Burstermester Soundsystem - Test und Infos von Burmester

Mercedes

Hallo Zusammen,

ich muss jetzt auch mal meine Erfahrungen mit dem Burmester Soundsystem teilen.

Ich hatte schon einige Fahrzeuge und kann deshalb einen ganz guten Vergleich ziehen.

1. Audi A4 BJ 2012 mit B&O Soundsystem:
Der Klang war echt gut, nur der Bass wurde bei höherer Lautstärke runtergeregelt.
Das Problem lies sich durch die Nachrüstung eines Subwoofers easy und preisgünstig beheben.
High-Low Adapter an den Full-Band Ausgang des Verstärkers angeschlossen. Endstufe und Woofer rein. Fertig!

2. BMW 320d BJ 2015 mit HiFi Soundsystem:
Der Klang war natürlich nicht so gut wie beim B&O des Audis, aber es war ja auch nur die "mittlere" Anlage. Habe auch hier nach gleichem Schema einen Sub nachgerüstet und es war absolut gut.

3. Mercedes C-Klasse BJ 2018 mit Burmester Soundsystem:
Ich hatte schon im Autohaus gehört, dass das System nicht so der Oberhammer ist, aber das Standardsystem geht einfach gar nicht.
Nach vielem Testen und einem Besuch von einem Burmester Mitarbeiter ;-) habe ich einiges rausgefunden:

* Bei der Einstellung Klangfokus sollte man Vorne auswählen, da bei allen anderen eine Teilfrequenz (70Hz) rausgefiltert wird, da es es sonst zu Resonanzen im Bereich der Rücksitze kommt. -> Info von Burmester

* Im Radiomodus muss man den Haken "Automatische Lautstärkeanpassung" rausnehmen, weil sonst der maximale Pegel stark begrenzt wird. Bei der Wiedergabe von Medien muss man der Haken wieder setzen um mehr max. Pegel zu bekommen. Warum auch immer :-/ -> War auch ein Tipp von Burmester

* Der max. Pegel von Medien, die über USB wiedergegeben werden ist auch begrenzt.
Ich habe den selben Track über Soundcould einmal per USB (Android Auto) und einmal per Bluetooth abgespielt. Bei Android Auto könnte ich bis zum Anschlag aufdrehen und es hat immer noch Bums gefehlt. Bei der Wiedergabe über Bluetooth war viel mehr drin! Und es hat nichts Übersteuert!!! Die Anlage kann also viel mehr, wird aber durch schlechte Software daran gehindert :-(

Ein Problem mit der Hardware gibt es aber definitiv auch. Die Hochtöner sind viel zu dominant und lassen sich auch durch den Equalizer nicht richtig begrenzen. Wenn man statten Bass haben will, muss schmerzende Höhen in den Ohren ertragen :-/
Ich hatte noch nie solche Probleme mit einem Soundsystem in meinen Autos. Wahrscheinlich sind die Anlangen nur für den älteren Kundenkreis und deren vermeintliche Affinität zu klassischer Musik angestimmt. Schade schade :-/

Beste Antwort im Thema

Hallo Zusammen,

ich muss jetzt auch mal meine Erfahrungen mit dem Burmester Soundsystem teilen.

Ich hatte schon einige Fahrzeuge und kann deshalb einen ganz guten Vergleich ziehen.

1. Audi A4 BJ 2012 mit B&O Soundsystem:
Der Klang war echt gut, nur der Bass wurde bei höherer Lautstärke runtergeregelt.
Das Problem lies sich durch die Nachrüstung eines Subwoofers easy und preisgünstig beheben.
High-Low Adapter an den Full-Band Ausgang des Verstärkers angeschlossen. Endstufe und Woofer rein. Fertig!

2. BMW 320d BJ 2015 mit HiFi Soundsystem:
Der Klang war natürlich nicht so gut wie beim B&O des Audis, aber es war ja auch nur die "mittlere" Anlage. Habe auch hier nach gleichem Schema einen Sub nachgerüstet und es war absolut gut.

3. Mercedes C-Klasse BJ 2018 mit Burmester Soundsystem:
Ich hatte schon im Autohaus gehört, dass das System nicht so der Oberhammer ist, aber das Standardsystem geht einfach gar nicht.
Nach vielem Testen und einem Besuch von einem Burmester Mitarbeiter ;-) habe ich einiges rausgefunden:

* Bei der Einstellung Klangfokus sollte man Vorne auswählen, da bei allen anderen eine Teilfrequenz (70Hz) rausgefiltert wird, da es es sonst zu Resonanzen im Bereich der Rücksitze kommt. -> Info von Burmester

* Im Radiomodus muss man den Haken "Automatische Lautstärkeanpassung" rausnehmen, weil sonst der maximale Pegel stark begrenzt wird. Bei der Wiedergabe von Medien muss man der Haken wieder setzen um mehr max. Pegel zu bekommen. Warum auch immer :-/ -> War auch ein Tipp von Burmester

* Der max. Pegel von Medien, die über USB wiedergegeben werden ist auch begrenzt.
Ich habe den selben Track über Soundcould einmal per USB (Android Auto) und einmal per Bluetooth abgespielt. Bei Android Auto könnte ich bis zum Anschlag aufdrehen und es hat immer noch Bums gefehlt. Bei der Wiedergabe über Bluetooth war viel mehr drin! Und es hat nichts Übersteuert!!! Die Anlage kann also viel mehr, wird aber durch schlechte Software daran gehindert :-(

Ein Problem mit der Hardware gibt es aber definitiv auch. Die Hochtöner sind viel zu dominant und lassen sich auch durch den Equalizer nicht richtig begrenzen. Wenn man statten Bass haben will, muss schmerzende Höhen in den Ohren ertragen :-/
Ich hatte noch nie solche Probleme mit einem Soundsystem in meinen Autos. Wahrscheinlich sind die Anlangen nur für den älteren Kundenkreis und deren vermeintliche Affinität zu klassischer Musik angestimmt. Schade schade :-/

30 weitere Antworten
30 Antworten

Den Raumklang würde ich ja gern ausschalten aber ich finde beim Advanced Infotainment keinen Menüpunkt dafür.

Deine Antwort
Ähnliche Themen