C-Klasse oder CLK?
Guten Abend,
Ich bin seit kurzer Zeit 18 Jahre alt und bin gerade auf der suche nach meinem ersten Auto. Ich habe am begleiteten Fahren teilgenommen und meinen Führerschein somit seit ca. einem Jahr.
Favorisieren würde ich einen Mercedes, vam liebsten eine C-Klasse der Baureihe W204 oder einen CLK W209. Als Motor käme für mich bei der C-Klasse der 180er und beim CLK der 200 (evtl. Kompressor) in Frage. Mein Budget liegt bei ca. 10.000€.
Jetzt würde ich von euch, liebe Community, gerne wissen, welches dieser beiden Fahrzeuge besser geeignet wäre. Sowohl in Hinblick auf die laufenden Kosten, als auch auf Zuverlässigkeit und Preis-Leistungs Verhältnis. Weiterhin würde ich gerne wissen, worauf beim Kauf dieser Fahrzeuge speziell zu achten ist.
Vielen Dank im Vorraus!
15 Antworten
Wie viel Geld steht dir denn für die laufenden Kosten zur Verfügung wenn du nebenbei noch am Leben teilhaben willst?
Bedeutet für mich:
Ausgehen / neue Klamotten / Urlaub etc.
CLK W209 ist besser denke ich! Die sind meistens noch in einem guten Zustand also der Motor und die Technik und finde das Aussehen auch sehr zeitlos 🙂
Moin,
Zuerst rausfindem ob das Auto bzgl. Versicherung, Steuern, Wartung, Verschleißteile und Verbrauch überhaupt bezahlt werden kann. Das ist am Ende das entscheidende, nicht die Anschaffung.
Der CLK ist so alt, dass ich dafür keine 10.000€ mehr ausgeben würde. Dazu rostet der 209er im Alter. Der W204 ist zumindest das bessere Auto.
Wie gesagt - man muss so ein Auto.unterhalten können, nicht nur kaufen. Von 200€ im Monat geht das nämlich nicht.
LG Kester
Also der CLK ist der hübschere Wagen, aber die C-Klasse ist praktischer. Ich habe des öfteren das Auto komplett voll und die zwei extra Türen und der zusätzliche Platz sind echt nützlich. Wenn man natürlich eher nur alleine oder zweit unterwegs ist, ist der CLK auch nicht falsch. Allerdings würde ich nie das ganze Budget ausgeben, denn beide Autos sind nicht wirklich problemfrei.
Ähnliche Themen
Wie lange willst du den Wagen denn fahren ? Hast du dir da schon Gedanken gemacht ?
Wie siehts ansonsten beruflich aus ? Studium ohne richtiges Einkommen erstmal ? Unterhalt von Eltern ? Ausbildung / Ausgelernt ?
Ob es Sinn macht einen "alten" Mercedes zu holen für das Geld ist fraglich. Vielleicht wärst du mit einem gebrauchten Kleinwagen für ~2 Jahre erstmal besser dran. Mit etwas Fahrpraxis nach ein paar Jahren würde ich dann einen lieber einen Jahreswagen oder so mit Garantie ins Auge fassen, wenn es die finanzielle Situation zulässt über die wir hier ja nichts wissen aktuell.
Bei den Motoren darauf achten, daß die Steuerkette in Ordnung ist. Ansonsten halten die ewig. Beim 204 verschmoren auch mal gerne die Heckleuchten, das kommt aber nicht wirklich teuer.
Handschalter kann MB nicht so gut, deswegen besser Automatik nehmen.
Was sind denn deine Anforderungen? Bei Mercedes bekommst du einige Modelle mit deinem Budget, den CLC und den SLK könnte man noch zu deiner Auswahl hinzufügen.
Viele Dank schonmal für die Antworten. Aktuell habe ich explizit einen 2004er CLK 200 Kompressor mit 130tkm für 6500€ und einen 2010er C180 mit 100tkm für 10500€ im Auge. Laut Kostenrechner tun sich die beiden Autos im Unterhalt nichts. Der Unterhalt ist auch recht bezahlbar. Mehr als eine Haftpflicht Versicherung ist bei diesen Werten sowieso nicht nötig. Im Schadensfall zahlt die Versicherung sowieso nicht viel. Ich habe natürlich auch nach vielen anderen Autos geguckt. Ein Kleinwagen wäre mir auf längeren Autobahnfahrten zu unkomfortabel. Ein SLK ist leider zu klein für mich und der CLC gefällt mir optisch nicht so gut. Es käme eventuell noch ein BMW (1er oder 3er?) in Frage.
Moin,
Hast du dir schon einmal Gedanken darum gemacht, was eine neue Frontscheibe mit Montage für eines der Autos kostet? Und wie oft es tatsächlich vorkommt, dass man einen Steinschlag bekommt? Deshalb ist bei beiden Autos eine Teilkasko sinnvoll.
Zum Unterhalt gehört nicht nur die Versicherung und der Sprit - dazu gehören auch Reifen, TÜV, Waschen, Bremsen, Wartung und v.a. Reparaturen. Da spielt die Musik und das sind die Posten die ein paar Euro mehr kosten.
LG Kester
Zitat:
@Rotherbach schrieb am 5. November 2018 um 10:01:17 Uhr:
Moin,Zuerst rausfindem ob das Auto bzgl. Versicherung, Steuern, Wartung, Verschleißteile und Verbrauch überhaupt bezahlt werden kann. Das ist am Ende das entscheidende, nicht die Anschaffung.
Der CLK ist so alt, dass ich dafür keine 10.000€ mehr ausgeben würde. Dazu rostet der 209er im Alter. Der W204 ist zumindest das bessere Auto.
Wie gesagt - man muss so ein Auto.unterhalten können, nicht nur kaufen. Von 200€ im Monat geht das nämlich nicht.
LG Kester
Mein CLK ist Bj. 2007, nirgendwo Rost zu entdecken. Allgemein habe ich noch nie gehört, dass der CLK W209 besonders anfällig wäre für Rost. Das war eher der Vorgänger.
Und wenn die Ausstattung und der Zustand stimmt und der Wagen noch keine 100.000 km drauf hat können 10.000 EUR durchaus realistisch sein.
Trotzdem sollte man natürlich den Unterhalt im Auge haben - bei dem Alter kommen die einen oder anderen kleinen technischen Problemchen.
Zitat:
@Mercedes-Benz-Mann schrieb am 6. November 2018 um 00:21:03 Uhr:
... 2004er CLK 200 Kompressor ... und ... 2010er C180 ... Laut Kostenrechner tun sich die beiden Autos im Unterhalt nichts.
Was sollte da einen wesentlichen Unterschied verursachen:
beides C Klasse (also gleiche/vergleichbare Plattform) - beides Vierzylinder mit irgendwas um die 1,8 bis 2 l Hubraum (der halt noch mit einem Kompressor)
die 6 Jahre Altersunterschied sind hoffentlich beim Preis berücksichtigt?
der entscheidende Unterschied kann sein, wie der Wartungszustand ist?!
wäre blöd, wenn Du den nimmst, der neue Reifen und neue Bremsen und eine Getriebeölspülung braucht 😉
(während der andere erst mal 2 Jahre sorgen- und werkstattfreies Fahren erlaubt)
Moin,
Naja - wenn du keinen Rost gefunden hast, heißt das ja nicht, dass nicht doch irgendwo welcher vorhanden ist. Moderne Autos verstecken das nämlich Erfahrungsgemäß sehr gut. Davon aber mal ab - Schwachstelle heißt nicht - tritt nach 7 Jahren, massiv bei jedem CLK auf, Todesurteil mit 9.7 Jahren 😉. Sprich widerspricht sich nicht mal. Der 209er leidet darunter, dass er nur einseitig verzinkte Bleche erhalten hat, auf der anderen Seite schützen nur Grundierung, Lackierung und/oder Versiegelung. Offenkundig und schnell gefunden - Gammel kann es in den Radkästen geben, an den Radläufen (der ist einfach zu sehen klar), an sämtlichen Kanten des Unterbodens, sobald die Versiegelung porös wird, an den Türen (ich glaube bis 2016 wurde selbst außerhalb der Kulanz noch kulant bei MB repariert), um die Tankeinfüllstutzen, Heckdeckelkanten, Heckdeckelscharniere, um die Schiebedachöffnungen, unterhalb der Domlager - und das steht alles hier im Forum 😉. Das er nicht so schnell gammelt wie sein Vorgänger - stimmt, aber gar nicht aber auch nicht - und jünger und damit besser werden sie ja nunmal auch nicht, das Risiko steigt. Leider wird das Thema etwas von der überschaubaren Zahl an technischen Macken wie dem Valeokühler, dem eindringenden Öl bei den 4 Zylindern und dem Kurbelwellenrad überlagert, weil diese Probleme sehr oft auftreten (aber sie sind halt reparabel - wenn auch ggf. teuer).
Und wie ich ja auch geschrieben habe - ICH würde dafür keine 10.000€ ausgeben, nicht mal für nen 63er, dafür ist er mir doch zu langweilig und belanglos gestaltet - sprich er lässt mich völlig kalt. Das ist aber subjektiv - deshalb steht ja."ich" dabei. You understand?!?
LG Kester
Zitat:
@Mercedes-Benz-Mann schrieb am 6. November 2018 um 00:21:03 Uhr:
[...] Es käme eventuell noch ein BMW (1er oder 3er?) in Frage.
Bei deinem Budget würde schon was gehen, ich würde dir bei den Vierzylindern den N46 empfehlen, bei den Sechszylindern den M54 (E46) und den N52 (E90).
Vom Rost an W209 habe ich bis jetzt auch nur vom Kester gehört. Ich hatte selbst einen ich kenne viele die einen haben, ich im clk Forum unterwegs. Von ernsthaften Problemen habe ich noch nie gehört