C-Max 2015 Facelift, Geräuschdämmung Optimierung

Ford Focus

Zwar behaupten hier andere der neue CMax ist Super Leise, bin ich nicht der selben Meinung.
Mir ist der hinten einfach zu laut.

Habe den Cmax nun hinten einmal zerlegt und war überrascht, das da kaum Dämmung vorhanden ist.
Unter dem dünnen Kofferraumteppich ist schon das nackte Blech ohne jegliche Dämmung, nur beidseitig lackiert.

Habe den Kofferraumboden inkl. der Reserveradmulde komplett mit Alubutyl verklebt (hatte ich eine halbe Rolle von in der Garage liegen).

Auf jeden Fall werde ich jetzt noch zwei Rollen bestellen und auch die komplette Radkästen vollflächig verkleben.
Außerdem werden die Hohlräume auch mit Schaumstoff/Dämmmaterial vollgepackt.
Die Kofferraummatte wird auch auf eine dünne Holzplatte geklebt.
Mit der dünnen Hutablage bin ich auch unzufrieden, wahrscheinlich werde ich die auch noch von unten mit dickerem Dämmstoff beziehen.

Eine Probefahrt mit dem beklebten Kofferraumboden habe ich auch schon gemacht, hat auf jeden Fall was gebracht, bin aber immer noch nicht zufrieden.

Beste Antwort im Thema

Moin,

Zitat:

@astro1 schrieb am 30. Juli 2015 um 23:39:37 Uhr:


Ich habe einen 2002er A8 hier stehen, den ich wegen Motorschaden schlachte.

Und da schaue ich mir das meiste von ab 😉

Da ist nämlich alles vollflächig verklebt usw...

Die Ing.s haben damals beim A8 die Dämmaterialien nicht einfach so da so im großen Mengen verwendet ;-)

Nun ja, A8 ist nicht C-Max, Du wirst mit ein wenig Folie und Dämmung aus Deinem C-Max auch keinen A8 machen.

Andererseits hat sich seit 2002 ja auch überhaupt nichts getan, Techniken und Materialien wurden kaum weiterentwickelt und Ford weiß ja immer noch nicht, wie man Autos baut.

Ich frage mich wirklich, wie Dein Arbeitgeber Dir sowas gemeines antun konnte, einen einfachen, billigen C-Max als Dienstwagen kaufen... 😰
[/Ironie]

Mal im Ernst: Du bist, seit Du hier im C-Max-Forum aufgeschlagen bist, nur über Deinen Wagen am jammern, anscheinend aber nur, weil er nicht Deinem gewünschten Oberklasse-Niveau entspricht. Vielleicht solltest Du das mal mit Deinem Chef klären, der ist wohl eher die richtige Anlaufstelle...

32 weitere Antworten
32 Antworten

@ Baerschatz ... perfekter Regenreifen und schön flach

Zitat:

@astro1 schrieb am 30. Juli 2015 um 12:36:47 Uhr:


Zwar behaupten hier andere der neue CMax ist Super Leise, bin ich nicht der selben Meinung.
Mir ist der hinten einfach zu laut.

Habe den Cmax nun hinten einmal zerlegt und war überrascht, das da kaum Dämmung vorhanden ist.
Unter dem dünnen Kofferraumteppich ist schon das nackte Blech ohne jegliche Dämmung, nur beidseitig lackiert.

Habe den Kofferraumboden inkl. der Reserveradmulde komplett mit Alubutyl verklebt (hatte ich eine halbe Rolle von in der Garage liegen).

Auf jeden Fall werde ich jetzt noch zwei Rollen bestellen und auch die komplette Radkästen vollflächig verkleben.
Außerdem werden die Hohlräume auch mit Schaumstoff/Dämmmaterial vollgepackt.
Die Kofferraummatte wird auch auf eine dünne Holzplatte geklebt.
Mit der dünnen Hutablage bin ich auch unzufrieden, wahrscheinlich werde ich die auch noch von unten mit dickerem Dämmstoff beziehen.

Eine Probefahrt mit dem beklebten Kofferraumboden habe ich auch schon gemacht, hat auf jeden Fall was gebracht, bin aber immer noch nicht zufrieden.

Punkt 1 . Mach doch einfach das radio etwas an.

Punkt 2. viel spass beim verkaufen des autos. Mann soll immer bei gebrauchten nachsehen ob in der Reserveradmulde was geschweist oder geklebt wurde was auf einen unfall hindeutet. Dein auto würde ich sofort links liegen lassen.

Zitat:

@dja-it schrieb am 26. August 2015 um 07:05:34 Uhr:


Mich würden hier auch Erfahrungen von weiteren C-Maxen mit dem diesjährigen Primacy interessieren, ...

Zumindest mein Bericht wird dauern, da der (serienmäßig aufgezogen gewesene) Michelin Primacy HP entgegen meiner Annahmen nun doch noch bis zum Wechsel auf Winterräder durchhalten wird. (O.T.: dann wird der Reifensatz trotz der zwischendurch erfolgten Egalisierung deutlich über 55.000 Kilometer geleistet haben).

Vor Bestellung der neuen SR habe ich mich durchaus auch von meinem Reifenhändler informieren lassen, dessen Kunde ich seit mehreren Jahrzehnten bin. Er hat leidvolle Erfahrung mit meinem Laufruhe-Fetischismus und hätte sich leichter getan, mir andere Reifen als die mir vorschwebenden Michelin Primacy 3 zu verkaufen, da er die 215/50-17 Michelins mit dem für den GCM vorgeschriebenen Load-Index (in Folge Saisonendes) nicht mehr auf Lager hatte, passende Dunlops, Goodyears, Contis, Pirellis, Bridgestones u.a. allerdings schon. Er hat mit dem Primacy 3 bisher keine negativen Erfahrungen gemacht. Mehr zufällig hatte ich auch Kontakt zu einem anderen Reifenhändler, der den Primacy 3 auf der Basis der bisherigen Erfahrungen ebenfalls grundsätzlich gut beschrieb; dies mit der Einschränkung, dass der Reifen auf VW-T5 (ich weiß nicht, mit welcher Reifendimension, Geschwindigkeits- und Load-Index sowie Motorisierung) zweier Kunden relativ laut laufen soll.

Sollten meine Hoffnungen enttäuscht werden, hätte ich auch noch den Gardena Schlauch Type Premium SuperFLEX Dimension 50mx13mm 35bar zu Hause und könnte auf die baerschatz-Variante umsteigen. Da das GCM-Fahrwerk augenscheinlich besser von der Karosserie entkoppelt ist, als bei jener blattgefederten Limousine, welche baerschatz mit Schlauchbereifung in Verwendung hat, verspräche dies einigen Komfort.

Deine Antwort
Ähnliche Themen