C 300 BlueTEC HYBRID

Mercedes C-Klasse W205

Erster Details bei blog.mercedes-benz-passion & ein Video

Beste Antwort im Thema

Kann den Vergleich in soweit ziehen, dass ich den 250er in meinem C-Coupé fahre.
Bauartbedingt, so vermute ich es zumindest mal, ist der Motor in der E-Klasse deutlich leiser und der Wagen wird auch nicht so "durchgeschüttelt", wenn der Motor anspringt.
Vom Fahrverhalten ist die Hybridtechnik schon sehr interessant, damit meine ich jetzt gar nicht mal das rein elektrische Fahren bis ca. 30-35 km/h, sondern vielmehr auch das segeln, was bei der Testfahrt häufiger aktiv war. Hat die Straße Gefälle oder der Wagen genug Schub, so wird der Motor vom Antriebsstrang getrennt. Braucht der Wagen wieder Dieselunterstützung merkt man es nur anhand der Drehzahlnadel die von null hochspringt, zu spüren ist es nicht.
Auch der Start an der Ampel ist mit dem Hybrid anders. Beim 250er muss erst die Start-Stopp-Automatik reagieren, beim 300er geht's direkt ohne Verzögerung elektrisch los und kurz drauf, ohne Schubunterbrechung, springt der Motor an.
Keine Frage, dieser Motor macht die Umwelt nur im Promillebereich grüner und es wird sicherlich auch viele Menschen geben, die mit dem Wechselspiel Elektro-Diesel-Elektro nichts anfangen können.
Ich bin Techniknerd und bei sowas gerne vorne mit dabei - macht Spaß den Wagen so "arbeiten" zu sehen und sein grünes Fahrverhalten über die Displays zu beobachten.

346 weitere Antworten
346 Antworten

Zitat:

@A5-Fan schrieb am 25. September 2017 um 14:56:03 Uhr:


@don40
Beim 300h lässt sich der E-Antrieb gar nicht deaktivieren, da entscheiden die Systeme selbst wann der E-Antrieb boosten soll.

das stimmt bzw auch nicht.
er mag boosten d.h. zusätzlich den laufenden Motor entlasten
aber nicht segeln
aus der BA

Fahrprogramm S (Sport)
Das Fahrprogramm S hat folgende Eigenschaften:

Das Fahrzeug weist ein sportliches Fahrverhalten auf.
Das Fahrzeug fährt im 1. Gang an.
Das Automatikgetriebe schaltet später hoch. Durch späte Schaltzeitpunkte des Automatikgetriebes kann es zu einem höheren Kraftstoffverbrauch kommen.
Das Fahrwerk weist eine straffe Abstimmung der Federung und Dämpfung auf (Fahrzeuge mit AIRMATIC).
Der Segelmodus ist nicht verfügbar.
Die ECO Start-Stopp-Funktion ist eingeschaltet mehr.

d.h. der elektromotor schleppt nie alleine die ganze Anhängerlast!!!
wäre mir auch völlig neu
Fakt ist, er segelt bei mir nicht und startet beim Anfahren nicht im E-Betrieb ( der Diesel ist immer an! und in Betrieb), die HV Batterie ist meistens (fast) voll und wird meistens ohne Anzeige des E-Modus on the top "abgearbeitet"

Segeln hat aber nicht mit dem E-Antrieb zu tun. Beim Segeln ist, wie es der Name schon sagt, kein Antrieb aktiv. Das der Wagen mit Anhängelast nicht ohne den Verbrenner startet, dafür hat er gar nicht genügend Power. Mit ner Kiste Bier im Schlepptau gehst du die Treppe ja auch nicht mehr zackig runter... 😉

Danke für die Info. Mir ist schon klar, dass der C300h auch 1800 kg schaffen wird. Aber warum schreiben sie das dann nicht auch in den Kfz-Schein? Mein Wohni wiegt 1700 kg. Damit ist Mercedes raus??

Kurze Frage an die Hybridexperten: aktuell fahre ich einen klassischen C220d T als Firmenwagen, den ich leider aufgrund eines Jobwechsels abgeben muss. Da ich weiterhin C-Klasse fahren möchte, ich aber etwas Angst vor dem Dieselfahrverbot in Essen habe, kam mir der C300h in den Sinn. Laut meiner Recherche hat er Euro 6, aber durch den Hybridantrieb dürfte der doch wohl auch ohne 6d-Temp nicht von einem Verbot betroffen sein, aufgrund besserer Emissionswerte oder? Kann ich den bedenkenlos kaufen? Danke vorab, tobilo

Ähnliche Themen

So - ich werde wohl in den nächsten 4 Wochen meinen JS C300h in Empfang nehmen dürfen.

Der Thread scheint ja etwas eingeschlafen zu sein - gibt's denn inzwischen echte Langzeiterfahrungen? Anfangs konnte man ja von kaputten Batterien, Stützbatterien und HV-Batterien lesen, wie hält die sich denn "im Alter"?

Interesse hätte ich mal an den "maximalen E-Strecken".

Bin auf jeden fall gespannt, glaube mein Fahrprofil passt sehr gut zum Hybrid und mit dem aktuellen 220er CDI schaffe ich es im Sommer Regelmäßig mit 4,4 - 4,8 Litern in die Tiefagarage vom Büro zu rollen...

Hallo zusammen,

Langzeiterfahrungen würden mich ebenfalls sehr interessieren.

Insbesondere als Firmenwagen ist er aufgrund der neuen Versteuerungsregel (0,5%) sehr interessant!

Ich darf mir im Mai meinen ersten S205 konfigurieren. Freu mich schon, auch wenn ich Motorenmäßig mit meine aktuellen 430d sehr verwöhnt bin.

Viele Grüße
Kalle

Zitat:

@kallimero0711 schrieb am 15. Februar 2019 um 12:36:41 Uhr:


Hallo zusammen,

Langzeiterfahrungen würden mich ebenfalls sehr interessieren.

Insbesondere als Firmenwagen ist er aufgrund der neuen Versteuerungsregel (0,5%) sehr interessant!

Ich darf mir im Mai meinen ersten S205 konfigurieren. Freu mich schon, auch wenn ich Motorenmäßig mit meine aktuellen 430d sehr verwöhnt bin.

Viele Grüße
Kalle

Falsches Modell. Du bist am 300de interessiert - das ist der Nachfolger des 300h.

Ein bisschen Wehmütig war ich dann doch, den 204er so da stehen zu sehen. Nach dem ich dann auch der letzte an einem Samstag war, schnell vom Hof gefahren... Bzw... Gestromert... Ist schon sehr cool, wobei sich der Verbrauch noch zeigen muss...7 Liter/100 für 900 Kilometer waren dann doch eine Hausnummer (zugegeben... Die 750 NM - ja, ich weiß, kann man so nicht zusammen rechnen - Systemleistung haben es in sich und machen süchtig), aber er steht auf 18" Winterreifen und bei fast durchgängig 170 - 230 kmh hilft der Hybrid natürlich dem Verbrauch nichts. Heute Mittag eine kurze Runde mit 4,3 Litern gedreht... Hab ich mit dem 204er auch geschafft, aber auf 205er 16 Zoll...

Die Ernüchterung kam dann schnell...
Immerhin, die Taste für die "direkte Support Hotline" funktioniert, die Dame konnte mir aber leider nicht wirklich helfen. Im AdBlue Füllstandsmenü war nur zu lesen, dass die Messung nicht funktioniert. Kurz darauf kam die Meldung "Kein Start in: 800 Km". Also noch Mal die Taste gedrückt, Dame hat für den Zielort gleich den ADAC bestellt und ich bin dann erst Mal normal weiter gefahren...
Einige Kilometer weiter wollte ich ein Foto von der Meldung im Menü machen - dir Meldung war aber weg.
Heute morgen war die MKL dann aus... Werde trotzdem einen Werkstattbesuch anfordern...

Das zischen der Airmatic erscheint mir ziemlich laut, und irgend etwas hat gefühlt hinterm KI sehr laut anfangen zu "klirren"...

IMG-20190323-WA0000.jpg
IMG_20190323_161241541_HDR.jpg
Threema-20190324-151151-4439ee445fce970f.jpg

Hast Du den neuen in Soltau geholt? Den kenne ich den Wagen, schickes Teil. Glückwunsch.

Hab ich tatsächlich! Danke - bis jetzt bin ich auch weiter sehr begeistert. Auf den Verbrauch bin ich sehr gespannt.

Bin seit neustem auch ein Besitzer eines C300 hybrid (Bj. 03/15). Ein sehr schöner Wagen mit optimalem Fahrverhalten, Hybrid+Diesel harmoniert perfekt (7G). Der Wagen kommt aus dem Leasing mit paar 80T KM mit Garantie. Während der Fahrt rekuperiert und boostet - wie in der Betriebsanleitung. Da die Temperaturen nun ansteigen, ging ich davon aus, dass ich:
1) vermehrt elektrisch anfahren und rangieren kann
2) der Wagen segeln wird.

Frage vorab: Hat das Fahrzeug immer den Start-Stop-Modus an Bord? Er geht zB an der Ampel nicht aus und ich habe keine Einstellung dazu gefunden.

Folgendes Bild bzgl. Punkt 1/2 zeigt sich:

1) Nach einem Monat Anfahren in Stufe E und sehr, sehr leichtem Gasfuß ist es mir gelungen 2 Mal mehr als einen halben Meter (ca. 20m) elektrisch zu fahren. Beim Start zeigt das Cockpit READY, Schlüssel drehen (Kein Keyless Go), D einlegen, mache ich nun nichts, springt nach 3s der Diesel an. Drücke ich leicht aufs Gaspedal, hört man ein "ansteigenendes" Geräusch, dann bewegt sich der Wagen leicht (1cm), bis der Diesel dann sofort anspringt.
Im Forum härt man von der 12V Batterie, der HV-Batterie und dem Batteriesensor als mögliche Ursache. Da die Elektrik anscheinend nur bis 100T Km in der Garantie ist, bei Mercedes jedoch kein Fehler angezeigt wird, wollte ich fragen: was würdet ihr als nächstes empfehlen?

2) Gesegelt ist der Wagen noch nie. Kann man das deaktivieren/reaktivieren? Was könnte man der Mercedes-Werkstatt hier als Tipp geben? Glaube nicht, dass diese Hybride so oft gesehen werden...

Danke für eure Hilfe,
Stefan

Kopie aus einem anderen Thread: "Evtl. hilft es oder ist total Offtopic: mein c300h ging auch hin und wieder der Diesel an, obwohl er noch locker mit E fahren hätte müssen. Selbst im Stand.

Der Grund war eigentlich trivial: der Sensor für die Motorhaube hatte einen Defekt. Immer, wenn er dachte die wäre offen, sprang der Diesel an."

Ansonsten meine persönlichen Erfahrungen:
Segeln im E Modus geht wunderbar, im C rekuperiert er mehr.

Rangieren mit dem Elektro geht auch, wenn der Akku gefüllt ist (>39% in der Anzeige) und die Temperaturen über etwa 5 Grad sind (nicht genau gemessen).

Wenn der Wagen Mal auf 30km/h ist kann ich dann auch rein elektrisch die Geschwindigkeit halten (wenn keine Steigung ist).

Motorhaubensensor...interessant, kann ich bestimmt nicht selbst testen :-( Aber ein Tipp für die Werkstatt, danke.

Akku ist immer 80+% und Geschwindigkeit gehalten ohne Drehzahl hat der Wagen leider noch nicht, trotz Temperaturen über 10 Grad C.

Ich hatte das auch die Probleme, Es war tatsächlich der Batteriesensor. Meine Werkstatt hat sich kundig gemacht und anschließend die 12 V Batterie getauscht (war auch defekt) und anschließend den defekten Batteriesensor getauscht. Es wurde viel die Batterieströme gemessen und die Fehler zu lokalisieren.

Hab das gleiche Problem - im Werkstatt Menü im KI ist immer dann, wenn er nicht mehr elektrisch Fahren möchte, der BN wert am hin und her springen. 100 - 0, 85 - 0, 75 - 0....jedenfalls immer mit "0". Dann ist essig mit Elektrisch, obwohl die HV-Batterie bei 80, 90 oder in einem Fall sogar bei 100% war.

Vor kurzem ist mir aufgefallen, dass die Spannung der 12V Batterie auch mal unter 12V gefallen ist. Für mich eigentlich ein ziemlich deutliches Zeichen, dass die 12V Batterie es hinter sich hat...leider ist mein Freundlicher der festen Überzeugung, dass wenn da was nicht stimmt, eine Fehlermeldung kommen müsste.

Noch dazu zieht er beim Boosten bis zu 200 Ampere aus der HV-Batterie - das sind bei 125-140 Volt zwischen 25 und 35 kW! Das HV-System funktioniert also bestens...

Es ist allerdings für mich absolut unverständlich, dass er zwischen drin 50 Kilometer lang Segelt wie ein Weltmeister und ich sogar 2 Kilometer elektrisch durch eine kleine Stadt rollen kann - und dann gibt's Tage wo er überhaupt nicht Segelt. Klar - wenn der DPF Regeneriert wird, geht er auch nicht aus. Mir kann aber niemand erzählen, dass er zum einen den Partikelfilter alle 100-150 Kilometer regeneriert (dann ist das Ding auch kaputt).

Und zum Motorhaubensensor: Meiner meckert sofort, wenn der Sensor erkennt sie wäre offen oder sonst was...

Wenn er Segelt und elektrisch fährt, schaffe ich ohne mir viel Mühe zu geben 4,4 Liter...bei unter 20°C Außentemperatur. Tut er das nicht, komm ich selbst mit Gas streicheln nicht unter 5 Liter. Gleiche Strecke...

Also, was kanns sein:
Batteriesensor
12V Batterie
HV-Batterie (kann ich mir nicht vorstellen, siehe oben)
Motorhaubensensor (kann ich mir auch nur schwer vorstellen - sonst würde er ja im KI sofort meckern?)

Deine Antwort
Ähnliche Themen