C-Klasse Cabrio Konfiguration - Windschott u. Cabriolet Komfort Paket nicht kompatibel?

Mercedes

Hallo Daimler Gemeinde

Nachdem ich festgestellt habe, dass das Startpaket doch preislich interessant erscheint, habe ich dieses dazu gebucht. Zuvor hatte ich AMG Line und diverse Sonderausstattungen, incl. großes Windschott als Rückbankabdeckung gewählt. (351 Euro, ich meine nicht das kleine zwischen den Kopfstützen hinten).

Nun musste ich aber leider feststellen: Es ist nicht möglich zu dem im Startpaket beinhalteten Cabrio-Komfort-Paket das oben erwähnte Windschott dazu zu buchen. Das wirft für mich die Frage auf, ist das eine Laune von Daimler oder hat es nachvollziehbare technische Gründe.

Erst mal Grüße vom Bodensee

Dietmar

Windschott-sonderausstattung
Beste Antwort im Thema

Ich glaube das Windschott auf der Rückbank macht keinen Sinn mit dem Cabrio-Paket. Denn das kleine Windschott zwischen den Kopstützen ganz hinten macht nur Sinn mit dem Spoiler über der Windschutzscheibe. Ansonsten funtioniert es nicht. Denn Du hast recht, Windschott muss schon sein. Wenn die Optik stört vom Aircap musst Du nur das Windschott für die Rückbank nehmen. Ich habe mich für das Comfort-Paket entschieden, da aus Erfahrung das Windschott auf der Rückbank auch immer ein geframmel ist wenn mal jemand zusteigen will. Ausbauen - einbauen. Zudem ist das aufstellen des Schotts für Personen die nicht so eine Armreichweite haben wie ich schwierig und schlecht für die Aufmerksamkeit im Strassenverkehr. Ich bin gespannt obs dann funktioniert mit dem Aircap, der Komfortgewinn steht bei mir über der Optik. Aus optischer Sicht ist auch ein Windschott auf der Rückbank keine Augenweide! Und wenn das Auto steht kann das Aircap eingefahren werden, das Windschott versenkt. - Perfekt -
Viel Erfolg in der Entscheidungsfindung!

50 weitere Antworten
50 Antworten

Super @drivingman seh i au so und ich will mich nicht zum aircap zwingen lassen das aber versucht man mit dem Startpaket.

Ich werde das Cabrio-Comfort-Paket auf jeden Fall mit bestellen, da ich das C-Cabrio immer als Viersitzer nutze. Hinten sitzen nämlich zu 90% immer unsere Kinder drin, daher sind Fahrten mit Windschott so gut wie ausgeschlossen. Mit dem Comfort-Paket hab ich nun die Option eines Windschotts bei gleichzeitiger voller Nutzung der Sitzplätze.

Der Aircap sieht zwar scheixxe aus, stört mich aber nicht weiter, da ich ja im Auto sitze und nicht draußen stehe. Was andere darüber denken, ist mir egal.

In meinem aktuellen S5-Cabrio war das Windschott serienmäßig mit an Bord und befindet sich unter dem Kofferraumboden, wenn man es nicht braucht. Dort ruht es schon jungfräulich seit über zwei Jahren, ich habe es noch nie verwendet.

Mir geht es da wie dir knolfi. In allen meinen alten Cabrios ist das Windschott in der Garage verstaubt, weil entwerder weil ich den Kofferraumplatz besser nutzen konnte und oder weil mir der Ein-Ausbau zu doof war, wenn jmd hinten mit fahren wollte.
Insofern ist das Aircap eine Steigerung, auch wenn es vielleicht nicht so viel bringt wie ein normales Windschott und bescheiden aussieht, wobei mir eigentlich auch nur der Flügel an der A Säule nicht gefällt, das Windschott hinten finde ich nicht störrend.
Letztendlich denke ich ist es Abhängig vom eigenen Empfinden und Use-case abhängig 🙂

Verstehe ich total. Aber leider bringt es hinten m.E. gar nichts. War so stürmisch dass ich dann doch angehalten habe und zu gemacht habe. Naja

Ähnliche Themen

Zitat:

@Drivingman schrieb am 2. September 2016 um 13:46:44 Uhr:


Verstehe ich total. Aber leider bringt es hinten m.E. gar nichts. War so stürmisch dass ich dann doch angehalten habe und zu gemacht habe. Naja

Auch wenn die Seitenscheiben oben sind?

Bei meinem S5-Cabrio fahre ich ja immer ohne Windschott, und da empfinde ich offene Fahrten mit "geschlossenen" Seitenscheiben bis 110 km/h als durchaus komfortabel.

Alles was darüber geht (sprich Autobahngeschwindigkeiten) spule ich eh mit geschlossenen Verdeck ab.

@Drivingman: Du sprichst von der E-Klasse, oder? Dann besteht noch geringe Hoffung, dass es in der C-Klasse besser ist 🙂. Für mich ist es eh, wie bereits geschrieben eher ein nettes Gimmick

Es ist jetzt möglich, das Startpaket und das manuelle Windschott zusammen zu bestellen. Am 19.09.2016 hab ich
meinen bestellt, der Verkäufer wollte es abklären und hat mir dann mitgeteilt, dass es jetzt angeboten wird.
Seit 2 Tagen ist es nun auch im Konfigurator erlaubt, beides einzugeben.
Ich vermute mal dass Daimler von vielen Seiten mit diesem Missstand konfrontiert wurde.

MFG
Dietmar

Hallo Freunde,

ich bin völlig hin und her gerissen.

Ich dachte, das Windschott ist ein ausfahrbares Windschott. Deshalb hab ich auf Aircap verzichtet (und weil es teurer und nicht so schick ist).

Aber die Vorstellung jedesmal das Windschott an- und abbringen, stell ich mir voll nervig vor.

Was sind denn eure Erfahrung?

Vor allem würde mich da folgendes interessieren:

Wie verhält sich das mit dem Wind wenn man nur das Windschott hat?
Wie verhält sich das mit dem Wind wenn man nur das Aircap hat?
Wer hat vielleicht sogar mit beidem Erfahrung und kann mir von dem einem Abraten?

PS: Kann man das Windschott auch separat später kaufen?

Kenne nur den Aircarp im C-Cabrio. So absolut zugfrei wie die Fachpresse immer tut, ist es nicht, aber nah dran.

Hat aber nichts mit Cabriofahren zu tun. 🙂

Im S5 hab ich ein Windschott, das liegt seit drei Jahren unbenutzt im Kofferraum.

Zitat:

@Golfianer86 schrieb am 9. Februar 2017 um 16:49:07 Uhr:


Hallo Freunde,

ich bin völlig hin und her gerissen.

Ich dachte, das Windschott ist ein ausfahrbares Windschott. Deshalb hab ich auf Aircap verzichtet (und weil es teurer und nicht so schick ist).

Aber die Vorstellung jedesmal das Windschott an- und abbringen, stell ich mir voll nervig vor.

Was sind denn eure Erfahrung?

Vor allem würde mich da folgendes interessieren:

OWie verhält sich das mit dem Wind wenn man nur das Windschott hat?
Wie verhält sich das mit dem Wind wenn man nur das Aircap hat?
Wer hat vielleicht sogar mit beidem Erfahrung und kann mir von dem einem Abraten?

PS: Kann man das Windschott auch separat später kaufen?

Bislang gab es im neuen C-Klasse Cabrio ein elektrisch ausfahrbares Windschott, hinter den Rücksitzen. Das fuhr zusammen mit dem AirCap aus und konnte nicht getrennt voneinander verwendet werden.

Siehe Video: https://youtu.be/W-2sgJJadwI

Wenn ich allerdings jetzt in den Konfigurator schaue, dann finde ich sowohl bei den Paketen (Cabrio Komfort-Paket), wie auch unter Ausstattung nur noch ein manuelles Windschott, welches die Benutzung der hinteren Sitzplätze unmöglich macht.

Da muss ich mich mal schlau machen, was da jetzt stimmt und ob es beide Varianten gibt oder ob das elektronische Windschott dem Rotstift zum Opfer gefallen ist?

Zitat:

@42Cacher schrieb am 10. Februar 2017 um 01:59:05 Uhr:


Da muss ich mich mal schlau machen, was da jetzt stimmt und ob es beide Varianten gibt oder ob das elektronische Windschott dem Rotstift zum Opfer gefallen ist?

Es gibt beide Versionen ab Werk zu bestellen.

Da ist schon seit der Markteinführung des C-Cabrios so.

Aircap hat vorn diesen hässlichen Spoiler der am Dach ausfährt und parallel dazu hinten zwischen den Kopfstützen das Windschott, dass dann ein paar cm hochfährt.

Vorn zieht es dann recht wenig. Aber für mich sehr störend ist der Wind, der durch den Sog von den hinteren Sitzen rechts und links am Fahrersitz nach vorn zieht. Merkte man beim E Cabrio mit Aircap deutlich. Leute die hinten sitzen, haben m.E. gar nichts vom Aircap. Das zog wie früher ohne Aircap.

Darum habe ich zumindest das manuelle Winschott mitbestellt. Sollte ich also alleine fahren für eine längere Strecke, hilft das deutlichst mehr ! Kein Zug mehr an der Seite.

wir haben das extra getestet:

das Cabrio Komfort-Paket beinhaltet das elektrische Windschott hinter den
Rücksitzen und das Aircap (die hässliche Fluppe am Frontscheibenrahmen oben)

Windschott manuell ist extra und für mich "anstatt" des Komfort Paktes

nach meinem Test ist Aircap+elektrisches Windschott weit weg von "zugfrei"
daher hab ich das manuelle gewählt

Aircap & elektrische Windschott konnte man getrennt voneinander bedienen

Zitat:

@Rudi3 schrieb am 10. Februar 2017 um 15:50:43 Uhr:



Aircap & elektrische Windschott konnte man getrennt voneinander bedienen

Sicher? Bei der Probefahrt mit dem C-Cabrio ging immer nur beides.

Zitat:

@knolfi schrieb am 10. Februar 2017 um 15:55:02 Uhr:



Sicher? Bei der Probefahrt mit dem C-Cabrio ging immer nur beides.

ich meine ich hab extra beides getrennt voneinander getestet,
aber ich würde jetzt nichts großes darauf wetten 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen