Bus, Van oder SUV mit Wandler gesucht
Liebes Forum,
ich suche als Familienwagen (bisher ein Kind) einen Bus, Van oder SUV (hoher Einstieg ist ein Muss ;-)) mit Diesel, mind. 2 Litern Hubraum, mind. 150 PS und Wandlerautomatik. Der Wagen wird wohl ein gebrauchter werden (max 150 Tkm), Budget max. 20 T€. Zweitwagen (kleiner Benziner für Kurzstrecke) ist vorhanden.
Ich möchte gern wieder ein automatisches Getriebe und habe Bedenken ein gebrauchtes DSG zu kaufen (berechtigt?) Wichtig: Der Wagen muss gelegentlich einen Wohnwagen (1500 kg) ziehen.
Bisher im Fokus:
Busse (Schienensystem hinten ist ein Muss):
Viano Kompakt (4 Zyl. Facelift, im Moment recht selten in Norddeutschland),
VW T5 Multivan (140 PS Maschine, leider nur DSG möglich),
PSA-Toyota (übersteigt wohl Budget, da recht neu)
SUVs (deutlich günstiger als Busse):
BMW X3 (Platz?),
Toyota RAV4 (Platz?),
Volvo XC 60 (Platz?)
Honda CR-V (Platz?)
Mitsubishi Outlander (nur DSG, Platz?)
Mitsubishi Pajero
Bei den Vans (Ford z.B. …) kenne ich mich nicht so gut aus. Könnt ihr weitere KfZ empfehlen? Vielleicht stand ja jemand hier vor einer ähnlichen Entscheidung. Was ist es bei euch geworden?
Im Moment tendiere ich zum T5 Multivan, habe aber etwas Respekt vor den (Folge)-Kosten.
VG Michael
48 Antworten
Danke für die zahlreichen Antworten.
Wir sind inzwischen ein paar Busse probegefahren:
Viano 3,0: schon geil, nur das mit dem Ölfilter vom OM 642 ist so eine Sache (Oder man plant die ca. 2500 € für die Reparatur ein). Wir suchen im Moment eher nach den 2,2 Liter Versionen mit geeigneter Bestuhlung. Oft haben sie hinten 4 Einzelsitze drin, das wolln wa nicht.
Toyota Proace Verso 180 PS und Automatik: war gut. Innen aber vom Raumgefühl dem Multivan unterlegen. Und eben kaum unter 30k zu bekommen.
T5 Multivan: 140 PS als Schalter. War gut, sehr hohes Preisniveau: Selbst 10 jahre alte T5 mit 160000 km und mehr kosten über 20k. Kann da vielleicht jemand was über die möglichen Laufleistungen der 140 PS Maschine sagen? Der T4 mit 2,5 l ist da ja über jeden Zweifel erhaben.
T4 Multivan: 150 PS als Schalter. Hat uns auch sehr gefallen. Sehr gemütliches und entspanntes Fahren. Die Teile sind auch sehr ... preisstabil. Kosten in gutem Zustand mit über 300000 km deutlich über 10k. Laufen aber auch über 500000 km
H1 müssen wir nochmal angucken.
Wird wohl Viano, T4 oder T5.
Ist jetzt ein VW Logo plötzlich wichtiger als ein Automatikgetriebe?
Mit anderem Antrieb bekommt man Proace und die drei baugleichen Modelle locker unter €30tsd. Und all diese Modelle gibt es in verschiedenen Längen.
Für €30tsd bekommt man die sogar als Tageszulassung. zbb: https://suchen.mobile.de/.../details.html?...
Ford Tourneo Custom und Renault Trafic (und dessen baugleiche) ebenso.
Zitat:
@Michael1252 schrieb am 21. März 2021 um 17:43:11 Uhr:
Laufen aber auch über 500000 km
Weil man sie teuer repariert. Wenn man genug Geld in Reparaturen steckt, dann läuft logischerweise jedes Auto unendlich / so lange bis man kein Geld mehr reinsteckt. In die "Bullis" wird einfach nur mehr Geld reingesteckt / bei Gebrauchten im Gegensatz zu anderen Modellen weniger exportiert (außer Deutschen würde kein Mensch solche Preise zahlen)
Zitat:
@Supercruise schrieb am 21. März 2021 um 18:38:04 Uhr:
Weil man sie teuer repariert. Wenn man genug Geld in Reparaturen steckt, dann läuft logischerweise jedes Auto unendlich / so lange bis man kein Geld mehr reinsteckt. In die "Bullis" wird einfach nur mehr Geld reingesteckt / bei Gebrauchten im Gegensatz zu anderen Modellen weniger exportiert (außer Deutschen würde kein Mensch solche Preise zahlen)
-
Das ist auch leider mein Kenntnisstand.
Andererseits ist ein Bulli mit >150 TKM meist schon durchrepariert, weil alles schon getauscht wurde.
Klar - die fahren sich wirklich gut - wenn sie fahren. Das muss man zugeben.
Und ich will hier auch keinem was ausreden.
Aber man sollte immer Geld in der Hinterhand für Reparaturen haben.
Zitat:
@Supercruise schrieb am 21. März 2021 um 18:38:04 Uhr:
Ist jetzt ein VW Logo plötzlich wichtiger als ein Automatikgetriebe?
Hehe. Überhaupt nicht. Ich würde zum Beispiel niemals einen neuen VW kaufen, da ich die Firmenpolitik in vielen Feldern richtig kacke finde.
Aber sie bauen nun eben im Vergleich zu vielen anderen tolle, vielseitige Busse. Die Multivans haben uns im Vergleich vor allem von innen am besten gefallen bisher. Wenn die nen Wandler hätten ...
Du machst aber nen guten Punkt, indem du sagst, wenn man in andere Autos ähnlich viel Kohle reinsteckt, halten die auch ewig.
Habe eben mal bei DAT Händler-Einkaufspreise zu einigen meiner Favoriten bei mobile geprüft. Da fällt man echt vom Glauben ab. Faktor zwei ist keine Seltenheit. Zahlen die Händler echt so wenig?!
Ähnliche Themen
Zitat:
@Michael1252 schrieb am 21. März 2021 um 19:17:11 Uhr:
Zahlen die Händler echt so wenig?!
-
Irgendwovon müssen die ja leben. 😁
Die kennen das Risiko bei diesen Kisten und müssen die Gewährleistung mit in die Kalkulation aufnehmen.
Zitat:
@olli27721 schrieb am 21. März 2021 um 19:03:46 Uhr:
Klar - die fahren sich wirklich gut - wenn sie fahren. Das muss man zugeben.
Wobei sich ein Ford Tourneo imo mindestens gleich gut fährt, Fahrwerke kann Ford besser als VW. Und man bekommt fürs selbe Geld einen viel jüngeren mit deutlich weniger Verschleiß am Fahrwerk.
Schon klar. Aber es ist extrem: T5 Highline von 2010 mit 162000 km soll bei einem Händler noch 22900 € kosten. Zustand nichtmal geil. DAT spuckt ein Wert von 13200 € aus. Nur ein Beispiel von vielen.
Da vergeht mir die Lust.
Ich weiss.
Unsere Flotte im Stahlwerk ist fast komplett von Ford - einige Fiat Fiorino gibts noch.
Zitat:
Wobei sich ein Ford Tourneo imo mindestens gleich gut fährt, Fahrwerke kann Ford besser als VW. Und man bekommt fürs selbe Geld einen viel jüngeren mit deutlich weniger Verschleiß am Fahrwerk.
Ford gucken wir uns auch noch an. Da stört mich die feste Position der Sitzreihen. Aber vielleicht ist das gar nicht so ein Problem. Gibts den mit Wandler?
Zitat:
@Michael1252 schrieb am 21. März 2021 um 20:34:59 Uhr:
Zitat:
Wobei sich ein Ford Tourneo imo mindestens gleich gut fährt, Fahrwerke kann Ford besser als VW. Und man bekommt fürs selbe Geld einen viel jüngeren mit deutlich weniger Verschleiß am Fahrwerk.
Ford gucken wir uns auch noch an. Da stört mich die feste Position der Sitzreihen. Aber vielleicht ist das gar nicht so ein Problem. Gibts den mit Wandler?
-
Ich meine, die haben DKG (Doppelkupplungsgetriebe) von Getrag.
Da muss dann ab und an auch mal das Getriebeöl gew. werden.
Zitat:
@olli27721 schrieb am 21. März 2021 um 21:10:41 Uhr:
Ich meine, die haben DKG (Doppelkupplungsgetriebe) von Getrag.
Hab gerade gegooglet, der Custom scheint kein DKG (zum Glück) sondern eine Wandleratuomatik zu haben?
Ford hat seine Bezeichnungen ja einmal quer durchgewürfelt.
Ford Transit Connect und Tourneo Connect (die kleinen auf C-Max-Plattform) => bis Ende 2016 kommt drauf an.
https://de.wikipedia.org/.../Ford_Transit_Connect?...(seit_2013)
Benziner an Wandlerautomatik, Diesel an DKG.
Danach ab 2018 => 8-Gang-Wandlerautomatik.
Ford Transit Custom und Tourneo Custom hingegen ab 2016 mit 6-Gang-Wandlerautomatik "SelectShift".
https://media.ford.com/.../...ureihen-mit-neuem-ford-ecoblue-diese.pdf
Moin. Ich bin auf der Suche nach Information über Erdgas-Busse. Der Kauf ist für eine Firma. Welche Modelle können gut sein, um einen gebrauchten Bus in gutem Zustand zu finden? Zum Beispiel auf Websites wie https://www.alle-lkw.de/busse/reisebusse/setra . Oder gibt es wirklich keinen Gebrauchtmarkt für Erdgas-Busse? Ich dachte, es wäre einfacher. Gibt es Websites, auf denen man nachsehen kann? Wenn jemand Hinweise geben kann, danke ich herzlich. Ich bin seit einem Monat auf der Suche. Aber es scheint nur die Möglichkeit zu geben, einen neuen Bus zu kaufen.
Ist jetzt nicht mein Gebiet und dieses Forum ist auch eher auf Autos ausgerichtet. Ich finde auf g..gle zB:
- https://www.truck-mobiles.de/.../50003?... (9 Angebote)
- https://www.truckscout24.de/.../gebraucht?... (47 Angebote)
Etc. Suchbegriff "gebrauchte busse" liefert
Links. In den Filtern dann nach Treibstoffart/Kraftsoffart Gas oder CNG suchen.