C 300 mit 238PS Technische Daten

Mercedes C-Klasse W205

Servus,

ich habe mit den C250 bestellt.

Hat jemand mehr infos über den C 300 mit 238PS?

Mich interssiert vor allem die Beschleunigung von 0-100.

Der c250 braucht ja 6,6 sek.

Kommt der C300 erst im Jahr 2015 oder früher ?

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Premiummitglied


Die Beschleunigung 0-100 km/h würde ich auf 6,0 Sekunden schätzen. Ein BMW 328i mit 245 PS ist mit 5,9 sec angegeben.

Hallo P!

Schätzen? Oder Spammen?

HG
Jochen

162 weitere Antworten
162 Antworten

Zitat:

@bbbbbbbbbbbb schrieb am 7. August 2015 um 12:03:47 Uhr:



Zitat:

@Beethoven schrieb am 6. August 2015 um 15:17:16 Uhr:


Leistung drückt sich aber eigentlich immer auch in Lautstärke aus.
Motorentechnisch nein, marketingtechnisch leider oftmals, aber nicht immer. Bestes Beispiel: Ein S 600 mit über 500 PS ist extrem leise beim Beschleunigen.

Zitat:

@bbbbbbbbbbbb schrieb am 7. August 2015 um 12:03:47 Uhr:



Zitat:

@Beethoven schrieb am 5. August 2015 um 19:32:15 Uhr:


Anbei die Audio-Datei, die ich sporadisch mit dem Mobiltelefon aufgenommen habe. Erst im dritten Drittel wird klar, weshalb ich so begeistert davon bin.
Klingt wie ein normaler Vierzylinder, oder hab ich was überhört?

Das ist aber nach meiner Meinung nicht mehr der neuste Stand. Aktueller S500 haut Dir schon heftig Sound um die Ohren. Die W140 600SEL waren recht leise, richtig :-)

Also ich höre beim Beschleunigen eine recht kernige Tuba aus der Soundfile. Aber vielleicht liegt es an meinen Lautsprechern !? ;-)

Zitat:

@donsanchez schrieb am 1. August 2015 um 08:48:11 Uhr:



Zitat:

Ich bekomme ihn halt erst ende Juli.

Hallo bebbi,
hast Du Deinen C300 denn schon?
Wäre interessant, wie deine ersten Eindrücke so sind.
Vorallem bzgl. Sportabgasanlage: wie ist der Sound und hat der Wagen im Cockpit einen Knopf um den Motorsound anzupassen? (wie hier schon spekuliert wurde).

Aaaalso, ich habe den C300 nun erhalten.

Da ich momentan ziemlich viel um die Ohren habe, habe ich bisher lediglich ca. 180km gemacht. Dies gemischt auf der Autobahn, auf der Landstrasse und Innerorts. Zum Verbrauch etc. kann ich noch nichts sagen. Zum Sound leider auch nicht. Ich werde das Fahrzeug zuerst für mindestens 1'000km einfahren und erst dann werde ich den Motor hochdrehen. In tiefen Touren ist er auf jeden Fall sehr leise und unauffällig (habe in der Bestellung auch die Bestätigung für die AMG-Auspuffanlage erhalten).

Aber mein erster Eindruck ist, dass bereits in sehr tiefen Touren viel Kraft kommt. Das Fahrzeug fährt sich unglaublich angenehm weich und trotzdem knackig (dank Airmatik :-)). Schwierig zu beschreiben.

Ich habe bei der Innenausstattung

Carbon

gewählt. Dies kann ich jedem empfehlen, es sieht sehr edel und auch sportlich aus.

Sobald ich den C300 mal richtig ausgefahren habe, werde ich nochmals Bericht erstatten.

Ausserdem sind die PS hier im Thread falsch angegeben, es sind bei 245PS und 0-100 sollte er in 6.1 Sekunden machen (T-Modell).

Ich eröffne noch einen anderen Thread betreffend dem Touchpad - passt nicht hier herein.

Liebe Grüsse

Zitat:

@CLK501 schrieb am 7. August 2015 um 13:45:04 Uhr:


das ist aber nach meiner Meinung nicht mehr der neuste Stand. Aktueller S500 haut Dir schon heftig Sound um die Ohren. Die W140 600SEL waren recht leise, richtig :-)

Deswegen schrieb ich: Nicht technisch, - sondern marketingbedingt. Starke Motoren müssen nicht laut sein und wenn sie es doch sind, dann nur, weil man meint, dass der Kunde das mag. Im Gegenteil sogar: Mehr Leistung bedingt tendenziell gesehen auch mehr Zylinder, und je mehr Zylinder, desto kultivierter und leiser ist ein Motor.

Zitat:

@bbbbbbbbbbbb schrieb am 7. August 2015 um 14:46:58 Uhr:


Starke Motoren müssen nicht laut sein und wenn sie es doch sind, dann nur, weil man meint, dass der Kunde das mag. Im Gegenteil sogar: Mehr Leistung bedingt tendenziell gesehen auch mehr Zylinder, und je mehr Zylinder, desto kultivierter und leiser ist ein Motor.

Dass ein V12 mit einem 2,3 Tonnen Fahrzeug leiser läuft als ein R4 mit einem 1,7 Tonnen Fahrzeug, ist mir bekannt. Hier ging es doch um den Vergleich von zwei identisch konstruierten Motoren (R4 im C250 vs R4 im C300) in gleich schweren Fahrzeugen (S205) bei verschieden hohen Leistungswerten. Da würde ich als Laie vermuten, dass die höhere Leistungsabgabe auch zu höherer Geräuschemission führt. Es wird ja auch mehr Kraftstoff verbrannt. Lasse mich aber gerne eines besseren belehren und dann wäre es ja überhaupt kein Problem, auch mit leistungsstarken Fahrzeugen die Geräusch-Grenzwerte leistungsschwacher Fahrzeuge einzuhalten. Die EU-Norm hat da differenziert.

Ähnliche Themen

Das mit der Sounddatei scheitert bei mir vor allem am Equipment. Habe nur ein Handy zum Aufnehmen und das bringt's nicht wirklich rüber...

Zitat:

@CLK501 schrieb am 6. August 2015 um 22:00:16 Uhr:


Es wäre nach der Einfahrzeit mal interessant zu erfahren, wie sich Deiner Meinung nach der 300er im Vergleich zu einem 250er verhält. Aber die deutliche Steigerung ist ja wohl schon zu erkennen.

Der C300 hat gegenüber dem C250 eine kürzere Achse. Es sind nicht allein die PS und das Drehmoment für den Unterschied verantwortlich.

Hallo bbbbbbbbbbbb,
bist ja immer noch auf Deinem Feldzug gegen gegen alles was weniger als 6 Zylinder (natürlich nur in Reihe😉) hat.
Bin ja nach fast 8 Jahren von meinem E61 525i auf so eine "Downsizing-Krücke": 2Ltr.😠, 4-Zylinder😠, Turbo😠... "abgestiegen".
Auf BMW und den N53-Motor lass ich nach wie vor nichts kommen, war ein tolles Auto und ein super Motor.

Nach 3 Monaten mit meinem jetzigen C200 muss ich aber sagen dass ich damit mindestens genau so zufrieden bin. Ok, die Lambda-Sonde war (letztendlich) defekt, hat mich leider 4 mal! Werkstattaufenthalt gekostet bis man das herausgefunden hat.

Für mich ist vor allem wichtig: Sehr guter Durchzug, Beschleunigung sogar etwas besser als mit dem 218PS 3-Liter. Fahrzeug ist leichter, Drehmoment höher.
Der Verbrauch liegt bis jetzt um über 2 Liter niedriger, mal sehen wie es im Winter und viel Kurzstrecke wird.

Zu Deinem scheinbar wichtigsten Motorkriterium, dem "Sound": OK der 6-Zylinder ist da natürlich nicht zu toppen, aber: Der Motor ist im normalen Drehzahlbereich sehr ruhig, praktisch ohne erkennbare Vibrationen, für mich völlig zufriedenstellend.

Hoffe also dass Du irgendwann Dein Kriegsbeil begräbst und Deinen Frieden mit dieser neumodischen Technik findest.

Zitat:

@Beethoven schrieb am 7. August 2015 um 15:01:00 Uhr:


Da würde ich als Laie vermuten, dass die höhere Leistungsabgabe auch zu höherer Geräuschemission führt. Es wird ja auch mehr Kraftstoff verbrannt.

Mehr Literleistung führt tendenziell schon auch zu mehr Geräuschemission, wobei es auch darauf ankommt, wie das Mehr an Leistung (per höherer Drehzahl oder per höherem Mitteldruck, also per Aufladung) generiert wird. Trotzdem kann man die Unterschiede gut wegdämmen.

Zitat:

@Noris123 schrieb am 7. August 2015 um 15:52:28 Uhr:


Bist ja immer noch auf Deinem Feldzug gegen gegen alles was weniger als 6 Zylinder (natürlich nur in Reihe😉) hat.

Bin ich das? Komisch, dass ich dann meistens und mit Genuss mein einzylindriges Motorrad (bisher seit 2008 fast 50.000 km weit, also deutlich mehr als mein Auto in der gleichen Zeit) fahre. Würde ich das tun, wenn ich Motoren mit weniger als 6 Zylindern nicht mögen würde? Ich weiß gar nicht, wie Du immer drauf kommst. Lies mal meine Aussagen genauer und vor allem unvoreingenommener, dann wirst Du schon noch feststellen, um was es mir geht.

Zitat:

@Beethoven schrieb am 7. August 2015 um 15:04:54 Uhr:


Der C300 hat gegenüber dem C250 eine kürzere Achse. Es sind nicht allein die PS und das Drehmoment für den Unterschied verantwortlich.

Sicher? Laut meinen Unterlagen haben beide Fahrzeuge eine 3.07 er Hinterachsübersetzung.

Ein Aussensound-File wäre äusserst cool!

wird der Sound denn noch besser? Dachte, dass dieses Soundmodul schon ab KM 1 seine Dienste voll erfüllt.. Wie darf ich mir das denn überhaupt vorstellen - wird der Sound nur über die Boxen künstlich zugeführt?

Laut MB-Homepage hat der C250 eine Hinterachsübersetzung von 3,07, der C300 hingegen 3,46. Die 7G ist identisch übersetzt. Interessant finde ich auch, dass der C300 eine andere Hinterachsaufhängung hat. Mehrlenker statt der Raumlenker im C250.

Gruß Viper

Die Hinterachse ist zu 100% identisch zwischen C 250 und C 300.

Die BR 205 gibt es nur mit einer Hinterachse und das ist die von Mercedes erfundene Raumlenker-Achse (die seit einigen Jahren in Form der Mehr-Lenker-Achse auch von den Marktbegleitern verbaut wird!).

Es gibt lediglich unterschiede im Hinterachsträger (schwache Motorisierungen haben einen Aluminium-Träger) und den unteren Querlenkerarmen (bei AIRMATIC aus Aluminium).

Zitat:

@Der_Landgraf schrieb am 8. August 2015 um 16:27:44 Uhr:


Die Hinterachse ist zu 100% identisch zwischen C 250 und C 300.

Die BR 205 gibt es nur mit einer Hinterachse und das ist die von Mercedes erfundene Raumlenker-Achse (die seit einigen Jahren in Form der Mehr-Lenker-Achse auch von den Marktbegleitern verbaut wird!).

Es gibt lediglich unterschiede im Hinterachsträger (schwache Motorisierungen haben einen Aluminium-Träger) und den unteren Querlenkerarmen (bei AIRMATIC aus Aluminium).

Ich lese das auch so wie Viper. Die Hinterachsübersetzungen sind unterschiedlich. Je höher der Wert, umso kürzer die Achsübersetzung. i=3,07 ist die längere Achse ...

Links auf dem Bild die Daten des C250, rechts die Daten des C300 ...
der CW-Wert ist auch unterschiedlich ...

Zitat:

@TheViperMan schrieb am 8. August 2015 um 16:08:49 Uhr:


Laut MB-Homepage hat der C250 eine Hinterachsübersetzung von 3,07, der C300 hingegen 3,46. Die 7G ist identisch übersetzt.

Du hast recht, jetzt hab ich´s auch gefunden, dann war meine (amerikanische) Datenquelle also falsch. 3.46 also, das ist recht kurz, sogar ein C 180 (mit 1.6 - Liter - Motor) ist länger (3.07), erst recht als Handschalter (2.65), hier allerdings mit 0.79 statt 0.73 im höchsten Gang.

Zitat:

@CLK501 schrieb am 8. August 2015 um 19:28:06 Uhr:



Zitat:

@Der_Landgraf schrieb am 8. August 2015 um 16:27:44 Uhr:


Die Hinterachse ist zu 100% identisch zwischen C 250 und C 300.

Die BR 205 gibt es nur mit einer Hinterachse und das ist die von Mercedes erfundene Raumlenker-Achse (die seit einigen Jahren in Form der Mehr-Lenker-Achse auch von den Marktbegleitern verbaut wird!).

Es gibt lediglich unterschiede im Hinterachsträger (schwache Motorisierungen haben einen Aluminium-Träger) und den unteren Querlenkerarmen (bei AIRMATIC aus Aluminium).

Ich lese das auch so wie Viper. Die Hinterachsübersetzungen sind unterschiedlich. Je höher der Wert, umso kürzer die Achsübersetzung. i=3,07 ist die längere Achse ...

Links auf dem Bild die Daten des C250, rechts die Daten des C300 ...
der CW-Wert ist auch unterschiedlich ...

Kann mir jemand erklären, was die Hinterachsübersetzung für eine Auswirkung auf das Fahrverhalten hat?? Habe das noch nie gehört :-)

Vielen Dank!

Dieselbe Auswirkung wie eine andere Übersetzung im Getriebe.

http://auto.howstuffworks.com/differential2.htm

Zitat:

@Bebbi250BT schrieb am 10. August 2015 um 09:08:49 Uhr:


Kann mir jemand erklären, was die Hinterachsübersetzung für eine Auswirkung auf das Fahrverhalten hat?

Wenn die Hinterachsübersetzung verkürzt wird, dann wird das Drehmoment des Motors an den Rädern in höherem Maße verstärkt, und zwar in jedem Gang. Die 370 Nm, welche der C 300 schafft, werden dann in der 1. Stufe nicht mehr auf 4975 Nm am Rad verstärkt (3.07), sondern auf 5607 Nm Nm (3.46). Dadurch steigt die Schubkraft (die Leistung jedoch nicht!), allerdings auf Kosten eines höheren Drehzahlniveaus, welches verbrauchserhöhend wirkt. Aus diesem Grund sind Drehmomentangaben am Motor übrigens recht sinnfrei.

Deine Antwort
Ähnliche Themen