C-Max, welche Variante und welcher Motor???
Also den C-Max zu kaufen ist kein Problem, was ich vorher so gut es geht in Erfahrung bringen möchte sind verschiedene Pakete.
Zur Auswahl stehen ja Ambiente, Style, Ghia und Titanium.
Gibt es irgendwelche Ratschläge bezüglich der verschiedenen Varianten?
Dann zu den Motoren. Ich habe hier auf der Startseite gelesen das FORD neue Benziner einführen will. Heisst das dann, die alten Motoren sind nicht empfehlenswert? Wir suchen eh nur einen Benziner. Was jemand was über den 1,8l Flexifuel? Was haltet ihr von Erdgas oder Autogas? Tauchen seltsamerweise gar nicht auf, sondern es wird nur erwähnt das Ford mit einer Firma arbeitet, die so etwas anbietet ich vermute mal zum Nachrüsten. Wie sind damit eure Erfahrungen? Welchem Motor sollte man den Vorzug geben, was ist mit dem 2,0l? Oder reicht die Basis mit 1,6l? Sind die c-Mäxe steuerbefreit?
Auch geht es mir um die Sinnhaftigkeit einiger Aufrüstungen die man bei einem Neufahrzeug ordern kann. Wir würden gerne die Standheizung mit buchen und ich täte ein eingebautes Navi auch nicht verachten. Frage ist nur, ist das eingebaute Navi vorteilhafter gegenüber dem "normalen" Navi aus dem z.b. Aldi oder so? Wie seht ihr das?
Kann man "generell" einige Extras weiterempfehlen und andere wiederum nicht? Wenn ich es so fragen kann, was ich nun nicht mit 100% Sicherheit sagen kann, wo fangen die sinnvollen Extras an und wo hören die unsinnigen auf ?
Was haltet ihr von der Ford Flatrate? Uns wurde die erklärt mit 0 Anzahlung, 0,9% Zins über die ganze Laufzeit, Mobilitätsgarantie, 3 Inspektionen und 4 Jahre lang sorgenfrei fahren( wir fahren eh nur max. 10.000 km pro Jahr).
Kann man sagen das man derzeit bei Ford beim C-Max das meiste für sein Geld bekommt, oder würdet ihr andere Marken auch empfehlen? Ich habs zwar auch mit Ford, bin aber nicht unbedingt markentreu. Bin da also nicht gerade wählerisch. Ich versuche nur herauszufinden wo wir derzeit zuschlagen könnten.
Weil meine Frau gerne auch ein Auto hätte, welches einen hohen Einstieg besitzt, sowie eine Standheizung. Das würde im Prinzip auch derzeit alles bedeuten. An sich habe ich auch keine grossen Wünsche.
Wer mir noch gute Ratschläge geben kann, sowohl Fahrzeugspezifisch, als auch Richtung Versicherung/Steuern oder Dinge wie mit der Ford Flatrate, einfach Bescheid geben.
20 Antworten
ja aber der sieht doch äußerlich sehr viel moderner und spitziger aus. einfach stylisch.
Ich denke, wir meine Frau und ich, haben uns auf jeden Fall entschieden. Es wird nun ein Titanium mit dem 2,0l Motor. Aber nur weil der Euro 5 erfüllt. Diesbezügliche Nachfragen bei einem Ford Händler verliefen im Sande. Man konnte es mir technisch oder generell nicht erklären( schwach wie ich finde bei einem Produkt dessen Neuwert weit über 20.000 Euro liegt).Da sollte es doch möglich sein...
Bei den dunklen Scheiben, gestehe ich, TUE ich mich auch schwer. Sicherlich sind die ganz abgedunkelten besser, wg. Sichtschutz, wir werden das noch ausgiebig austesten. Ansonsten haben mir die normal getönten auch sehr gut gefallen. Wegen der Sicht.
Es wird auch kein Navi. Habe ein eingebautes gesehen. Seh da auch keinen wirklichen Mehrwert mehr drin.
Endgültig verabschiedet haben wir uns vom Panoramadach.
Es kommen nun endgültig rein:
beheizb. Frontscheibe
Park Pilot System
verstärkte Batterie
Diebstahl Alarmanlage mit Doppelverriegelung
Garantieerweiterung von 3-5 Jahre
elek. einklappbare Aussenspiegel
metallic panther schwarz
Bi Xenon Licht
Sommer wie auch Winterreifen
Standheizung
beheizbare Vordersitze und elektr. einstellbare(hab ich in den USA gesehen, toll)
Audio Sony CD System
die Fertigung soll bis max. 12 Wochen dauern. Werkstattbindung, klar dann die ersten 5 Jahre bei Ford, aber in einer Ford Werkstatt unserer Wahl. Ein anderer Verkäufer in einem anderen Ford Autohaus meinte, der Wagen bräuchte ca. 8 Wochen für die Fertigung.
@Weierhin wurde geschrieben, sorry wenn ich gerade nicht die Quelle poste:
Bei der Zusatgarantie würde ich auf die Garantieleistungen und auf die vorraussetzungen achten (Bindung an Ford-Werkstatt etc?) - ich würde da eher schauen, ob du den nicht vielleicht über die Flatrate finanzierst, wenn das ein neuer wird, weil da hast du sowieso 4 jahre garantie, und sämtliche inspektionen sind in der Zeit auhc mit drin... - und bei 0,9% Zinsen ist's auch wurscht ob du bar zahlst oder das machst denke ich (rechnet dir dein Händler sicher gerne vor)
Sagen wir mal, das Auto kostet 28.000 Euro. Das ist ja ein ganzer Batzen Geld. Wenn ich den nun über die Flatrate abwickel, dann zahle ich die ersten 4 Jahre nur 0,9 Prozent. Bin jetzt kein Rechengenie, aber wenn man mal von 250 Euro pro Monat ausgeht, dann sind das ohne Zinsen(lasse die mal aussen vor) 12.000 Euro. Dann blieben noch nach 4 jahren noch 16.000 Euro, die man entweder woanders finanziert oder gleich bar ablöst. Dann kann doch keine Alternativen sein wenn ich doch die Möglichkeit hätte über Werksangehörigenrabatt 24 % da drauf zu bekommen. Das muß man zwar bar bezahlen und ich muss mir das Geld dann irgendwo beschaffen, aber so oder so liegt der Fahrzeugbrief erstmal bei meiner Bank oder bei Ford.
Insofern seh ich bei der Flatrate nur dann Vorteile wenn ich eines der Pakete buche und sonst keine Extras, oder nur eine Standheizung inkl.
Oder wie seht ihr das? Habe ich mich irgendwo verrechnet? Bin wie gesagt auch keine Mathegenie.
Das Problem ist nur, wir sind beide auf ein Auto angewiesen. Und bei Ford konnte man mir nicht sagen, wann das neue Modell käme, nur wage Vermutungen Richtung, der kommt sowieso erst nächstes Jahr.
Und das Auto meiner Frau wird den TÜV im April nicht überleben.
Aber so oder so, ich finde auch den alten sehr gelungen. Beim neuen mag ich das Heck nicht.
Zitat:
Dann kann doch keine Alternativen sein wenn ich doch die Möglichkeit hätte über Werksangehörigenrabatt 24 % da drauf zu bekommen.
DAS stand nirgendwo...
Abgesehen davon kannst du auch rabatte etc. mit in die Flatrate einfließen lassen - zumindest wars bei unserem Fiesta so...
Und wenn du die 24% mit in die Flatrate nehmen kannst sollte das doch eig. auch passen, weil keine Bank gibt dir 0,9% ZINSEN p.a. + sämtliche Wartungskosten! Deine Rate entspricht nicht 0,9%!!! Die Rate ist vom Kaufpreis abhängig und entspricht dem, was der wagen in den ersten 4 Jahren an Wert verliert auf die 48 Monate verteilt
(Beispiel von unserem Fiesta: Neupreis ca. 14000 - Rabatte: ca. 2000 -> Finanzierungssumme: 12000, Restwert des Wagens am ende der Flatrate: ca. 6000 -> Monatliche Rate: 12000(Finanzierungssumme)-6000(Restwert nach 4 Jahren) / 48 Monate = 125€ + 0,9% Zinsen p.a. sodass wir ca. 135€ bezahlen)
Der Vorteil dabei ist, dass du einen sehr günstigen Zinssatz + alle Wartungskosten hast. Und wenn du - wie wir- eine Komplettfinanzierung über 4 Jahre planst kannst du jeden Monat die restlichen 125€ (in unserem Fall) auf die Seite legen und dem Händler dann nach 4 Jahren auf den Tisch oacken und die Sache ist gegessen.
Ich würde behaupten dass die Zinsen für die 4 Jahre unterm strich sogar günstiger sind als die Garantieverlängerung - d.h. du bekommst dann praktisch sämtliche Wartungen GESCHENKT (spätestens durch die Wartungen rentiert sich das wieder)
Den einzigen Nachteil den ich in der Flatrate sehe ist dann gegeben, wenn du den Wagen nach 4 Jahren an den Händler zurückgibst, weil du dann auf die Kilometerbegrenzung achten musst - aber auch da ist es günstier mit 10000km/Jahr die Flatrate zu kalkulieren und den Rest nachzuzahlen als gleich mehr kilometer anzugeben
(so ist's bei BMW zumindest sagte ein guter Kumpel- unser Fiesta ist nur ein Zweitwagen, der kommt nie an die 10000 ran, daher ist das bei uns egal)
Deinen Punkt mit den Zusatzausstattungen versteh ihc nicht wirklich, weil du den doch mitfinanzierst - sowohl bei der Bank als auch bei der flatrate (was ja auch über eine Bank läuft)
ICH würde mich aber in punkto Flatrate mal vom Händler beraten lassen - der kann dir sicher auch sagen ob du deine 24% dann auhc bekommst.
Und bei der zusatzgarantie hast du keine Werkstattbindung - der BGH (glaube ich) hat vor kurzem ein Urteil gefällt, dass diese Werkstattbindungsklausel gegen das Wettbewerbsrecht verstößt usw. - nur um Ärger zu vermeiden solltest du deinen Händler VOR der unterschrift darauf hinweisen (und vorher nohcmal genau nachgooglen um Aktenzeichen und den genauen Wortlaut zu kennen) und diese Klausel streichen lassen, da sie ja gegen geltendes Recht verstößt und du im nachhinein keinen Ärger willst 😉
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Sascha_B
DAS stand nirgendwo...Zitat:
Dann kann doch keine Alternativen sein wenn ich doch die Möglichkeit hätte über Werksangehörigenrabatt 24 % da drauf zu bekommen.
Abgesehen davon kannst du auch rabatte etc. mit in die Flatrate einfließen lassen - zumindest wars bei unserem Fiesta so...
Und wenn du die 24% mit in die Flatrate nehmen kannst sollte das doch eig. auch passen, weil keine Bank gibt dir 0,9% ZINSEN p.a. + sämtliche Wartungskosten! Deine Rate entspricht nicht 0,9%!!! Die Rate ist vom Kaufpreis abhängig und entspricht dem, was der wagen in den ersten 4 Jahren an Wert verliert auf die 48 Monate verteilt
(Beispiel von unserem Fiesta: Neupreis ca. 14000 - Rabatte: ca. 2000 -> Finanzierungssumme: 12000, Restwert des Wagens am ende der Flatrate: ca. 6000 -> Monatliche Rate: 12000(Finanzierungssumme)-6000(Restwert nach 4 Jahren) / 48 Monate = 125€ + 0,9% Zinsen p.a. sodass wir ca. 135€ bezahlen)
Der Vorteil dabei ist, dass du einen sehr günstigen Zinssatz + alle Wartungskosten hast. Und wenn du - wie wir- eine Komplettfinanzierung über 4 Jahre planst kannst du jeden Monat die restlichen 125€ (in unserem Fall) auf die Seite legen und dem Händler dann nach 4 Jahren auf den Tisch oacken und die Sache ist gegessen.
Ich würde behaupten dass die Zinsen für die 4 Jahre unterm strich sogar günstiger sind als die Garantieverlängerung - d.h. du bekommst dann praktisch sämtliche Wartungen GESCHENKT (spätestens durch die Wartungen rentiert sich das wieder)
Den einzigen Nachteil den ich in der Flatrate sehe ist dann gegeben, wenn du den Wagen nach 4 Jahren an den Händler zurückgibst, weil du dann auf die Kilometerbegrenzung achten musst - aber auch da ist es günstier mit 10000km/Jahr die Flatrate zu kalkulieren und den Rest nachzuzahlen als gleich mehr kilometer anzugeben
(so ist's bei BMW zumindest sagte ein guter Kumpel- unser Fiesta ist nur ein Zweitwagen, der kommt nie an die 10000 ran, daher ist das bei uns egal)Deinen Punkt mit den Zusatzausstattungen versteh ihc nicht wirklich, weil du den doch mitfinanzierst - sowohl bei der Bank als auch bei der flatrate (was ja auch über eine Bank läuft)
ICH würde mich aber in punkto Flatrate mal vom Händler beraten lassen - der kann dir sicher auch sagen ob du deine 24% dann auhc bekommst.
Und bei der zusatzgarantie hast du keine Werkstattbindung - der BGH (glaube ich) hat vor kurzem ein Urteil gefällt, dass diese Werkstattbindungsklausel gegen das Wettbewerbsrecht verstößt usw. - nur um Ärger zu vermeiden solltest du deinen Händler VOR der unterschrift darauf hinweisen (und vorher nohcmal genau nachgooglen um Aktenzeichen und den genauen Wortlaut zu kennen) und diese Klausel streichen lassen, da sie ja gegen geltendes Recht verstößt und du im nachhinein keinen Ärger willst 😉
danke für dein beispiel. wir haben eine bekannte die direkt bei ford arbeitet, sie selbst hat letztes jahr einen c-max gekauft über den werksangehörigenrabatt. zwingend notwendig war dabei der barkauf, da es das nicht in kombination mit der flatrate gibt. also bleibt nur der barkauf.
und selbst wenn das gehen sollte, geh mal von einem fahrzeugpreis von 28.000 oder 29.000 euro aus. wir haben mal so ohne zinsen ausgerechnet, was da dann von runtergeht. wir kamen auf ca. 6600 euro. also würde ein betrag von 22.000 bis 23.000 euro übrig bleiben. selbst wenn es möglich wäre, das über die flatrate zu finanzieren, bliebe am ende immer noch ein grosser betrag übrig. keine ahnung jetzt wie gross, aber dann stehen wir vor der frage den betrag woanders finanzieren zu lassen. gut ginge auch und ich hätte da auch nix gegen, hätte man halt 4 jahre zeit sich was an die seite zu legen.
aber da unsere bekannte das bereits schon nicht bekommen hatte, warum sollte man bei uns eine ausnahme machen? wäre zu schön um wahr zu sein. ich hoffe du hast recht und die händler und ford sind da kulanter.
ausserdem, kleiner nachtrag: wer sich mal durchgelesen hat, was man alles nicht ordern kann, wenn man sich für LPG oder CNG entscheidet, wird wohl darauf weniger lust drauf haben, dieses werksseitig zu nehmen.
Zitat:
ausserdem, kleiner nachtrag: wer sich mal durchgelesen hat, was man alles nicht ordern kann, wenn man sich für LPG oder CNG entscheidet, wird wohl darauf weniger lust drauf haben, dieses werksseitig zu nehmen.
Japp aber nachrüsten sollte man nicht während der Garantie - auch nicht über den Ford-Händler