c mac Rostvorsorge

Ford C-Max 2 (DXA)

Hallo

Da ich mir einen c max 2.0 Tdci 140 Ps mit Powershift bestellt habe
würde mich mal interresieren wie es um die Rostforsorge bestellt
ist. Mein aktuelles Auto ist ein Astra G Bj98 der ja eine Vollverzinkte Karosse hat und absolut keinenRost hat.

Beste Antwort im Thema

Das letzte Mal habe 1978 einem Neuwagen zusätzlichen Unterbodenschutz gegönnt, seit dem passiert in dieser Richtung nichts mehr. Die Verarbeitung der Materialien und die Materialien selbst sollten dies auch nicht mehr nötig machen. Meine beiden letzten Fahrzeuge habe ich jeweils über zehn Jahre gefahren und Rost, weder oben, noch unten waren zu keiner Zeit ein Problem. Heutzutage hätte ich beim Auftrag von Unterbodenschutz eher die Angst, dass ich eine notwendige Entwässerung oder ähnliches verschliesse und damit für Probleme sorge. Ein nach Jahren beschädigter Unterbodenschutz könnte den Rost in nicht einsehbaren Bereichen auch mal begünstigen anstatt zu verhindern.

Ab und zu mal ein Auge unter´s Fahrzeug werfen, ob es irgendwelche Beschädigungen gibt und das war es dann. Mit wesentlich bedenklicheren Blicken schaue ich auf den immer größer werdenden Anteil der Elektronik und ihrer Zuverlässigkeit. Da sehe ich eher Probleme beim Altern.

Gruß
Flemming

21 weitere Antworten
21 Antworten

leider habe ich heute die Nachricht bekommen das neue C-Mäxe schon mehrfach in einer Lackiererei standen wegen Rost an den Türen. Da hier schon mehrere gemacht wurden ist es wohl auch kein Einzelfall

N'Abend

Zitat:

Original geschrieben von Toso555


[...] neue C-Mäxe [...] Rost an den Türen [...] kein Einzelfall

Kannst Du näheres dazu sagen? Kompakter/Grand? Alter/km? Wo genau an den Türen?

Zitat:

Original geschrieben von dja-it


N'Abend

Zitat:

Original geschrieben von dja-it



Zitat:

Original geschrieben von Toso555


[...] neue C-Mäxe [...] Rost an den Türen [...] kein Einzelfall
Kannst Du näheres dazu sagen? Kompakter/Grand? Alter/km? Wo genau an den Türen?

bisher noch nicht, Alter und km werde ich wohl auch nicht erfahren, aber wo genau der Rost auftritt.

Werde ich berichten.

Betroffen sind alle Türen ganz unten an den Falzen von innen.
Dort ist das Blech von außen nach innen mit einer Hohlschicht und da gammelt es jetzt schon.
Waren schon mehrere mäxe von betroffen.
Wäre nicht schlecht mal Feedback zu erhalten ob ihr das auch habt.

Absolut empfehlenswert eine Hohlraumversiegelung machen zu lassen.

Zitat:

Original geschrieben von Toso555


Betroffen sind alle Türen ganz unten an den Falzen von innen.
Dort ist das Blech von außen nach innen mit einer Hohlschicht und da gammelt es jetzt schon.
Waren schon mehrere mäxe von betroffen.
Wäre nicht schlecht mal Feedback zu erhalten ob ihr das auch habt.

Absolut empfehlenswert eine Hohlraumversiegelung machen zu lassen.

Ich weiss das Ford wie auch Mercedes solche Probleme beim Mondeo und auch in der letzten C-Max Baureihe (dort vereinzelt) mal hatten.

Das lag an -kurz ausgedrückt- einem fehlergaften Fertigungsverfahren eines Zulieferers.

Beim neuen C-Max hab ich davon, ausser jetzt hier, noch nirgendwo was gelesen oder gehört.
Ich liege nun auch nicht jedes Wochenende unter meinen Türpfalzen,hab aber trotzdem am letzten mal nachgesehen, sieht alles aus wie es soll.

Was meinst du denn genau mit der Hohlschicht am Blech von aussen nach innen?
Eine Hohlraumversiegelung haben ja die meisten Autos eh schon,die Frage ist bei einzelnen Herstellern eher wie dick oder sparsam die aufgetragen ist.Allerdings zählen Türpfalzen doch soweit ich weiss, auch nicht zu den Orten die nachträglich konserviert werden,sondern meist eher die Schweller?!

Zitat:

Original geschrieben von Andi2011

Ich weiss das Ford wie auch Mercedes solche Probleme beim Mondeo und auch in der letzten C-Max Baureihe (dort vereinzelt) mal hatten.
Das lag an -kurz ausgedrückt- einem fehlergaften Fertigungsverfahren eines Zulieferers.

Ja mein Mondeo hatte dieses Problem mit den Bördelkanten.
Bei der jährlichen Inspektion wurde dies immer von meinem Freundlichen mit abgecheckt.
Mail mit Foto an Ford, von dort das o. k. zu Ausbesserung und dann nochmal in die Werkstatt.
Jedes Jahr eine andere Tür.
Seitdem hab ich ab und zu ein Auge mit auf den Falzen (z. B. beim Putzen😁), egal welches Auto man gerade fährt.

Aber ich hoffe, das wie damals, mein Freundlicher da mit drauf achtet, da dürften dann ja entsprechende Infos an
die Werkstätten rausgehen.

DD63

es wurde nicht genügend konserviert.
Ich weiß das es damals zeitgleich bei Ford und Mazda schonmal diese Probleme gab und es dafür "Reparaturkits" gab.

Deine Antwort