Facelift (Mopf) Themen
Hallo,
Muss noch für meinen neuen Mercedes sparen. Das kann noch 2-3 Jahre dauern bis ich das Geld endlich zusammen hab. Was meint ihr wann Mercedes ungefähr das Facelift-Modell vom jetzigen W205 heraus bringt ?
Vielen Dank
Beste Antwort im Thema
Es sind noch wenige Wochen bis zur Präsentation der Mopf, die mich brennend interessiert. Bei jedem neuen Forumsbeitrag hoffe ich auf die ersehnten Informationen. Aber hier geht es seit Tagen nur noch um ein, dem Threadtitel nach, offtopic-Thema. Wärt ihr so nett und macht einen neuen Thread auf, wenn es um den Vergleich der Navis und um die Darstellungsqualität der Displays geht? Fragen von Forumsteilnehmern, die sich zwischendrin zum Ursprungsthema melden, werden dagegen regelmäßig wegignoriert. Ich halte das für unhöflich. Danke!
3304 Antworten
Fremdbeschaffte elektronische Komponenten wie cpu/gpu oder Display-Panel sind kein großer Kostenfaktor, bei einer Einheit die weniger leistet als ein aktuelles Einsteiger Smartphone für unter 100€. Das kommt spottbillig aus Fernost ist auf lange Sicht das Einsparpotential (nach initial höherem Entwicklungsaufwand).
Aber ein aktuelles Cockpit besteht eben nicht nur aus zwei Zeigern mit Ziffernblatt, sondern hat zB bei der BR205 zusätzlich noch ein Multifunktions-Display und die digitalen Anzeigen für Tank und Motortemperatur, evt. noch Distronic. Das alles in eine Einheit zu verbauen ist rein produktionstechnisch natürlich viel aufwendiger als ein Display mit Steuereinheit und Rahmen.
Aber abgesehen davon steht es außer Frage, dass Mercedes in Zukunft digitale Cockpits verbauen muss um wettbewerbsfähig zu bleiben. Denn selbst wenn sich einige Nostalgiker weiterhin analoge Instrumente wünschen (und mögen es aktuell noch 20-30% sein), so bevorzugt die Mehrheit unserer heutigen digitalen Gesellschaft natürlich die virtuellen Displayanzeigen mit den oben schon genannten Vorteilen in Bezug auf die darstellbaren Informationen. Die Zahl derjenigen für die die C-Klasse ohne volldigitales Cockpit in ein paar Jahren vorneweg ausscheiden würde, gegenüber einem A4 und kommenden 3er, wäre noch wesentlich größer.
Der digitale Tacho ist die neue große Sache der Automobilindustrie - besser gesagt der Mittelfinger an die Kunden 🙂
Da wird im.Auto was verbaut, mit dem mal Geld sparen kann und lässt sich das vom Kunden sogar noch bezahlen! Schöne heile Welt der Autoindustrie 🙂
Legt mal ein 1000 Euro Smartphone (z.B. ein Iphone) bei Sonnenschein auf die Mittelkonsole oder auf das Armaturenbrett und lasst es arbeiten. Nach spätestens einer Viertelstunde schaltet es sich wegen Überhitzung ab. Schaut euch mal die Vorschriften der Automobilindustrie in Bezug auf Crashverhalten der Interieurbauteile an, die beim Unfall mit den Menschen in Kontakt kommen können. Das erklärt warum die Einbauteile ab Werk sehr robust ausgeführt sind und keinesfalls mit Smartphones oder Homeelektronic verglichen werden kann. Ein Display im Fahrzeug, besonders wenn damit die Geschwindigkeit dargestellt werden soll, muss auch bei Sonnenschein ablesbar sein.
Dazu kommen eine Vielzahl von Anforderungen im Bereich der Emissionen, es dürfen sehr viele Rohstoffe die auf der SVHC Kandidatenliste stehen nicht verbaut werden und die Einzelteile müssen noch Flammtests bestehen.
Das alles sind Anforderungen die meilenweit über Standardelektronik hinausreicht, das ganze kombiniert mit den geringen Stückzahlen im Automobilbereich erklärt warum die Entwicklungszeit erheblich länger dauert und die Preise auch höher sind.
@Bad Al die bösen bösen Daimler jungs, sehe es doch mal so: Du bekommst sogar den teureren analog Tacho ohne Aufpreis! 😉 mir ist es fraglich in was für einer Welt einige leben, guck dir mal die netto Preise für die Daimler SAs an - kommen die dir so vor als wären die mit einem Faktor kalkuliert oder als würde man das nehmen was am Markt möglich ist ? (Welch Verbrechen!)
Ähnliche Themen
Zitat:
@chris1133 schrieb am 15. Juli 2017 um 14:44:14 Uhr:
Zitat:
@mossox schrieb am 15. Juli 2017 um 14:18:12 Uhr:
Die Diskussion erinnert mich irgendwie an die Smartphones damals :P."Touchscreen niemals !!
Ich find Tasten viel schöner... "Hahaha.
Und seht heute...Definitiv nicht vergleichbar.
Falsch, DEFINITIV vergleichbar.
Klar ist das vergleichbar.
Und es wird kommen.
So wie alles, was sich Marktforscher ausdenken und die Industrie letztlich in Massen entwickelt.
Der anfängliche Widerstand der Käufer?
Interessiert nicht. Dafür gibts Marketing, das uns so lange einredet, das wir etwas brauchen oder schön finden sollen, bis wir es auch letztlich tun.
Es wird entwickelt, was Gewinn bringt und nicht unbedingt das, was der Kunde will.
Ich würde gern zur ursprünglichen Frage zurück kommen: Präsentation im September auf der IAA oder im Januar in Detroit? Dankeschön!
Denke ich auch. Meiner, EZ 4/17, wurde mit 18 Monaten im Leasing angeboten. Genau mit der Begründung: neubestellung in 4/18 nach bestellfreigabe des MoPf . Auslieferung MoPf Ende Quartal 2/18. paßt zeitlich relativ gut.
Für eine Präsentation auf der IAA ist es mir zzt zu ruhig mit Infos.
Innovationsidee.
Es ist immer wieder ärgerlich wenn man sich einen Gebrauchtwagen kauft und gewünschte Sonderausstattungen fehlen. Oder wenn man sich einen Neuwagen gekauft hat und später bereut den Abstandstempomaten nicht angekreuzt zu haben.
Eine sehr große Innovation mit großen Gewinnmarschen für Autohersteller wäre:
Wenn alle Sonderausstattungen in den Wagen als Hardware mit geliefert werden. Und der Kunde per App nachträglich z. B. den Spurhalteassistenten für ein Jahr (ABO) aktiviert. Hier wäre es auch möglich einen Probemonat anzubieten, um Kunden von unbekannten Sonderausstattungen überzeugen zu können. Ich stelle mir das ganze so vor, dass z. B. eine Sitzheizung in dem Auto verbaut ist, jedoch nicht aktiviert, da das Jahres-Abo nicht in Anspruch genommen wurde.
Das alles wird dann über Fernzugriff aktiviert (wie bei Tesla mit den Updates).
Am Ende hat man eine Übersichtliche App mit verfügbaren Sonderausstattungen und Jahrespreisen.
Das Problem mit fehlenden Sonderausstattungen bei Gebrauchtwagenkauf wäre bestens gelöst. Und große Gewinnmarschen für Autohersteller wären gegeben. Kunden hätten mehr Flexibilität und Autokonzerne geringere Kosten (da Produktion immer gleich). Der Gebrauchtwagenmarkt wäre übersichtlicher, da jeder Käufer selbst entscheiden kann, welche Sonderausstattung gebraucht und dem entsprechen aktiviert werden kann.
Ich würde gerne Meinungen zu dieser Idee hören, und sehe dies als sehr große Innovation in der Automobilindustrie!
Und bitte auch Kritik!!!
Zunächst mal *marge.
Ansonsten leider vollkommen unrealistisch, da die Produktionskosten zwar sinken aufgrund der Gleichheit, aber immer noch immens höher wären mit sämtlichen Extras! A4 zB Basis vs Vollausstattung ganz grob Mal 40.000 € vs 70.000 € (75%).
Zudem wäre es eben, so sehr sie sich auch Mühe geben mögen, mit Sicherheit möglich die Software Beschränkungen zu umgehen ("perfekte" IT-Sicherheit gibt es nicht und wird es nie geben).
Unter Umständen realistischer wäre das ganze eventuell in Bezug auf die Motoren. Baugleiche Motoren mit unterschiedlichen Leistungstufen gibt es ja. Dieses Konzept könnte man theoretisch ausweiten, allerdings gibt es auch hier meistens nicht nur Softwareunterschiede, sondern zB stärkere Bremsen, andere Getriebekomponenten o.ä. die nötig werden.