C1 1 L Benziner klackert

Citroën C1 1 (P)

Hallo,
ich brauche mal Leute, die auch einen C1 fahren. Und zwar habe ich das Problem, dass ich beim Gas geben unter Last ein Klackern im Motor höre. Wenn ich im Leerlauf Gas gebe hört man nichts. Das Klackern ist weiterhin drehzahlabhängig (Frequenz nimmt zu bei höherer Drehzahl).
Ich war bereits in der Werkstatt damit (ein Openhändler, weil ich den Wagen dort gekauft habe) und dort wurde gemerkt, dass die bei der Inspektion 5W 30 Öl eingefüllt haben, aber laut Handbuch wohl 15W 40 reinsollte. Also wurde ein Ölwechsel gemacht. Am Klackern hat das allerdings nicht wirklich etwas geändert (dauert es, bis das neue Öl sich verteilt?).

Ich habe leider keinen Bekannten der auch einen C1 hat um das ganze mal zu vergleichen. Daher wende ich mich hier an Euch. Kennt ihr solche Geräusche? Sollte das so sein? Der Mechaniker in der Werkstatt meinte, da das ein Kettenmotor und keiner mit Zahnriemen ist, hört mal halt mehr davon. Das kommt mir aber doch recht spanisch vor.

Der Wagen ist Baujahr 2007 und hat jetzt 72000 km gefahren. Er hat einen Toyota Motor mit 3 Zylinder, 50 kW und 998 ccm Hubraum. Weiter habe ich leider keinerlei Ahnung von Motorentechnik.

Danke bereits schonmal und beste Grüße
Jens

44 Antworten

Hallo,

mein C1 erzeugt auch dieses Klackern wie Du beschrieben hast. Ich fahre 10W40.
Im kalten Zustand stärker, warm weniger.
Hat sich inzwischen was ergeben?

Der Motor hat mechanische Tassenstößel mit relativ großen Toleranzen vom Einstellwert ab Werk.Schon das erzeugt im kalten Zustand einige Geräusch mitsamt der Nockenwellenverstelleinheit.Einige Motoren habe ich schon bei 90Tkm nach Vorschrift auf Ventilspiel mechanisch geprüft. Bisher gab es nie Einstellbedarf.Diese Prozedur wäre auch sehr aufwendig, da beide Nockenwellen ausgebaut werden müssen.Etwas seltsam finde ich, das dieser unauffällige Top- Motor geräuschmäßig so moniert wird, wo der Marktführer D. geräuschmäßig keinen Unterschied zwischen Diesel und Benziner macht .Unterschiede bei baugleichem Motor von Toyota in den Ölanforderunge gibt es ebenfalls.Während PSA 15W Öle erlaubt, gibt Toyota dafür keine Freigabe und empfielt sogar 0-W20.
Als bestes Mittel zwischen Haltbarkeit und Sparsamkeit hat sich 5W-40 empfohlen.
Und keine Angst der Motor hat echte Nehmerqualitäten.

Hallo Micha,
das gleiche Problem habe ich auch.
Meiner hat 70000 km runter ist aber Bj 2007.
Der Händler meint einfach weiter fahren,
das Geräusch nerft aber.

Soll es fahren und problemlos laufen oder nur gut klingen?

Ähnliche Themen

mein C1 macht zur Zeit überhaupt keine Geräusche, aber wenn's kalt ist, ist es auch zu hören - aktueller km-Stand: 202.000

Das ist völlig normal und systembedingt das mechanische Tassenstössel kalt klackern.
Mit zunehmender Erwärmung dehnen sich die Ventile etwas und es wird ruhiger.
Kommen kalt keine Geräusche ist das eher ein Zeichen, das die Ventile eingestellt werden müssten.(Intervall 90Tkm)

Alternativ könnte man auch ein Auto mit
hydraulischen Tassenstösseln kaufen.Nachteil dieser Technik: höhere Kosten in der Herstellung, höhere Massenträgheit, höhere innere Reibung, schlechterer Wirkungsgrad, nicht für sehr hohe Drehzahlen geeignet durch zu kurze Ölversorgungszeit, störungsanfälliger über ein Autoleben durch z.B. Schmutzpartikel im Öl, mechanischen Verschleiß.
Vorteil ruhiger Lauf, kein Einstellbedarf, gute
Eignung für Gasbetrieb.

Das frag ich mich auch.. Hab das gleiche Problem ..Hab vor 3 Tagen einen 107 gekauft Baugleicher Motor der Klackert auch beim Beschleunigen und die Geräusche gehen weg nach paar Km. stell ich das Auto ab Warm und Fahr so halbe Stunde erneut los ist es wieder so los. Das Auto hat 111.000 Km

Übrigens steht im WHB, das 15W-40 möglich ist aber keine mineralischen Sorten.
Und das sind die meißten Öle mit dieser Viskosität.

Das frag ich mich auch.. Hab das gleiche Problem ..Hab vor 3 Tagen einen 107 gekauft Baugleicher Motor der Klackert auch beim Beschleunigen und die Geräusche gehen weg nach paar Km. stell ich das Auto ab Warm und Fahr so halbe Stunde erneut los ist es wieder so los. Das Auto hat 111.000 Km

Steuerkette

Defekte Steuerketten rasseln und machen völlig andere Geräusche als hier beschrieben.Außerdem ist die Einfachrollenkette bei dem Motor absolut unauffällig.

Jeder der mit fährt sagt gleich "Hallo dein Motor hört sich Kaputt an..hast schrott Auto gekauft"..

Und wer sind diese "Jeder"? Selbst einem Profi würde ich es nicht abkaufen, wenn er nur anhand von Geräuschen eine Diagnose stellt. Das ist einfach Quark.

Ich habe meinen C1 seit 2012 und bin inzwischen über 150000km gefahren (übrigens durchgängig mit Total Quarz 9000 5W-40, dass ich sehr empfehlen kann und auch von meinem Freundlichen für diese Motoren immer verwendet wird) und das Geräusch ist bei mir vor kurzem aufgetaucht. Ich hatte noch keine Zeit in die Werkstatt zu fahren, werde aber gern berichten, sobald ich mehr weiß.

Bei meinem C1 haben sich die Geräusche erst im Laufe der Zeit bemerkbar gemacht. Bei ca. 130.000 km ging's los, aber es ist nicht schlimmer geworden. Wenn der Motor warm ist, sind die Geräusche sowieso verschwunden. Aktueller KM-Stand: 205.000.

Ich habe es heute in die Werkstatt geschafft und das Problem meinem Meister geschildert. Er hat dann mit mir eine Probefahrt gemacht und konnte das Klappern auch hören. Er sagte mir, dass er dieses Geräusch auch bei seinem C1 hat und auch schon gesucht, aber keinen Grund dafür gefunden hat.

Sein und mein Auto sind technisch ansonsten soweit in Ordnung und es gibt, bis auf das Geräusch, keinerlei Einschränkungen im Betrieb. Für möglichen Ursachen tippe er am ehesten auf schlechte Spritqualität, dass vielleicht die Motorlager anfangen ihren Dienst zu quittieren oder aber ein Problem, dass es vor vielen vielen Jahren schon einmal beim Peugeot 106 gab und sich ähnlich bemerkbar machte.

Durch ähnliche Geräuschentwicklungen, wie in unserem Fall, kamen einige Fahrzeuge in die Werkstätten und man stellte fest, dass aufgrund der mangelhaften Ausführung der Riemenscheibe der Kurbelwelle (gestanztes Blech) sich die Schwingungen der Welle auf den Riementrieb übertrugen. Abhilfe schaffte damals eine neue Riemenscheibe aus Guss. Ob das uns an dieser Stelle weiterbringt wusste er auch nicht, jedoch wies die Geschichte Parallen auf. In diesem Zuge ist entsprechend auch anzumerken, dass das Geräusch aus dem Riementrieb selbst stammen könnte, also von der WaPu oder dem Freilauf der LiMa.

Er sagte zu mir, dass er dem Geräusch zum jetzigen Zeitpunkt noch keine so große Beachtung beimessen würde, außer wenn sich Frequenz oder Lautstärke signifikant ändern sollten. Dann solle ich nochmal vorbeischauen und dann müsse man anfangen zu suchen. Im Moment, so seine Bedenken, würde man noch nichts finden, wenn man denn anfangen würde Teile zu demontieren, weil man auch nicht genau weiß wo man anfangen soll.

Ich weiß an dieser Stelle natürlich nicht wie laut eure Geräusche sind bzw. was euch in den Werkstätten schon dazu gesagt wurde, aber ich bin bisher mit dem Rat meines Meisters immer gut gefahren und werde es deshalb erstmal dabei belassen. Dennoch bleibt ein etwas komischen Gefühl zurück, was ich an dieser Stelle nicht verschweigen möchte 😕 😁

Vielleicht hilft es euch wenigstens ein bisschen weiter... LG

Deine Antwort
Ähnliche Themen