C140 420er ???

Mercedes CL C215

Hallo,
ich habe vor, mir im Sommer einen W140 als Coupé (und zwar den 420er) zuzulegen.
Ich habe jetzt ehrlich gesagt, noch nicht lange nachgeforscht, aber aus Gesprächen mit Mitarbneitern in meiner DB Werkstatt schlussfolgern können, dass dieses Auto mit diesem Motor sehr zuverlässig und unproblematisch ist. Welche Erfahrungen habt ihr mit diesem Wagen gemacht? Fahrgefühl - Beschleunigungsverhalten - Schwachstellen???
Vielen
Dank
Gruß Robert

28 Antworten

Diese Rechnung kann ich weder veri- noch falsifizieren, weil ich derzeit noch ein Auto fahre, das mich nahezu den sprichwörtlichen "Appel und n Ei"-Tarif kostet. Es ist ein W124 200D im Altpölbetrieb - sprich 15 Euro pro Tanklfüllung mit Reichweite = 1000km! Dass ich mit dem C140 420 niemals an dieses Sparpotential heranreichen werde, ist mir bewusst. Ich könnte mir genauso nen ollen, aber neuen Audi A6 2,8l für 34.000 Eus holen, den auf Gas umrüsten um mich über einen Verbrauch von 12 Litern freuen. Aber: Ringe nein danke, die hab ich schon am Bauch...da seh ich lieber Sterne und freu mich über knappe 24.000 Eus, die ich bei der Anschaffung gespart habe und von denen ich 8.000 in die Pflege, 2600 in die Umrüstung stecke und noch ne Menge über behalte für Gas und ein paar schöne Urlaube!!!
Mit knapp 40.000km Laufleistung pro Jahr dürfte sich der Gasumbau auch rentieren. Meine Fahrweise ist auch eher zurückhaltend - das hab ich mit echten 75 Diesel PS zur Genüge gelernt. Der Sprung von 75 auf 280 PS reicht mir daher vollkommen. Einen 500er will ich gar nicht, genauso wenig, wie ich 250km/h fahren will. Natürlich werd ich mal ausprobieren, wie schnell er kann, aber 170 / 180 sind ne gute und angenehme Reisegeschwindigkeit.
Mich beruhigt schon, dass ihr das Auto als zuverlässig und unproblematisch darstellt. Bei neueren Benzen hatte ich, was das betrifft Bedenken.
Vielen Dank
gruß, Robert

Zitat:

Original geschrieben von ZBb5e8


Reich sparen funktioniert nämlich nur vor dem Kauf; an Wartungs- und Instandhaltungskosten hat sich noch niemand reich gespart und beim Sprit gerät´s leicht zum Scheingefecht.

Besser kriegt man's wohl nicht auf den Punkt.

Das gilt übrigens sinngemäß für jeden in "privaten Dimensionen" gefahrenen Mercedes.

Rechenbeispiel: 10.000 Jahresfahrleistung, Spritersparnis 1 Liter/100 km = € 100

Wer allerdings, wie manche hier, 60.000 km/Jahr und mehr fährt (mein Beileid 😉 ), muss natürlich anders rechnen.

Zitat:

Original geschrieben von paquito


Wer allerdings, wie manche hier, 60.000 km/Jahr und mehr fährt (mein Beileid 😉 ), muss natürlich anders rechnen.

Wobei sich das Beileid meinerseits durch den Umstand des "Zurücklegen-der-60.000km/a-im-CL420" in einen herzlichen Glückwunsch verwandelt. 🙂

Ganz besonders wenn man eher zu den entspannten Fahrern gehört und das Zählen der PS irgendwo knapp über 200 mit dem Wort "genug" bewenden läßt, wird man´s sehr zu genießen wissen.

Der Audi -nichts gegen Audi- wäre für einen solchen Geschmack nicht die optimale Wahl.

Also Robert, erst mal viel Glück bei der Suche !
ZBb5e8

@ Robert

Was ist deine Preisvorstellung für den CL 420er (Kaufpreis?)?
Hast du vieleicht schon einen in Aussicht?
Welches Baujahr?

MFG

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von E500AMG


Erklär mal den Spruch...

Ich glaube, das hat ZBb5e8 für mich schon fast getan. Letztendlich ist der Sprung von 420 auf 500 bei den restlichen Kosten für so eine Gurke absolut egal.

Die aufgestellte Rechnung bzgl. des Unterhalts unterschreibe ich. Wer in der Lage ist, selbst Hand anzulegen kommt mit einem älteren Vernunftauto zwar locker unter 2000 Euro per Annum, aber auch nur, wenn die Ersatzteile auf den Autofriedhöfen en masse rumliegen und man es beim reinen Erhalt bewenden lässt.

Benzinsparen in einem CL von Mercedes kann man nur mit mit relativ ökologischem Verhalten und Prinzip begründen. Beim Unterhalt sits, als ob man noch einmal mehr in den Knochen beißt, bevor man ihn dem Hund vorschmeißt.

Hast du nicht schon vor einem Jahr einen CL gesucht???

http://www.motor-talk.de/showthread.php?s=&threadid=482894

Lieber Robert,

du schreibst:
"Mich beruhigt schon, dass ihr das Auto als zuverlässig und unproblematisch darstellt. Bei neueren Benzen hatte ich, was das betrifft Bedenken."

Vor diesem optimistischen Gedanken möchte ich dich warnen. Vor allem das Wort "unproblematisch" gefällt mir so gar nicht.

Wenn ich alle Rechnungen von DC und anderen Werkstätten (Reparaturen C140) durchblättere, dann stelle ich fest, dass da deutlich mehr sind als Rechnungen, die zum Blitz gehören (Reparaturen Opel)! Ich will erst gar nicht von den Summen der jeweiligen Rechnungen sprechen. Nicht viel Phantasie ist nötig, um sich vorzustellen, welcher von beiden da in Führung geht.

Man vergleiche dazu nun das Baujahr der beiden Wägen: Opel: ´93, DB (blau): ´97. Und um noch deutlicher zu werden: km-Stand Opel: ca. 135.000, DB: ca 70.000.

Auch im Vergleich zum SL (Bj: ´93, km ca. 175.000 ..knock on wood...) würde ich, auf deine Aussage Bezug nehmend, den großen Blauen eher zur Kategorie "neuere Benze" zählen.

"Unproblematisch" gefällt mir wirklich nicht (cf. mein vorheriger post). Man muss hald bereit und in der Lage sein zu zahlen, wie schon geschrieben wurde. Immer das gleiche Lied.

Ich kann mich dunkel an einen Beitrag im Forum (zur Mercedes-Benz S-Klasse Baureihe 140) erinnern, in dem sich ein Mitglied wundert, eine Woche mit seinem Auto ohne Defekt zu erleben.

Wie auch immer. Mann muss auch nicht gleich den Teufel an die Wand pinseln.

Trotz alledem: Einen echten Fan kann nichts davon abbringen, dass es das Auto wert ist.

manfredman

Ich suche schon ewig nach so einem Wagen. Letztes Jahr war ich ein paar mal kurz davor, doch leider bin ich kein sehr entscheidungsfreudiger Mensch und habe auch mit dem S300 Turbodiesel der W140 Reihe geliebäugelt. Den könnte ich nämlich weiter mit Pflanzenöl fahren. Durch die PÖLerei hab ich viele nette Menschen kennengelernt, die ich an ner Tanke nie kennenlernen würde. Darum war ich immer hin- und hergerissen. Ich muss zugeben, dass ich immer einen Vorwand gesucht habe, mit dem Autokauf zu warten. Zuletzt habe ich mir gesagt: wenn der 124er die Hufe hochreißt, dann kauf ich ein neues Auto. Das wird bei dem Auto nie passieren... :-) Ich habe mir nun fest vorgenommen, den CL420 im Sommer zu kaufen. Die Preisvorstellung liegt je nach Zustand und Kilometern bei 10 - 14.000 Euro. Erstaunlicherweise findet man jetzt bei mobile häufiger 420er. Letztes Jahr waren es fast nur 500er!?
gruß Robert

achso @ manfred (bezugnehmend auf den Manne Mann??)
möglich, dass häufiger mal was kaputt geht - es steckt ja auch deutlich mehr drin!
Wenn bespielsweise ein Birnchen in einem der x Schalter defekt ist, läuft Opi mit seinem Dicken natürlich gleich zu DC und lässt es für 150 Eus reparieren.
Eigentlich meinte ich mit unproblematisch den Motor, das Fahrwerk und die Karosserie. Ich war vorgestern bei einem Händler, der einen CL600 rumstehen hat und der riet mir sogar von dem 600er ab, obwohl er ihn zum Verkauf stellt. Irgendwas soll da heiß werden, wie beim S350 Turbodiesel.
Sowas gebe es beim 420er nicht.
Kleinere Sachen würde ich eh nicht bei DC machen lassen. Mach ich auch jetzt nicht.

Lieber Robert,

leider scheinst du mit deinen "Birnchen" den Kern der Sache nicht richtig zu verstehen.
Macht mir nichts.
Ist ja alles deine Sache.

Gruß

Opi,

der Manne Mann

@Robert

..würde mir an deiner Stelle die Preisvorstellung für den Kauf etwas höher setzen!
Für 14T€ bekommt man nichts brauchbares.Zumindest nicht für den langzeitigen Eigengebrauch!
Wenig Kilometer und ein gutes Baujahr kosten doch noch so um diei 18T€ .
Kannst dir aber auch einen BJ.97 holen,aber mit 320tkm(!) auf der Uhr,den gibt es schon für 8T€,hab ich gerade bei mobile. gesehen...

MFG Benzcoupe500

hi,
ich sauge seit geraumer zeit alles über den w140 420cl rein aber so richtig schlau bin ich noch nicht.
ist das nun als alltagsauto (wenn auch teurer als normal) zu gebrauchen oder nicht?
wenn was kaputt geht kann es bei jedem auto teuer werden.
mein erstes auto ein audi 80 bj.1986 mit 260000km außer ölwecksel nie was kaputt (gefahren 1990-1994)
1994 Audi 80 bj1990 mit 90000km jeder monat mind. 300dm reparaturkosten quasi alles neu bis auf kaross. verkauft 1998 mit 190000km
1998 300se bj1985 mit 170000km gefahren bis 2000 und 230000 nix außer sitzheizung fahrersitz und halt verschleiß.
2000 190e bj 1988 200000km gefahren bis 2001 und 230000 nix kaputt nur verschleiß 2001 volvo v70 bj 1996 80000km (war ein top angebot) bis 2004 200000km nix nur verschleiß leider geschrottet(erster unfall überhaupt) seit 2004 golf4 mit 4000km jetzt 130000 nix nur verschleiß.
morgen hole ich mir einen 420cl mit 120000km und ich hoffe für mich und für mercedes das das so weitergeht...
den 300er hab ich verkauft weil meine freundin das auto für ne protzkarre gehalten hat. die freundin hab ich nicht mehr... lol
ich will das auto auf gas umrüsten da ich viel lange strecken fahre ich hoffe das lohnt sich.
wenn sich das nicht lohnt ist das auch egal ich kaufe das auto aus überzeugung!
hat von euch schon jemand mit ner s-klasse mehr als 50000km zurückgelegt?

Das Auto ist absolut alltagstauglich, wenn Du vorwiegend auf Langstrecke unterwegs bist.
In der Stadt ist es unpraktisch.

Bremsscheiben und Beläge, Reifen, etc. kosten halt alle schon einen kleinen Luxuszuschlag.
Reparaturen eh.

Solltest Du gewillt und in der Lage sein, jedes Jahr 2000-3000 EUR MEHR für Deine Mobilität ausgeben zu wollen als es bei einem reinen "Vernunftauto" der Fall wäre, wirst Du an dem Wagen beliebig viel Freude haben.

Andernfalls spar Dich reich und nimm was kleineres. 😉

MfG ZBb5e8

Hallo,
ich habe mit der S-Klasse der Baureihe 140 nun schon mehr als 300.000km gefahren.
Ich muß sagen, dass ich mit der Erst-Serie am besten zufrieden war. Auch heute fahre ich dieses Auto immer noch sehr gerne, wenn ich es dafür auch immer wieder aus seinem Altersruhesitz hollen muß.

Gruß
Peter

Deine Antwort
Ähnliche Themen