C Klasse mit Vorderradantrieb?

Mercedes C-Klasse W203

Gibt es irgendeine C Klasse mit Vorderradantrieb oder sind alle ausschließlich mit Heckantrieb?

Beste Antwort im Thema

Hmmm....interessant zu lesen...für mich war der Heckantrieb definitiv kaufentscheidend! Warum? Kleiner Wendekreis, keine Antriebseinflüsse in der Lenkung was bei drehmomentstarken Motoren den Fahrspaß ganz erheblich mindert. Ok, bin Flachländer aber würde ich in den Bergen wohnen hätte ich eben Allrad. Für mich geht übersteuern eindeutig vor untersteuern. Bitte jetzt keine Diskussion über Vor-/Nachteile des Hinterradantriebs, es stimmt sicherlich das der Fronttriebler im Winter einen Traktionsvorteil hat, ist mir aber egal.

Gruß
MTGrisu

34 weitere Antworten
34 Antworten

Wir haben hier reichlich Schnee liegen und ich hab 2 Autos als vergleich. Den C auf neuen winterreifen conti vikingcontact und ein 6er Golf auf Michelin xice2 glaub. Ich komme deutlich besser mit dem C zurecht. Mit ordendlichen winterreifen steht man einek Fronttriebler in nix nach. Im Gegenteil. Wenn man mit Heckantrieb richtig umgehen kann, dann laesst man jeden Fronttriebler stehen

Ist ja alles schön und gut, aber ein Blick auf den Straßenrand/-graben bei Glätte spricht leider eine klare Sprache.

Stetig verbesserte Elektronik mildert es zwar, aber ein überholendes Heck kann schnell unangenehm werden und den überraschten Fahrer überfordern. Der Fronttriebler zieht hingegen i.d.R. gutmütig geradeaus. Und das betrifft im Zweifelsfall BAB genauso wie die kleine enge Anliegerstraße.

Aber klar, für die Profi-Überfahrer, die eine 60% Steigung fahren wollen, sieht es natürlich anders aus. 🙂

Ach so, bin natürlich auch der Überfahrer, also habe ich mit allen Fahrzeugen Spaß. 😁

...und jetzt ist sie doch wieder in Gang...die leidige Diskussion!

@chess77
Meiner Meinung nach hat das nix mit Profi-Überfahrer zu tun, weil letztlich die persönliche Vorliebe entscheidet...es wird ja niemand gezwungen eine C-Klasse, Audi etc. zu fahren...oder?

Gruß
MTGrisu

Zitat:

Original geschrieben von mattalf


Wir haben hier reichlich Schnee liegen und ich hab 2 Autos als vergleich. Den C auf neuen winterreifen conti vikingcontact und ein 6er Golf auf Michelin xice2 glaub. Ich komme deutlich besser mit dem C zurecht. Mit ordendlichen winterreifen steht man einek Fronttriebler in nix nach. Im Gegenteil.

Wenn man mit Heckantrieb richtig umgehen kann, dann laesst man jeden Fronttriebler stehen

.

Bitte nicht übertreiben.

Wohne hier unterhalb der Wasserkuppe.

Und wenn Du mir einen bringst der ohne Allrad weiter fährt als ich
mit einem T4 kannst Du 100 EU reicher werden. 😁

Ähnliche Themen

Wenn man mit einem unbeladenem Auto unterwegs ist, mag ein Fronttriebler noch Vorteile haben, sobald aber auch nur etwas Ladung dabei ist, ist der Hecktriebler im Vorteil.

Das ein Fronttriebler gutmütiger geradeaus fährt, wird wohl von Leuten propagiert, die den Unterschied nicht kennen. Unter Normalbedingungen schiebt sich der Grenzbereich weiter heraus, was von einigen positiv bewertet wird. Auch ist das Untersteuern auf trockener und nasser Straße (nur) scheinbar leichter beherrschbar, aber auf Schnee und Eis sieht das Verhalten ganz andes aus, da sind Antriebskräfte auf der Vorderachse schon deutlich gefährlicher.

Nach einigen 100Tkm mit beiden Antriebsversionen (nur Allrad hatte ich noch nicht), ist mir (subjektiv) eindeutig der Hinterradantrieb als effektiver, sicherer, wendiger aufgefallen. Auch der Reifenverschleiß, gerade auch bei kräftigeren Fahrzeugen, spricht zugunsten des Heckantriebs. Stecken geblieben bin ich bisher im Winter nur mit Frontantrieb, auch die Steigfähigkeit im Winter liegt im Vorteil beim Hecktriebler (gut mit 50% beladenem Kofferraum).

Gruß, HUK

PS.: Hat schonmal jemand einen LKW mit Frontantrieb gesehen?

Der Hecktriebler birgt halt noch eine Gefahr, nämlich dass auf die Hinterräder beim Gas wegnehmen ein Bremsmoment wirkt.
So mir ergangen mit einem W201 - 190E (noch ohne elktron. Helferlein) auf einer Urlaubfahrt. Kofferraum voll, nasse Strasse und zu schnell in eine Kurve gefahren.
Als ich vom Gas ging brach unerwartet das Heck aus und ich kam auf der ganzen Straße daher. Bei Gegenverkehr hätte es wohl gekracht.
Vermutlich wäre diese Situation mit einem Fronttriebler einfacher zu beherrschen gewesen.

Im Vergleich zur frontgetriebenen A-Klasse meiner Frau fährt sich der 203er trotzdem besser und sicherer im Winter. Die A-Klasse hat (gefühlt) weniger Traktion als mein C.

Hallo,

ob Front oder Heck im Schnee weiter kommt ist immer von mehreren Sachen entscheidend. Häufig hat herade der hinten belandene Frontriebler anfahrschwärchen vorallem bergauf. Der Heck hat dagegen das Problem, dass er unbeladen nicht von der Stelle kommt.

Wichtig ist nur, der Frontantrieb ist sicherer, weil ein untersteuerndes Auto leicher wieder unter Kontrolle zu bringen ist als ein übersteuerndes. Der Fahrspass ist dafür beim Hecktriebler besser. Mittlerweile sind die Heckantriebe durch elektrische Helfer auch besser als vor 20 Jahren. Ähnliches gilt aber auch für den Fronttriebler. Was nicht stimmt ist, dass sich Fronttriebler mit viel PS nicht schön fahren lassen. Ich finde auf trockender Straße keinen Unterschied zwischen einen Front Passat 2.0 TDI 170PS und einen Heck Mercedes C220CDI.

Alle neueren Allradsysteme sind auf Sicherheit eingestellt. Auch der 4-Matic. Soll heißen dass die an die vorderachse mehr Kraft abgeben als an die Hinterachse. So untersteuern sie auch leichter als übersteuern. Fahren wie auf Seife ist nicht mehr erwünscht bei den Herstellern. Meine Alten quattros haben auch noch ein 50:50 Antrieb, So verhält er sich wenn er unbeladen ist auch etwas wie ein Hecktriebler. Bei den neueren wird nur so viel Kraft wie nur benötigt wird an die Hinterachse abgegeben. Das wäre bei der normalen Landstraßenfahrt 90:10 und bei schlechten bedingungen max. 60:40. Das vermindert den Verbrauch und sorgt für ein sicheres Fahrverhalten.

Gruß Andre

Zitat:

Original geschrieben von benello


Der Hecktriebler birgt halt noch eine Gefahr, nämlich dass auf die Hinterräder beim Gas wegnehmen ein Bremsmoment wirkt.

Moin,

auf dem Weg zur Arbeit ist mir dieses Phänomen auch aufgefallen. Hier im Pott hat es ordentlich geschneit, so konnte ich auf einer sehr ersichtlichen und nicht befahrenen Landstrasse, mit reichlich Platz links und rechts, das Heck in Kurven provozieren. Dabei waren die Geschwindigkeiten nicht höher als 30 km/h.

Meine eigentliche Frage: Wie kann man diesem Bremsmoment entgegenwirken? Gegensteuern und Gas geben? In meinen Augen etwas fragwürdig? 😁

Zitat:

Original geschrieben von w203_320CDI



Zitat:

Original geschrieben von benello


Der Hecktriebler birgt halt noch eine Gefahr, nämlich dass auf die Hinterräder beim Gas wegnehmen ein Bremsmoment wirkt.
Moin,

auf dem Weg zur Arbeit ist mir dieses Phänomen auch aufgefallen. Hier im Pott hat es ordentlich geschneit, so konnte ich auf einer sehr ersichtlichen und nicht befahrenen Landstrasse, mit reichlich Platz links und rechts, das Heck in Kurven provozieren. Dabei waren die Geschwindigkeiten nicht höher als 30 km/h.

Meine eigentliche Frage: Wie kann man diesem Bremsmoment entgegenwirken? Gegensteuern und Gas geben? In meinen Augen etwas fragwürdig? 😁

Ich bin für Auskuppeln beim Gaswegnehmen in dieser Situation...

Zitat:

Original geschrieben von lw4701



Zitat:

Original geschrieben von w203_320CDI


Moin,

auf dem Weg zur Arbeit ist mir dieses Phänomen auch aufgefallen. Hier im Pott hat es ordentlich geschneit, so konnte ich auf einer sehr ersichtlichen und nicht befahrenen Landstrasse, mit reichlich Platz links und rechts, das Heck in Kurven provozieren. Dabei waren die Geschwindigkeiten nicht höher als 30 km/h.

Meine eigentliche Frage: Wie kann man diesem Bremsmoment entgegenwirken? Gegensteuern und Gas geben? In meinen Augen etwas fragwürdig? 😁

Ich bin für Auskuppeln beim Gaswegnehmen in dieser Situation...

In der Theorie ist das einfach gesagt....

Wenn Du drauf vorbereitet bist, klar. Wenn man aber nur - wie in x anderen Fahrsituationen auch - vom Gas geht, kuppelt man nicht gleich aus. Der Überraschungsmoment war in meinem Fall (s.o.) so groß, dass ich nachdem ich das Auto wieder eingefangen hatte, nicht wusste, ob ich überhaupt ausgekuppelt hatte.

Zitat:

Original geschrieben von AEL Fahrer



Alle neueren Allradsysteme sind auf Sicherheit eingestellt. Auch der 4-Matic. Soll heißen dass die an die vorderachse mehr Kraft abgeben als an die Hinterachse.

Auf welches aktuelle Modell von Mercedes beziehst Du Dich da? Ich lese immer von 35:65 oder 40:60 für Front:Heck.

Zitat:

Original geschrieben von benello



Zitat:

Original geschrieben von lw4701


Ich bin für Auskuppeln beim Gaswegnehmen in dieser Situation...

In der Theorie ist das einfach gesagt....
Wenn Du drauf vorbereitet bist, klar. Wenn man aber nur - wie in x anderen Fahrsituationen auch - vom Gas geht, kuppelt man nicht gleich aus. Der Überraschungsmoment war in meinem Fall (s.o.) so groß, dass ich nachdem ich das Auto wieder eingefangen hatte, nicht wusste, ob ich überhaupt ausgekuppelt hatte.

Ich weiss, das in der Theorie leicht gesagt ist...

Aber gibt es noch andere Möglichkeiten? Ich sehe keine...

Schwieriger mit dem Auskuppeln wird es da bei einem Automatikgetriebe oder? 😁

Zitat:

Original geschrieben von AEL Fahrer


Was nicht stimmt ist, dass sich Fronttriebler mit viel PS nicht schön fahren lassen. Ich finde auf trockender Straße keinen Unterschied zwischen einen Front Passat 2.0 TDI 170PS und einen Heck Mercedes C220CDI.

fahr mal nen A3 2.0 TDI mit 170PS. da darfst das lenkrad beim ampelstart nichma ankucken geschweige die geringste lenkbewegung machen ohne dass die räder auf einer seite durchdrehen. da hab ich bei meinem 270er nichtmal nen hauch von schlupf 😉

Zitat:

Original geschrieben von w203_320CDI


Schwieriger mit dem Auskuppeln wird es da bei einem Automatikgetriebe oder? 😁

Fahrstufe N wäre dann angesagt...

Deine Antwort
Ähnliche Themen