Busruhe oder Aktivität über Warnblinkschalter erkennen

Audi A6 C6/4F

Wenn der CAN BUS noch aktiv ist, kann man das ja bei Dunkelheit gut über den leicht erleuchteten Warnblinkschalter sehen.

Kurze Zeit nach dem Verschliessen des Wagens erlischt die Beleuchtung dann.

Ist das jetzt ein sicherer Indikator, dass jetzt wirklich "Busruhe" herrscht?
Oder zeigt mit das nur an, dass mehrere bzw. das Gateway noch in Aktion ist?

Beste Antwort im Thema

Ich hänge das mal hier rein, wird von der Stichwortsuche evtl. am ehesten gefunden:

Habe mir einen alten Wunsch erfüllt und eine Stromzange (SZ) zugelegt - prophylaktisch…, und weil ich mal wieder neugierig war. Motiviert hatten mich der niedrige Preis von 49,99 €, und vor allem ein Feature, welches auch deutlich teurere Versionen häufig nicht haben: Dieses Gerät kann einzelne Milli-Ampere anzeigen, womit es sich hervorragend zur Beurteilung der Einhaltung der Bus-Ruhe eignet. Das Gerät ist eine Hausmarke von „Conrad“, und kann noch viel mehr als „nur“ Stromzange sein:
An seiner Schmalseite (gegenüber der Zange) befinden sich zwei Messbuchsen, in welche die üblichen Messstrippen gestöpselt werden. Und dann haben wir ein vollwertiges Multimeter für diese Messungsarten: Strom, Spannung – jeweils AC und DC - , Widerstand, Kapazität, Kurzschluss, Diode. Bemerkenswert für Spannungsmessungen: „Echte“ „True RMS“. Ach ja, Beleuchtung des Displays für je 15 sec eingebaut, und im Ohm-Bereich wird bei Kurzschluss tatsächlich 0,00 angezeigt – das ist auch im Ansatz nicht selbstverständlich.

Die Genauigkeit der Strommessung habe ich – is klar – erst gleich mit der meines Labor-Multimeters verglichen. Is auch klar – selbst preiswerte DMMs können heute perfekt messen, und auch die Messung via Stromzange funktioniert selbst mit dünnen Kabeln so gut, dass ich erst ungläubig geschaut hatte. Bei Messungen mit verschiedenen Stromstärken zeigte sich geringe Ungenauigkeit erst dann, wenn 30 mA unterschritten wurden. Statt 20 mA gabs dann 22, statt 10 mA 13. Aber dies geschah nur „da unten“ und dort ist es für unsere Zwecke eh nur von informellem Wert.

Gestern und heute hatte ich mich hinter meinen Dicken (2,7 TDI 2006) gesetzt, und die SZ an die ultimativ geeignete Stelle angeklemmt: zwischem BEM und dem Minus-Pol des Akkus: da muss bei ruhendem Motor alles durch. Gemessen hatte ich sowohl den Strom nach dem Türöffnungsimpuls des Funkschlüssels und als auch das Gegenteil: was sich halt nach dem Abschließen ereignet.

Einschalten, nach Zeit gemessene Ampere:
1 sec 8,6 A
30 sec 5,2 A
1m10s 1,15 A ; rechts Klicken
1m35s 0,025 A

Ausschalten, nach Zeit gemessene Ampere:
1 s 5,5 A
20s 4,7 A
1m15s 0,65 A Eintritt der „Busruhe“ = Warnleuchte erlischt // rechts Klicken
6m15s 0,025 A links (!!!) Klicken [BOSE, Navi]

Interessant ist, dass es quasi zwei Stufen der Busruhe gibt. Der „offizielle“ Punkt ist verknüpft mit dem Erlöschen der roten Warnleuchte. Aber ruhig ist da nichts. Die 0,65 Ampere sind ein Haufen Holz, zumindest für schlappe und ggf. geschädigte Akkus. Die zweite und damit wirkliche Stufe beginnt erst nach mehr als 6 Minuten. Dann wird’s echt ruhig, denn 25 MilliAmpere können keinen solchen Akku entladen, auf keinen Fall über Nacht. Bei der Gelegenheit: Gestern noch zeigte die Messung 35 mA. Ist aber quite equal, denn alles unter 50 mA schädigt den A nicht, und darf als „normal“ und „in Ordnung“ angesehen werden.
Das Klicken bezieht sich natürlich auf Schaltgeräusche von je einem Relais.
Grüße, lippe1audi

Stromzange
Groesse
Messpunkt
36 weitere Antworten
36 Antworten

Wenn Du keyless entry hast, dann wird darüber der Sensor an der Türe wieder aktiviert wenn er z.B. durch das Batteriemanagement ausgeschaltet wurde.

Wenn keyless entry nicht vorhanden ist weckt man dann wohl auch einige Systeme im Wagen wieder auf.

Machst Du das ganze 20 Mal dann wird der Bus über die Türe nicht mehr aufgeweckt.

Zitat:

Original geschrieben von der-lolo


stehst du mit deinem Wagen in einer Tiefgarage? Vielleicht wecken andere Audis wenn sie Ihren Funkschlüssel benutzen den Bus...

Das kann es nicht sein.

Mein Wagen steht alleine.... es reicht nach dem abstellen die ZV und Tür nochmal zu öffnen und 1h später zeigt das MMI noch 10% an. 🙁

Hmmmmm

Habe es gerade mal getestet , da es mir nie Aufgefallen ist :

Also , wenn ich einen Türgriff betätige passiert nichts , lampe geht nicht an , aber am Kofferaum geht die lampe für etwa 1 minute an , dann wieder aus !

War mir neu !

( Habe kein Keyless )

mfg
Sidefinder

Dann wird es bei Dir das normale Verhalten ohne Keyless sein.
Der Kofferraum verfügt ja über einen Drucktaster, der dann vielleicht immer ein Signal an das ZV Steuergerät sendet.

Die Türgriffe bei nicht keyless Fahrzeugen haben eventuell diese Sensore nicht oder das Signal wird nicht ausgewertet wenn "keyless" nicht im Türsteuergerät gespeichert ist.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von derSentinel



Zitat:

Original geschrieben von der-lolo


stehst du mit deinem Wagen in einer Tiefgarage? Vielleicht wecken andere Audis wenn sie Ihren Funkschlüssel benutzen den Bus...
Das kann es nicht sein.
Mein Wagen steht alleine.... es reicht nach dem abstellen die ZV und Tür nochmal zu öffnen und 1h später zeigt das MMI noch 10% an. 🙁

@senti

Kommt dann bei Dir auch jedesmal die gelbe Batteriewanung im FIS dass der Batteriestand schwach ist und man den Motor starten soll zum aufladen?

Zitat:

Original geschrieben von fernschnellgut


Dann wird es bei Dir das normale Verhalten ohne Keyless sein.
Der Kofferraum verfügt ja über einen Drucktaster, der dann vielleicht immer ein Signal an das ZV Steuergerät sendet.

Die Türgriffe bei nicht keyless Fahrzeugen haben eventuell diese Sensore nicht oder das Signal wird nicht ausgewertet wenn "keyless" nicht im Türsteuergerät gespeichert ist.

Habe auch kein Keyless, aber Fahrerseitig die rote Blinklampe, wo mir auch Sinn und Zweck noch nicht ganz klar ist. Hm, habe zum Glück keine Batterieprobleme, deswegen habe ich mir über derartige Dinge bisher auch nicht allzu große Gedanken gemacht.

Zitat:

Original geschrieben von fernschnellgut



Zitat:

Original geschrieben von derSentinel


Das kann es nicht sein.
Mein Wagen steht alleine.... es reicht nach dem abstellen die ZV und Tür nochmal zu öffnen und 1h später zeigt das MMI noch 10% an. 🙁

@senti
Kommt dann bei Dir auch jedesmal die gelbe Batteriewanung im FIS dass der Batteriestand schwach ist und man den Motor starten soll zum aufladen?

Nein, ich merke es am schnellen abschalten der CH/LH oder der Innenbeleuchtung. Steht im MMI dann auf 10% Batterie

Zitat:

Original geschrieben von doctor685



Zitat:

Original geschrieben von fernschnellgut


Dann wird es bei Dir das normale Verhalten ohne Keyless sein.
Der Kofferraum verfügt ja über einen Drucktaster, der dann vielleicht immer ein Signal an das ZV Steuergerät sendet.

Die Türgriffe bei nicht keyless Fahrzeugen haben eventuell diese Sensore nicht oder das Signal wird nicht ausgewertet wenn "keyless" nicht im Türsteuergerät gespeichert ist.

Habe auch kein Keyless, aber Fahrerseitig die rote Blinklampe, wo mir auch Sinn und Zweck noch nicht ganz klar ist. Hm, habe zum Glück keine Batterieprobleme, deswegen habe ich mir über derartige Dinge bisher auch nicht allzu große Gedanken gemacht.

das ist die anzeige für die DSWA 😉

Hallo,

habe vor ein paar monaten das selbe problem wie Senti gehabt, ein paar mal die ZV betätigt und die Batterie war in die Knie gegangen.
Habe dann die Batterie getauscht und alles ist wieder gut, nach überprüfung der alten Batterie die gerade mal fünf jahre alt war, stellte sich raus das eine Zelle defekt ist.

Gruß Daggy

Zitat:

Original geschrieben von LongWhiteT



Zitat:

Original geschrieben von doctor685


Habe auch kein Keyless, aber Fahrerseitig die rote Blinklampe, wo mir auch Sinn und Zweck noch nicht ganz klar ist. Hm, habe zum Glück keine Batterieprobleme, deswegen habe ich mir über derartige Dinge bisher auch nicht allzu große Gedanken gemacht.

das ist die anzeige für die DSWA 😉

Das stimmt nicht, die LED sind zur optischen Kontrolle das dass Auto verriegelt/verschlossen ist.

Die LED sind auch vorhanden wenn keine DWA verbaut ist!

Zitat:

Original geschrieben von derSentinel



Zitat:

Original geschrieben von LongWhiteT


das ist die anzeige für die DSWA 😉

Das stimmt nicht, die LED sind zur optischen Kontrolle das dass Auto verriegelt/verschlossen ist.
Die LED sind auch vorhanden wenn keine DWA verbaut ist!

ups, sorry mein fehler 🙂

danke für die verbesserung, man lernt doch nie aus 😉

Zitat:

Original geschrieben von Sidefinder


Hmmmmm

Habe es gerade mal getestet , da es mir nie Aufgefallen ist :

Also , wenn ich einen Türgriff betätige passiert nichts , lampe geht nicht an , aber am Kofferaum geht die lampe für etwa 1 minute an , dann wieder aus !

War mir neu !

( Habe kein Keyless )

mfg
Sidefinder

Mhh, zieh doch mal die Sicherungen für die Tür-Stg...

Anscheinend merkt das System ja was net?

Hallo zusammen,
ich hatte das Thema breits vor langer Zeit mal in einem anderen Tread, das die Busruhe nicht verlässlich über den Warnblinkschalter angezeigt wird. Meine Batterie war seinerzeit auch hin...
Der 🙂 hatte kurz vorher bei einem Codiervorgang (Kompo- Schutz entfernt) wohl ein Update eufgespielt.
Seinerzeit hatte ich noch das Basic drin. Die Batterieanzeige war anschließend weg und die Beleuchtung des Warnblinkerschalters ging seit dem bereits mit dem Verschließen des Wagens aus.
Ich hatte die Batterieanzeige wieder codiert und inzwischen auch auf 2g High umgebaut. Die Warnblinkerbeleuchtung geht immer noch mit dem Verschließen des Wagens aus. Die Busruhe kommt definitiv erst Minuten später. Selbst wenn die Standheizung läuft, der Wagen aber verschlossen ist, ist der Warnblinkschalter dunkel.
Für mich ist das Leuchten oder nicht Leuchten des Warnblinkschalters kein Indikator für Busruhe oder nicht Busruhe.

LG
Reinhard

Ich hänge das mal hier rein, wird von der Stichwortsuche evtl. am ehesten gefunden:

Habe mir einen alten Wunsch erfüllt und eine Stromzange (SZ) zugelegt - prophylaktisch…, und weil ich mal wieder neugierig war. Motiviert hatten mich der niedrige Preis von 49,99 €, und vor allem ein Feature, welches auch deutlich teurere Versionen häufig nicht haben: Dieses Gerät kann einzelne Milli-Ampere anzeigen, womit es sich hervorragend zur Beurteilung der Einhaltung der Bus-Ruhe eignet. Das Gerät ist eine Hausmarke von „Conrad“, und kann noch viel mehr als „nur“ Stromzange sein:
An seiner Schmalseite (gegenüber der Zange) befinden sich zwei Messbuchsen, in welche die üblichen Messstrippen gestöpselt werden. Und dann haben wir ein vollwertiges Multimeter für diese Messungsarten: Strom, Spannung – jeweils AC und DC - , Widerstand, Kapazität, Kurzschluss, Diode. Bemerkenswert für Spannungsmessungen: „Echte“ „True RMS“. Ach ja, Beleuchtung des Displays für je 15 sec eingebaut, und im Ohm-Bereich wird bei Kurzschluss tatsächlich 0,00 angezeigt – das ist auch im Ansatz nicht selbstverständlich.

Die Genauigkeit der Strommessung habe ich – is klar – erst gleich mit der meines Labor-Multimeters verglichen. Is auch klar – selbst preiswerte DMMs können heute perfekt messen, und auch die Messung via Stromzange funktioniert selbst mit dünnen Kabeln so gut, dass ich erst ungläubig geschaut hatte. Bei Messungen mit verschiedenen Stromstärken zeigte sich geringe Ungenauigkeit erst dann, wenn 30 mA unterschritten wurden. Statt 20 mA gabs dann 22, statt 10 mA 13. Aber dies geschah nur „da unten“ und dort ist es für unsere Zwecke eh nur von informellem Wert.

Gestern und heute hatte ich mich hinter meinen Dicken (2,7 TDI 2006) gesetzt, und die SZ an die ultimativ geeignete Stelle angeklemmt: zwischem BEM und dem Minus-Pol des Akkus: da muss bei ruhendem Motor alles durch. Gemessen hatte ich sowohl den Strom nach dem Türöffnungsimpuls des Funkschlüssels und als auch das Gegenteil: was sich halt nach dem Abschließen ereignet.

Einschalten, nach Zeit gemessene Ampere:
1 sec 8,6 A
30 sec 5,2 A
1m10s 1,15 A ; rechts Klicken
1m35s 0,025 A

Ausschalten, nach Zeit gemessene Ampere:
1 s 5,5 A
20s 4,7 A
1m15s 0,65 A Eintritt der „Busruhe“ = Warnleuchte erlischt // rechts Klicken
6m15s 0,025 A links (!!!) Klicken [BOSE, Navi]

Interessant ist, dass es quasi zwei Stufen der Busruhe gibt. Der „offizielle“ Punkt ist verknüpft mit dem Erlöschen der roten Warnleuchte. Aber ruhig ist da nichts. Die 0,65 Ampere sind ein Haufen Holz, zumindest für schlappe und ggf. geschädigte Akkus. Die zweite und damit wirkliche Stufe beginnt erst nach mehr als 6 Minuten. Dann wird’s echt ruhig, denn 25 MilliAmpere können keinen solchen Akku entladen, auf keinen Fall über Nacht. Bei der Gelegenheit: Gestern noch zeigte die Messung 35 mA. Ist aber quite equal, denn alles unter 50 mA schädigt den A nicht, und darf als „normal“ und „in Ordnung“ angesehen werden.
Das Klicken bezieht sich natürlich auf Schaltgeräusche von je einem Relais.
Grüße, lippe1audi

Stromzange
Groesse
Messpunkt

Danke für die Info,

aber sind es 25 mA oder 250 mA im Ruhemodus? Bei 250 mA Ruhestrom wäre ein A6 Akku ja nach guten 2 Wochen leer.

"6m15s 0,25 A links (!!!) Klicken [BOSE, Navi]" sind wahrscheinlich 0,025 A
"...denn 25 MilliAmpere ..."

Guten Rutsch,
Airmen

Deine Antwort
Ähnliche Themen