C-Max Batterie immer leer
Hallo,
auch wenn die Batterie wieder geladen wurde, ist diese nach ca. einer Woche wieder leer. Das Fahrzeug ist erst ein halbes Jahr alt. Der C-Max ist ein Benziner mit 145 PS. In meiner Werksatt wurde die Batterie vor einer Woche geladen, da angeblich diese nur leer war. Aber es kann doch nicht sein, dass die nun schon wieder leer ist. Gibt es da Erfahrung, ob nicht was anders defekt ist? Kann man messen, ob die Batterie beim Fahren überhaupt geladen wird? Danke im voraus für die Unterstützung.
Gruß
Norbert
27 Antworten
Hallo,
wir haben auch einen C-Max 2,0 TDCi, seit Anfang November 05. Der Wagen war eine Tageszulassung vom Juni 05 mit 9 km und hat aktuell ganze 2000 Km auf dem Tacho. Die Ghia-Ausstattung und das Fahrgefühl waren Grund das Auto zu kaufen, als der zuvor genutze Firmen-Golf abgegeben wurde.
Nutzungsb eginn: 01.12.05.
Am 22.12.05 ließ er sich zum ersten Mal nicht starten. Batterie fast total tot.
Also gab es die Erfahrung mit der ach so tollen "Mobilitätsgarantie",
in der Werkstatt wurden wir auch gleich nach dem "Rückruf" gefragt - offenbar war gerade zuvor ein Fax mit diesem Problem eingelaufen. Uns wurde gesagt, daß es an der Software der Lichtmaschine liegen würde. abends C-Max geholt, alles geht, Batterie wurde wohl aufgeladen.
27.12.05: C-Max macht wieder keinen Mucks, und die Freundin kommt wieder 3 Stunden zu spät zur Arbeit! Diesmal lassen wir den Wagen abholen und sie hin- zund zurückchauffieren. Abends: selbe Erklärung, sollte jetzt alles in Ordnung sein.
Seitdem bis heute: weitere 3 Stillstände, Werkstatt ist am kapitulieren, da man keinen Fehler finden kann. Total war der Wagen bereits 10 Tage in der Werkstatt - Neuwagen, keine 2 Monate in Betrieb!
zur "Kurzstrecken-Theorie": meine Freundin hat morgens und abends jeweils 39 km Arbeitsweg, mit Landstraße, 20 km Autobahn, Landstraße - den Quatsch mit "wird auf dem Weg nicht aufgeladen" können sich diejenigen dorthin stecken, wo offenbar das Wissen fehlt!
Wenn ein Auto für den Alltag angeboten wird, hat es gefälligst auch im alltagsbetrieb zu funktionieren - alles andere ist Unsinn, so lauten alle einschlägigen Urteile, und so ist auch die europäische Gesetzeslage!
Der Wagen ist seit Montag 16.01. erneut wegen komplett toter Batterie in der Werkstatt, zum 6. Mal, nachdem beim 2. Versuch bereits die Batterie getauscht worden war. Alle möglichen Softwareupdates wurden durchgeführt, zumindest nach Aussage der Werkstatt. Deren Engagement und Freundlichkeit ist allerdings wirklich gut, und die Leute tun mir fast leid.
Nach letzter Aussage kann die Werkstatt selbst nichts mehr machen, es wurde jetzt ein Ford-Service-Ing. gerufen der den Wagen begutachten soll.
Jetzt geht es also ans Eingemachte - wir werden sehe, ob dann doch nur einer der bereits bekannten Vorschläge wie " keine Verbraucher einschalten ( soll man in der Dunkelheit ohne Licht fahren?) oder " Batterei muß regelmäßig extern aufgeladen werden, da die Elektronik zu viel Strom zieht".
(komisch, mein BMW 530d mit Vollausstattung hat noch einiges mehr drinnen, und springt trotz größerem Motor auch nach 2 Wochen Stillstandzeit bei Minustemperaturen sofort an - mit 2 Jahre alter Batterie)
Der nächste Schritt wird ganz klar die Wandlung sein - der Service-Ing ist die letzte Chance für Ford, ansonsten sind wir am Freitag beim Anwalt. Es sist einfach nur schade, daß man eine so schönes und angenehm zu fahrendes Auto baut, und dann seine Technik so wenig im Griff hat.
Wenn wir nicht ganz schnell ein mängelfreies Auto bekommen, wird aus dem C-Max wohl ein Toyota oder Nissan, die Autos fahren einfach!
Doppelt schade, denn eigentlich wollte ich dieses Jahr vom BMW zum neuen Ford Galaxy wechseln - nach der Erfahrung werde ich das wohl besser lassen. Wenn ich damit dann als Selbständiger auch jeden dritten Tag liegenbleibe, wäre das geschäftlich in kürzester Zeit mein Ruin - dank Ford, die tun was!
Hat eigentlich schon jemand mal vom Vorstand der Ford AG dazu eine Aussage bekommen?
Dort sitzen Leute, die 6-stellige Gehälter dafür bekommen daß sie derartiges verhindern, zumindest schnellsten abstellen - aber die Probleme sind ja offenbar seit über 2 Jahren immer noch exakt die selben!
Ist es schlicht Unwissenheit - was ist dann mit den teuren Qualitätssicherungssystemen??
Oder ignoriet man es einfach, da es ja nicht alle Fahrzeuge betrifft, und versucht die Käufer hinzuhalten, solange Sie sich nicht entschieden genug wehren?
Battierie leer ?
... vielleicht solltet Ihr mal ein Ampere - Messgerät nach dem Abstellen des Fahrzeugs in die Plusleitung von der Batterie zwischenschalten, und dann mal schauen, ob da ein immenser Stromfluss zu verzeichnen ist. Dann könnt Ihr ja systematisch mal alle Sicherungen nacheinander ziehen, um zu sehen, ob der evtl. vorhandene Strom geringer wird.
Dort sollte dann angestzt werden, ob der jeweilige Verbraucher ne Macke hat...
PS : bitte macht das aber nur, wenn Ihr Euch dazu fähig fühlt, und bite Zündschlüssel abziehen.
Nicht das das gute Stück abfackelt und ich dann der buhmann bin.... ;-))
Hallo !
Die Batterien an sich sind nicht schlecht. Habe meine alte Batterie im Galaxy Diesel vor knapp 6 Monaten gegen ein Si-Ca getauscht udn der Wagen springt auch bei -10° einwandfrei bei der ersten Umdrehung an.
Beobachtet doch mal, bevor Ihr euer Fahrzeug aufschließt und auch mal zwischendurch nach dem Abstellen, ob vielleicht dass Display im Kombiinstrument noch leuchtet (kann nach dem Abstellen noch bis 20 min an sein - das wäre noch normal). Da gibt es ein Problem, dass bisher nicht gelöst werden kann. Hatte schon so einen Fall in der Werkstatt. Für alle mit Blaupunkt Travel-Pilot EX, beim Händler Softwareversion des Navi prüfen lassen, kann sich Storm ziehen.
Was ich vergessen hatte - die neue Batterie im Galaxy hat auch nur 43 Ah.
Ähnliche Themen
hallo,
unser c-max 1.8 ghia hat serienmässig eine 60 A batterie.
wird wohl daran liegen dass wir eine standheizung haben.
trotzdem war letzte woche die batterie kaputt. der wagen sprang nicht mehr an.
die batterie hat dann ganze 16 monate gehalten.
na toll. bin mal gespannt wie lange diese hält.
hoffe dass eine neue batterie auch wieder 2 jahre garantie hat.
der ford händler kann die batterie testen. dass gerät zeigt dann an : batterie defekt !
nach dieser meldung bekommt man dann in der garantiezeit eine neue. die meldung muß aber kommen sagte der händler zu mir.
gruß bebberl
wegen entladener Batterie gibt es Drei Möglichkeiten:
jeweils auch TSI:
-Dieselmotor:Glühkerzenrelais defekt,Wassereintritt ins relais und stecker/kabelstrang;Fehlercode dazu gespeichert P0380
-Fahrzeuge mit schlüssellosem zugangssystem:Lenkradsperre
defekt.
-Fahrzeuge mit Navi-Gerät:Blaupunkt Travel Pilot EX:Software falsch,gerät schaltet nicht ab.
und dann noch defekte heckklappenschalter,Heckklappe öffnet selbstständig durch wassereintritt im schalter,wenn das Fzg. nicht abgeschlossen ist .
das kofferraum licht geht dann ja auch immer wieder an.
der schalter sollte ausgebaut werden und geprüft werden,Version mit AA ist nicht abgedichtet,es kann wasser/feuchtigkeit hinter der gummimanschette sein.
Hallo,
also ich hatte auch das Problem mit ständig leerer Natterie. nach langen hin und her stellte man fest, dass die Lichtmaschnine defekt war. Ich habe meinen C-Max jetzt eine knappe Woche zurück, und bisher keine Problem mehr. Mir war das ganze zwar unverständlich, da die Batterie immer 1-2 Wochen hielt.
Weiterhin kommt es mir so vor als sei nach dem Lichtmaschinentausch das Licht heller. Was sich auf jeden Fall geändert hat, ist, dass Das Licht beim Gasgeben heller wird. Dies ist jetzt fast nicht mehr der Fall.
Entweder lag es nur an der Lichtmaschine, oder es ga wieder eine neue Softwareversion, in der dies mit dem Licht nicht mehr so ist.
Michael
Hallo,
ganz kurz eine Frage "off-topic" hierzu (damit ich nicht ein Extra-Thema aufmachen muss):
Zitat:
defekte heckklappenschalter
(...)
Version mit AA ist nicht abgedichtet,es kann wasser/feuchtigkeit hinter der gummimanschette sein.
Gibt es von dem Schalter denn andere Versionen, die dicht sind?
Bei mir habe ich jedesmal einen Eiswürfel, wenn der Wagen unter Null Grad ein paar Stunden draußen gestanden hat.
Öffnen der Klappe geht dann nur über den Knopf der Fernbedienung. Ist natürlich sehr unpraktisch, wenn man selbst oder ein Mitfahrer mal schnell was ausladen will.
Vielen Dank für Hinweise, die zur Abdichtung des Schalters führen könnten!
Gruß
jp
es gibt die Version AB,die immer noch nicht besser ist.
jetzt gibt es die version: AC,die ist mit Dichtmittel abgedichtet.
die verbaue ich zur Zeit.
Ach welch vertraute C-MAX Probleme...
Auch ich hatte mit meinem Juni 2004 C-MAX 2L TDCI massive Batterie probleme. Batterie war leer nach z.B. 4 Tagen stehen in der Garage. Startprobleme (meist wenn der Automatic Lichtschalter an war), reset von Tageskilometer usw. Nachdem ich ueber ein halbes Jahr von Ford nur vertroestet wurde und dann im letzten Sommer die Batterie auch nach Tausch, Software Updates etc. wiederholt nach 3 Tagen Garage leer warm habe ich mit dem Autohaus Chef ein intensives Gespraech gehabt.
Nachdem er dann mit Ford lange telefoniert hat, wurde ein komplett neues Instrumentenpanel geschickt. Also, elektronik, Tacho, Drehzahlmesser... das ganze Teil halt.
Das war laut Ford eine erneuerte, vorab Version ab Werk. Tatsaechlich, seit diesem Tausch ist mein C-MAX ohne Batterieprobleme. Das neue Instrumentenpanel hat neue Software drauf,m die auf mein altes nicht aufzuspielen ging, hat nun auch die moeglichkeit die Alarmtoene auszuschalten, was bei meinem alten auch nicht ging usw.
Gruss Marc
aha,gut zu wissen.
denn davon weiss ich noch nichts.
da dauert wohl noch etwas bis ich in der werkstatt über solche abstellmassnahmen etwas lesen kann.
aber das ist wohl normal,habe in letzter zeit schon öfter probleme an fzg. nicht selber lösen können.
habe dann die Technische Hotline angerufen,jedesmal konnten die mir sofort helfen,die haben da ihre eigenen technischen unterlagen,zu denen ich als Ford-Mechaniker(noch) keinen Zugang habe.
Hallo zusammen,
so, nach langen hin und her mit meiner Werkstatt, bekomme ich am Freitag, den 27.01.2006 eine neue Batterie. Der Meister geht davon aus, das die Batterie einen Zellenschluß hat und sich somit innerhalb von 3 bis 4 Tagen selbst entläd. Eingebaut ist eine 52 Ah Batterie. Messungen in der aufgeteilten Pluspolleitung haben keine Fremdentladung ergeben. Somit bleibt nur ein Zellenschluß übrig. Hoffe nun, dass die zweite Batterie länger als 6 Monate hält.
Gruß
Norbert
Zitat:
Original geschrieben von Nobby1
Hallo zusammen,
so, nach langen hin und her mit meiner Werkstatt, bekomme ich am Freitag, den 27.01.2006 eine neue Batterie. Der Meister geht davon aus, das die Batterie einen Zellenschluß hat und sich somit innerhalb von 3 bis 4 Tagen selbst entläd. Eingebaut ist eine 52 Ah Batterie. Messungen in der aufgeteilten Pluspolleitung haben keine Fremdentladung ergeben. Somit bleibt nur ein Zellenschluß übrig. Hoffe nun, dass die zweite Batterie länger als 6 Monate hält.
Gruß
Norbert
Hallo,
Genau 6 Monate hat die Batterie gehalten.
1 C-Max ez 7.04 nach 6 monaten neue Batt. 43 A war drin 60 A bekommen. ( komplet entladen - ADAC - Zellenschluss)
2 C- Max ez 07.05 nach 6 Monaten ( 2.01.2006) komplet entladen 43A war drin ADAC stellt zellenschluss fest, neue bekommen sofort 60A.
Zitat: könnte extremes Kurzstrecken fahren sein ( Bitte was soll das sein ?) Km stand 7500 km.
Also schein das Problem sehr bekannt zu sein.
Hoffen wir mal das die neue Batterie länger hält.
mfg
Stevensf7