C 300 BlueTEC HYBRID
Erster Details bei blog.mercedes-benz-passion & ein Video
Beste Antwort im Thema
Kann den Vergleich in soweit ziehen, dass ich den 250er in meinem C-Coupé fahre.
Bauartbedingt, so vermute ich es zumindest mal, ist der Motor in der E-Klasse deutlich leiser und der Wagen wird auch nicht so "durchgeschüttelt", wenn der Motor anspringt.
Vom Fahrverhalten ist die Hybridtechnik schon sehr interessant, damit meine ich jetzt gar nicht mal das rein elektrische Fahren bis ca. 30-35 km/h, sondern vielmehr auch das segeln, was bei der Testfahrt häufiger aktiv war. Hat die Straße Gefälle oder der Wagen genug Schub, so wird der Motor vom Antriebsstrang getrennt. Braucht der Wagen wieder Dieselunterstützung merkt man es nur anhand der Drehzahlnadel die von null hochspringt, zu spüren ist es nicht.
Auch der Start an der Ampel ist mit dem Hybrid anders. Beim 250er muss erst die Start-Stopp-Automatik reagieren, beim 300er geht's direkt ohne Verzögerung elektrisch los und kurz drauf, ohne Schubunterbrechung, springt der Motor an.
Keine Frage, dieser Motor macht die Umwelt nur im Promillebereich grüner und es wird sicherlich auch viele Menschen geben, die mit dem Wechselspiel Elektro-Diesel-Elektro nichts anfangen können.
Ich bin Techniknerd und bei sowas gerne vorne mit dabei - macht Spaß den Wagen so "arbeiten" zu sehen und sein grünes Fahrverhalten über die Displays zu beobachten.
346 Antworten
Zum Motorhaubensensor: jein. Meiner hat oft gemeckert, dann habe ich teils 2 Mal nochmal öffnen und schließen müssen. Laut Werkstatt, hat der Sensor wohl einfach unsinnige Werte geliefert. Evtl. hat die KI nur einige davon angezeigt. Aber keine Ahnung, ob es so stimmt.
Aber seitdem Wechsel des Sensors schnurrt er absolut problemlos (ca. 2 Jahre nun).
Hallo zusammen,
ich hatte mich einem anderen Thread schon darüber ausgelassen, glaube aber, hier bin ich "richtiger".
Ich fahre einen 2015 C300h seit jetzt 3 Jahren, die Junge Sterne Garantie ist ausgelaufen und seit dem Software-Update geht er nicht mehr aus, fährt nicht mehr rein elektrisch und der Verbrauch ist um knapp 2l gestiegen.
In der Niederlassung sagte man mir dann, es ist kein Fehler gespeichert, dann ist da auch nichts und der Wagen hat ja auch gar keine Start/Stopp-Funktion.
Der Wagen ist toll, wenn er funktioniert, nur leider macht er das nicht mehr so oft. Die (Starter-)Batterie wurde übrigens gleich als erstes vor drei Jahren getauscht, weil er nach einer Woche nicht mehr ausgehen wollte. Spannung ist ansonsten immer bei 14,8V.
Wenn die Motorhaube irgendwo offen ist bekomme ich übrigens eine große rote Nachricht in der Anzeige, ich glaube nicht, dass es daran liegt.