Busruhe oder Aktivität über Warnblinkschalter erkennen

Audi A6 C6/4F

Wenn der CAN BUS noch aktiv ist, kann man das ja bei Dunkelheit gut über den leicht erleuchteten Warnblinkschalter sehen.

Kurze Zeit nach dem Verschliessen des Wagens erlischt die Beleuchtung dann.

Ist das jetzt ein sicherer Indikator, dass jetzt wirklich "Busruhe" herrscht?
Oder zeigt mit das nur an, dass mehrere bzw. das Gateway noch in Aktion ist?

Beste Antwort im Thema

Ich hänge das mal hier rein, wird von der Stichwortsuche evtl. am ehesten gefunden:

Habe mir einen alten Wunsch erfüllt und eine Stromzange (SZ) zugelegt - prophylaktisch…, und weil ich mal wieder neugierig war. Motiviert hatten mich der niedrige Preis von 49,99 €, und vor allem ein Feature, welches auch deutlich teurere Versionen häufig nicht haben: Dieses Gerät kann einzelne Milli-Ampere anzeigen, womit es sich hervorragend zur Beurteilung der Einhaltung der Bus-Ruhe eignet. Das Gerät ist eine Hausmarke von „Conrad“, und kann noch viel mehr als „nur“ Stromzange sein:
An seiner Schmalseite (gegenüber der Zange) befinden sich zwei Messbuchsen, in welche die üblichen Messstrippen gestöpselt werden. Und dann haben wir ein vollwertiges Multimeter für diese Messungsarten: Strom, Spannung – jeweils AC und DC - , Widerstand, Kapazität, Kurzschluss, Diode. Bemerkenswert für Spannungsmessungen: „Echte“ „True RMS“. Ach ja, Beleuchtung des Displays für je 15 sec eingebaut, und im Ohm-Bereich wird bei Kurzschluss tatsächlich 0,00 angezeigt – das ist auch im Ansatz nicht selbstverständlich.

Die Genauigkeit der Strommessung habe ich – is klar – erst gleich mit der meines Labor-Multimeters verglichen. Is auch klar – selbst preiswerte DMMs können heute perfekt messen, und auch die Messung via Stromzange funktioniert selbst mit dünnen Kabeln so gut, dass ich erst ungläubig geschaut hatte. Bei Messungen mit verschiedenen Stromstärken zeigte sich geringe Ungenauigkeit erst dann, wenn 30 mA unterschritten wurden. Statt 20 mA gabs dann 22, statt 10 mA 13. Aber dies geschah nur „da unten“ und dort ist es für unsere Zwecke eh nur von informellem Wert.

Gestern und heute hatte ich mich hinter meinen Dicken (2,7 TDI 2006) gesetzt, und die SZ an die ultimativ geeignete Stelle angeklemmt: zwischem BEM und dem Minus-Pol des Akkus: da muss bei ruhendem Motor alles durch. Gemessen hatte ich sowohl den Strom nach dem Türöffnungsimpuls des Funkschlüssels und als auch das Gegenteil: was sich halt nach dem Abschließen ereignet.

Einschalten, nach Zeit gemessene Ampere:
1 sec 8,6 A
30 sec 5,2 A
1m10s 1,15 A ; rechts Klicken
1m35s 0,025 A

Ausschalten, nach Zeit gemessene Ampere:
1 s 5,5 A
20s 4,7 A
1m15s 0,65 A Eintritt der „Busruhe“ = Warnleuchte erlischt // rechts Klicken
6m15s 0,025 A links (!!!) Klicken [BOSE, Navi]

Interessant ist, dass es quasi zwei Stufen der Busruhe gibt. Der „offizielle“ Punkt ist verknüpft mit dem Erlöschen der roten Warnleuchte. Aber ruhig ist da nichts. Die 0,65 Ampere sind ein Haufen Holz, zumindest für schlappe und ggf. geschädigte Akkus. Die zweite und damit wirkliche Stufe beginnt erst nach mehr als 6 Minuten. Dann wird’s echt ruhig, denn 25 MilliAmpere können keinen solchen Akku entladen, auf keinen Fall über Nacht. Bei der Gelegenheit: Gestern noch zeigte die Messung 35 mA. Ist aber quite equal, denn alles unter 50 mA schädigt den A nicht, und darf als „normal“ und „in Ordnung“ angesehen werden.
Das Klicken bezieht sich natürlich auf Schaltgeräusche von je einem Relais.
Grüße, lippe1audi

Stromzange
Groesse
Messpunkt
36 weitere Antworten
36 Antworten

Der Nachlauf des MMI 2G ist immer etwas länger als die die rote Wackup-Lampe.
Wenn es aber im Navi und der Bose klackt, dann kommt das nicht zur Ruhe und verursacht immer wieder den Neustart.

Zitat:

@airmen schrieb am 31. Dezember 2016 um 17:16:53 Uhr:


.........aber sind es 25 mA oder 250 mA im Ruhemodus? Bei 250 mA Ruhestrom wäre ein A6 Akku ja nach guten 2 Wochen leer.

"airmen", du bist ein Schatz! 🙂 Mindestens aber hast du bessere Augen als ich.😁 Jetzt danke ich dir für deine Info.

Richtig ist, was im Text steht, dass also nach dem Erreichen der zweiten, der endgültigen Stufe der Busruhe 25 Milliampere fließen. Falsch ist die Zahlendarstellung in den beiden Tabellen, da fehlt doch jeweils glatt eine Null. Es muss also heißen: 0,025 Ampere.

Gut, dass du aufgepasst hast. Was trinkst du?😕

Gruß, lippe1audi

@lippe1audi:
danke für die Info (ist mir ein Däumchen wert), hast Du bei der Messung im geschlossenen Kofferraum gessesen oder war die Heckklappe dabei offen ?

Ich würde ein normales Vielfachmessgerät und eine Stromzange vorziehen, da kann man von draußen auf die Anzeige vom Meßgerät schauen und die Heckklappe schließen. Dann wird man aber wahrscheinlich kein Klicken der Relais mehr hören können.

ich dachte, dass ich eine geschlossene heckklappe mit einem schraubendreher "simulieren" kann- also indem ich das schloß in der klappe schliesse.
so haben wir es jedenfalls die ganze zeit gemacht.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Atomickeins schrieb am 1. Januar 2017 um 14:55:43 Uhr:


.......hast Du bei der Messung im geschlossenen Kofferraum gessesen oder war die Heckklappe dabei offen ?

Dieses Bergmann-im-Mittelalter-Manöver, bei geschlossener Heckklappe im Kofferraum zu liegen und dort zu hantieren, hatte ich vor gar nicht so langer Zeit hinter mir. Da war es mir gelungen, bei den elektrischen Arbeiten zum Einbau einer AHK den Akku

nicht

abzuklemmen, und das Hantieren am "blauen Stecker" löste den Komposchutz aus, was u.a. zur Folge hatte, dass sich das Kofferraumschloss hartnäckig geschlossen hielt, weil der Funkschlüssel nicht wollte, ....... Und das in einer Limo.😠 Ne, an einer Wiederholung dieser Kriechtour war das Interesse marginal ausgebildet!😁

Heckklappe war und blieb offen, gesessen hatte ich mit 'nem Hocker draußen davor.
Danke für den Daumen.🙂
Grüße, lippe1audi

@lippe1audi:
you made my day - mein erstes breites Grinsen für 2017 🙂🙂

Ist vollständig in Ordnung - ich freue mich selber. Jetzt!😁
Grüße, lippe1audi

Deine Antwort
Ähnliche Themen