C 200 Elegance T-Modell, EZ 2001 - kaufen?
Moin zusammen!
Ich bin am überlegen, ob ich einen C 200-Kombi in der Elegance-Ausstattung kaufen soll.... Die Kurzdaten: EZ. 5/2001, 57.000 Kilometer, Automatik, Schiebedach, sehr guter Zustand. Das gute Stück soll beim Opel-Händler 10.950 Euro kosten.
Ich weiß, je jünger, desto besser (also der Daimler natürlich :-)), aber es geht halt nun mal um diesen. Holt man sich damit nur Ärger ins Haus, oder gibt es auch Leute, die das Auto einigermaßen problemos fahren können? Der niedrige Kilometerstand ist übrigens echt, normalerweise bekommt man den Wagen eher mit der doppelten oder dreifachen Laufleistung.
Für Erfahrungen mit dem Baujahr und einer Einschätzung des Preises (der mir eher hoch erscheint), wäre ich dankbar.
Gruß
Turbo
Beste Antwort im Thema
ich denke der Mopf durchbricht die 200tkm Grenze ohne Rost und als ganzes Fahrzeug😁
46 Antworten
Hallo in die Runde!
Also ich finde auch das der VorMopf ein tolles Auto ist ,auch wenn er diverse fehler aufweißt wie zum Beispiel Rost, Elektronikprobleme oder sonstiges. Aber totzdem bleibt ein vorMopf ein Mercedes genau Wie ein Mopf Fahzeug,oder seht ihr das anders.
Viele Grüsse an euch alle im Forum und ein schönes Wochenende.
Zitat:
Original geschrieben von Bubu 001
...
Aber totzdem bleibt ein vorMopf ein Mercedes genau Wie ein Mopf Fahzeug,oder seht ihr das anders.
...
Wenn ich jetzt mal ganz ehrlich bin, finde ich das erst mit dem Mopf wieder die gewohnte Qualität und wertige Materialanmutung im Innenraum in dem Auto zu finden war, die man eigentlich von einem Mercedes erwarten kann.
Zitat:
Also ich finde auch das der VorMopf ein tolles Auto ist ,auch wenn er diverse fehler aufweißt wie zum Beispiel Rost, Elektronikprobleme oder sonstiges.
Ähh,... wenn ich ein Auto hätte das diese Fehler aufweist, würde ich vermutlich nicht die Meinung vertreten das es ein tolles Auto ist.😕
Ich muß hier auch mal eine Lanze für den VorMopf brechen, habe meinen jetzt 6 Jahre und bin sehr zufrieden!
Allerdings finde ich den Preis auch zu hoch für nen 2001er.
Ist schon richtig das der Mopf ein solides Auto geworden ist und die Qualität um Welten besser. Ich zum Beispiel bin mit meinem vorMopf sehr zufrieden und habe bis jezt
keine großen Probleme gehabt. 🙂🙂🙂
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Bubu 001
Ist schon richtig das der Mopf ein solides Auto geworden ist und die Qualität um Welten besser. Ich zum Beispiel bin mit meinem vorMopf sehr z98ufrieden und habe bis jezt
keine großen Probleme gehabt. 🙂🙂🙂
Das ist ja schön. 🙂
Aber trotzdem sollte man einem "Neuling" keinen Vormopf empfehlen. Ich würde ja auch keinem Computeranfänger Windows 98 empfehlen. 😉
Heute bin ich endlich dazu gekommen, die Kiste probezufahren und von unten anzusehen.... Tja, was soll ich sagen? Ich muß leider (denn eigentlich gefällt mir das Auto) allen erhobenen Zeigefingern recht geben. Oben und innen einigermaßen hui (bis auf ein paar kleine Roststellen am Radlauf) aber dann kam unten. Von jetzt auf gleich war der Wagen abgehakt. Er sah aus, als hätte er in einer überfluteten Tiefgarage gestanden. Auspuff würde wohl kaum noch den Winter überstehen und über feuchtes Differential und verrostete Radaufhängungen schweige ich lieber. Kommentar des Verkäufers: Das ist noch einer von den besseren, habe schon schlimmere gesehen..... (no Comment).
Kurz: Ich habe auch schon besseres gesehen und werde mir (zumindest diesen) Daimler verkneifen. Nochmal Dank an die Zeigefinger 😉
Gruß
Turbo
Zitat:
Original geschrieben von Dirk003
Zitat:
Also ich finde auch das der VorMopf ein tolles Auto ist ,auch wenn er diverse fehler aufweißt wie zum Beispiel Rost, Elektronikprobleme oder sonstiges.</blockquote>
Ähh,... wenn ich ein Auto hätte das diese Fehler aufweist, würde ich vermutlich nicht die Meinung vertreten das es ein tolles Auto ist.😕
das ist ansichtssache 😁 ich habe auch einen vormopf... im august ist ein injektor flöten gegangen... inkl. abschleppen 900 euro... jetzt ist am we wieder ein injektor dahin... 550 euro.... rost blüht an der hinteren türe unter dem lack (noch), unter einigen türgummis und unterm stern am heck.... alle anderen probleme waren kleinstbeträge und bleiben unerwähnt. und trotz der doch recht einschlägigen mängel in den 5 monaten seit ich ihn habe:
Ich finde es ist ein tolles auto... ja selbst der küchenwaagentacho gefällt mir =) ... wie in meiner historie bei MT zu lesen ist war ich vor 5 1/2 jahren im honda civic bereich stark zugange... anschliessend VW Passat...anschliessend Volvo 940....anschliessend Ford Mondeo anschliessend Opel omega...anschliessend wieder Ford...Kurze episode mit einem Oldsmobile cutlass cruiser.... dann wieder ford.... und jetzt endlich daimler... ich sage endlich, weil ich in Zahlreichen autos nicht das Ambiente vorfand was ich jetzt vorfinde.
Die Mängel solange sie ´nicht ein wirtschaftlicher totalschaden sind nehme ich in kauf, weil ich dran hänge und ihn auch nicht hergeben will. Es ist eben einfach meiner =)
fazit:
Die bisherigen 33 000 km habe ich mich daran erfreut, vielleicht ist das auch eine einstellungssache, oder ich bin einfach doof...keine ahnung.. aber jedem eben das seine 😁
beste grüsse
Stephan
Zitat:
Original geschrieben von Dirk003
Wenn ich jetzt mal ganz ehrlich bin, finde ich das erst mit dem Mopf wieder die gewohnte Qualität und wertige Materialanmutung im Innenraum in dem Auto zu finden war, die man eigentlich von einem Mercedes erwarten kann.Zitat:
Original geschrieben von Bubu 001
...
Aber totzdem bleibt ein vorMopf ein Mercedes genau Wie ein Mopf Fahzeug,oder seht ihr das anders.
...
Zitat:
Original geschrieben von Dirk003
Ähh,... wenn ich ein Auto hätte das diese Fehler aufweist, würde ich vermutlich nicht die Meinung vertreten das es ein tolles Auto ist.😕Zitat:
Also ich finde auch das der VorMopf ein tolles Auto ist ,auch wenn er diverse fehler aufweißt wie zum Beispiel Rost, Elektronikprobleme oder sonstiges.
Die Aussage bezüglich der Qualität und Materialanmutung kann ich (zumindest bezogen auf den CL203 200K von meinem Vater) nicht bestätigen - er rostet nicht wirklich, die Verarbeitung ist und Materialanmutung sowie die Qualität der Materialien ist absolut MB (der Wagen ist ein VorMopf von 2001) - das Leder ist sehr gut verarbeitet, das Aluminium fühlt sich nach Aluminium an, die Softtouchoberfläche ist nach wie vor sehr angenehm und die Lederseitenpaneele mit doppelter Naht sind ebenfalls sehr gut verarbeitet. An dem Wagen knarzt nichts, es verwindet sich nichts, es knackt nirgendwo ... Ich kann nicht sagen, dass der Mopf des 203ers wirklich besser verarbeitet ist, oder wirklich angenehmere Materialien Verwendung finden, sondern eher, dass das Design ansprechender ist. Dies bezieht sich vor allem auf die Mittelkonsole und den Tacho. Eventuell ist das beim Coupe aber auch anders als bei Limousine und T.
Ansonsten ist der Mercedes sehr zuverlässig, läuft eigentlich immer - bis auf ein einziges Mal, da hat die Batterie aufgegeben ... was sie nach 7,5 Jahren auch mal darf. Ansonsten einen Getriebewechsel (liegt aber auch an der Sequentronic, die gibt gerne mal auf, absolute Fehlkonstruktion und daher auch nur sehr kurz verkauft), alles andere waren Wartungsarbeiten und Glühbirnenwechsel 😁.
Der 203er ist absolut zu empfehlen, auch als VorMopf ... allerdings nur unter einer Bedingung: Er darf nicht verrostet sein. Ansonsten konnten wir technisch keine größeren Probleme feststellen, der Motor ist sehr gut (200K, 163 PS) und hat mehr als genug Kraft. Wenn ein VorMopf von Rost verschont ist und nicht gerade die gesamte Technik streikt (wovon ich bisher noch nicht so viel gehört habe, das betrifft ja eher die 211er VorMopf-Modelle) ist es ein sehr gutes Auto.
Hallo an die Sternen-Lenker !
bin selber gerade auf der Suche nach Infos zum S203 Kauf, und klink mich hier mal kurz ein...
Ich bin total Neuling beim "Stern" und gerade SO RICHTIG baff das es bei einem Mercedes nach 2000 Probleme (und dann noch starke...) mit ROST gibt 😕😕😕
woran liegts ? Mopf: vollverzinkte Karosse / vormopf nicht ?
beschränken ich die Elektronikprobleme auf spezielle Dinge oder was ist da Faul ?
wenn ich das richtig gesehen habe gibts beim Mopf keinen 4zyl. Sauger mehr richtig ? 🙁
und woran erkennt der Laie am schnellsten ob es ein Mopf oder ein vormopf ist ??? weil das mit der Ez ja nicht immer klappt...
Danke schonmal vorweg !
Deine letzten beiden Fragen will ich zumindest beantworten:
Einen Mopf erkennt man meist an den (meiner Ansicht deutlich besser aussehenden) Klarglasscheinwerfer und an dem deutlich besseren Innenraumdesign.
Einen Sauger gab es etwa bis 2002 als C180 mit 129 PS. Es handelte sich um einen aufgewerteten M111 Motor (der Anfang der 90er entwickelt wurde). Keine Rakete, aber bis auf das Stichwort "Ölstoppkabel" ist das ein sehr ausgereifter Motor(Ölstoppkabel gilt auch für den C200k bis ~2002, gleicher Basismotor) der für alles wesentliche ausreicht.
Ansonsten braucht man aber keine Angst vor den Kompressoren zu haben, solche werden seit 1996 bei Mercedes verbaut und sind gut entwickelt und wenn man als 4zyl einen 1,8l nimmt (C180k,C200k,C230k) dann kann man auch noch deutlich verbrauchsärmer fahren als mit dem Sauger.
Am eindeutigsten erkennt man den Mopf am geänderten Armaturenbrett.
Vormopf - Küchenwaage, Mittelkonsole
Mopf - Doppelinstrumente, geänderte Mittelkonsole.
Auf Scheinwerferunterschiede kann man sich leider nicht verlassen, da einige ihre guten Riffelglas-Scheinwerfer gegen Klarglasscheinwerfer getauscht haben.
Und dann klingeln bei mir die Alarmglocken! Ich will absolut keinen verbastelten Mercedes, egal in welche Richtung.
nosmoke
Zitat:
Original geschrieben von Llama
Einen Sauger gab es etwa bis 2002 als C180 mit 129 PS. Es handelte sich um einen aufgewerteten M111 Motor (der Anfang der 90er entwickelt wurde). Keine Rakete, aber bis auf das Stichwort "Ölstoppkabel" ist das ein sehr ausgereifter Motor(Ölstoppkabel gilt auch für den C200k bis ~2002, gleicher Basismotor) der für alles wesentliche ausreicht.
deshalb sollte der es werden...
Thema Rost, eigentlich kan man das ja (mit entsprechend Kenntnis) einfach mit Ex oder Hopp entscheiden... entweder Serviceheft lückenlos geführt und gut gepflegt/versiegelt... oder eben ein Rosti...
bin immernoch total baff... Rost bei MB bei dem Bj...😰
Thema Ölstoppkabel hab ich mir gerade von Google erklären lassen...
und was gabs so an Elektronikproblemen ?
...hmm... sollte ich doch bei meinem Auto bleiben 😕 ... der hat erst 320.000km runter und nochmal soviel vor sich...
Zitat:
Original geschrieben von harikiri
...
Ich bin total Neuling beim "Stern" und gerade SO RICHTIG baff das es bei einem Mercedes nach 2000 Probleme (und dann noch starke...) mit ROST gibt 😕😕😕woran liegts ? Mopf: vollverzinkte Karosse / vormopf nicht ?
...
Keiner von beiden ist vollverzinkt. Der einzige deutsche Hersteller der überhaupt noch vollverzinkt ist Porsche.
An der Problematik mit dem Rost war schlicht der Sparkurs vom lieben Jürgen Schrempp schuld. Seines Zeichens Vorstandsvorsitzender der Daimler-AG (95-05) und straffer Sparkursfahrer der dabei wenig an die Kunden der nächsten Jahre gedacht hat.
So kam es dann das ua. der Produktionsablauf verschnellert wurde und gleichzeitig die Rostvorsorge nur noch schlampig umgesetzt wurde. (Kanten wurden nicht versiegelt, Bleche nicht richtig behandelt..)
Zitat:
Thema Rost, eigentlich kan man das ja (mit entsprechend Kenntnis) einfach mit Ex oder Hopp entscheiden... entweder Serviceheft lückenlos geführt und gut gepflegt/versiegelt... oder eben ein Rosti...
Kann man so nicht sagen. Es wurde hier schon über Autos berichtet die Top gepflegt waren, immer gewartet wurden etc...Trotzdem Rost.
Augen auf beim Eierkauf.
Gut, dass Du Dir das Fahrzeug auch von unten angesehen hast. Mein VorMopf Bj. 2001 hat Rost über Rost und der kommt nicht innerhalb von 6 Monaten. Das Fahrzeug hat jede Wartung bei DB genossen, wo es auch dazu gehört, das Fahrzeug auf Korrosion zu untersuchen. Innerhalb von 8 Jahren lackieren sie sogar nach. Danach ist Ende, obwohl er wieder rostet. Der VorMopf ist gar nicht so schlecht, wenn er nicht immer in der Werkstatt stehen würde. Und da steht er sehr oft, wobei sie dann die Macken gar nicht finden. Wie ist es denn mög-
lich, dass ein Meister nicht das Ölstoppkabel kennt? Der Fehler mit der
ESP-Leuchte ist nicht zu lokalisieren, weil sie einfach nicht wissen, was defekt sein könnte. Ich sage nur, lass die Finger von einem VorMopf.
Gut dass du dir dass Auto genauer angeschaut hast!
Ein Vormopf 203er mit Reparaturstau kann ein wirtschaftlicher Totalschaden sein.
Meiner wurde mir von Daimler für 4000,- abgekauft. Mit 103`km. Und ich war wirklich froh dass es vorbei ist!
Hast du nen Alternative zu dem den du gefahren bist?
Gruß
Engelbert