C-Max und Motoren
Hallo,
ich denke (vielleicht) einen C-Max zu kaufen.
Ich wohne in Finnland und hier kann man folgende Motoren wählen:
1.Benzin
-1,6 (Ambiente)
-1,8 (Trend)
- 2,0 (Ghia und Titanium)
2. Diesel (alle ohne Partikelfilter)
- 1,6 90 Ps (Ambiente)
- 1,8 115 Ps (Titanium)
Herstellt Mazda Benzinmotoren ?
Herstellt PSA auch 1,8 TDCi ?
Ich weiss noch nicht wähle ich 1,8 oder 2,0 Benzin oder 1,8 Diesel.
Es wäre interessant ihre Meinungen hören.
Ich habe hauptsächlich gute Meinungen nach C-Max gelest aber auch negativ.
Ich habe noch nicht C-Max probefahrt.
Grüsse MJ
36 Antworten
Hallo
ich fahre den Benziner 1.6 liter 115 PS ( Verbrauch ca.: 8.5 - 9 liter )der reicht von der Motorleistung aus.
Aber man muß wegen den 1,6 Liter immer mit Drehzahl fahren. Ich würde heute lieber einen mit mind.1,8 liter kaufen !
Hallo MJ,
Zitat:
Herstellt PSA auch 1,8 TDCi ?
nein, der 1,8 ist ein Ford Motor. Der Motor passt sehr gut zum MAX. Meine Empfehlung wenn es denn ein Ford sein soll.
Ich fahr den 1,8-Benziner,der durchschnittsverbrauch liegt bei 7,1 Liter.Den Motor kann ich nur empfehlen,leider kann ich nur sagen wie er sich mit der Automatik fährt und nicht als Schaltwagen,in verbindung mit dem CVT-Getriebe absolut erste Sahne der Motor.
Hallo und ein frohes Neues Jahr in den hohen Norden
Die 1.6 l Benziner ( 100 / 115 PS ) sind Ford-Motoren, 1,8i und 2,0i sind überarbeitete Mazda-Motoren
Da der 2.0i in der Praxis nicht mehr verbraucht als die kleinen Motoren, bessere Fahrleistungen und mehr Reserven bietet und dazu ( wie der 1,8i) eine Steuerkette statt Zahnriemen besitzt, klar die erste Wahl wenn es ein Benziner sein soll.
Der 1.8 TDCi ist ansonsten ein ordentlicher Motor und bei dem genannten Dieselangebot ohnehin klar zu bevorzugen. Ich hatte den im Focus Mk.1 und war mit Zuverlässigkeit, Fahrleistungen und Verbrauch sehr zufrieden.
Ghia oder Titanium wäre ohnehin die beste Wahl hinsichtlich Ausstattung und Preisverhältnis.
Leider machst Du keine Angaben zu Fahrzeug-Preisen oder Kraftstoffkosten, bzw. Nachteile durch fehlende Rußfilter in Finnland. Dieses könnte die Auswahl des Benziner bzw. Diesel deutlich erleichtern.
Ähnliche Themen
Vielen dank für diese freundliche Antworten.
Dieses hilft mir schon viel.
Gibt es eine Favoritfarbe für C-Max?
(Vielleicht das ist unmöglich sagen.)
Gruss MJ
Hallo ,
wir haben einen 1,8l Benziner der hauptsächlich Kurzstrecken gefahren wird.
Im Moment ein Verbrauch von 10,0 l . Sobald es aber auf die Autobahn oder Landstraße geht ist der Verbrauch auf 8,5 bis 9,0l .
Im Sommer mit Klima und offenen Dach ist der Verbrauch auch bei 9,5 bis 10,0l .
Der 1,8l Motor mit 125 PS könnte ein klein besserl mehr PS vertragen.
Unser erster C-Max hatte noch 120 PS , und mit eingeschalteter Klima zog er keine Wurst vom Teller.
Ach ja , er ist jetzt 2,5 Jahre alt , hat die zweite Batterie drin und jedes starten zu früh wird zur Zitterpartie. Zur Zeit -4° bis -8° ! Also noch garnich so kalt . Batterie wurde auch schon zweimal geladen .
Zitat:
wir haben einen 1,8l Benziner der hauptsächlich Kurzstrecken gefahren wird.
Im Moment ein Verbrauch von 10,0 l . Sobald es aber auf die Autobahn oder Landstraße geht ist der Verbrauch auf 8,5 bis 9,0l .
Im Sommer mit Klima und offenen Dach ist der Verbrauch auch bei 9,5 bis 10,0l .
Der 1,8l Motor mit 125 PS könnte ein klein besserl mehr PS vertragen.
Unser erster C-Max hatte noch 120 PS , und mit eingeschalteter Klima zog er keine Wurst vom Teller
10 Liter ist aber hefig,wie ich oben schon geschrieben habe kommt meiner mit 7,1 Liter aus.
Zitat:
Original geschrieben von alfahonda
Ach ja , er ist jetzt 2,5 Jahre alt , hat die zweite Batterie drin und jedes starten zu früh wird zur Zitterpartie. Zur Zeit -4° bis -8° ! Also noch garnich so kalt . Batterie wurde auch schon zweimal geladen .
Welche Kapazität hat der Akku? Wenn die serienmäßige Version mit 43Ah drin ist, kein Wunder.
Nicht ohne Grund 😠 bietet Ford ab Werk eine 71 Ah Version an 😉 Startunwillige Mäxchen sind nun wirklich nichts neues. Der meiner Eltern hatte ab und an die gleichen Probleme. Mit einem handelsüblichen Ladegerät lässt sich die Ford-Batterie übrigens nicht komplett aufladen, für die Dinger gibt es spezielle Ladegeräte.
Mein Focus ( mit großem Stromspender 😁 ) springt dagegen seit dem ersten Tag, egal welche Temperatur herrscht, oder auch nach längerer Standzeit problemlos an.
hi
wir fahren ein ff-cmax 1800tdci 85kw-115ps bj2006 sea grey dunklen scheiben fahrt sehr gut und nie probleme gehabt.
verbrauch home work stadt +-6,5l/100
verbrauch an den urlaub brugge(belgien) nach bydgoszcz(polen) und tzuruck (2600km) =5,005lit bei 115km/h an gps kostpreis136,00euronen, sehr tzufrieden das c-max ist ein guten reizenauto aber razen kan er nie ...
den hanzi brugge-belgien, doeyyyyyyyyyyyyy.
Zitat:
Original geschrieben von VGWFB
Vielen dank für diese freundliche Antworten.
Dieses hilft mir schon viel.Gibt es eine Favoritfarbe für C-Max?
(Vielleicht das ist unmöglich sagen.)Gruss MJ
Hallo
meiner ist silbern mit extra dunklen Scheiben, ich mache ihn so gerne leiden, ist Geschmackssache!
MfG Jörg
Hallo MJ,
Zitat:
Gibt es eine Favoritfarbe für C-Max?
einfach nur Dunkelblau😁
wobei mir weiß auch gut gefallen könnte
...am Freitag denke ich probefahren.
Ich weiss noch nicht was ist der Motor.
Ich glaube, dass auch grün eine gute Farbe wäre.
Grüsse MJ
Zitat:
Original geschrieben von razor1
(...)Die 1.6 l Benziner ( 100 / 115 PS ) sind Ford-Motoren, 1,8i und 2,0i sind überarbeitete Mazda-Motoren(...)
Büdde?
Ist der 2.0er nicht einer der ältesten und ausgereiftesten Ford-Motoren?
Ich würde auch zum 1.8 TDCi (guter Antritt, geringer Verbrauch) oder als Benziner zum 2.0er raten. Die 1.6er sind für den C-MAX meiner Meinung nach unterdimensioniert. Einen Unterschied zwischen den 100 und 115 PS merkt man nicht wirklich, die Maschinen, wie wahrscheinlich auch der 1.8er, brauchen Drehzahl und das treibt den Verbrauch hoch. Der 2.0er macht das um einiges souveränder und kann wohl auch recht sparsam bewegt werden.
Als Farbe würde ich "Royal-Grau", oder wenn Du es etwas heller magst, "Avalon-Grau" bevorzugen. Das ganze kombiniert mit getönten Scheiben.
Stefan