C 300 BlueTEC HYBRID

Mercedes C-Klasse W205

Erster Details bei blog.mercedes-benz-passion & ein Video

Beste Antwort im Thema

Kann den Vergleich in soweit ziehen, dass ich den 250er in meinem C-Coupé fahre.
Bauartbedingt, so vermute ich es zumindest mal, ist der Motor in der E-Klasse deutlich leiser und der Wagen wird auch nicht so "durchgeschüttelt", wenn der Motor anspringt.
Vom Fahrverhalten ist die Hybridtechnik schon sehr interessant, damit meine ich jetzt gar nicht mal das rein elektrische Fahren bis ca. 30-35 km/h, sondern vielmehr auch das segeln, was bei der Testfahrt häufiger aktiv war. Hat die Straße Gefälle oder der Wagen genug Schub, so wird der Motor vom Antriebsstrang getrennt. Braucht der Wagen wieder Dieselunterstützung merkt man es nur anhand der Drehzahlnadel die von null hochspringt, zu spüren ist es nicht.
Auch der Start an der Ampel ist mit dem Hybrid anders. Beim 250er muss erst die Start-Stopp-Automatik reagieren, beim 300er geht's direkt ohne Verzögerung elektrisch los und kurz drauf, ohne Schubunterbrechung, springt der Motor an.
Keine Frage, dieser Motor macht die Umwelt nur im Promillebereich grüner und es wird sicherlich auch viele Menschen geben, die mit dem Wechselspiel Elektro-Diesel-Elektro nichts anfangen können.
Ich bin Techniknerd und bei sowas gerne vorne mit dabei - macht Spaß den Wagen so "arbeiten" zu sehen und sein grünes Fahrverhalten über die Displays zu beobachten.

346 weitere Antworten
346 Antworten

Ich habe mit einer Renault Megane Plastikschüssel mit 1,4l Benziner/116 PS angefangen. Danach kam ein 3er Golf mit 90 PS und 1,8 Maschine und vor dem Benz gab's nochmal einen 318d mit 143 PS und der bekannten 2 Liter Maschine... Meine Ansprüche sind also durchaus niedrig bzw meine Steigerung ist gewaltig. Es wird auch das erste Auto sein was ich deutlich länger als ein Jahr fahre. Drei Jahre und 75.000 km darf er mich begleiten. Die Reichweite würde mich allerdings sehr enttäuschen. Aber mein Vater und ich, welche diese Strecke nach Bulgarien seit Jahren fahren können sehr defensiv fahren. Den BMW hab ich in Deutschland alle 700 km zur Tankstelle gebracht... Aber er geht auch 1100km. Es wird sich zeigen. Du hast natürlich recht das ich ein Gefälle brauche oder mindestens eine Ebene. Es ist der erste Motor dieser Art von Daimler. Ich denke wir dürfen uns in den nächsten Jahren noch auf weitere Evolutionsstufen freuen. Wenn es nicht solche enthusiastischen Techniknerds gäbe, welche bereit sind mehr zu zahlen für etwas was sich nicht amortisiert... Dann würden solche Entwicklungen solang im Verborgen bleiben bis Sie ihr volles Potential entfalten bzw vom Unternehmen garnicht erst supported werden. Denke man nur an Nokia. Dort dachte man dass das Smartphones eine Nische bleiben werden, was macht Nokia eigentlich heute? Alle haben wir den automobilen Pionier quasi an der Scheibe hängen, dann darf man diesen Markt nicht allein der Konkurrenz überlassen. Ich finde Mercedes hat sich für eine gute Lücke entschlossen und ebnet den Weg für langstreckentaugliche Hybride mit höchstem Komfort. In den nächsten Jahren werden die CO2 Angaben der Firmen immer strenger und in diesem Segment hat gerade die C Klasse einen schweren Stand. Da nehmen die meisten Mitarbeiter einen A4 oder einen 3er, ein Stern wird vermehrt von Privatnutzern gekauft. Mit dieser, sicherlich noch zu verbessernden Technik hat Daimler enormes Potential und ich freue mich Teil dieser noch jungen Geschichte zu sein.

Da muss ich dich enttäuschen. Neue "Evolutionsstufen" wird es in diesem Bereich wohl nicht mehr geben. Die Zukunft in Sachen Hybrid gehört dem Plug-In-Hybrid, also denen mit Stecker, auch im Dieselbereich.
Jetzt erst einmal viel Spaß mit deinem C300h, du sprühst ja geradezu vor Freude. 🙂

PS: In Sachen Reichweite bin ich auf deine Ernüchterung gespannt.

Na ja, bei den Hybriden ist Daimler nicht alleine auf dem Markt, das ist nicht gerade "eine gute Lücke".
Die nächste Generation sind dann die PlugIns mit realistischen elektrischen Reichweiten von 20-30km.

Der 300h ist kein Fahrzeug für die Langstrecke mit konstanten Geschwindigkeiten.

Ich denke Hybrid und Plug-in-Hybrid darf man gewissermaßen als eine Familie bezeichnen. Neben den Stecker braucht es, kleinere und leistungsstärkere Akkus, leistungsfähigere E Motoren und ein vollkommen auf die Topographie und den Verkehr abgestimmtes Fahrprogramm. Dann sollte es besser laufen und die Ernüchterung in Bezug auf Reichweite und Verbrauch wieder in Begeisterung umschwenken lassen. Ich glaube am Wochenende gibt's einen Langstreckentest mit niedriger Geschwindigkeit ;-)

Ähnliche Themen

Naja, Familie nicht gerade, nennen wir es eher Verwandtschaft... 😉 Der reine Hybrid war mal eine "Modeerscheinung" bei Mercedes, aber schwerpunktmäßig verfolgen sie in Sachen Hybridtechnik jetzt nur noch den Plug-In-Hybrid, siehe E- und S-Klasse.

Dann mach du mal deinen Langstreckentest mit niedriger Geschwindigkeit, wirklich aufschlussreich sind allerdings nur Verbräuche, die unter Alltagsbedingungen entstehen, sonst lügst dir ja á la Hersteller selbst einen in die Tasche.

Hi,

der "reine Hybrid" hat das Problem, dass die ganze Energie immer noch nur durch den Sprit bereitgestellt wird (man nutzt ihn nur besser aus). Da man vom Sprit weg will (Stichwort CO2, etc.), braucht man Plug-In, d.h. Zuführung von elektrischer Energie. Deswegen werden auch nur Plug-In-Hybride bzw. reine E-Fahrzeuge gefördert...

Gruß
Fr@nk

Dumm nur, wenn ein Plug-in dann irrwitzig viel Batterie(-Gewicht) und das komplette Equipment eines 2. Antriebssystems mit sich herumschleppt.
Letztlich damit nur Alibi-CO2-reduzierte SUV über den nächsten Bäcker hinaus noch eine paar km weiter kommen und vermeintlich greenwaschen...

Hallo,

mit der schnellen Suche habe ich leider keine Antwort gefunden.

Bekommt man eigentlich mit dem Diesel Hybrid ein E-Nummernschild?

Bekommt ein Hybrid überhaupt ein E-Nummernschild (?)

Nein, für den C300h gibt es kein E-Kennzeichen, das geht erst ab Plug-In-Hybrid.

Das EMOG sagt folgendes:
Bevorzug werden folgende Fahrzeuge und diese erhalten ein E-Kennzeichen:
Fahrzeuge die,
1. eine Kohlendioxidemission von höchstens 50 Gramm je gefahrenen Kilometer hat oder
2. dessen Reichweite unter ausschließlicher Nutzung der elektrischen Antriebsmaschine mindestens 40 Kilometer beträgt
Das passt für keinen Hybriden, erst für die Plug-Ins.

Zitat:

@Fr@nk schrieb am 7. Februar 2017 um 12:30:40 Uhr:


der "reine Hybrid" hat das Problem, dass die ganze Energie immer noch nur durch den Sprit bereitgestellt wird.

Ein Hybrid gewinnt auch Energie zurück beim Bremsen. Bei einem normalen Antriebs geht diese Energie verloren. Darüber hinaus kann man den Dieselmotor auf eine effizienteres Drehzahl benutzen.

C300h: Darf er laut Fahrzeugschein auch mehr als 1.600kg Anhängelast ziehen? In vielen Fahrzeugscheinen steht ja auch schon mal eine höhere Anhängerlast bis 8% Steigung. Ich habe das bei Mercedes nachgefragt - ab die scheinen keine richtige Antwort zu haben.

Zitat:

@johannajoerg schrieb am 7. September 2017 um 14:08:53 Uhr:


C300h: Darf er laut Fahrzeugschein auch mehr als 1.600kg Anhängelast ziehen? In vielen Fahrzeugscheinen steht ja auch schon mal eine höhere Anhängerlast bis 8% Steigung. Ich habe das bei Mercedes nachgefragt - ab die scheinen keine richtige Antwort zu haben.

Hallo
Nach Rückkehr aus dem Urlaub zu der Frage:
lt schein 1600 gebremst und 750 ungebremst.
Ps. am Rande ein Hinweis lt. BA Seite 236 ist angeblich kein Anhängerbetrieb möglich. Die Angaben in der BA sind aber verwirrend dort steht auf S. 421 1800 kg -obwohl ja ein Anhängerbetrieb nicht möglich ist.
Fahre mit Wohni allerdings im S Modus, also ohne E-Betrieb.
Gruß
don

@don40
Beim 300h lässt sich der E-Antrieb gar nicht deaktivieren, da entscheiden die Systeme selbst wann der E-Antrieb boosten soll.

Deine Antwort
Ähnliche Themen