C 300e Dienstwagensteuer 2022

Mercedes C-Klasse S205

Guten Morgen,

ich stehe vor der Anschaffung eines neuen Dienstwagens im Herbst diesen Jahres.
Der C 300e hat eine (steuerlich relevante) elektrische Reichweite von 56 KM.
Aktuell werden für die 0,5 % Versteuerung eine Mindestreichweite von 40 KM vorausgesetzt - passt also. Ab 2022 wird diese auf 60 KM angehoben. Falle ich dann automatisch wieder in die normale Versteuerung oder gilt dies nur für Fahrzeuge, die ab 2022 zugelassen werden?

Vielen Dank

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@x3black schrieb am 3. Mai 2020 um 08:35:50 Uhr:


Muss man dir was wirklich erklären?
Mit etwas nachdenken kommst du sicher ganz schnell auf die Antwort 🙄😕

Ich denke dass Du einfach nicht nachgedacht hast, als Du Deinen Beitrag geschrieben hast.
Das was Du anführst, ist kein Steuerbetrug. Nur weil Du etwas moralisch nicht für richtig hältst, wird das nicht automatisch zum Betrug. Und wenn Du das als Betrug, von jemand anderen als Dir selbst, gewertet sehen möchtest, dann solltest Du das erklären können.

16 weitere Antworten
16 Antworten

Es gilt die Erstzulassung: Habe ich gelesen, aber frage mich nicht, wo.

Auf der Seite vom Bundesfinanzministerium steht:
"Ab dem Jahr 2022 muss die (rein elektrisch betriebene) Mindestreichweite der geförderten Hybrid-Fahrzeuge 60 km betragen oder ein maximaler CO2-Ausstoß von 50 g/km gelten. Ab 2025 steigt die Mindestreichweite dann auf 80 km (oder max. CO2-Ausstoß von 50 g/km)."

Somit ist die günstigere Versteuerung (nach heutigem Stand) gesichert.

Zitat:

@SladeTheLeveller schrieb am 1. Mai 2020 um 12:27:56 Uhr:


Somit ist die günstigere Versteuerung (nach heutigem Stand) gesichert.

Leider ist das so.
Dienstwagen in solchen Preisklassen sollten viel höher besteuert werden und die Mehreinnahmen den Pendlern zukommen lassen die sich jeden Tag in vollen Zügen vergnügen müssen

Zitat:

Leider ist das so.
Dienstwagen in solchen Preisklassen sollten viel höher besteuert werden und die Mehreinnahmen den Pendlern zukommen lassen die sich jeden Tag in vollen Zügen vergnügen müssen

Genau richtig.

Und leider ist es auch so, dass niemand kontrolliert, ob die Nutzung der elektrischen Reichweite auch tatsächlich ausreichend genutzt wird. Einmal leergefahren unterbleibt sehr oft die erneute Ladung und man freut sich einfach nur über den Steuerbetrug.

Ähnliche Themen

Zitat:

@x3black schrieb am 1. Mai 2020 um 12:48:07 Uhr:


Einmal leergefahren unterbleibt sehr oft die erneute Ladung und man freut sich einfach nur über den Steuerbetrug.

So ein Quatsch, kannst Du mal erklären wo hier der Steuerbetrug sein soll?

Zitat:

@normalo12 schrieb am 3. Mai 2020 um 00:29:17 Uhr:



Zitat:

@x3black schrieb am 1. Mai 2020 um 12:48:07 Uhr:


Einmal leergefahren unterbleibt sehr oft die erneute Ladung und man freut sich einfach nur über den Steuerbetrug.

So ein Quatsch, kannst Du mal erklären wo hier der Steuerbetrug sein soll?

Muss man dir was wirklich erklären?
Mit etwas nachdenken kommst du sicher ganz schnell auf die Antwort 🙄😕

Zitat:

@x3black schrieb am 3. Mai 2020 um 08:35:50 Uhr:



Zitat:

@normalo12 schrieb am 3. Mai 2020 um 00:29:17 Uhr:


So ein Quatsch, kannst Du mal erklären wo hier der Steuerbetrug sein soll?

Muss man dir was wirklich erklären?
Mit etwas nachdenken kommst du sicher ganz schnell auf die Antwort 🙄😕

Ich denke dass dir selbst eine Erklärung für deine Aussage fehlt......

Zitat:

@x3black schrieb am 3. Mai 2020 um 08:35:50 Uhr:


Muss man dir was wirklich erklären?
Mit etwas nachdenken kommst du sicher ganz schnell auf die Antwort 🙄😕

Ich denke dass Du einfach nicht nachgedacht hast, als Du Deinen Beitrag geschrieben hast.
Das was Du anführst, ist kein Steuerbetrug. Nur weil Du etwas moralisch nicht für richtig hältst, wird das nicht automatisch zum Betrug. Und wenn Du das als Betrug, von jemand anderen als Dir selbst, gewertet sehen möchtest, dann solltest Du das erklären können.

Zitat:

@x3black schrieb am 1. Mai 2020 um 12:48:07 Uhr:



Zitat:

Leider ist das so.
Dienstwagen in solchen Preisklassen sollten viel höher besteuert werden und die Mehreinnahmen den Pendlern zukommen lassen die sich jeden Tag in vollen Zügen vergnügen müssen


Genau richtig.
Und leider ist es auch so, dass niemand kontrolliert, ob die Nutzung der elektrischen Reichweite auch tatsächlich ausreichend genutzt wird. Einmal leergefahren unterbleibt sehr oft die erneute Ladung und man freut sich einfach nur über den Steuerbetrug.

Gegen welchen Wert sollte denn hier geprüft werden? Es gibt keine Vorgabe, wieviel Prozent der Laufleistung elektrisch zu erfolgen hat.

Zitat:

@Tim_Tayl0r schrieb am 1. Mai 2020 um 12:32:43 Uhr:



Zitat:

@SladeTheLeveller schrieb am 1. Mai 2020 um 12:27:56 Uhr:


Somit ist die günstigere Versteuerung (nach heutigem Stand) gesichert.

Leider ist das so.
Dienstwagen in solchen Preisklassen sollten viel höher besteuert werden und die Mehreinnahmen den Pendlern zukommen lassen die sich jeden Tag in vollen Zügen vergnügen müssen

Durch die 1% Regelung steigt die Besteuerung mit der Preisklasse automatisch. Das passt schon. Der zweite Teil deines Postings enthält meiner Meinung nach Spuren von Neid. Ein Dienstwagen der privat genutzt werden darf ist Teil des Gehalts und wird entsprechend besteuert. Nicht mehr und nicht weniger.

Dieses Fahrzeug wird nur mit 0,5% besteuert.
Hat nichts mit Neid zu tun, empfinde es lediglich als ungerecht gegenüber anderen Arbeitnehmern.
Alles im Kontext von Dienstwagen in diesen Preisregionen >50.000€

Zitat:

@Tim_Tayl0r schrieb am 3. Mai 2020 um 10:51:03 Uhr:


Dieses Fahrzeug wird nur mit 0,5% besteuert.
Hat nichts mit Neid zu tun, empfinde es lediglich als ungerecht gegenüber anderen Arbeitnehmern.
Alles im Kontext von Dienstwagen in diesen Preisregionen >50.000€

Naja, du schriebst von „Dienstwagen in solchen Preisklassen“. Da dachte ich etwas allgemeiner. Was die 0,5% Besteuerung angeht, bin ich ebenfalls skeptisch, weil hier mal wieder ein Personenkreis entlastet wird, der sicherlich nicht jeden Cent umdrehen muss. Aber ganz ehrlich: Mein nächster wird ein solcher Mercedes.

Genau das meinte ich, es wird einem Personenkreis Geld geschenkt, Geld welches andere eher gebrauchen können.
Hier im Forum haben sich schon einige Dienstwagenfahrer zu Wort gemeldet und nachgefragt was man denn noch so alles an Extras konfigurieren sollte, weil ja nur mit 0,5% besteuert, da kann man sich ja mehr gönnen.

In Anbetracht der aktuellen Lage sollte sich der Gesetzgeber da etwas überlegen, die Gelder die jetzt und in der nächsten Zeit aufgewendet werden dürfen vermutlich noch unsere Enkelkinder abbezahlen.

Sehe es auch so, dass es der Neid ist. Steht jedem frei zu, sich einen Job und Arbeitgeber zu suchen, mit solchen Privilegien, ist alles nur Verhandlingssache und Vertrauen an den eigenen Qualitäten.
Es geht doch bei der 0,5% Regel darum, Anreize uu schaffen. Da Hybrid-Modelle i.d.R. deutlich teurer als vergleichbare Verbrenner sind, wird sich kein Unternehmer dazu entscheiden, diesen ohne Ersparnisse ggü. Verbrennern, für seine Mitarbeiter anzuschaffen. Das ist jedoch nötig, da diese Fahrzeuge dann nach 2-3 Jahren auf dem Gebrauchtwagenmarkt landen, wo der Privatverkäufer diesen dann doch oft lädt. Die Batterie ist dann noch nahezu neu, da sie unter Umständen, wie schon von anderen geschrieben, wenig geladen wurde. Die Lebenserwartung wird somit gesteigert.
Einfach mal den Neid beiseite lassen und nicht nur an sich selber denken, sondern mal überlegen was in der Zukunft passiert.

Ist aber alles Off-Topic hier..

Deine Antwort
Ähnliche Themen