C 300 BlueTEC HYBRID
Erster Details bei blog.mercedes-benz-passion & ein Video
Beste Antwort im Thema
Kann den Vergleich in soweit ziehen, dass ich den 250er in meinem C-Coupé fahre.
Bauartbedingt, so vermute ich es zumindest mal, ist der Motor in der E-Klasse deutlich leiser und der Wagen wird auch nicht so "durchgeschüttelt", wenn der Motor anspringt.
Vom Fahrverhalten ist die Hybridtechnik schon sehr interessant, damit meine ich jetzt gar nicht mal das rein elektrische Fahren bis ca. 30-35 km/h, sondern vielmehr auch das segeln, was bei der Testfahrt häufiger aktiv war. Hat die Straße Gefälle oder der Wagen genug Schub, so wird der Motor vom Antriebsstrang getrennt. Braucht der Wagen wieder Dieselunterstützung merkt man es nur anhand der Drehzahlnadel die von null hochspringt, zu spüren ist es nicht.
Auch der Start an der Ampel ist mit dem Hybrid anders. Beim 250er muss erst die Start-Stopp-Automatik reagieren, beim 300er geht's direkt ohne Verzögerung elektrisch los und kurz drauf, ohne Schubunterbrechung, springt der Motor an.
Keine Frage, dieser Motor macht die Umwelt nur im Promillebereich grüner und es wird sicherlich auch viele Menschen geben, die mit dem Wechselspiel Elektro-Diesel-Elektro nichts anfangen können.
Ich bin Techniknerd und bei sowas gerne vorne mit dabei - macht Spaß den Wagen so "arbeiten" zu sehen und sein grünes Fahrverhalten über die Displays zu beobachten.
346 Antworten
Hallo zusammen,
ich habe hier mal aufgeräumt und doch einige Beiträge löschen müssen.
Da ich dieses Thema doch für interessant halte, habe ich es wieder geöffnet, hoffe aber, dass es nun sachlich und ohne persönliche Angriffe weitergeht.
Viele Grüße
Peter
MT-Moderation
Hier ein sehr gut gemachter Film aus der Volvo-Ecke.
http://www.motor-talk.de/.../...ns-v60-hybrid-video-ecke-t4989792.html
Besser gemacht als bei Mercedes (meine Meinung) ist die Anzeige "ab welcher "Gas"-Pedalstellung springt der Verbrenner an.
Gruß
DN
Zitat:
Original geschrieben von Der Novize
Hier ein sehr gut gemachter Film aus der Volvo-Ecke.
http://www.motor-talk.de/.../...ns-v60-hybrid-video-ecke-t4989792.html
Besser gemacht als bei Mercedes (meine Meinung) ist die Anzeige "ab welcher "Gas"-Pedalstellung springt der Verbrenner an.Gruß
DN
Interessantes Video, stimmt. Bei einem Hybrid, der Volvo ist ja ein Plug-In-Hybrid, kommt es ja auf verschiedene Parameter an, die da zu führen, dass der Diesel anspringt - z.B. Streckeneigenschaft, Schweres das Gasfußes, Witterung etc. Da lässt es sich relativ schwer bestimmen, bis zu welcher Geschwindigkeit der E-Motor arbeitet. Im C300 kommt ja noch hinzu, dass der Wagen nur bis etwa 30-40 km/h elektrisch fährt, dementsprechend ist die Spanne sehr überschaubar.
Recht interessant :
http://m.welt.de/.../...Volvo-V60-Plug-in-Hybrid-rechnet-sich-nie.html
Am Ende bleibt ein zwiespältiger Eindruck: Zweifellos gehört dem Plug-in-Hybrid eher die Zukunft als dem gewöhnlichen Hybrid à la Toyota Prius. Plug-in-Autos fahren einfach souveräner, und sie können Kurzstrecken zuverlässig rein elektrisch bewältigen.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Tippelmaster
Recht interessant :http://m.welt.de/.../...Volvo-V60-Plug-in-Hybrid-rechnet-sich-nie.html
Am Ende bleibt ein zwiespältiger Eindruck: Zweifellos gehört dem Plug-in-Hybrid eher die Zukunft als dem gewöhnlichen Hybrid à la Toyota Prius. Plug-in-Autos fahren einfach souveräner, und sie können Kurzstrecken zuverlässig rein elektrisch bewältigen.
Bei genauer Recherche ist es somit recht schnell klar, dass einem kauf dieses c klasse hybriden diverses entgegen steht, bedenkt man dass der Plugin Hybrid in der c klasse kurz vor Release steht
Zitat:
Original geschrieben von Tippelmaster
bedenkt man dass der Plugin Hybrid in der c klasse kurz vor Release steht
Ist das so?
Hast Du mal ein Quelle und Daten?
Zitat:
Original geschrieben von lulesi
Ist das so?Zitat:
Original geschrieben von Tippelmaster
bedenkt man dass der Plugin Hybrid in der c klasse kurz vor Release steht
Hast Du mal ein Quelle und Daten?
Zb:
http://www.motorvision.de/.../...nten-c-ungetarnt-erwischt-115508.html
Heute hat mich der Vertreter angerufen und mir mitgeteilt, dass der C300 aufgrund der verschiedenen Steuerungsanzeigen für den Hybrid nur mit Command Online lieferbar sei. Scheinbar war dies vom Werk her falsch in der Konfiguration und somit nicht zwingend auszuwählen. Scheinbar erst jetzt aufgetaucht. Hatte die SA Command Online als eine der wenigen SAs (glaube ausser Standheizung) nicht bestellt, was nun aber mit diesem Modell unumgänglich zu sein schein. Hat jemand anderes auch ohne Command bestellt und nachträglich die gleiche Info erhalten?
Schön, dass wir immer mehr Hybrid-Fahrer hier werden! 🙂
Zugegeben, die eine oder andere Panne ist bei der Konfiguration des C300 schon versteckt. Bei dir ist es jetzt das COMAND ONLINE only, wahrscheinlich auch wegen der speziellen Navikarte, bei mir war es das Start-Paket, das daraufhin auf dem Konfigurator entfernt wurde. Mein Händler hat aber alles bestens erledigt.
Ich rate Euch schwer ab vom Dieselhybrid, jedenfalls dann, wenn Ihr den Wagen nicht nur für 1 - 2 Jahre leasen, sondern länger fahren wollt. Ich kenne jetzt den E300 Hybrid. Ein kalter Dieselmotor, den ständig an und aus geht, das kann nicht gutgehen! Möchte nicht wissen, wie da die Abgasrückführung etc. schon nach wenigen zehntausend Kilometern aussieht. Wahrscheinlich alles verkokst und verrußt. Und dann macht der ja auch gar keinen Sinn, der E300 Hybrid fährt vielleicht 20 Meter elektrisch an, bevor der klang- und laufkulturmäßig katastrophal schlechte Dieselmotor anspringt. Der Motor ist im E300 Hybrid zwar gut gekapselt, das ist aber auch schon alles, schlechte Musik wird eben auch nicht besser, wenn man sie leise dreht. Er klingt wie ein Traktor oder Lieferwagen, typisch Vierzylinderdiesel eben, kein bisschen premium, sorry. Meine Empfehlung: gleich den normalen 250 CDI nehmen oder besser noch: mit MB Kontakt aufnehmen und sich beschweren, warum es keinen Premiummotor = Sechszylinderdiesel gibt, wo sie doch für sich den Slogan "DAS BESTE ODER NICHTS" in Anspruch nehmen.
JJ400:
Danke für den gut gemeinten Ratschlag. Leider wird er nicht besser, wenn du als augenscheinlicher Sechsender-Fan, den guten und langjährig erfolgreich verbauten Diesel schlecht redest.
Ich fahre den 250 CDI jetzt seit drei Jahren spazieren und er ist einfach top - Laufkultur ist in Ordnung, keine technischen Probleme und ebenso ist er kein Ölfresser.
Im W205 steckt der identische Motor, egal ob 220, 250 oder eben 300.
Ferner bin ich den E300 auch gefahren und kann nicht bestätigen, dass der Motor schon nach 20 Metern anspringt.
Kenne den E300 auch sehr gut. Mit dem (Elektro-)Motor ist einfach ein anderes bzw. sensibleres Fahren angesagt, dann kann man teilweise recht einfach im Stadtverkehr elektrisch mitschwimmen.
Ob das ständige an und aus des Motor schädlich ist, kann ich nicht beurteilen. Da fehlt mir die Fachkompetenz 😉
Zitat:
Original geschrieben von A5-Fan
Die Homepage ist noch nicht aktuell. Im Konfigurator und der Preisliste ist er drin. 0,6 Liter weniger Diesel auf 100 Kilometern und 28 Euro weniger Steuern.Zitat:
Original geschrieben von mjacobcob
Sehe ihn Stand heute aber nicht auf der Mercedes Homepage - sondern nur den C250 als Maximum. Und scheinbar kommt er nur in der Limousine und nicht im T-Modell schon zu Anfang Juli.
Zur Anmerkung der Leasinraten. Bei uns ist beim E-Modell der 250 CDI T-Modell sogar um 9 Euro teuerer als der 300 er Hybrid.
Einschränkung: das Ablagepaket gibt es nicht und der Tank hat "lediglich" 50 Liter, was bei dem Minderverbrauch aber auch dicke ausreicht.
Je länger ich nachdenke, bekomme ich immer mehr Lust auf den Hybrid. Hmmm...
😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁
Zitat:
Original geschrieben von A5-Fan
Die Homepage ist noch nicht aktuell. Im Konfigurator und der Preisliste ist er drin. 0,6 Liter weniger Diesel auf 100 Kilometern und 28 Euro weniger Steuern.
.....
Je länger ich nachdenke, bekomme ich immer mehr Lust auf den Hybrid. Hmmm...
Warum bekommst Du Lust auf den Hybrid.
Er kostet 3000 Euro mehr, bei 0,6 Liter Ersparnis musst Du ja 10 Jahre und 300.000 km fahren um die Mehrkosten halbwegs wieder reinzuholen. Wirtschaftlich macht das doch alles keinen Sinn.
Und wenn dann noch die Batterie ausfällt oder eine Inspektion teurer wird....
Zitat:
Original geschrieben von JJ400
Ich rate Euch schwer ab vom Dieselhybrid, jedenfalls dann, wenn Ihr den Wagen nicht nur für 1 - 2 Jahre leasen, sondern länger fahren wollt. Ich kenne jetzt den E300 Hybrid. ...
der E300 Hybrid hat noch delphi-Einspritztechnik, der C300 Bosch-Piezo.
Motor wurde komplett neu abgestimmt. Bitte nicht Äpfel mit Birnen vergleichen.
Gruß
DN