VW Scirocco 3: Produktionsende 2017
Wolfsburg – Schluss, vorbei. Der VW Scirocco läuft aus, mit Ankündigung. Die Konzernstrategie für das Jahr 2025 sieht vor, erfolglose und überflüssige Modelle zu streichen. Das fing mit den Dreitürer-Versionen von Seat Ibiza und VW Polo an.
Und trifft nun das erste komplette Fahrzeug.
Auf der VW-Homepage steht lapidar: „Der Scirocco kann nicht mehr mit einer individuellen Ausstattung bestellt werden. Jedoch stehen für Sie fertige, bereits produzierte Fahrzeuge zur Verfügung. Sprechen Sie einfach Ihren Volkswagen Partner an oder besuchen Sie online die Autosuche.“
Noch der Restbestand, dann ist es vorbei mit Rocco.Erfolgloses Coupé mit interessanter Geschichte
Dabei hätte der Plan hinter dem Scirocco 3 durchaus aufgehen können. Technik aus der Großserie, verpackt in hübsches Blech. Aber nicht im Stile einer Alpine A110 oder eines Alfa 4C, sondern VW-mäßig:
Schön vorsichtig, ganz nah am Golf, mit dem Cockpit des Eos. Immerhin: Die Optik war neu. Und sogar ein bisschen mutig.
Dieses Konzept funktionierte ganz früher mal. 1974 startete der Scirocco 1 mit Golf-Technik – noch bevor der Golf überhaupt auf dem Markt war.
VW verkaufte mehr Coupés als geplant. Und klipste regelmäßig eine GTI-Plakette an das Heckblech, bevor das Golf-Topmodell so richtig auf der Straße war. Generation 2 hielt sich am Markt, als der Corrado längst eine moderne Alternative war.
Scirocco 3 startete stark. Mit kräftigen Turbomotoren, einer breiten Hinterachse und schlanker Taille gelangen gute Absatzzahlen.
16.000 Exemplare verkaufte VW 2009 im Heimatmarkt – so viel wie Touareg, Beetle und Sharan zusammen. Der Preis war heiß: Mit seinem stärksten Antrieb (200 PS) kostete der Scirocco 25.500 Euro. Ein Golf GTI (ab 2009, 210 PS) war 1.150 Euro teurer.
Dann ging es bergab. Im zweiten Jahr verkaufte VW in Deutschland noch 9.000 Scirocco, im dritten keine 7.000. Sondermodelle, R-Version (265 PS) und bunte Lacke halfen nicht.
Der Golf bekam 2012 eine neue Plattform, der Scirocco 2014 ein unsichtbares Facelift.
Der Scirocco 4 wird ein Elektroauto
Letztlich bleibt der Scirocco ein aufwändiges Golf-Derivat, ähnlich wie der Beetle. Technisch eng verwandt, vielleicht etwas cooler. Aber stiefmütterlich behandelt. VW konzentriert sich auf das Volumen. Den Golf gibt es mit Allradantrieb (Golf R), mechanischer Sperre (Golf GTI Performance), als Elektroauto (E-Golf) und als Plug-in-Hybrid (Golf GTE).
Den Scirocco gab es – naja, als Scirocco.
Jetzt ist selbst das vorbei. Ein Modelljahr 2018 wird es vom Scirocco nicht geben. Aber es bleibt Hoffnung.
VW-Technikchef Frank Welsch deutete an, dass ein E-Scirocco kommen könnte. In ein paar Jahren. Dann aber nicht mehr auf Golf-Plattform: Für die Elektroautos baut VW eine eigene Basis.
233 Antworten
Wenigstens einer der hier Ahnung hat ; )
@Escort0815 schrieb am 29. September 2017 um 09:45:19 Uhr:
schade, geil wars
2012 - 2016
ein echtes Spaßauto zum fairen Preis.
Oh man - warum hier so viele Hater ihren Neid kundtun müssen und das Ende eines Autos beurteilen wollen die einen Kombi, alten BMW oder sonst was mit 4 Rädern fahren ist mir unverständlich ; ))
Zitat:
@Feinstauben schrieb am 25. September 2017 um 13:42:29 Uhr:
Zitat:
@VincentVEGA_ schrieb am 25. September 2017 um 13:31:54 Uhr:
Bezahlbare, sportliche Zweitürer sterben aus.
Macht ja auch nix.
Die mögliche Zielgruppe dieser Dreitürer kann sie sich meist nicht leisten - außer eventuell gebraucht.
Und die, die es sich leisten können, sind aus dem Alter raus, in dem durch fehlende Türen versucht seine sportliche Fahrweise zu unterstreichen.
Auch die C-Klasse als Coupe, ebenfalls 3-Türer, schaut scharf aus - aber wer will das?
Wenn man dermaßen viel Geld für einen Wagen ausgibt, will man auch nicht auf Türen verzichten.
Sportlicher wird der Wagen durch fehlende Türen nämlich auch nicht.
Wer einen wirklichen sportlichen aber bezahlbaren 3-Türer will, kann sich ja z.B. immer noch einen MX5 kaufen. Das ist dann im Ansatz auch wirklich sportlich, im Gegensatz zu so einem 3-türigen Frontkratzer am besten dann noch mit Diesel.
Ich weiß nicht, ob es an den "fehlenden Türen" (was für ein Schwachsinn - wer mehr als 3 Türen braucht, soll sich doch einen Kombi oder einen 5türer kaufen, außerdem hat eine sportliche Fahrweise nichts mit der Anzahl der Türen zu tun) liegt, oder einfach daran, dass es keine Entwicklung wie beim Golf gegeben hat. Der Scirocco wurde damals eingestellt, und dann hat man man rund 25 Jahre später den Namen wieder ausgegraben, mehr aber auch nicht.
Vielleicht hätte es funktioniert, wenn man analog zum Golf die entsprechenden Facelifts und Modellreihen beibehalten und das Modell gespflegt hätte, aber so? So war es wohl nicht mehr als ein Versuch, neben dem Golf mit wenig Aufwand ein Coupé zu haben.
Schade, ich habe das alte Coupé geliebt.
Zitat:
@GolfCR schrieb am 26. September 2017 um 09:08:16 Uhr:
Zum Glück weg mit der hässlichen Karre, er wurde nie ein verkaufsschlager!
So erfolglos war der Wagen gar nicht, es wurden insgesamt 270.000 Stück verkauft.
In seinem besten Jahr 2009 waren es knapp 50.000 Stück weltweit.
Für so ein Nischenmodell absolut ok.
Ähnliche Themen
Zitat:
@schnoeselhannes schrieb am 4. Oktober 2017 um 23:59:49 Uhr:
So erfolglos war der Wagen gar nicht, es wurden insgesamt 270.000 Stück verkauft.
In seinem besten Jahr 2009 waren es knapp 50.000 Stück weltweit.
Für so ein Nischenmodell absolut ok.
Deswegen gab es ihn ja auch vergleichsweise lange, aber den Vorgänger hat man mehr unter die Leute gebracht (, sich dafür aber auch noch 2 Jahre mehr Zeit dafür gegeben, ) und den ersten Rocco fast doppelt so oft (in 7 Jahren).
Das waren noch andere Zeiten...

gegrüßt!
Zitat:
@Borntral schrieb am 5. Oktober 2017 um 07:55:47 Uhr:
Deswegen gab es ihn ja auch vergleichsweise lange, aber den Vorgänger hat man mehr unter die Leute gebracht (, sich dafür aber auch noch 2 Jahre mehr Zeit dafür gegeben, ) und den ersten Rocco fast doppelt so oft (in 7 Jahren).
Das waren noch andere Zeiten...
Ist halt auch immer schwer vergleichbar. Wieviele Modelle bot VW zur Zeit des ersten Sciroccos an und wieviele heute? Ebenso dürfte es bei den Mitberwerbern aussehen.
Servus,
ich finde es gut, das der Scirocco nicht mehr weitergebaut wird.
Dann werden nicht noch viel mehr Auto´s von diesem VW-Modell zukünftig auf den Straßen unterwegs sein.
Auch wenn der Scirocco technisch seine Probleme hat, die auch etwas Geld kosten - immer noch günstig - wenn man ihn mit anderen Sport-Coupe´s anderer Hersteller vergleicht - und über Geschmack lässt sich immer streiten!
Das bestärkt mich darin, meinen 2010er bis zu seinem wirtschaftlichen Lebensende weiterzufahren.
Ich wollte nie einen Golf, gerade weil diesen so viele fahren...
LG
[b]Es gibt und gab so manches, was es nicht mehr gibt und manchmal auch nicht mehr geben sollte ...
Der Manta hatte auch mal seine Zeit und ein ganz klein wenig ebenso der Capri; aber das waren eben die 70er und auslaufenden 80er (2türige flachgedrückte Limousinen mit oder ohne Vinyldach).
Rennschlitten für die Nachkriegsjünglinge (mit und/oder ohne Barbiepuppe).
... auch der Beetle kann uns gestohlen bleiben; wir sind das Volk und wünschen uns wieder den rassigen 3L-Lupo und keineswegs einen Blechbüchsen-Fox (basta).
Jetta, Vento und Bora hatten auch schon mal bessere Zeiten gesehen ...
Phaeton war von Anbeginn ein Flop (Konkurrenzdruck zu groß); leider ist der Passat CC auch geköpft worden ...
So sehe ich das auch - wollte auch nie nen Golf, 3er und co weil die nicht die Klasse haben die der Scirocco schon im Stand ausstrahlt und so oft auf den Straßen zu sehen sind. Das beste oder nix war mein Motto als ich mich in den VW Scirocco in Wolfsburg verliebt habe ; ) Ist einfach ein tolles Auto !
uote]
@privateeer schrieb am 5. Oktober 2017 um 08:35:34 Uhr:
Servus,
ich finde es gut, das der Scirocco nicht mehr weitergebaut wird.
Dann werden nicht noch viel mehr Auto´s von diesem VW-Modell zukünftig auf den Straßen unterwegs sein.
Auch wenn der Scirocco technisch seine Probleme hat, die auch etwas Geld kosten - immer noch günstig - wenn man ihn mit anderen Sport-Coupe´s anderer Hersteller vergleicht - und über Geschmack lässt sich immer streiten!
Das bestärkt mich darin, meinen 2010er bis zu seinem wirtschaftlichen Lebensende weiterzufahren.
Ich wollte nie einen Golf, gerade weil diesen so viele fahren...
LG
Naja, das "Beste" was VW auf die Beine gestellt hat, ist der Scirocco sicher nicht.
m.M.n. aber zumindest noch das "Schönste"
Ich finde die Form des Sciroccos auch toll. Hinten propper breit, sportlich und dabei trotzdem mit Shootingbrake-Design noch ausreichend Platz. Welch ein Auto hat schon eine ähnliche Form?
j.
Zitat:
@jennss schrieb am 9. Oktober 2017 um 16:28:23 Uhr:
Welch ein Auto hat schon eine ähnliche Form?
j.
Zum Glück keins.
Für mich ist und bleibt das Ding einfach eine unförmige hässliche Asphaltblase mit einem vollkommen unförmigen und unstimmigen Design.
Ich vermute der Arteon wird, in einigen Jahren, den gleichen Weg wie der Scirocco gehen. Mit dieser hässlichen Front die nur aus Kühlergrill besteht und einem öden Passat Cockpit zu einem völlig abgehobenen Preis.
VW konnte noch nie schöne Coupes bauen. Das ist halt nun mal so.

Zitat:
@opelvectra_gts schrieb am 9. Oktober 2017 um 18:18:39 Uhr:
VW konnte noch nie schöne Coupes bauen. Das ist halt nun mal so.
Ich finde, dass
Scirocco 1und
Scirocco 2schon gelungene Coupés waren. Es waren biedere, schlichte Coupés für den kleinen Mann und keine exotischen Edel-GTs. Aber mir das Design ist Kult!
Der
Corradowar mehr ein feuchter Jugendtraum, der ebenso wie der Scirocco 2 in den 90ern den brutalen Tod durch den Kirmes-Tuner fand. den ich jetzt nicht mehr ganz so schön wie den Scirocco finde. Aber besonders im Design war auch er mit seiner leicht prolligen Art.
Das sind in meinen Augen große deutsche Klassiker.
Von den 3 Scirocco-Generationen gefällt mir die letzte (3) am besten. Warum hieß der Corrado eigentlich nicht Scirocco?
j.
Es kann nicht sein, dass einem dieser neue "Bollen" besser gefällt, als der alte, kantige Klassiker. Der Scirocco 3 mit seinem falchgedrückten Breitar*** und der rundgelutschten Form? Das nehme ich dir nicht ab.
Beim Corrado dachten sie vermutlich aus Marketinggründen, dass ein neuer Name her muss.
War das nicht auch so bei Bora und Vento? Das waren doch im Grunde auch einfach nur Jettas.