", da gehört klassischerweise schwarzes Leder.

Seit 4 Jahren fahre ich mit Hankook Ventus V12 Evo 255/45 ZR18 103Y (davor: Dunlop SP Sport 2000 255/45 ZR18 99Y), habe keinerlei Probleme mit Standplatten damit, hat auch was mit dem Traglastindex von 103 zu tun....

........bei dem neuen Klimadisplay das ich auch habe merkt man schon den Einschlag zur Billigbauweise. Diese Knöpfe sind schon vom W210 übernommen. Finde die sogar auffällig im Gegensatz zu den restlichen massiven Schaltern.

Hallo,
also ich habe einen S600 V12 und will keinen anderen Motor. Die Fahrleistungen waren einfach erstaunlich und nach dem Chiptuning hat er noch ein wenig mehr Brause.
Der V12 ist natürlich seltener als andere Modelle und meist sind V12 Modelle auch besser ausgestattet, es gibt natürlich auch viele 500er die gut ausgestattet sind.
Bisher hatte ich noch keine Probleme.
Dass der V8 wartungsfreundlicher ist kann ich nicht bestätigen, da der V8 breiter baut und im hinteren Bereich wirklich alles voll ist. Der V12 ist schmaler und wenn einem Werkzeug, Schrauben oder der Öldeckel herunterfällt kann man den Luftfilter abbauen, der nur mit zwei 10er Schrauben und einer Schelle fest ist und in 95% der Fälle kann man das Gesuchte von oben herausnehmen.
An den Rippenriemen kommt man natürlich schlechter dran, aber wie oft wechselt man den?
An die Zündkerzen kommt man bei V8 auch schlechter dran, Luftfilter ab, dann die Abdeckungen auf jeder Seite, dann noch zwei Schrauben pro Kerze und zum Schluss ist kommt man an die Kerzen noch schlechter dran, da der Winkel des V-Motors größer ist.
Zum Vergleich: Beim 12 Zylinder braucht man nur einen Kerzenschlüssel. Den Luftfilter hat man bei 600er auch schneller gewechselt.
Am Ende sieht der der V12 auch noch besser aus mit dem dicken Ansaugrohr, beim V8 sieht man erstmal nur das Plastikgehäuse vom Luftfilter.
Der V12 M120 ist einfach ein technisches Meisterwerk, der ist bis heute auch in vielen Supersportwagen verbaut, spricht für sich.
Aber normalerweise sollte man sich einen 600er nicht kaufen, wenn man auf eine Werkstatt angewiesen ist.
Bis auf den Motor sind die V8 und V12 Modelle identisch, Bremse, Achse, Getriebe, Differenzial, usw., Innenraum und Karosserie sowieso.
Generell sollte man beim W- und C140 darauf achten, dass die Elektronik voll funktionsfähig ist und vor allem auf den Rost am Heckschloss und den Wagenheberaufnahmen. Wurde aber schon mehrmals erwähnt.
Die facelift Modelle haben im Gegensatz zu den vorfacelift Modellen ein paar schöne Extras mehr, wie Xenon, Einparkhilfe, Navi, usw..
Ab 1995 wurden auf jedenfall die Türplanken verbessert, damit das Wasser besser ablaufen kann und es in der Regel weniger rostet.
Gruß

Das ist schlicht falsch....Der V8 baut wesentlich kürzer, Du kommst also vor unter hinter dem Motor ans Gelumpe ran, was beim V12 nicht geht. Da baust Du für nen Servoschlauchwechsel halt mal den Motor aus... Der V12 ist sehr heikel

finde ich auch. Der M120 würde mir auch Angst machen

kann irgendjemand auch den M137 mit dem M120 vergleichen? Kenn nur den M137. Optisch wirkt der M137 ein bisschen wie der "Volks 12 Zylinder". Braucht wesentlich weniger, 5,8 Liter Hub, Zylinderabschaltung 6 kleine Kats und so weiter...........

Ja und es ist auch schlicht falsch dass ein 600er wartungsfreundlicher sei.
Erstmal sitzt der komplett dicht im Motorenraum und grillt wegen der sehr geringen Luftzirkulation über die Zeit alles was nicht aus Metall ist. Das fängt bei Unterdruckschläuchen an und geht über Isolierungen hin zu Kunststoffteilen, die bei dem Modell auch schon recht umfassend vorhanden sind.
Das ist mal das erste Problem. M104 und M119 bekommen im Alter auch gerne brüchiges Gummi und Plastik, aber bei weitem nicht so schnell wie am M120, und wenn das mal der Fall ist kommt man da ran ohne das ganze Auto auseinanderzunehmen.
Damit ist man beim zweiten Problem, man kommt beim M120 an die ganze Motorperipherie einfach nur mies ran. Wer mal ne Schraube über dem Motor fallen lässt weiß dass die nie unten ankommt. Für verhältnismäßig einfache Sachen musst du erstmal den halben Maschinenraum leerräumen.
Nicht ganz ausser Acht ist noch zu lassen dass die M120 ähnliche Verzugsprobleme wie die M104 haben, und daher eine "Neigung" zu ZKD Schäden entwickeln können, wovon die M119 auch weitesgehend frei sind.
Wer weiß wie teuer die Teile sind und wer weiß wie extrem lohnkostenlastig jede Reperatur am M120 ist, der sieht ein dass ein S600 W140 wirklich hardcore ist. Ein W140 ist generell teuer im Unterhalt, ein V12 ist teilweise einfach nicht finanzierbar.
Klar gibt es auch Autos die auf 400.000 km keinen Defekt haben, aber das sind absolute Einzelfälle

Deine Antwort
Ähnliche Themen