Bußgeld aus Belgien nicht zahlen

Hi, bin wohl 2kmh zu schnell gefahren auf der belgischen autobahn. Nun finde ich 63.10euro jedoch happig. Ich werde dieses land nicht wieder besuchen. Vorallem weil ich mir sicher bin nicht 2kmh zu schnell gefahren zu sein.

Auf der Rückseite steht.
Wenn nicht fristgerecht gezahlt wird würden die auf

76.10eur erhöhen dann später ein weiteres mal auf 118.02eur

Laut eu verordung wird wohl erst ab 70euro Bußgeld eingetrieben.

Nun frage ich mich natürlich wenn ich nicht zahle gilt das auch für die erhöhungen? Der betrag ist ja über 70 wenn man nicht zahlt?

Auch steht im brief das die deutschen behörden aktiv werden.

Also muss man Bußgelder aus belgien nun zahlen oder nicht? Wenn nicht warum gibts diese Behauptung überhaupt das man es nicht müsste?

Passiert mir in Deutschland nun etwas wenn ich nicht zahle oder nicht?

Brief
233 Antworten

Zitat:

@PeterBH schrieb am 18. September 2024 um 17:05:37 Uhr:



wer sich soviel Gedanken und Sorgen macht

Seltsamerweise machen sich die meisten Gedanken und Sorgen diejenigen, die garnicht betroffen sind.

Zitat:

@Melosine schrieb am 18. September 2024 um 17:05:05 Uhr:


Die Wahrscheinlichkeit beträgt exakt 0%

Hast du dafür eine Quelle?

Zitat:

@Melosine schrieb am 18. September 2024 um 17:05:05 Uhr:


Die Wahrscheinlichkeit beträgt exakt 0%

Wenn du auf der Fahndungsliste stehst, 100%.

[Unnötiges Vollzitat von MOTOR-TALK entfernt.]

Wegen eines ausstehenden Bußgeld landet man auf keiner Fahndungsliste.
Und selbst wenn man auf einer solchen stehen würde, wäre die Wahrscheinlichkeit ebenfalls äußerst gering, wenn nicht gezielt gesucht wird.
Ich bin während meiner Berufszeit viele Dutzend male in Frankfurt, aus USA oder China kommend, gelandet.
Mehr als einen flüchtigen Blick auf meinen Reisepass gab’s da nie. Was denkst du, was los wäre, wenn die für jeden Einreisenden eine Abfrage machen würden?

Ähnliche Themen

[Unnötiges Vollzitat von MOTOR-TALK entfernt.]

Die Datenabfrage findet nicht am Schalter statt. Seit Jahrzehnten nicht mehr.

Bleib bei Deinem Prinzip. Mehr als teurer wird es nicht werden.

Meine Frau war in Höhe Lüttich (wir waren zum Pommesessen nach Brüssel zum Place Jourdain unterwegs) auch ein wenig zu flott, das Bußgeld betrug nach meiner Erinnerung aber auch nur um die 60 Euro plus Gebühren. Meine Holde war recht siegesgewiss und zahlte nicht- bis über die deutsche Behörde die Forderung von knappen 130 Euro im Briefkasten lag. Welch Freude, man hatte sie nicht vergessen. Von daher kann ich selbst bestätigen: Die Kohle wird eingetrieben.

In unserem Fall sah ich das von Anfang an so: Kohle zum Pommesfuttern im Ausland haben, aber ein selbstverschuldetes Ticket nicht zahlen wollen. Verstehen muss man das nicht unbedingt....

Zitat:

@ClausHH schrieb am 18. September 2024 um 19:34:14 Uhr:



Die Datenabfrage findet nicht am Schalter statt.

Wenn du als EU-Bürger in die EU einreist, findet keine Datenabfrage statt.

Zitat:

@Taunusrenner schrieb am 18. September 2024 um 19:40:08 Uhr:


Bleib bei Deinem Prinzip. Mehr als teurer wird es nicht werden.
Meine Holde war recht siegesgewiss und zahlte nicht- bis über die deutsche Behörde die Forderung von knappen 130 Euro im Briefkasten lag. Welch Freude, man hatte sie nicht vergessen. Von daher kann ich selbst bestätigen: Die Kohle wird eingetrieben.

Genau so ist auch meine persönliche Erfahrung. Aber die, die noch gar nicht betroffen waren, wissen es 'eh immer besser. Soll der TE gerne die Sache ausreizen.

@Taunusrenner : "Meine Frau war..." "Verstehen muss man das nicht unbedingt...."

Da wärst du auch der Erste, der das versteht.

Die 63,10€ dürften sich inzwischen aus zeitlichen Gründen eh erledigt haben. Jetzt dürften wir mindestens bei dem Vergleichsvorschlag von 76,10€ liegen.
Demnächst kommt dann die Zahlungsaufforderung über 118,02€ Da wird es dann für alle Beteiligten incl. der deutschen Behörden interessant 😁

Wir werden es vermutlich nicht erfahren, ob der TE eine Niederlage erleidet. Schade, weil es für vergleichbare Fälle interessant wäre.

Ich denke auch so. Sollte der TE falsch liegen und eine erhebliche Betrag nachzahlen müssen, wird er bestimmt nicht mehr sich zurück melden...
Was viele hier dann dazu sagen würden, wäre für den TE unerträglich...

Ich verstehe die Emotionen einiger Leute nicht. Der TE will es riskieren und wenn es gut geht, hat er Glück gehabt und wenn nicht, hat er sich verzockt und hat den Schaden. Na und? Das ist seine Sache - letztendlich sind es ja keine großen Beträge.

Mir ist das Schicksal des TE relativ egal und ich sehe die Sache recht emotionslos. Mich stört einzig die Suggestion, man brauche das Ticket nur auszusitzen und man käme um eine Zahlung herum. Etwas leichtgläubigere Mitleser fallen dann vielleicht darauf rein...

Die sachlich richtige Aussage ist nunmal, dass das Aussitzen manchmal (selten? oft?) klappt. Manchmal (selten? oft?) anscheinend aber auch nicht. Ist also einfach eine Wahrscheinlichkeitsfrage mit unbekannter Wahrscheinlichkeit. Eine bessere empirische Statistik würde bei der Einschätzung sehr helfen.

Deshalb meine Erfahrungen: Ich wurde mindestens zweimal im Ausland (F/UK) geblitzt, habe aber nie Post gekommen. Einem spanischen Parkticket habe ich per Mail auf Deutsch widersprochen, und ebenfalls nie Post bekommen. Ich wurde auch noch auf keinem Flughafen in Handschellen abgeführt...

Deine Antwort
Ähnliche Themen