1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Ford
  5. Focus & C-Max
  6. C-Max Mk2 & Grand C-Max
  7. c mac Rostvorsorge

c mac Rostvorsorge

Ford C-Max 2 (DXA)

Hallo

Da ich mir einen c max 2.0 Tdci 140 Ps mit Powershift bestellt habe
würde mich mal interresieren wie es um die Rostforsorge bestellt
ist. Mein aktuelles Auto ist ein Astra G Bj98 der ja eine Vollverzinkte Karosse hat und absolut keinenRost hat.

Beste Antwort im Thema

Das letzte Mal habe 1978 einem Neuwagen zusätzlichen Unterbodenschutz gegönnt, seit dem passiert in dieser Richtung nichts mehr. Die Verarbeitung der Materialien und die Materialien selbst sollten dies auch nicht mehr nötig machen. Meine beiden letzten Fahrzeuge habe ich jeweils über zehn Jahre gefahren und Rost, weder oben, noch unten waren zu keiner Zeit ein Problem. Heutzutage hätte ich beim Auftrag von Unterbodenschutz eher die Angst, dass ich eine notwendige Entwässerung oder ähnliches verschliesse und damit für Probleme sorge. Ein nach Jahren beschädigter Unterbodenschutz könnte den Rost in nicht einsehbaren Bereichen auch mal begünstigen anstatt zu verhindern.

Ab und zu mal ein Auge unter´s Fahrzeug werfen, ob es irgendwelche Beschädigungen gibt und das war es dann. Mit wesentlich bedenklicheren Blicken schaue ich auf den immer größer werdenden Anteil der Elektronik und ihrer Zuverlässigkeit. Da sehe ich eher Probleme beim Altern.

Gruß
Flemming

21 weitere Antworten
21 Antworten

Hallo Bamse52

viel kann ich dir zwar auch nicht zu diesem Thema schreiben, denn im Gegensatz zu früheren Jahren ist in den heutigen Prospekten nichts mehr zur Rostvorsorge zu lesen. Auf der anderen Seite glaube ich aber auch, dass es kein wirkliches Thema mehr ist. Meinen Galaxy habe ich fast zwölf Jahre gefahren und an ihm habe ich kein bisschen Rost gefunden. Da ich nun vermute und hoffe, dass es keinen Rückschritt in dieser Sache gibt, habe ich bis jetzt nichts von meiner Seite aus gemacht. Ab und zu werde ich natürlich kontrollieren, dass sich keine Ablagerungen an verschiedenen Stellen bilden, aber sonst ... einfach fahren.

Gruß
Flemming

Auch Nachfrage erzählte mir mein FFH das der C-Max vollverzinkt ist bis auf das Dach

Hallo

Thema Rost!!!

ist immernoch ein Problem an meinen Focus 2005 MK2 waren die Kotflügel durchgefault, aber die Herren von Ford wissen von sowas nichts, Einflüsse von aussen, da kann ich nur lachen. Da kann ich auch auf die jährlich empfohlene Lackkontrolle verzichten wenn im Schadensfall eh nichts gezahlt wird.

Aber diese Problem haben auch namhafte Premiumhersteller das die Autos zusammenfaulen. Ein Kollege fährt so ein Premiumfahrzeug und nach Aussagen der Werkstatt ist das Auto ein wirtschaftlicher Totalschaden ( 4 Türen Heckklappe und Bodengruppe gerostet ).

Gruss Klaus

Vollverinkte Karosserien haben sie heutzutage alle. Was aber bei keinem wirklich vor Rost schützt. Egal welches Fabrikat.

Bei meinem Focus Turnier von 1999 gab es 4x Reparaturen an Heckklappe (Rost links und rechts neben der Nummernschildbeleuchtung), wurde 4 x angeblich vom Fachmann gemacht und neu gepinselt - dazu gab es jedes Mal eine neue Kennzeichenbeleuchtung weil die alte komplett abgesoffen und vergammelt war.

Bei einem Tüv-Besuch stellte der Prüfer dann fest das an 3 von 4 Türen diese von unten komplett am gammeln waren - also wieder zum freundlichen FFH, der hat hübsche Fotos gemacht - diese an Ford geschickt.
Danach war ich 3 Tage mein Wagen los - schleifen - foto nach Köln - weiter schleifen- Foto nach Köln usw.
Dann meldet Köln: Totalschaden an allen 4 Türen - komplett neue Türen erhalten - und seitdem (seit nunmehr ca. 5 Jahren) keine Probleme mehr.

Nur die Roststellen an der Heckklappe kommen schon wieder durch - aber jetzt egal- Auto ist alt und bald auf.

Die Kosten trug komplett Ford - aber erst nachdem der FFH das Serviceheft mit den Kontrollstempeln wegen Rostschutz kopiert nach Köln gesandt hatte. Was mag wohl gewesen sein wenn da der Stempel gefehlt hätte??

Am C-Max (alt) habe ich nichts derartiges bermekt - der hatte nur das elendige Problem mit Wassereinbruch durch schlechte Schweißnaht oben rechts an der Heckklappenhalterung.

VG

Die "Rostgarantie" greift natürlich nur mit entsprechendem Stempel des Ford-Händlers.Das Problem der Heckklappe/Nummernschildbeleuchtung teilt sich die Focus Reihe auch mit dem Mondeo MK3, bei mir war zweimal Wasser in der Kennzeichenbeleuchtung des Mondeo, beim zweiten Mal bekam ich eine komplett neue Einheit und es war Ruhe, Rost hatte mein Mondeo Bj2002 beim Verkauf 2011 an einer Stelle, der Wischwasserdüse am Heck, allerdings nur oberflächlich,sonst nix.

Hoffen wir mal das der neue Max von solchen Dingen oder schlimmer wie bei Mercedes mit der E-Klasse, verschont bleibt.

Grüße
Andi2011

Zitat:

Original geschrieben von Andi2011



Hoffen wir mal das der neue Max von solchen Dingen oder schlimmer wie bei Mercedes mit der E-Klasse, verschont bleibt.

Grüße
Andi2011

Noch schlimmer war die C Klasse 2000 - 2003 !!!😰🙁

Zitat:

Original geschrieben von Andi2011


....Das Problem der Heckklappe/Nummernschildbeleuchtung teilt sich die Focus Reihe auch mit dem Mondeo MK3, bei mir war zweimal Wasser in der Kennzeichenbeleuchtung des Mondeo....

Grüße
Andi2011

Ich hoffe wirklich, dass dieses Problem beim neuen C-Max behoben ist! Denn der Vorgänger hatte dasselbe Problem. Kennzeichenleuchte (aber immer nur die eine links) wurde schon zweimal gewechselt. War jeweils komplett verrostet.

Gruß

mondeochen

Servus

Rost an der Kennzeichenbeleuchtung ist aber ein allgemeines Problem der Hersteller. Ist nicht nur Ford.

Bei meinem alten VW Passat VR6, der 18 Jahre durchgehalten hat, bei dem habe ich am Schluß 2-3 Tuben Silikon um die Halterung und in die Löcher gespritzt. 😁  Hat seinen Zweck erfüllt! 😉

gruß  kabgl

Moin,
habe gestern unseren Grand C-Max abgeholt und sofort auf die Bühne gefahren:Reifenwechsel und Rostvorsorge durch Unterbodenschutzauftrag!!!!
Ganz wichtig,denn der sieht von unten ziemlich unbehandelt aus!!!
Gruss Armafo

Moin,

Zitat:

Original geschrieben von Armafo


Ganz wichtig,denn der sieht von unten ziemlich unbehandelt aus!!!

Hm, ich habe mich noch nicht unter den Wagen gelegt, davon hier aber auch von den vielen Bastlern noch nichts gelesen, die das sicher bemerkt hätten. Vielleicht wird der Wagen ja in DK anders ausgeliefert. Wenn ich mich recht entsinne, hattest Du doch dort bestellt, oder😕

Hmm,wo soll denn der Unterbodenschutz unzureichend sein?Ich habe meinen auf der Bühne gesehen als sich wegen dem TFL da war,ich habe nichts aufälliges gesehen,hab natürlich jetzt nicht die Dicke des Unterbodenschutzes nachgemessen.

Grüße
Andi2011

Das letzte Mal habe 1978 einem Neuwagen zusätzlichen Unterbodenschutz gegönnt, seit dem passiert in dieser Richtung nichts mehr. Die Verarbeitung der Materialien und die Materialien selbst sollten dies auch nicht mehr nötig machen. Meine beiden letzten Fahrzeuge habe ich jeweils über zehn Jahre gefahren und Rost, weder oben, noch unten waren zu keiner Zeit ein Problem. Heutzutage hätte ich beim Auftrag von Unterbodenschutz eher die Angst, dass ich eine notwendige Entwässerung oder ähnliches verschliesse und damit für Probleme sorge. Ein nach Jahren beschädigter Unterbodenschutz könnte den Rost in nicht einsehbaren Bereichen auch mal begünstigen anstatt zu verhindern.

Ab und zu mal ein Auge unter´s Fahrzeug werfen, ob es irgendwelche Beschädigungen gibt und das war es dann. Mit wesentlich bedenklicheren Blicken schaue ich auf den immer größer werdenden Anteil der Elektronik und ihrer Zuverlässigkeit. Da sehe ich eher Probleme beim Altern.

Gruß
Flemming

Zitat:

Original geschrieben von Armafo


sofort auf die Bühne gefahren:Reifenwechsel und Rostvorsorge durch Unterbodenschutzauftrag!!!!

Unterbodenschutz?

Am besten mal über eine ganz frisch asphaltierte Straße fahren, bester Unterbodenschutz😁😁😁

Nee, jetzt mal im Ernst!

Da soll mal mein FFH bei der jährlichen Inspektion mit drauf achten, und der zeigt mir dann auch, ob was gemacht werden muß.
Außerdem will ich beim neuen Auto sowieso den Reifenwechsel vom FFH machen lassen, da ist das Auto noch 2mal mehr mit unter Kontrolle.
und ansonsten ...

Zitat:

Original geschrieben von Flemming T.



Ab und zu mal ein Auge unter´s Fahrzeug werfen, ob es irgendwelche Beschädigungen gibt und das war es dann.

DD63

Deine Antwort