C-Klasse oder CLA SB als Familienkutsche

Mercedes CLA X117 Shooting Brake

Moin zusammen,

nachdem meine A Klasse leider Unfall bedingt weggeht, muss ein neues Auto her.
Wir erwarten im Juni Nachwuchs, weshalb das Augenmerk nun auch auf Familientauglichkeit liegt.
Ein wenig zu mir:
Ich (41) fahre im Jahr ca. 40.000 km, größtenteils alleine und auf der AB. Davon entfallen ca. 10.000 km auf Familie und Stadtfahrten. Ich beschleunige gern, Endgeschwindigkeit ist mir nicht wichtig, Navi, gutes Licht und bequeme Sitze allerdings schon.

Zur Auswahl stehen C 200D Limousine oder CLA 200D SB, beide als Neuwagen. Probefahrt steht noch aus, wahrscheinlich Ende März. Das T Modell scheidet wegen mangelnder Verfügbarkeit aus, mir wurde im Autohaus (komme aus dem hohen Norden) ca. 6 Monate gesagt. Für folgende Ausstattungen habe ich mich bisher entschieden:

C-Klasse:
Avantgarde
Business Paket Plus
Sitzlehnen im Fond klappbar

CLA SB:
Urban
Business Paket
Trennnetz
Rückfahrkamera
LED
Media Display

Meine Bedenken:
Stört der tiefe CLA Fondeinstieg beim Kindersitz bzw. Anschnallen?
Bekommt man einen Kinderwagen gut ins C-Heck?

Generell:
Was würdet ihr noch an Ausstattung als sinnvoll erachten mit Blick auf Familie. Ich dachte vielleicht noch an das Nightpaket, um dem kleinen Schutz zu geben (Sonne und Gaffer).

Danke und Gruß

Harry

Beste Antwort im Thema

Ich hoffe, dass Deutsch nicht Deine Muttersprache ist, denn wenn doch, ist Dein Beitrag eine Frechheit für jeden, dessen Unterstützung Du erwartest.

58 weitere Antworten
58 Antworten

Ich hoffe, dass Deutsch nicht Deine Muttersprache ist, denn wenn doch, ist Dein Beitrag eine Frechheit für jeden, dessen Unterstützung Du erwartest.

Sorry, ich meinte @osTec

Warum bist Du von E auf CLA SB und nicht auf das C Klasse T Modell umgestiegen?

@Lorth_Needa
Laut meinem Freundlichen wird der CLA SB in Rastatt gebaut? Oder hat er ihn vielleicht mit der A-Klasse verwechselt?

Back to Topic:
Am Freitag saß ich nochmal in einer C Klasse, das Platzangebot (v&h) ist schon sehr angenehm. Die Öffnung des Kofferraums sagt mir aber noch weniger zu als die des CLA SB.
Trotzdem werde ich beide Probe fahren und mit Sitz und Kinderwagen testen, die Tendenz geht stärker Richtung Kombi.

Bei der Ausstattung habe ich noch ein bisschen gespielt, werde wohl das Businesspaket weglassen, da ich den Einparkassistent in meiner A-Klasse nie wirklich genutzt habe. Navi und Sitzheizung kommen einzeln 250€ günstiger. Dafür kommt der Fernlichtassistent auf jeden Fall mit.

Das Universal-Telefonie-Paket bekomme ich durch eine Aktion gratis mit. Geht mir dadurch der Stauraum in der Armlehne verloren oder kann man das entfernen/einklappen?

Der CLA wird nur in Ungarn gebaut, Teile dafür werden aber in Deutschland zB sindelfingen gefertigt und dann nach Ungarn geschickt.

Warum CLA und nicht C Klasse...
Zum einen gefällt mir der CLA SB richtig gut, zum anderen waren es schlicht finanzielle Gründe.
Wir haben brauchen zwei Autos.
Wir haben im November einen Smart Forfour (Junger gebrauchter) und im Dezember den CLA SB (Neuwagen), beide relativ gut ausgestattet, zusammen für unter 40000€ bekommen.
Dafür eine C Klasse mit gewünschter Ausstattung als Neuwagen zu bekommen ist schwierig, selbst mit Mittarbeiter Rabat.

Zitat:

@osTec schrieb am 12. März 2017 um 12:31:34 Uhr:


Der CLA wird nur in Ungarn gebaut, Teile dafür werden aber in Deutschland zB sindelfingen gefertigt und dann nach Ungarn geschickt.

Warum CLA und nicht C Klasse...
Zum einen gefällt mir der CLA SB richtig gut, zum anderen waren es schlicht finanzielle Gründe.
Wir haben brauchen zwei Autos.
Wir haben im November einen Smart Forfour (Junger gebrauchter) und im Dezember den CLA SB (Neuwagen), beide relativ gut ausgestattet, zusammen für unter 40000€ bekommen.
Dafür eine C Klasse mit gewünschter Ausstattung als Neuwagen zu bekommen ist schwierig, selbst mit Mittarbeiter Rabat.

Wenn Mitarbeiter, warum kein FA Mietmodell?

Ähnliche Themen

Auch hier kommt es darauf an. Ein Mietmodell ist nicht immer günstiger.
Ist eben oft ein reines Rechenspiel.

Wir hatten eigentlich immer einen Leasingwagen als Zweitwagen.
Wenn man immer ein aktuelles Auto fahren will lohnt sich das auch, Ich brauch aber nicht unbedingt immer das neueste Modell.
Für den letzten A180 Facelift, mit Sommer und Winter Reifen auf Alufelgen, DCT und auch sonst sehr guter Ausstattung sowie Versicherung, hab ich 385€ Monatlich bei 13000km im Jahr bezahlt.
Abgegeben hab ich ihn mit 25000km, irgendwie ist kaum noch jemand mit der E Klasse gefahren die AKlasse ist da einfach kompakter und wendiger, somit waren aber meine 1500€ Kaution auch weg.
Der CLA wäre mit der Ausstattung auf ca. 420€ Leasingrate im Monat gekommen.
Mein CLA hat mich im Kaufmodell neu 30800€ gekostet, ein ganz guter Preis wie ich finde.
Wenn der wieder 10 Jahre hält war es ein guter Deal.

Unter den Argumenten kann ich da nur voll zustimmen.

ein 220cdi Cla sb wäre vllt entspannter zu fahren

Bei der Behördenwillkür im Moment wäre ich mit einem Diesel sehr vorsichtig. Die aktuellen Benziner sind zwar auch recht schmutzig (Feinstaub), ab da hoffe ich auf eine Nachrüstlösung, sobald die Partikelfilter auf den Markt kommen.

In Stuttgart sollen nur noch Euro 6 Diesel hineingelassen werden - aber nicht, weil die sauberer als die Euro 5 sind, sondern weil es einfach wenig sind. Und wenn es dann viele sein werden, wird die Bedingung weiter hochgeschraubt. Nach Stuttgart folgen weitere Großstädte....

Zitat:

@roger1 schrieb am 13. März 2017 um 10:03:33 Uhr:


Bei der Behördenwillkür im Moment wäre ich mit einem Diesel sehr vorsichtig. Die aktuellen Benziner sind zwar auch recht schmutzig (Feinstaub), ab da hoffe ich auf eine Nachrüstlösung, sobald die Partikelfilter auf den Markt kommen.

In Stuttgart sollen nur noch Euro 6 Diesel hineingelassen werden - aber nicht, weil die sauberer als die Euro 5 sind, sondern weil es einfach wenig sind. Und wenn es dann viele sein werden, wird die Bedingung weiter hochgeschraubt. Nach Stuttgart folgen weitere Großstädte....

Völliger Quatsch der Euro 6 Diesel von Mercedes-Benz ist unter Realen Fahr bedingungen aktuell das Sauberste Fahrzeug... Sauberer wie elektro da das Kraftwerk noch dreckiger ist.

Das die Belastung in den Städten nur zu 8% von den Pkws kommen sollte inzwischen klar sein, daß hier nur Politik gemacht wird um Neukauf fördern.

Es sollte sofort diese willkür und Energie Politik eingestellt werden

Es gibt noch eine ganze Reihe anderer Städte die sich dem Stuttgarter Vorschlag anschließen werden, unter anderem München.
Die Absatzzahlen bei den Dieseln sind auch schon stark zurückgegangen.
Auch die Preise auf dem Gebrauchtmarkt werden weiter zurückgehen.
Ob sich ein Diesel noch wirklich lohnt muss jeder für sich entscheiden. Um den Mehrpreis bei der Anschaffung eines Diesels wieder rein zu holen muss man entweder verdammt viel km fahren, oder bei nur 25-30000km im Jahr, das Auto sehr sehr lange fahren.

Zitat:

@Gruenereuro6 schrieb am 13. März 2017 um 11:53:38 Uhr:



Zitat:

@roger1 schrieb am 13. März 2017 um 10:03:33 Uhr:


Bei der Behördenwillkür im Moment wäre ich mit einem Diesel sehr vorsichtig. Die aktuellen Benziner sind zwar auch recht schmutzig (Feinstaub), ab da hoffe ich auf eine Nachrüstlösung, sobald die Partikelfilter auf den Markt kommen.

In Stuttgart sollen nur noch Euro 6 Diesel hineingelassen werden - aber nicht, weil die sauberer als die Euro 5 sind, sondern weil es einfach wenig sind. Und wenn es dann viele sein werden, wird die Bedingung weiter hochgeschraubt. Nach Stuttgart folgen weitere Großstädte....

Völliger Quatsch der Euro 6 Diesel von Mercedes-Benz ist unter Realen Fahr bedingungen aktuell das Sauberste Fahrzeug... Sauberer wie elektro da das Kraftwerk noch dreckiger ist.

Das die Belastung in den Städten nur zu 8% von den Pkws kommen sollte inzwischen klar sein, daß hier nur Politik gemacht wird um Neukauf fördern.

Es sollte sofort diese willkür und Energie Politik eingestellt werden

Hatte ja geschrieben, Behördenwillkür. Und ich habe auch nicht geschrieben, dass die 6er nicht sauberer als die 5er sind, sondern dass der Grund einfach die Menge ist. Nur 15% der Diesel sind Euro 6 - und somit sind 85% der Diesel ausgesperrt.

Zitat:

@Lorth_Needa schrieb am 10. März 2017 um 18:37:52 Uhr:



Ich habe eine gewisse must have Liste unteranderem war das Laderaumpaket drinne mit der Cargo stellung. IRgenwo stand das der Kofferaum da deutlich größer wird glaube waren 100 Litter oder so. Der Mietwagen hat es leider nicht. Wie kann man sie die Stellung Vorstellen ? Kann man dadurch noch hinten Sitzen ? Paßt dann noch ne Babyschale oder Kindersitz rein ? Danke. schonmal für die Antworten.

Es ist ganz einfach:

Die Rücksitzlehne entriegeln und ein wenig vorklappen. Dann sind rechts und links je ein metallischer "Abstandshalter", welcher ausgestellt wird und mit der lehne eingerastet verriegelt (hoffe habe es verständlich erklärt).

Dadurch steht die Rücksitzlehne sehr steil und aufrecht und erhöht so das ladevolumen um 100 Liter.

Ich habe es nicht ausprobiert dann dort zu sitzen. Aber meine Meinung ist, da kannst Du nur sehr angestrengd bis gar nicht sitzen und eine Babyschale wird da auch nicht mehr passen.

Gruß

Die Behördenwillkür kommt aber nicht aus Deutschland sondern von der EU.
Viele Städte habe Probleme die vorgegeben Grenzwerte einzuhalten.
In Bayern hat jetzt das oberste Gericht entschieden das München bis 2018 einen Lösungsweg zur Einführung eines Fahrverbots älterer Diesel vorlegen muss.
Die Liste der Städte in Deutschland die von einem Fahrverbot für Diesel betroffen sind wäre deutlich zu lang um sie hier zu posten.
Eigentlich ist das Wort Feinstaubplakette völlig falsch gewählt und irreführend. Feinstaub entsteht zB durch bremsen und Reifenabrieb, und hochgewirbelter Partikel vom Asphalt, hier gibt es quasi keinen Unterschied zwischen Diesel und Benziner.
Das Problem beim Diesel sind die Kohlendioxid werte !
Wenn man hier einen Diesel und einen Benziner mit gleichem Durchschnittsverbrauch vergleicht, stößt der Diesel mindestens 11% mehr Kohlendioxid aus.
Übrigens kommen in Zukunft auch in Benzinern Partikelfilter zum Einsatz.

Zitat:

@osTec schrieb am 13. März 2017 um 14:06:23 Uhr:


Das Problem beim Diesel sind die Kohlendioxid werte !
Wenn man hier einen Diesel und einen Benziner mit gleichem Durchschnittsverbrauch vergleicht, stößt der Diesel mindestens 11% mehr Kohlendioxid aus.
Übrigens kommen in Zukunft auch in Benzinern Partikelfilter zum Einsatz.

Falsch, Stickoxide NOx ist der Gefahrenfaktor. CO2 ist in keinster Weise schädlich, solange genügend Sauerstoff vorhanden ist. (Denn sonst würden die Leute reihenweise an Colaflaschen oder Sprudelflaschen ersticken) Und bei NOx hat Diesel eben mehr Anteil als Benziner.

Übrigens - alle Direkteinspritzer Benziner sollen erst mit EURO6 die blaue Plakette erhalten (weil es erst damit einen Feinstaub-Grenzwert für Benziner gibt).

Zitat Wikipedia:

Zitat:

Am 7. April 2016 fand sich auf der Umweltministerkonferenz eine Mehrheit dafür, dass eine Blaue Plakette eingeführt werden soll. Eine blaue Plakette sollten Diesel-Fahrzeuge nur dann erhalten, wenn sie die Abgasnorm Euro 6 erfüllen, Pkw mit Ottomotor ohne Direkteinspritzung ab Euro 3, Pkw mit direkt einspritzendem Ottomotor ab Euro 6b. Aktuell erfüllen in Deutschland etwa 500.000 Diesel-Fahrzeuge diese Norm, mehr als 13 Millionen Diesel-Fahrzeuge haben einen höheren Ausstoß. In etwa 90 Städten wird laut Umweltbundesamt der NOx-Grenzwert von 40 ?g NOx/m³ Luft überschritten. Die Entscheidung für die Ausschilderung der Umweltzone und Blauen Plakette sollte bei den Kommunen liegen. Am 9. August 2016 zog das Bundesministerium für Umwelt den Vorschlag einer blauen Plakette zurück.

https://de.wikipedia.org/.../...ringem_Beitrag_zur_Schadstoffbelastung
Deine Antwort
Ähnliche Themen