C-Klasse Cabrio Konfiguration - Windschott u. Cabriolet Komfort Paket nicht kompatibel?
Hallo Daimler Gemeinde
Nachdem ich festgestellt habe, dass das Startpaket doch preislich interessant erscheint, habe ich dieses dazu gebucht. Zuvor hatte ich AMG Line und diverse Sonderausstattungen, incl. großes Windschott als Rückbankabdeckung gewählt. (351 Euro, ich meine nicht das kleine zwischen den Kopfstützen hinten).
Nun musste ich aber leider feststellen: Es ist nicht möglich zu dem im Startpaket beinhalteten Cabrio-Komfort-Paket das oben erwähnte Windschott dazu zu buchen. Das wirft für mich die Frage auf, ist das eine Laune von Daimler oder hat es nachvollziehbare technische Gründe.
Erst mal Grüße vom Bodensee
Dietmar
Beste Antwort im Thema
Ich glaube das Windschott auf der Rückbank macht keinen Sinn mit dem Cabrio-Paket. Denn das kleine Windschott zwischen den Kopstützen ganz hinten macht nur Sinn mit dem Spoiler über der Windschutzscheibe. Ansonsten funtioniert es nicht. Denn Du hast recht, Windschott muss schon sein. Wenn die Optik stört vom Aircap musst Du nur das Windschott für die Rückbank nehmen. Ich habe mich für das Comfort-Paket entschieden, da aus Erfahrung das Windschott auf der Rückbank auch immer ein geframmel ist wenn mal jemand zusteigen will. Ausbauen - einbauen. Zudem ist das aufstellen des Schotts für Personen die nicht so eine Armreichweite haben wie ich schwierig und schlecht für die Aufmerksamkeit im Strassenverkehr. Ich bin gespannt obs dann funktioniert mit dem Aircap, der Komfortgewinn steht bei mir über der Optik. Aus optischer Sicht ist auch ein Windschott auf der Rückbank keine Augenweide! Und wenn das Auto steht kann das Aircap eingefahren werden, das Windschott versenkt. - Perfekt -
Viel Erfolg in der Entscheidungsfindung!
50 Antworten
Zitat:
@Rudi3 schrieb am 10. Februar 2017 um 16:08:47 Uhr:
Zitat:
@knolfi schrieb am 10. Februar 2017 um 15:55:02 Uhr:
Sicher? Bei der Probefahrt mit dem C-Cabrio ging immer nur beides.ich meine ich hab extra beides getrennt voneinander getestet,
aber ich würde jetzt nichts großes darauf wetten 😉
Ich hoffe, dass du Recht hast, denn das el. Windschott hinten würde ich regelmäßig nutzen, nur die hässliche Lippe nicht.
Zitat:
@Rudi3 schrieb am 10. Februar 2017 um 16:08:47 Uhr:
Zitat:
@knolfi schrieb am 10. Februar 2017 um 15:55:02 Uhr:
Sicher? Bei der Probefahrt mit dem C-Cabrio ging immer nur beides.ich meine ich hab extra beides getrennt voneinander getestet,
aber ich würde jetzt nichts großes darauf wetten 😉
Da würdest du auch verlieren, denn das geht nicht.
Meine Frage als ehemaliger MB-Cabriofahrer und zwischenzeitlich einem offenen Audi A5: Beim Audi war das Windschott so hoch, dass es schon wieder den Fahrtwind einfing und in den Nacken pustete.
Früher waren die Windschotts bei Mercedes nur halbhoch wie auf den Bildern zu sehen, und die haben super funktioniert. Weiß jemand wie hoch die aktuell gelieferten sind?
Fährt denn der Airscarf immer raus oder nur bei höheren Geschwindigkeiten?
Ähnliche Themen
Zitat:
@DMahni schrieb am 11. Februar 2017 um 11:51:05 Uhr:
Fährt denn der Airscarf immer raus oder nur bei höheren Geschwindigkeiten?
Immer.
Das Aircap wird ausschließlich manuell ausgefahren. Bei Betätigung fährt das hintere kleine Windschott mit.
Nach 8 Jahren im Audi A4 Cabrio mit Windschott über den Rücksitzen finde ich das Daimlerpaket Aircap mit Airscarf nicht unbedingt schöner aber deutlich angenehmer.
Wenn man im Wagen sitzt kann man das Aircap auch nicht wirklich sehen.
Mit Cap und Scarf ist das Offenfahren im Winter aber viel angenehmer (nun schon zwei Monate ausgiebig im Einsatz :-))
Vielleicht sollte man erwähnen, dass AirCap ein System aus zwei Komponenten ist, dazu gehört neben dem Windabweiser über der Frontscheibe auch noch das Windschott hinter den Rücksitzen
.
Beides fährt nur zusammen aus und ist nicht getrennt voneinander steuerbar. (Taste, rechts neben Dachbedienung)
AirScarf ist die Nackenheizung und meiner Meinung nach ein Pflichtkreuzchen beim Bestellen, im Gegensatz zum AirCap, das finde ich einfach nur häßlich 🙂
Beim E Cabrio konnte man das Windschott hinten nochmals elektrisch separat ausfahren. Geht das beim C nicht ? Somit hatte man den hässlichen Spoiler an der Scheibe oben wenigstens eingefahren..
Zitat:
@Drivingman schrieb am 13. Februar 2017 um 09:41:19 Uhr:
Beim E Cabrio konnte man das Windschott hinten nochmals elektrisch separat ausfahren. Geht das beim C nicht ? Somit hatte man den hässlichen Spoiler an der Scheibe oben wenigstens eingefahren..
Das ist wohl so gewollt, weil dieses lächerliche Kein-Wind-im-Cabrio-System nur mit diesen beiden Komponenten so funktioniert, wie von Mercedes angedacht.
Also wird man wohl noch das Kreuzchen beim manuellen Windschott machen müssen, will man auch mal den Wind in den Haaren spüren, aber keinen steifen Nacken riskieren 😉
Gerne möchte ich dieses Thema noch einmal aufgreifen.
Der ausgefahrene Scheibenspoiler sieht einfach nur besch... aus.
Kann mir jemand sagen, ob das Zubehörwindschott noch nachträglich zu montieren ist und was dazu alles benötigt wird?
Für Eure Hilfe bin ich dankbar.
Hier stehts beschrieben:
http://moba.i.daimler.com/.../index.html?...
Ich vermute, die Halterungen bzw. Löcher etc. sind in jedem Cabrio ab Werk serienmäßig.
Mein persönlicher Tipp: Beim Freundlichen eins anschauen. Ich hatte bei Audi das Problem, dass das Windschott so hoch war dass es schon wieder Fahrtwind eingefangen hat. Habe mir dann eines 'gebastelt', das nur bis zur Oberkante der Kopfstützen reichte, das war ideal. Früher hatte DB auch nur halbhohe Windschotte wie auf den Bildern zu sehen, war super!
Ich würde also versuchen, so eine Lösung auf dem Zubehörmarkt zu finden, hatte schon mal Kontakt mit einem Hersteller derselben, Anfertigung wäre zu angemessenem Kurs möglich gewesen, bei DB sind sie ja auch nicht billig. Jedenfalls nicht im Preis 😉
Hallo,
könnte jemand hier bitte mal Bilder vom Windschott im A205 einstellen, in welchen man die Einbausituation erkennen kann?
Ich bin mit dem Aircap zwar soweit ganz zufrieden, jedoch vermisst meine Herzdame das Windschott. Sie hatte vorher in ihrem A4 deutlich weniger spürbare Verwirbelungen. Diese Tatsache bremst bei ihr aktuell leider das offene Vergnügen, weshalb ich überlege nachzurüsten.
Als wir bestellt hatten ging das ja leider noch nicht und ich hoffe nicht, dass jetzt dadurch noch zusätzliche kostenintensive Um- oder Einbauten erforderlich werden.
Danke und Gruß