Bypass Heizungsanlage
Kurze Frage: Wie funktioniert das mit dem Bypaß in der Zuleitung zum WT ?
Bei mir ist es z.Z. so, daß die Heizung ca. 15 min funktioniert und dann wird alles kalt, obwohl der Motor heiß ist.
Zuerst wured es immer nur kühler wenn ich Ihn im Stand habe laufen lassen (z.B. in der Stadt an ner Ampel ) und beim gasgeben wurde es wieder warm. Momentan wird aber gar nichts mehr warm außer eben die ersten 10-15min nach fahrtantritt, wenn der Motor kalt war. Wenn ich ihn dann ca, eine Stunde stehen lasse und er etwas abgekühlt ist funktioniert die Heizung wieder für paar Minuten.
Woran kann das liegen ? Hat das evtl. was mit der Bypassleitung zu tun ? Thermostat habe ich heute gewechselt, war auch defekt, Heizung geht aber trotzdem noch nicht.
Gruß T.Puschi
29 Antworten
Genau das selbe Problem hatte ich letztes auch. Und ich hab mich fast grün geärgert.
Aber nun von Anfang an:
Es sind die Bypassventile! Eines, oder beide, ist defekt.
Das Problem: Es gibt die nicht mehr bei VW. Die wurden Ersatzlos gestrichen.
Nun zur Lösung:
1. Du kannst dir Bypassventile vom Schrotter besorgen.
Nachteil: Keiner Garantiert Dir, das die in Ordnung sind, oder wie lange die noch halten.
2. Du kannst einen neuen, stabileren Wärmetauscher einbauen.
Nachteil: Großer Aufwand, Teilekosten
3. Du machst das was auch mein Mechaniker gemacht hat: Er hat das defekte Ventil ein klein wenig durchgestochen. Wenn ich das richtig verstanden habe.
Nachteil: Es kann der WT platzen.
Also wie du es drehst und wendest, es ist besch...
Am besten gehst du mal zu ner Werkstatt und fragst die mal, was man da machen kann.
Vielleicht auch mal VW konsultieren.
Einige haben wohl den WT auf Kulanz getauscht bekommen. Obwohl dieser gar nicht defekt war.
Muste mal ein bisschen suchen. Gab vor nicht alzu langer Zeit einen Thread dazu.
Frage mal bei verschiedenen Händlern in deiner Gegend nach der Rückrufaktion "80A5", bei der damals die Bypassventile eingebaut wurden. Denn bei meinem '87er Golf wurden die im Dezember 2003 noch kostenlos rückgerüstet und der Wärmetauscher erneuert.
Ansonsten empfehle ich dir, einen neuen WT einzubauen. Der kostet ja nicht so viel und der Aufwänd hält sich meiner Meinung nach in Grenzen. Das Armaturenbrett kann drin bleiben. Musst "nur" den Gebläsekasten losmachen. Wenn du keine Klimaanlage hast, ist das kein Problem.
@ Puschi
Zu der Frage wie das funktioniert:
Dein Kühlwassersystem funktioniert mit Überdruck und bis der aufgebaut ist, braucht es Zeit, weil das Wasser erst richtig heiß werden muss.
Die BVs wurden nun eingebaut, damit die damals leicht instabilen Wärmetauscher nicht platzen können. Bei zu hohem Druck nehmen sie den WT vom Kreislauf.
Wird dein Wasser heiß und Druck baut sich auf, nehmen die deinen WT wuasi vom Netz 😉
Ähnliche Themen
Was würde denn passieren, wenn man den Deckel am Ausgleichsbehälter ein Stück löst und sich damit kein Überdruck im System erzeugen kann. Damit würden doch die Bypassventile auch nicht mehr schließen oder ??? Das müßte doch zum testen der Bypassventile auch ausreichen. Kann da was passieren?
Bei anderen Automarken gibt es im Kühlkreislauf doch auch keinen Überdruck ( z.B. Opel und Ford )Gruß T.Puschi
Überdruck
Durch den Druck im Kühlsystem wird der Siedepunkt heraufgesetzt, wodurch bei hohen Themperaturen das Kühlwasser nicht kocht. Wenn man also z.B. bei heißem Motor den Kühlerverschluss öffnet, iss schlagartig der Druck wech, wodurch die Kühlflüssigkeit schlagartig verdampft. Wenn Du also den Deckel ein klein wenig offen lässt, kann sich kein Druck aufbauen, wodurch bei heissem Motor die Suppe rauskocht.
Zum testen der BV kannst Du das vorsichtig so machen, beim warmlaufen. Wenn ein bisschen Kühlmittel austritt, iss das ja auch nicht so schlimm. Nur bitte nach dem Test sofort Deckel zu 😉
Wie kommst Du auf die Idee, daß bei anderen Marken die Kühlsysteme offen sind, also ohne Druck arbeiten ??? Wäre mir neu
Als ich das Thermostat gekauft habe hat mir der Verkäufer noch gesagt, ich solle vorsichtig sein und es in kalten Zustand wechseln, da diese Masch. noch mit Druck im Kühlsystem arbeitet in Gegensatz zu Opel und Ford z.B.
Da fragte ich nochmal nach : Da baut sich wohl kein Druck mehr auf ? Er sagte nochmal nein!!
Ist mir ja auch etwas komisch vorgekommen.
Werde es aber heute mal vorsichtig ausprobieren.
Gruß T.Puschi
also wenn ich jetzt davon ausgehe das diese bypass ventile so zylinder förmig sind dann bau sie raus nimm 2 kurze stücke 22 kupferrohr und setzt die dazwischen
Will nicht kleinlich sein, aber der Siedepunkt wird herauf- und nicht herabgesetzt. Dadurch kann das Wasser dann über 100°C erreichen ohne zu kochen.
Das rausnehmen der Bypassventile ist ja nicht das Problem, aber ich denke der WT könnte dann zerplatzen wegen dem Überdruck. Deshalb haben sie doch die Ventile dazwischengesetzt.
mein kumpel hatte genau das gleiche problem und dem hab ich auch diese stücken kupferrohre besorgt udn er hat sie reingebastelt.. der fährt jetzt schon über n halbes jahr damit rum und es ist bis jetzt nichts passiert also....
@Frank62 : Sorry, habe meinen Flüchtigkeitsfehler schnell mal korrigiert 😉
@Daywalker : Die WT´s müssen ja auch nicht zwangsweise platzen. VW hat damals die Rückrufaktion gestartet, weil es bei manchen passiert ist, aber bei weitem nicht bei allen !!!
Wie schon oben erwähnt wurde : Einfach mal in ein paar VW-Werkstätten fragen, ob die auf Kulanz die BV´s ausbauen und nen neuen, stabileren WT reinbasteln. Mehr, als ganz viele NEIN kann ja nicht passieren.
Wenn da nix draus wird, kannste ja die BV durch Rohre ersetzen und hoffen, daß der WT hält. Am besten immer mit Gummistiefeln fahren 😉 😉
Jojo, ich hatte das selbe Problem mit den Bypassventilen, es wurde einfach nicht warm im Auto ! Also zum Kumpel in die Werkstatt gefahren, und was sagt der : bau die Ventile raus und mach zwei Edelstahlstücke rein ! Gesagt, getan, Ventile raus, zwei Stücke Edelstahlrohr rein und die Heizung ging wieder.....und zwar für ca. 2 Wochen ! Jetzt is mein Wärmetauscher defekt, der Mist dampft aus allen Lüftungsschlitzen und ich darf mir einen Abzieher ins Auto legen, weil die Scheiben immer naß sind !
Jetz habe ich mir einen neuen Wärmetauscher zugelegt, der wird am Samstag reingebaut ! Nur was mache ich mit den Ventilen ? Ohne die kann es ja sein, daß mir der Wärmetauscher gleich wieder verreckt, oder ? Gibt´s da irgendeine Lösungshilfe ?
Hast einen neuen oder einen gebrauchten WT geholt? die neuen WT sind meines wissens nach alle Stärker ausgeführt-> kann dann nichts mehr passieren