C 300 BlueTEC HYBRID

Mercedes C-Klasse W205

Erster Details bei blog.mercedes-benz-passion & ein Video

Beste Antwort im Thema

Kann den Vergleich in soweit ziehen, dass ich den 250er in meinem C-Coupé fahre.
Bauartbedingt, so vermute ich es zumindest mal, ist der Motor in der E-Klasse deutlich leiser und der Wagen wird auch nicht so "durchgeschüttelt", wenn der Motor anspringt.
Vom Fahrverhalten ist die Hybridtechnik schon sehr interessant, damit meine ich jetzt gar nicht mal das rein elektrische Fahren bis ca. 30-35 km/h, sondern vielmehr auch das segeln, was bei der Testfahrt häufiger aktiv war. Hat die Straße Gefälle oder der Wagen genug Schub, so wird der Motor vom Antriebsstrang getrennt. Braucht der Wagen wieder Dieselunterstützung merkt man es nur anhand der Drehzahlnadel die von null hochspringt, zu spüren ist es nicht.
Auch der Start an der Ampel ist mit dem Hybrid anders. Beim 250er muss erst die Start-Stopp-Automatik reagieren, beim 300er geht's direkt ohne Verzögerung elektrisch los und kurz drauf, ohne Schubunterbrechung, springt der Motor an.
Keine Frage, dieser Motor macht die Umwelt nur im Promillebereich grüner und es wird sicherlich auch viele Menschen geben, die mit dem Wechselspiel Elektro-Diesel-Elektro nichts anfangen können.
Ich bin Techniknerd und bei sowas gerne vorne mit dabei - macht Spaß den Wagen so "arbeiten" zu sehen und sein grünes Fahrverhalten über die Displays zu beobachten.

346 weitere Antworten
346 Antworten

Na ja , ich hab das im online manual gefunden:
http://moba.i.daimler.com/.../index.html?...

Fahrprogramme
Alle Fahrzeuge (außer AMG Fahrzeuge)
Fahrprogramm I (Individual)
Im Fahrprogramm I können Sie folgende Eigenschaften des Fahrprogramms selbst festlegen:

der Antrieb (Motor- und Getriebemanagement)
das Fahrwerk
die Lenkung
die Verfügbarkeit der ECO Start-Stopp-Funktion
die Klimatisierung

Informationen zum Einstellen des Fahrprogramms I mit COMAND Online oder Audio 20 finden Sie in der Digitalen Betriebsanleitung.
Info
Um die Gänge im Fahrprogramm I mit den Lenkradschaltpaddles permanent selbst zu schalten, wählen Sie für den Antrieb die Einstellung M (Manual).

und die Einstellung gibbet bei mir irgendwie nicht...

bei meinem alten 3er e90 hab ich oft auf der Autobahn den 6. manuell "drin" gelassen, auch bei "unruhigem" Fuß oder bergauf hat er nicht zurückgeschaltet und ich hatte das Gefühl, dass man immer schön nierdertourig gleitet....

Entweder ist es ein Fehler in der BDA oder aber du/wir interpretieren das falsch. Ich verstehe es auch so wie du, aber die Einstellung gibt es definitiv nicht, gerade auf dem Weg extra noch einmal geschaut. Es lässt sich lediglich Eco, Comfort, Sport und Sport+ auswählen.

"M" lässt sich einzig und allein per Schaltwippen aktivieren/deaktivieren.

Danke für die Bestätigung.

Und das fällt ausgerechnet mir auf , wo ich doch sonst immer bei solchen Gelegenheitenvon allen Seiten gesagt bekomme:

"rtfm" 🙂🙂

Mal sehen was ich noch finde, soll ja bei uns morgen regnen. Am So kann ich dann wieder draußen spielen, äh dringend irgendwo test-hinfahren mit der Familie

Schönes WE und teilelektrische Grüße
jetflyer

Mal eine Frage an die anderen Hybriden:

Ich habe jetzt mehrmal meinen C300h komplett in Reserve gefahren, also 2 Balken -> 1 Balken -> blinkender Balken -> kein Balken, und dann noch weitere 20 km mit 180 km/h weitergefahren und dann getankt. Und siehe da - bei 45 Liter war Schluss mit tanken.

Dachte wir haben einen 50 Liter Tank. Oder ist die Software auf 45 Liter geeicht?

Ähnliche Themen

Dann war er wohl (zum Glück) doch noch nicht ganz trocken gefahren.

Zitat:

@A5-Fan schrieb am 19. August 2015 um 16:37:53 Uhr:


Dann war er wohl (zum Glück) doch noch nicht ganz trocken gefahren.

Naja, sagen wir mal so, ich hab mich dem Wert nach ein paar Betankungen angenähert, weil mir schon aufgefallen ist, dass bei Beginn Reserve theoretisch noch recht viel drin sein musste.

Trotzdem, laut Anzeige komplett leer, rechnerisch aber noch 5 Liter drin...

Ich errinner mich, dass bei meinem W204 noch ein ganzes Stück vor Zeigerstillstand die Motorwarnlechte immer anging. Nach einem Softwareupdate war das weg. Da hat der Schwellwert für den Füllstand auch nicht gepasst...

Zitat:

@A5-Fan schrieb am 11. Dezember 2014 um 20:45:30 Uhr:


Schreibe gerade am Bericht der Übergabe und bearbeite die Fotos, kommt wahrscheinlich heute noch. Fahrbericht folgt die Tage. 🙂
Kann dir aber aus der Erfahrung mit dem Testwagen und nach knapp 250 Kilometer mit dem Neuen sagen, dass er sich super fährt und ich den Kauf keinesfalls bereue und der Verbrauch echt ein deutliches Plus verdient. Mit dem Testwagen war ich so bei knapp unter 5 Litern auf 100 Kilometern. Mal sehen was Mister Bluefire schafft, wenn er eingefahren ist.

Sorry das ich jetzt altes rausziehe wollte aber jetzt kein neues Thread öffnen dafür, mein c300h ist ebenfalls am Dienstag abholbereit und dieses "einfahren" hör ich mittlerweile oft, ab wieviel km ist der Wagen denn eingefahren und man sagte mir 2/3 der Drehzahl- wäre beim c300 dann 4000. sollte ich dann nie über 4000 drehen?

Kurzzeitig darf er auch mal hochtourig fahren, für mehr Freude solltest du in der ersten Zeit aber einen sanften Fuß an den Tag legen. Unter uns: damit er in den 4000er-Bereich kommt, musst du echt schon das Bodenblech berühren und wilde Sau spielen....eingefahren ist er so ab 1000 bis 1500km.

Super Antwort hilft mir echt weit, freu mich wie ein Kind auf meinen Wagen durfte ihn Freitag sehen nur leider noch nicht angemeldet. Naja Dienstag ist es soweit

Zitat:

@Trabzon-Of schrieb am 23. August 2015 um 19:46:01 Uhr:


Super Antwort hilft mir echt weit, freu mich wie ein Kind auf meinen Wagen durfte ihn Freitag sehen nur leider noch nicht angemeldet. Naja Dienstag ist es soweit

😁

Jetzt muss ich nachfragen:

Zitat:

und man sagte mir 2/3 der Drehzahl- wäre beim c300 dann 4000. sollte ich dann nie über 4000 drehen?

Das ist beim Diesel schon 200rpm über Nenndrehzahl !!

Und nicht 2/3 ?

Gruß
DN

So jetzt bin ich wieder verwirrt...
Need help @A5-Fan

Vielleicht einfach aufzulösen:
reden wir vom c300h (also dem Hybrid Diesel) , dann sind Einfahrdrehzahl 2500 massig genug..absolut Volldampf und Maximalbeschleunigung sind bei diesem Fahrzteug ca 4400 laut Drehzahlmesser in den unteren Gängen

oder vom c300 (ohne h , also dem relativ neuen Benziner)
da ist das Drehzahlniveau entsprechend höher, 4000 rpm beim Einfahren als Max sind da schon eher manchmal notwendig...

OT: (Wobei ich auch mich beim Benziner die ersten paar tausend km zurückhalten würde; mein letztes Fahzeug habe ich sogar die ersten 10.000 km verhalten bewegt und dann 245.000 km in 4 Jahren ohne Motorproblem gefahren)

Zitat:

mein c300h ist ebenfalls am Dienstag abholbereit

Der Benziner nennt sich 350e !

Gruß
DN

Zitat:

@Der Novize schrieb am 24. August 2015 um 13:10:29 Uhr:



Zitat:

mein c300h ist ebenfalls am Dienstag abholbereit

Der Benziner nennt sich 350e !

Gruß
DN

I know meiner ist aber ein c300h also diesel

Deine Antwort
Ähnliche Themen