C-Max 2015 Facelift, Geräuschdämmung Optimierung
Zwar behaupten hier andere der neue CMax ist Super Leise, bin ich nicht der selben Meinung.
Mir ist der hinten einfach zu laut.
Habe den Cmax nun hinten einmal zerlegt und war überrascht, das da kaum Dämmung vorhanden ist.
Unter dem dünnen Kofferraumteppich ist schon das nackte Blech ohne jegliche Dämmung, nur beidseitig lackiert.
Habe den Kofferraumboden inkl. der Reserveradmulde komplett mit Alubutyl verklebt (hatte ich eine halbe Rolle von in der Garage liegen).
Auf jeden Fall werde ich jetzt noch zwei Rollen bestellen und auch die komplette Radkästen vollflächig verkleben.
Außerdem werden die Hohlräume auch mit Schaumstoff/Dämmmaterial vollgepackt.
Die Kofferraummatte wird auch auf eine dünne Holzplatte geklebt.
Mit der dünnen Hutablage bin ich auch unzufrieden, wahrscheinlich werde ich die auch noch von unten mit dickerem Dämmstoff beziehen.
Eine Probefahrt mit dem beklebten Kofferraumboden habe ich auch schon gemacht, hat auf jeden Fall was gebracht, bin aber immer noch nicht zufrieden.
Beste Antwort im Thema
Moin,
Zitat:
@astro1 schrieb am 30. Juli 2015 um 23:39:37 Uhr:
Ich habe einen 2002er A8 hier stehen, den ich wegen Motorschaden schlachte.Und da schaue ich mir das meiste von ab 😉
Da ist nämlich alles vollflächig verklebt usw...
Die Ing.s haben damals beim A8 die Dämmaterialien nicht einfach so da so im großen Mengen verwendet ;-)
Nun ja, A8 ist nicht C-Max, Du wirst mit ein wenig Folie und Dämmung aus Deinem C-Max auch keinen A8 machen.
Andererseits hat sich seit 2002 ja auch überhaupt nichts getan, Techniken und Materialien wurden kaum weiterentwickelt und Ford weiß ja immer noch nicht, wie man Autos baut.
Ich frage mich wirklich, wie Dein Arbeitgeber Dir sowas gemeines antun konnte, einen einfachen, billigen C-Max als Dienstwagen kaufen... 😰
[/Ironie]
Mal im Ernst: Du bist, seit Du hier im C-Max-Forum aufgeschlagen bist, nur über Deinen Wagen am jammern, anscheinend aber nur, weil er nicht Deinem gewünschten Oberklasse-Niveau entspricht. Vielleicht solltest Du das mal mit Deinem Chef klären, der ist wohl eher die richtige Anlaufstelle...
32 Antworten
Also ich denke auch du hast ein Montagsauto erwischt und vielleicht auch ein wenig falsche Vergleichsmöglichkeiten. Ich bin von Fiat zu Ford gewechselt und alles ist mehr. Mehr Leistung, mehr Ruhe, mehr Komfort, mehr Funktionen, etc.
Zitat:
@thiesthies schrieb am 2. August 2015 um 08:42:17 Uhr:
Also ich denke auch du hast ein Montagsauto erwischt und vielleicht auch ein wenig falsche Vergleichsmöglichkeiten. Ich bin von Fiat zu Ford gewechselt und alles ist mehr. Mehr Leistung, mehr Ruhe, mehr Komfort, mehr Funktionen, etc.
So ist es bei mir auch - ich kam allerdings vom VW Touran (aktuelles Modell)...
Ich habe auch einen Diesel-C-Max. Und der ist extrem leise im Innenraum...auch bei 140km/h habe ich keine Probleme mich normal im Fahrzeug zu unterhalten.
Ich habe allerdings das Glück gehabt, dass bei mir ab Werk die Michelin-Reifen drauf waren. Eventuell hast du andere Reifen welche extrem laut sind?
Zitat:
@astro1 schrieb am 31. Juli 2015 um 21:03:22 Uhr:
Nur weil ich keine "CMAX TOLLSTE AUTO" Brille auf habe, ist es trotzdem kein leises Auto.
Ich bin vorher von der Firma aus den älteren Passat 3C gefahren und der war auch deutlich leiser.Das mein CMax anscheinend eine Montagsmühle ist, sprechen auch die 3 Werkstattbesuche innerhalb von zwei Wochen/1200km.
"Auslaufender Sprit" und "kein Wort mehr verstehen können ab 130km/h"
Also das mit dem auslaufenden Sprit wurde doch hoffentlich bereits abgestellt? Ist zwar ärgerlich, sollte nicht vorkommen, kommt aber vor. Auch bei anderen Herstellern, auch bei den sogenannten "Premiums". Da unsere Autos allesamt in einer Serie hergestellt werden, am Fließband eben, da fast alle Teile mehr oder weniger vorgefertigt von Zulieferbetrieben, die unter hohem Kostendruck stehen, gefertigt werden, da es unmöglich ist, JEDES einzelne Teil vor dem Einbau genauestens zu kontrollieren, da es ebenso unrealistisch ist, zu erwarten, dass dann die fertigen Autos allesamt einzeln in all ihren Komponenten nachgeprüft werden, ob auch jede Schraube mit dem vorgeschriebenen Drehmoment angezogen wurde usw., daher wird es immer einzelne, ärgerliche Fehler geben, das ist leider unvermeidbar.
Bei JEDER Marke, total preisunabhängig.
Falls es stimmt, dass dein C-Max wirklich so laut ist, dass man sich darin ab 130 km/h nur noch laut schreiend unterhalten kann, so stimmt da was nicht, wobei eine Ursachenforschung aus der Ferne unmöglich ist, zumal es ja auch an gleichartigen Beispielen zu fehlen scheint, bisher hast nur du hier ein solches Geräuschproblem alle anderen nicht.
Mein Rat: Ab zur Werkstatt, reklamieren, einen anderen C-Max mit dem gleichen Motor mal als Vergleich fahren. Mehr kann hier das Forum nicht leisten, als dir diesen Tipp geben.
Dass nur die Reifen dafür verantwortlich sein sollen kann zwar sein, erscheint mir jedoch unwahrscheinlich, da müssen noch andere Faktoren eine Rolle spielen. Es muss zunächst mal abgeklärt werden, ob es mechanisch induzierte Geräusche sind (Reifen-Abrollgeräusch, Vibrationen durch Unwucht, Schrauben locker, etc.) oder ob es reine aerodynamisch bedingte Geräusche sind, da kann irgendwo ein Blech verantwortlich sein, das einen Millimeter zu weit im Windstrom steht, eine abgefallene oder gar nicht montierte Blende irgendwo am Unterboden, ein verstopftes Wasserablaufloch oder sonstige Dinge, an die man gar nicht im Traum denkt.
Wenn es feststeht, dass nur DEIN C-Max solche Geräusche entwickelt (leicht nach einer Vergleichsfahrt in einem baugleichen C-Max feststellbar), dann soll sich die Werkstatt drum kümmern.
Schriftlich den Mangel an die Werkstatt melden, eine Frist setzen (14 Werktage oder 3 Kalenderwochen) und wenn der dann immer noch so laut ist, Rückgängigmachung des Kaufvertrages durchführen bzw. wenn nach dem ersten Reparaturversuch die Geräusche wiederkommen kann man den gleichen Fehler noch 2 Mal beheben lassen bzw. die Werkstatt hat insgesamt drei Versuche. Oder nur einen, wenn sie es nicht schafft, den Fehler abzustellen.
Nicht auf den Ford-Werkskundendienst verweisen lassen, denn mit dem hast du keine Geschäftsbeziehung, nur mit dem verkaufenden Händler, der ist in der Pflicht, sonst niemand.
Grüße
Udo
Ähnliche Themen
Zitat:
@udogigahertz schrieb am 3. August 2015 um 12:42:58 Uhr:
....
Schriftlich den Mangel an die Werkstatt melden, eine Frist setzen (14 Werktage oder 3 Kalenderwochen) und wenn der dann immer noch so laut ist, Rückgängigmachung des Kaufvertrages durchführen bzw. wenn nach dem ersten Reparaturversuch die Geräusche wiederkommen kann man den gleichen Fehler noch 2 Mal beheben lassen bzw. die Werkstatt hat insgesamt drei Versuche. Oder nur einen, wenn sie es nicht schafft, den Fehler abzustellen.
....
Ja das ist die eigentlich vorgesehene Vorgehensweise in solchen Fällen.
Zu befürchten ist nur, dass der TE sich genau diesen Weg mit seinen eigenen Bastelversuchen versperrt hat.
monegasse
N'Abend,
Zitat:
@Monegasse schrieb am 3. August 2015 um 14:28:50 Uhr:
Zu befürchten ist nur, dass der TE sich genau diesen Weg mit seinen eigenen Bastelversuchen versperrt hat.
Genau das schrieb ich in meinem letzten Post...
Geduld ist heute leider eine seltene Tugend geworden. 🙄
Ich und auch diverse Mitfahrer wunderten sich damals wie leise der cmax ist ... selbst bei höheren Tempo. Damals mit Michelin Reifen auf originalen 17 " Alus . Als ich mir neue Alus mit 18" mit Conti Reifen kaufte habe ich mir diesen Komfort selbst versaut. Mal schauen wie es aussieht wenn ich neue Reifen benötige (dann wieder Michelin)
Moin,
Zitat:
@Toso555 schrieb am 14. August 2015 um 00:00:34 Uhr:
[...]
(dann wieder Michelin)
17" oder 18"? Ich würde, wenn schon Abrollgeräusche ins Spiel gebracht werden, bei der Geräuschfrage auch die Reifengröße nicht außer Acht lassen, wobei damit weniger der Durchmesser gemeint ist. Ist doch fast logisch: Wenn der Reifen flacher wird, ist auch weniger verformbares Material da, das Abrollgeräusche erzeugende Unebenheiten direkt schlucken könnte. Und was vielleicht positiv auf die Fahreigenschaften wirkt (durch mehr Auflagefläche) ist für den Komfort eher abträglich. Die Wirtschaftlichkeit zu betrachten überlasse ich anderen, gehört hier nicht her...
Moin,
die Abrollgeräusche spielen sicherlich eine Rolle und sind mit von der Reifengröße abhängig (beim TE denke ich hier allerdings auch weniger,dass dies das Problem ist). Die richtige Felge zu finden ist meist recht einfach, den dazu passenden Reifen nicht immer, und wie Thomas schon sagt, so ist au7ch mein Erleben, grosse, breite Contis eher meiden.
Grundsätzlich halte ich mich an eine alte und schon durch meinen Vater geprägte Weisheit: "Michelin passt zu Ford am besten!"
Ich hatte auf dem Max auch Contis, die waren nicht übel -jedenfalls hatte ich nicht so schlechte Erlebnisse wie andere hier und auch im Focus Forum, mit Sägezahnprofil und lautem Abrollen. Trotzdem hatte ich auch den Vergleich mit einem Firmen-Max mit Michelin, und der war deutlich komfortabler beim direkten Umstieg. Unser Hyundai i10 hat Conti Eco Contact serienmäßig (175er), mit denen bin ich auch zufrieden, habe aber auch nur einen Vergleich zu den Michelin Winterreifen auf dem Auto für die ich mich wieder bewusst entschieden habe...wenn die Sommerreifen mal neu müssen wird ich aber wohl wieder zu Michelin tendieren.
Lange Rede kurzer Sinn, was ich eigentlich sagen wollte, nach meinen Erfahrungen mit Ford-Fahrzeugen stimmt die Weisheit meines alten Herrn immer noch🙂😉
Auch ich bin mit meinen Michelins (Winter Alpin A4 16" / Sommer Primacy HP 17"😉 jeweils in der Originalbreite 215 insgesamt und vor allem betreffend Lautstärke sehr zufrieden.
Allerdings bildete trotz regelmäßigen Tausches von Vorder- auf Hinterachse auch der Primacy HP Sägezähne, womit der gewohnt leise GCM in eigentlich kurzer Zeit sehr laut wurde, sodass ich den Reifensatz bei knapp 38.000 KM egalisieren ließ, womit wieder alles bestens war.
Zitat:
@Staffelstein schrieb am 15. August 2015 um 10:53:05 Uhr:
....womit der gewohnt leise GCM in eigentlich kurzer Zeit sehr laut wurde, sodass ich den Reifensatz bei knapp 38.000 KM egalisieren ließ, womit wieder alles bestens war.
..mit "kuzer Zeit" meinte ich nicht die ja gute Laufleistung, sondern den Umstand, dass das Laufgeräusch innerhalb weniger tausend Kilometer auffallend laut wurde. Nebenbei: Das Egalisieren war trotz der Kosten von EUR 93,00 rentabel, da die Reifen inzwischen weitere 14.000 Kilometer zurückgelegt haben, sehr leise blieben und wohl noch einige TKM laufen werden.
Auch danach werde ich auf Grund der guten Erfahrungen bei Michelin bleiben und auf den aktuellen Primacy 3 umsteigen.
Der Primacy 3 ist Mist... Ich habe wegen der lauten Geräusche des Original Primacy HP auf den 3er gewechselt, die sind leider geräuschtechnisch auch eine ziemliche Katastrophe. Sie sind zwar meistens sehr leise, aber bei 135-142 und dann noch mal bei reichlich 150km/h (Tacho) sind sie plötzlich extrem laut.
Das waren vorerst hoffentlich meine letzten Franzosen, mit den Energy Saver auf dem Opel vorher war ich sehr zufrieden (die waren zwar nicht wirklich leise, aber auch nicht auffallend laut), aber die Primacy sind anscheinend einfach nix...
....hab den "Mist" gerade bestellt....
Bin ja schon gespannt. Aber nachdem der HP bei mir wirklich gut war, bin ich doch nicht ganz ohne Hoffnung.
Moin,
Zitat:
@Staffelstein schrieb am 25. August 2015 um 23:39:50 Uhr:
....hab den "Mist" gerade bestellt....
Bin ja schon gespannt. Aber nachdem der HP bei mir wirklich gut war, bin ich doch nicht ganz ohne Hoffnung.
Nach den Michelin in der 17"-Serienausstattung von 2011 hatte ich dieses Frühjahr erstmalig überhaupt auf Goodyear gewechselt, die alten hatten einfach nicht mehr genug Profil, aber keine anderen Auffälligkeiten. Die aktuellen Michelin Primacy waren von den zum Kaufzeitpunkt verfügbaren Testergebnissen auch in Verbindung mit dem Preis nicht mehr so, wie sie mir wirklich zusagten. Dazu kam ein gutes Angebot vom Händler. Seinen Hinweis auf schlechtere Qualität bei den aktuellen Michelin habe ich als das übliche "ich will die anderen verkaufen" abgespeichert...
Ich muß allerdings zugeben, auch wenn die Goodyear sehr gute Reifen sind und ich die neuen Primacy nicht getestet habe, mit den alten hatte ich gefühlt weniger Geräusch, da scheint also doch zu stimmen, was hier zitiert wurde: Michelin paßt halt am besten zu Ford. Mich würden hier auch Erfahrungen von weiteren C-Maxen mit dem diesjährigen Primacy interessieren, ebenso natürlich, falls jemand den Goodyear Efficient Grip Performance drauf hat...
Bei den bisherigen Fahrzeugen hatten wir überwiegend Contis (Werk im Ort...) drauf, aber auch Semperit (Conti-Tochter) oder Firestone (Fiesta-Werksausstattung), ich meine bei einem Mazda auch Bridgestone. Die Räder waren aber allesamt kleiner als beim C-Max, die Fahrzeuge lauter, und somit nicht wirklich vergleichbar. Probleme hat damals aber kein Hersteller gemacht, weshalb ich ihn gewechselt hätte...
Michelin hatte ich auf dem Escort drauf. Das waren irgendwelche Sportreifen. 215/40/16. Da hat ein Reifen damals 250 DM gekostet. Auf der Vorderachse haben die max. 8000km überlebt und hinten die hatten schnell Sägezähne.
Dann bekam ich von nem Bekannten, der bei Michelin in der Erprobung gearbeitet hat, andere Michelin- Sportreifen. Die waren günstiger und hielten vorne das doppelte und hinten hatte ich ruckzuck wieder Sägezähne.
Dann machte ich mir Goodyear drauf. Die waren nochmal günstiger, viel leiser und hielten das dreifache wie der zweite Michelin.
Von da an fuhr ich nie wieder Michelin, auch nicht als Winterreifen.
Pirelli, Dunlop, Firestone und halt Goodyear hatte ich auf den Fofo's drauf. Da konnt ich mich nie beschweren.
Nun auf dem C-Max sind Conti drauf. Die sind auch nicht schlecht.
Denke mal, Anfang nächstes Jahr brauch ich neue und eins ist schonma sicher, Michelin werden es keine. Dann bind ich mir lieber Schläuche um die Felgen.