VW Scirocco 3: Produktionsende 2017
Wolfsburg – Schluss, vorbei. Der VW Scirocco läuft aus, mit Ankündigung. Die Konzernstrategie für das Jahr 2025 sieht vor, erfolglose und überflüssige Modelle zu streichen. Das fing mit den Dreitürer-Versionen von Seat Ibiza und VW Polo an.
Und trifft nun das erste komplette Fahrzeug.
Auf der VW-Homepage steht lapidar: „Der Scirocco kann nicht mehr mit einer individuellen Ausstattung bestellt werden. Jedoch stehen für Sie fertige, bereits produzierte Fahrzeuge zur Verfügung. Sprechen Sie einfach Ihren Volkswagen Partner an oder besuchen Sie online die Autosuche.“
Noch der Restbestand, dann ist es vorbei mit Rocco.Erfolgloses Coupé mit interessanter Geschichte
Dabei hätte der Plan hinter dem Scirocco 3 durchaus aufgehen können. Technik aus der Großserie, verpackt in hübsches Blech. Aber nicht im Stile einer Alpine A110 oder eines Alfa 4C, sondern VW-mäßig:
Schön vorsichtig, ganz nah am Golf, mit dem Cockpit des Eos. Immerhin: Die Optik war neu. Und sogar ein bisschen mutig.
Dieses Konzept funktionierte ganz früher mal. 1974 startete der Scirocco 1 mit Golf-Technik – noch bevor der Golf überhaupt auf dem Markt war.
VW verkaufte mehr Coupés als geplant. Und klipste regelmäßig eine GTI-Plakette an das Heckblech, bevor das Golf-Topmodell so richtig auf der Straße war. Generation 2 hielt sich am Markt, als der Corrado längst eine moderne Alternative war.
Scirocco 3 startete stark. Mit kräftigen Turbomotoren, einer breiten Hinterachse und schlanker Taille gelangen gute Absatzzahlen.
16.000 Exemplare verkaufte VW 2009 im Heimatmarkt – so viel wie Touareg, Beetle und Sharan zusammen. Der Preis war heiß: Mit seinem stärksten Antrieb (200 PS) kostete der Scirocco 25.500 Euro. Ein Golf GTI (ab 2009, 210 PS) war 1.150 Euro teurer.
Dann ging es bergab. Im zweiten Jahr verkaufte VW in Deutschland noch 9.000 Scirocco, im dritten keine 7.000. Sondermodelle, R-Version (265 PS) und bunte Lacke halfen nicht.
Der Golf bekam 2012 eine neue Plattform, der Scirocco 2014 ein unsichtbares Facelift.
Der Scirocco 4 wird ein Elektroauto
Letztlich bleibt der Scirocco ein aufwändiges Golf-Derivat, ähnlich wie der Beetle. Technisch eng verwandt, vielleicht etwas cooler. Aber stiefmütterlich behandelt. VW konzentriert sich auf das Volumen. Den Golf gibt es mit Allradantrieb (Golf R), mechanischer Sperre (Golf GTI Performance), als Elektroauto (E-Golf) und als Plug-in-Hybrid (Golf GTE).
Den Scirocco gab es – naja, als Scirocco.
Jetzt ist selbst das vorbei. Ein Modelljahr 2018 wird es vom Scirocco nicht geben. Aber es bleibt Hoffnung.
VW-Technikchef Frank Welsch deutete an, dass ein E-Scirocco kommen könnte. In ein paar Jahren. Dann aber nicht mehr auf Golf-Plattform: Für die Elektroautos baut VW eine eigene Basis.
233 Antworten
Dann ist der Corrado eigentlich der Scirocco 3 und der 3er ein 4er .
Ich mag gerade den "Breitarsch" beim Scirocco gerne.
j.
Schönheit liegt im Auge des Betrachters. Ich finde den Wagen von vorn und von der Seite auch schöner als direkt von hinten, aber richtig hässlich ist er verglichen mit anderen Exponaten auch nicht.
Und das er bei seiner Positionierung unpraktischer als ein Golf sein darf, ist eigentlich keine Diskussion wert.
Nichts desto trotz hat VW ihn bzgl. Antrieb und Innenausstattung stiefmütterlich behandelt, insofern hatte er da gegenüber dem Golf einen dauerhaften Nachteil über die gesamte Lebenszeit.
Ich auch - er steht satt auf der Straße und schaut nur geil aus ; )
@jennss schrieb am 10. Oktober 2017 um 13:51:58 Uhr:
Dann ist der Corrado eigentlich der Scirocco 3 und der 3er ein 4er .
Ich mag gerade den "Breitarsch" beim Scirocco gerne.
j.
Ich finde nicht das er vernachlässigt wurde - klar hatte er das Cockpit vom Eos / 5er Golf aber dies wurde immer mit „geliftet“ und schaut sehr stimmig aus.
Ähnliche Themen
Ist richtig, auch wenn es immer etwas gedauert hat, bis die Neuerungen auch dort ankamen.
Aber konsequenterweise hätte er als "sportlicherer" Golf-Ableger gleich starke (R) oder stärkere Motoren verdient gehabt sowie zumindest optional auch Allrad. Das wäre meiner Meinung nach im Gesamtblick stimmiger gewesen.
Ja, der fehlende Allrad ist echt ärgerlich, finde ich. Daran war auch immer zu erkennen, dass man den Scirocco eigentlich unter dem Golf positioniert hat. Das Cockpit war schon noch ok., besonders mit den 3 Sportanzeigen in der Mitte. Autohold fehlte dem Scirocco auch (vorteilhaft zum schnelleren Anfahren bei Handschaltung ). Ich denke, es wird irgendwann einen indirekten Nachfolger geben, d.h. evtl. (teil-)elektrisch.
j.
Ja, der e-Rocco
Zitat:
@jennss schrieb am 10. Oktober 2017 um 11:53:25 Uhr:
Warum hieß der Corrado eigentlich nicht Scirocco?
j.
Zu teuer; vor allem in Bezug auf die Entwicklung Desselben. Der Corrado war in Sachen Leistung und Preis deutlich über dem Scirocco 2 angesiedelt. Aus diesem Grund wurde der Rocco auch noch das ein und andere Jahr (bis etwa 92) parallel zum Rado produziert.
Der G60 kostete zum Start über 42.000 Märkers. Den Rocco gab es ab gut 16.000 Öcken und den 16V - welcher wohl der Stärkste Serien-rocco gewesen sein dürfte - für 27.000 Flocken.
Als der Rocco auslief wurde entsprechend das Sortiment um den Rado nach unten erweitert. Zusätzlich ging es auch ein wenig nach oben.
gegrüßt!
Hey, da hat wohl ein Corrado-Fahrer geschrieben
Interessant, danke für die Infos.
Nur eine Sache würde ich gerne noch wissen: Klar, der G60 hat richtig Asche gekostet.
Aber die Basis ging doch sicher auch irgendwo bei 16.000-20.000 Mark los, oder?
Vielleicht ist ja noch jemand auf der Suche nach einem R
https://suchen.mobile.de/.../249261814.html?...
Ein Scirocco R ist ein tolles Auto, würde ich aber in bunterer Farbe vorziehen, Rising blue oder so. Allerdings kann man ja nun nichts mehr bestellen und muss schauen, was der Gebrauchtmarkt so hergibt.
j.
Zitat:
@Caveman8 schrieb am 7. November 2017 um 15:12:55 Uhr:
Vielleicht ist ja noch jemand auf der Suche nach einem R
https://suchen.mobile.de/.../249261814.html?...
Danke nein. Die Karre ist potthäßlich.

@ Dalamar5576: Schade das man hier kein Danke geben kann!
Diese dreieckigen "Griffe" an den Türen sehen aus wie Restbestände die man noch verbauen musste und diese Zusatzanzeigen oben auf dem Armaturenbrett wirken wie billig Zubehör aus den 70er Jahren.
Dann noch dieser hässliche Arsch....
Furchtbare Karre, den machen auch 1000PS nicht schöner...
... spricht der Vectra-Fahrer
Ich find den sehr geil.
Aber auch gut, dass die Produktion ausläuft. Steigert den Wert der letzten Generation und ist somit der nächste Youngtimer, den es zu retten lohnt (wenn es soweit ist).
Zitat:
@Dalamar5576 schrieb am 8. November 2017 um 11:56:46 Uhr:
Zitat:
@Caveman8 schrieb am 7. November 2017 um 15:12:55 Uhr:
Vielleicht ist ja noch jemand auf der Suche nach einem R
https://suchen.mobile.de/.../249261814.html?...
Danke nein. Die Karre ist potthäßlich.
...aber interessant genug um seine Meinung kundzutun die niemanden interessiert
