C 300 BlueTEC HYBRID

Mercedes C-Klasse W205

Erster Details bei blog.mercedes-benz-passion & ein Video

Beste Antwort im Thema

Kann den Vergleich in soweit ziehen, dass ich den 250er in meinem C-Coupé fahre.
Bauartbedingt, so vermute ich es zumindest mal, ist der Motor in der E-Klasse deutlich leiser und der Wagen wird auch nicht so "durchgeschüttelt", wenn der Motor anspringt.
Vom Fahrverhalten ist die Hybridtechnik schon sehr interessant, damit meine ich jetzt gar nicht mal das rein elektrische Fahren bis ca. 30-35 km/h, sondern vielmehr auch das segeln, was bei der Testfahrt häufiger aktiv war. Hat die Straße Gefälle oder der Wagen genug Schub, so wird der Motor vom Antriebsstrang getrennt. Braucht der Wagen wieder Dieselunterstützung merkt man es nur anhand der Drehzahlnadel die von null hochspringt, zu spüren ist es nicht.
Auch der Start an der Ampel ist mit dem Hybrid anders. Beim 250er muss erst die Start-Stopp-Automatik reagieren, beim 300er geht's direkt ohne Verzögerung elektrisch los und kurz drauf, ohne Schubunterbrechung, springt der Motor an.
Keine Frage, dieser Motor macht die Umwelt nur im Promillebereich grüner und es wird sicherlich auch viele Menschen geben, die mit dem Wechselspiel Elektro-Diesel-Elektro nichts anfangen können.
Ich bin Techniknerd und bei sowas gerne vorne mit dabei - macht Spaß den Wagen so "arbeiten" zu sehen und sein grünes Fahrverhalten über die Displays zu beobachten.

346 weitere Antworten
346 Antworten

Zitat:

@A5-Fan schrieb am 19. September 2015 um 22:07:05 Uhr:


Bewahrt mein Handy für mich auf, 08000 und sieben mal die Sieben. ??

super

dann brauch ich dir ja nicht mit meiner Abschleppstange helfen.

Viel Spass beim warten 😉

Hier mal ein kleiner Zwischenbericht

Hybrid
Perfekt für defensive Fahrer.
Und selbst "andere" erzieht es dazu - man(n - Frau auch 😉) will segeln = sparen. Wichtig ist vorausschauendes Fahren. Es gilt der alte Mao-Spruch: Sei ein Fisch im Wasser 😁 Will sagen, dahin gleiten im Verkehr. Auch sollte das Gaspedal gestreichelt werden.
Hier nutze ich verstärkt die DTR+ auch wenn abbremsen angesagt ist, kurz runterschalten. Hat den positiven Nebeneffekt, dass dann verstärkt die Batterie aufgeladen wird. Rekupieren = Bremsen 🙄

Fahre meistens im E oder C Modus. Bei S oder S+ geht was auf der BAB und dem Booster 😁

Das Zuschalten von e-Fahrt auf Diesel und zurück ist so gut wie nicht gehörmässig und auch nicht fahrtechnisch wahrnehmbar. Allein der Drehzahlmesser zeigt es (0=Motor aus). Ansonsten war ich sehr überrascht, wie sanft und geschmeidig die Übergänge der Fahrmodi ineinander greifen. 7g-Tronic auch hier keine Spur von abrupten Übergängen, alles sehr fließend.

Verbrauch
gerade mal 5,5l - (im Durchschnitt über alles -lt. KI). Von strammen BAB Fahrten mit 7,5 bis ruhiges Segeln mit 3,9l) Gleiche Fahrten z.B. nach Stuttgart schwanken von 3,9 bis 4,6 l -je nach Verkehr und eigenem Fahrverhalten.

Interessanter als der Durchschnittsverbrauch, da dieser von der Inanspruchnahme des Diesels abhängt (stramme BAB Fahrt; flott den Berg rauf), sind die Bonus-Kilometer. Kann man im KI ablesen. Die liegen im Schnitt bei ca. 27% pro längerer Strecker. D.h. fast 1/3 werden im E-Modus gefahren😁

Fazit
Super Auto -Fast🙄

Verbesserung
Stärkerer E-Motor und Batterie
Der "C-350e" als Diesel wäre perfekt und den Volvo V60 kannste vergessen😁
Audi macht es mit dem Q7 vor 😕

@don40 Hi Zusammen,

Kann mich dem nur anschließen!
Fahre seit knapp nen Monat den C300H - Verbrauch lt. KI aktuell bei 5,3l/100km.

Und ja:
- etwas mehr E-Power wäre ab und an schön
- defensiv ist sehr entspannend ;-)
- und falls doch nötig: Sport(+) ist ja nicht weit weg.

Fazit: bin sehr zufrieden!

Schließe ich mich komplett an.

Von sparsam (C bzw. Eco) bis wilde Sau (S+) bietet der 300h wirklich die volle Brandbreite.

Ähnliche Themen

Mal eine Frage an die Hybriden:
Mir fällt auf das morgens der Motor -auch im Eco Modus und ausreichender Batterie- nicht elektrisch anfährt. 🙁
Im Sommer kam er immer , auch beim ersten Start, im e-betrieb. hängt dies mit der nun niedrigen Außentemperatur zusammen? Muss erst eine bestimmte Betriebstemperatur erreicht sein? Denn nach einigen 100-Metern im Dieselbetieb beginnt wieder das beliebte Wechselspiel 🙂

Moin don40, ja, das liegt an den frischen Frühtemperaturen. Der E-Antrieb hängt ja von vers. Faktoren ab, die Temperatur ist eine davon, also alles gut.

Zitat:

@A5-Fan schrieb am 10. Oktober 2015 um 10:18:13 Uhr:


Moin don40, ja, das liegt an den frischen Frühtemperaturen. Der E-Antrieb hängt ja von vers. Faktoren ab, die Temperatur ist eine davon, also alles gut.

Wie ist das denn technisch begründet? Ich hätte erwartet, dass es einem E-Motor völlig egal ist welche Außentemperatur herrscht.

Danke.

Ciao

Zitat:

@holgor2000 schrieb am 10. Oktober 2015 um 19:47:55 Uhr:



Zitat:

@A5-Fan schrieb am 10. Oktober 2015 um 10:18:13 Uhr:


Moin don40, ja, das liegt an den frischen Frühtemperaturen. Der E-Antrieb hängt ja von vers. Faktoren ab, die Temperatur ist eine davon, also alles gut.
Wie ist das denn technisch begründet? Ich hätte erwartet, dass es einem E-Motor völlig egal ist welche Außentemperatur herrscht.

Danke.

Ciao

ich denke nicht der e-Motor spielt eine Rolle, sondern die Betriebstemperatur des verbrennungsmotors. Warum sollte sonst nach ein paar 100m wenn der Motor "warm" ist wieder die Wechseltätigkeit e- oder d- betrieb eintreten?🙄

Zitat:

don40:
Verbrauch
gerade mal 5,5l - (im Durchschnitt über alles -lt. KI). Von strammen BAB Fahrten mit 7,5 bis ruhiges Segeln mit 3,9l) Gleiche Fahrten z.B. nach Stuttgart schwanken von 3,9 bis 4,6 l -je nach Verkehr und eigenem Fahrverhalten.

Interessanter als der Durchschnittsverbrauch, da dieser von der Inanspruchnahme des Diesels abhängt (stramme BAB Fahrt; flott den Berg rauf), sind die Bonus-Kilometer. Kann man im KI ablesen. Die liegen im Schnitt bei ca. 27% pro längerer Strecker. D.h. fast 1/3 werden im E-Modus gefahren😁

Sorry Don für den Einspruch bzgl. Bonuskilometer, aber 25% Bonus habe ich auch bei jeder Fahrt. Ich fahre meist im ECO Mode und strebe die grüne Sonne an - also 100% in allen 3 Bereichen. Mein Verbrauch (ok, ich habe nur einen C220 CDI, also deutlich weniger Drehmoment) liegt bei 5,5l.

Ich denke, der Bonus sollte nicht überbewertet werden, wichtiger sind die l/1000km oder die km/l.

Gruß
bluehair

Zitat:

@don40 schrieb am 10. Oktober 2015 um 20:33:58 Uhr:


ich denke nicht der e-Motor spielt eine Rolle, sondern die Betriebstemperatur des verbrennungsmotors. Warum sollte sonst nach ein paar 100m wenn der Motor "warm" ist wieder die Wechseltätigkeit e- oder d- betrieb eintreten?🙄

Dann muss ich nochmals konkret nachfragen: Bisher dachte ich, dass ein Vorteil der hybriden der ist, dass ich ich früh morgens (auch bei kalten Temperaturen) den Wagen aus der Garage holen kann und die noch schlafende Familie kein Motorgeräusch hört, weil ich rein elektrisch aus dem Wohngebiet gleite.

Das geht also gar nicht?

Danke.
Ciao

Hybridfahrzeuge legen den meisten Wert darauf möglichst wenig Benzin/Diesel zu verbrauchen, nicht 100m ab Start ohne Vebrennungsgeräusch zu fahren. Wer das unbedingt will muss aus meiner Sicht einen Plug-In Hybriden kaufen, der dann in der Garage am Stromnetz hängt. Dann fährt das Auto immer mit 100% Akkuladung und auf Wunsch elektrisch los.

Wenn es richtig kalt draußen ist, nimmt ansonsten wie bei jedem Elektrofahrzeug die Leistungsfähigkeit der Batterie deutlich ab. Reichweite und Effizienz der Hybridkomponenten sinken entsprechend auf kurzen Strecken mit der Außentemperatur. Ich sage immer: Kein Wunder, dass Tesla im sonnigen und warmen Kalifornien zu Hause ist. In Alaska hätten sie alleine schon durch das dortige Klima deutlich weniger Erfolgschancen. 😁

Zitat:

@icebeer87 schrieb am 11. Oktober 2015 um 09:42:36 Uhr:


Hybridfahrzeuge legen den meisten Wert darauf möglichst wenig Benzin/Diesel zu verbrauchen, nicht 100m ab Start ohne Vebrennungsgeräusch zu fahren. Wer das unbedingt will muss aus meiner Sicht einen Plug-In Hybriden kaufen, der dann in der Garage am Stromnetz hängt. Dann fährt das Auto immer mit 100% Akkuladung und auf Wunsch elektrisch los...

Danke Dir für diese Aufklärung. Ich hätte nicht gedacht, dass diese ersten 100m heutzutage für einen Mercedes noch solch ein Problem darstellen und er das nicht schafft.

Ciao

Sehr merkwürdige Sicht auf die Dinge, holgor2000. Es ist kein Problem von Mercedes, sondern, wie hier schon erwähnt wurde, ein Problem der Physik und wenn es knackig kalt draußen ist, dann geht der Energiebedarf der einzelnen Verbraucher wie Klima und Co. entsprechend nach oben, so dass es die Batterie gar nicht abdecken kann.
Wenn es dir einzig ums Familie und Nachbarn nicht wecken geht, dann solltest du auf den 300h verzichten und lieber 100 Meter vom Haus entfernt parken.

@don40
Die Bonuskilometer die du im KI siehst haben nichts mit dem Hybrid zu tun, die Anzeige haben alle Fahrzeuge der BR205 und sie dienen lediglich dem grünen Gewissen und errechnen sich aus Beschleunigung, ausrollen und Gleichmäßigkeit.

Zitat:

@A5-Fan schrieb am 11. Oktober 2015 um 10:51:48 Uhr:


Sehr merkwürdige Sicht auf die Dinge, holgor2000. Es ist kein Problem von Mercedes, sondern, wie hier schon erwähnt wurde, ein Problem der Physik und wenn es knackig kalt draußen ist, dann geht der Energiebedarf der einzelnen Verbraucher wie Klima und Co. entsprechend nach oben, so dass es die Batterie gar nicht abdecken kann.
Wenn es dir einzig ums Familie und Nachbarn nicht wecken geht, dann solltest du auf den 300h verzichten und lieber 100 Meter vom Haus entfernt parken.

@don40
Die Bonuskilometer die du im KI siehst haben nichts mit dem Hybrid zu tun, die Anzeige haben alle Fahrzeuge der BR205 und sie dienen lediglich dem grünen Gewissen und errechnen sich aus Beschleunigung, ausrollen und Gleichmäßigkeit.

Vermutlich mal wieder ein Audi-Troll.

Zitat:

@BlueDino schrieb am 11. Oktober 2015 um 01:01:10 Uhr:



Zitat:

don40:
Verbrauch
gerade mal 5,5l - (im Durchschnitt über alles -lt. KI). Von strammen BAB Fahrten mit 7,5 bis ruhiges Segeln mit 3,9l) Gleiche Fahrten z.B. nach Stuttgart schwanken von 3,9 bis 4,6 l -je nach Verkehr und eigenem Fahrverhalten.

Interessanter als der Durchschnittsverbrauch, da dieser von der Inanspruchnahme des Diesels abhängt (stramme BAB Fahrt; flott den Berg rauf), sind die Bonus-Kilometer. Kann man im KI ablesen. Die liegen im Schnitt bei ca. 27% pro längerer Strecker. D.h. fast 1/3 werden im E-Modus gefahren😁

Sorry Don für den Einspruch bzgl. Bonuskilometer, aber 25% Bonus habe ich auch bei jeder Fahrt. Ich fahre meist im ECO Mode und strebe die grüne Sonne an - also 100% in allen 3 Bereichen. Mein Verbrauch (ok, ich habe nur einen C220 CDI, also deutlich weniger Drehmoment) liegt bei 5,5l.
Ich denke, der Bonus sollte nicht überbewertet werden, wichtiger sind die l/1000km oder die km/l.

Gruß
bluehair

bluehair du hast Recht, ich bin da einem Irrtum aufgesessen. 😎 Ich dachte die ECO Anzeige hätten nur die Hybriden. Doch ein Blick in die BA belehrt

http://moba.i.daimler.com/.../index.html?...

:

"Unter Bonus ab Start wird die Reichweite angezeigt, die seit Beginn der Fahrt durch einen angepassten Fahrstil zusätzlich erzielt wurde.

Die ECO Anzeige macht keine Aussage über den tatsächlichen Verbrauch. Die zusätzlich erzielte Reichweite unter Bonus ab Start entspricht keiner festen Verbrauchseinsparung.

Der tatsächliche Verbrauch hängt neben dem Fahrstil von weiteren Einflussfaktoren ab, wie z.?B. •
Beladung
• Reifendruck
• Kaltstart
• Streckenwahl
• eingeschaltete Verbraucher
Diese Größen fließen nicht in die ECO Anzeige ein.
Ein ökonomischer Fahrstil setzt insbesondere das Fahren mit moderaten Drehzahlen voraus. "

Schade interessant wäre eine Anzeige wieviel km man (zusätzlich!) im E-Modus gefahren ist.

Deine Antwort
Ähnliche Themen