Facelift (Mopf) Themen
Hallo,
Muss noch fĂŒr meinen neuen Mercedes sparen. Das kann noch 2-3 Jahre dauern bis ich das Geld endlich zusammen hab. Was meint ihr wann Mercedes ungefĂ€hr das Facelift-Modell vom jetzigen W205 heraus bringt ?
Vielen Dank
Beste Antwort im Thema
Es sind noch wenige Wochen bis zur PrĂ€sentation der Mopf, die mich brennend interessiert. Bei jedem neuen Forumsbeitrag hoffe ich auf die ersehnten Informationen. Aber hier geht es seit Tagen nur noch um ein, dem Threadtitel nach, offtopic-Thema. WĂ€rt ihr so nett und macht einen neuen Thread auf, wenn es um den Vergleich der Navis und um die DarstellungsqualitĂ€t der Displays geht? Fragen von Forumsteilnehmern, die sich zwischendrin zum Ursprungsthema melden, werden dagegen regelmĂ€Ăig wegignoriert. Ich halte das fĂŒr unhöflich. Danke!
3304 Antworten
Oha! Das ist aber auch nicht gerade wenig!
Naja, mir reicht auch die analoge Variante bzw. bevorzuge ich echte Zeiger grundsĂ€tzlich mehr đ
Zitat:
@Michi89x schrieb am 14. Juli 2017 um 07:38:10 Uhr:
Btw beim neuen Audi Q5 kostet das digitale verstellbare Display/ Tacho 3350âŹ!
Nein, das stimmt so nicht.
Auf andere Wettbewerber so zu zeigen passt nicht, denn gerade Mercedes ist da preispolitisch kein Vorbild.
Also, zur Klarstellung:
Das digitale Cockpit beim Audi Q5 kostet NICHT âŹ3.350,- sondern exakt âŹ500,- wie ich es geschrieben hatte. Was Du in Wirklichkeit meinst, ist die Angabe von Kosten, die durch eine technisch notwendige Zwangskopplung zusammen mit dem MMI PLus (âŹ2.820,- u. entsprechendes Multifunktionsrad) gegeben sind. Denn im Gegensatz zur Mercedes Version, hat das digitale Cockpit beim Audi auf Wunsch, die komplette Navikarte ausfĂŒllend im Display. Logisch daĂ da auch die groĂe Navi-Einheit vorhanden sein muss (aber eben nicht umgekehrt).
Bei der C-Klasse mĂŒsste man dann z.B. sagen: eine 360°Kamera kostet âŹ5.652,50 !
Stimmt aber so auch nicht, weil nicht die Kamera selbst so viel kostet, sondern die Zwangskoppelung mit COMAND online u. Park.-u. Spiegel Paket die Gesamtsumme ausmacht.
Das digitale Cockpit in der E-Klasse kostet den Kunden ĂŒbrigens durch Zwangskopplung auch mind. âŹ2.023,- Genauso wird es auch bei der C-Klasse Mopf beim digitalen Cockpit sein, wo es durch Zwangskoppelung unterm Strich letztlich auch sehr viel mehr kostet. đ
Das stört aber meist die Kunden gar nicht, die ein digitales Cockpit unbedingt haben wollen, da sie die anderen zwangsgekoppelten Systeme, sowieso schon zuvor ausgewÀhlt haben.
Ăhnliche Themen
@Protectar HĂ€lt mit dem W205 Mopf endlich ein Touchscreen Einzug ins Comand Online?
Zitat:
@hubertus_deutsch schrieb am 14. Juli 2017 um 09:29:55 Uhr:
@Protectar HĂ€lt mit dem W205 Mopf endlich ein Touchscreen Einzug ins Comand Online?
Das will ich doch stark hoffen dass das nicht der Fall ist!
Deswegen gibt es doch den DrehrĂŒcksteller, das touchpad etc.
Zitat:
@hubertus_deutsch schrieb am 14. Juli 2017 um 09:29:55 Uhr:
@Protectar HĂ€lt mit dem W205 Mopf endlich ein Touchscreen Einzug ins Comand Online?
Mercedes geht bei den oberen Klassen erst den Weg ĂŒber Touchpad u. dann erst spĂ€ter zu Touchscreen.
Daimler hat ja schon einen Touchscreen im Angebot (Smart) u. wird diese "junge Technik" wohl genauso wie bei der CarPlay Integration, zuerst bei den jĂŒngeren "technikaffinen Kunden" anbieten. Also in der Kompaktklasse (A-Klasse, CLA, GLA u.s.w.).
Die nĂ€chste S-Klasse (W223) bekommt auf jeden Fall ab 2020 einen Touchscreen, um mit BMW 7er u. Audi A8 diesbezĂŒglich wieder gleichzuziehen, allerdings dann auch gleich in Kombination mit Gestensteuerung.
Alternativ das erste Mercedes Modell mit Touchscreen (das technisch wieder eine Sonderrolle erfĂŒllt), wĂ€re theoretisch der neue CLS (ab Genf 2018).
Touchscreen und Gestensteuerung....
um Himmels Willen... als on Handy und Tablet nicht Ablenkung genug sind. Wir brauchen dringend Level 3 beim autonomen fahren....
Wie schrecklich!
Dann muss ich mich also in Zukunft auch im Mercedes verrenken oder um das Radio bzw. Navi zu bedienen.
Die aktuelle Kombination aus Dreh/DrĂŒcksteller und Touchpad ist doch ergonomisch mit Abstand die beste Lösung.
Bleibt dann wohl nur noch die Spracheingabe , die aber auch nicht immer ideal ist.
Touchscreen im Auto ist eine absolute Katastrophe und fĂŒr mich ein NoGo. Mal abgesehen davon wie es aussieht wenn das dann ordentlich betatscht wurde ist es wĂ€hrend der Fahrt einfach nicht vernĂŒnftig zu bedienen, weil in der Regel zu hoch und zu weit weg. und man muss immer sehr genau hinschauen was man drĂŒcken muss, wodurch das Blickfeld deutlich lĂ€nger von der StraĂe abgelenkt ist.
Da schlieĂe ich mich meinen Vorschreibern an. Dabei gehöre ich gewiss nicht zur Kategorie Mensch "FrĂŒher war alles besser". Das ist in meinen Augen Unfug.
Ich hatte zwar noch nie ein touch screen im Auto und sollte vielleicht nicht zu voreingenommen sein, denke aber dass es viel mehr Nachteile als Vorteile bringt. Die wurden ja schon von den anderen genannt. Die derzeitige Lösung finde ich auch nahezu optimal und man kann ohne Ablenkung das System bedienen. Mit lang ausgestrecktem Arm wÀhrend der Fahrt auf einem Display rumtippen - nicht wirklich! Auch Àsthetisch nicht unbedingt reizvoll die ganzen Fingertapser auf dem Bildschirm.
Naja - abwarten.
Zitat:
@C320TCDI schrieb am 14. Juli 2017 um 10:42:57 Uhr:
Dann muss ich mich also in Zukunft auch im Mercedes verrenken oder um das Radio bzw. Navi zu bedienen.
Aber nein,
ich hatte das doch schon zuvor betont, dass Mercedes Kunden sich
nichtfĂŒr eine Touchscreen Bedienung verrenken mĂŒssen, das bleibt ĂŒber einen langen Zeitraum eine zusĂ€tzliche u. freiwillige optionale Bedienform.
Also, keiner muss in den kommenden Mercedes Modellen den Touchscreen benutzten.
Zitat:
@akswiff schrieb am 14. Juli 2017 um 10:47:44 Uhr:
Touchscreen im Auto .... ist wĂ€hrend der Fahrt einfach nicht vernĂŒnftig zu bedienen, weil in der Regel zu hoch und zu weit weg. und man muss immer sehr genau hinschauen was man drĂŒcken muss, wodurch das Blickfeld deutlich lĂ€nger von der StraĂe abgelenkt ist.
Das trifft nur auf einige Àltere Touchscreens zu, die heute noch in Auto Modellen zu finden sind.
Aber diese pessimistische Behauptung trifft nicht auf den zukĂŒnftigen neuen Mercedes Touchscreen zu, der in ein paar Jahren in die C-Klasse kommt !
Im Gegenteil, das "sehr genaue Hinschauen", ist zukĂŒnftig deutlich weniger notwendig als es heute bei bisherigen Touchscreen Systemen der Fall ist.
Im ĂŒbrigen erfodern die verschiedenen Funktions-u. MenĂŒtasten, die in der oberen u. unteren Mittelkonsole der C-Klasse verstreut sind (unabhĂ€ngig von COMAND Bedienung) auch heute ein "sehr genaues Hinschauen" wĂ€hrend der Fahrt.
Zitat:
@C320TCDI schrieb am 14. Juli 2017 um 10:42:57 Uhr:
Wie schrecklich!
Dann muss ich mich also in Zukunft auch im Mercedes verrenken oder um das Radio bzw. Navi zu bedienen.
Die aktuelle Kombination aus Dreh/DrĂŒcksteller und Touchpad ist doch ergonomisch mit Abstand die beste Lösung.
Bleibt dann wohl nur noch die Spracheingabe , die aber auch nicht immer ideal ist.
OOOOOOOOOOOOOOhh nein... Am besten war die Lösung davor. Hatte ein GLE CoupĂ©. Da hattest Du noch den grauen BLock mit Zahlenfeld usw... Drehknopf fĂŒr Laut und Leise usw... DAS war noch eine gute Bedienung. Jetzt nach Wechsel wieder auf die C Klasse... PUHHHH also ich brĂ€uchte das echt nicht.