Burstermester Soundsystem - Test und Infos von Burmester
Hallo Zusammen,
ich muss jetzt auch mal meine Erfahrungen mit dem Burmester Soundsystem teilen.
Ich hatte schon einige Fahrzeuge und kann deshalb einen ganz guten Vergleich ziehen.
1. Audi A4 BJ 2012 mit B&O Soundsystem:
Der Klang war echt gut, nur der Bass wurde bei höherer Lautstärke runtergeregelt.
Das Problem lies sich durch die Nachrüstung eines Subwoofers easy und preisgünstig beheben.
High-Low Adapter an den Full-Band Ausgang des Verstärkers angeschlossen. Endstufe und Woofer rein. Fertig!
2. BMW 320d BJ 2015 mit HiFi Soundsystem:
Der Klang war natürlich nicht so gut wie beim B&O des Audis, aber es war ja auch nur die "mittlere" Anlage. Habe auch hier nach gleichem Schema einen Sub nachgerüstet und es war absolut gut.
3. Mercedes C-Klasse BJ 2018 mit Burmester Soundsystem:
Ich hatte schon im Autohaus gehört, dass das System nicht so der Oberhammer ist, aber das Standardsystem geht einfach gar nicht.
Nach vielem Testen und einem Besuch von einem Burmester Mitarbeiter ;-) habe ich einiges rausgefunden:
* Bei der Einstellung Klangfokus sollte man Vorne auswählen, da bei allen anderen eine Teilfrequenz (70Hz) rausgefiltert wird, da es es sonst zu Resonanzen im Bereich der Rücksitze kommt. -> Info von Burmester
* Im Radiomodus muss man den Haken "Automatische Lautstärkeanpassung" rausnehmen, weil sonst der maximale Pegel stark begrenzt wird. Bei der Wiedergabe von Medien muss man der Haken wieder setzen um mehr max. Pegel zu bekommen. Warum auch immer :-/ -> War auch ein Tipp von Burmester
* Der max. Pegel von Medien, die über USB wiedergegeben werden ist auch begrenzt.
Ich habe den selben Track über Soundcould einmal per USB (Android Auto) und einmal per Bluetooth abgespielt. Bei Android Auto könnte ich bis zum Anschlag aufdrehen und es hat immer noch Bums gefehlt. Bei der Wiedergabe über Bluetooth war viel mehr drin! Und es hat nichts Übersteuert!!! Die Anlage kann also viel mehr, wird aber durch schlechte Software daran gehindert :-(
Ein Problem mit der Hardware gibt es aber definitiv auch. Die Hochtöner sind viel zu dominant und lassen sich auch durch den Equalizer nicht richtig begrenzen. Wenn man statten Bass haben will, muss schmerzende Höhen in den Ohren ertragen :-/
Ich hatte noch nie solche Probleme mit einem Soundsystem in meinen Autos. Wahrscheinlich sind die Anlangen nur für den älteren Kundenkreis und deren vermeintliche Affinität zu klassischer Musik angestimmt. Schade schade :-/
Beste Antwort im Thema
Hallo Zusammen,
ich muss jetzt auch mal meine Erfahrungen mit dem Burmester Soundsystem teilen.
Ich hatte schon einige Fahrzeuge und kann deshalb einen ganz guten Vergleich ziehen.
1. Audi A4 BJ 2012 mit B&O Soundsystem:
Der Klang war echt gut, nur der Bass wurde bei höherer Lautstärke runtergeregelt.
Das Problem lies sich durch die Nachrüstung eines Subwoofers easy und preisgünstig beheben.
High-Low Adapter an den Full-Band Ausgang des Verstärkers angeschlossen. Endstufe und Woofer rein. Fertig!
2. BMW 320d BJ 2015 mit HiFi Soundsystem:
Der Klang war natürlich nicht so gut wie beim B&O des Audis, aber es war ja auch nur die "mittlere" Anlage. Habe auch hier nach gleichem Schema einen Sub nachgerüstet und es war absolut gut.
3. Mercedes C-Klasse BJ 2018 mit Burmester Soundsystem:
Ich hatte schon im Autohaus gehört, dass das System nicht so der Oberhammer ist, aber das Standardsystem geht einfach gar nicht.
Nach vielem Testen und einem Besuch von einem Burmester Mitarbeiter ;-) habe ich einiges rausgefunden:
* Bei der Einstellung Klangfokus sollte man Vorne auswählen, da bei allen anderen eine Teilfrequenz (70Hz) rausgefiltert wird, da es es sonst zu Resonanzen im Bereich der Rücksitze kommt. -> Info von Burmester
* Im Radiomodus muss man den Haken "Automatische Lautstärkeanpassung" rausnehmen, weil sonst der maximale Pegel stark begrenzt wird. Bei der Wiedergabe von Medien muss man der Haken wieder setzen um mehr max. Pegel zu bekommen. Warum auch immer :-/ -> War auch ein Tipp von Burmester
* Der max. Pegel von Medien, die über USB wiedergegeben werden ist auch begrenzt.
Ich habe den selben Track über Soundcould einmal per USB (Android Auto) und einmal per Bluetooth abgespielt. Bei Android Auto könnte ich bis zum Anschlag aufdrehen und es hat immer noch Bums gefehlt. Bei der Wiedergabe über Bluetooth war viel mehr drin! Und es hat nichts Übersteuert!!! Die Anlage kann also viel mehr, wird aber durch schlechte Software daran gehindert :-(
Ein Problem mit der Hardware gibt es aber definitiv auch. Die Hochtöner sind viel zu dominant und lassen sich auch durch den Equalizer nicht richtig begrenzen. Wenn man statten Bass haben will, muss schmerzende Höhen in den Ohren ertragen :-/
Ich hatte noch nie solche Probleme mit einem Soundsystem in meinen Autos. Wahrscheinlich sind die Anlangen nur für den älteren Kundenkreis und deren vermeintliche Affinität zu klassischer Musik angestimmt. Schade schade :-/
30 Antworten
Hab gerade eine CD aus 2009 gehört. Ich kann nicht viel vergleichen, nur einen Hummer mit BOSE Soundsystem und Honda Accord Premium Sound System und finde, besser als Burmester kann es gar nicht sein, wobei ich volle Lautstärke bevorzuge.
Ich probiere noch verschiedene Einstellmöglichkeiten wie von @beatnicker gepostet, mal sehen.
Zitat:
@Holly_CB schrieb am 11. Juni 2019 um 20:53:00 Uhr:
Beim Burmester in der C-Klasse ist die Quelle entscheidend. Nehmt mal Musik mit Flac-Dateien. Eine Welt tut sich auf!
Welche Quelle kann denn FLAC?
In meinem vormopf C43 mit Comand und Burmester geht weder FLAC noch WAV über USB oder SD.
Android Auto geht auch nicht mit Comand.
Hmm, eventuell ist das beim Vormopf nicht möglich. Habe im Juli meinen S205 bekommen. Da funktionieren FLAC auf der SD-Karte wunderbar.
Dann liegt es am mopf. Beim vormopf geht's leider nicht. Wundert mich nur da der mopf doch das gleiche comand hat. Oder hast du Audio 20? Bei Audio 20 geht nämlich auch Android auto was beim comand vormopf auch nicht geht.
Ähnliche Themen
Eine Datenrate von 320 kbit/s pro Sekunde für die gespeicherte mp3 Musik bringt sicherlich schon eine Besserung vom Klang. Da hat ein Titel aber um die 8 MB und nicht wie meistens um die 4 MB
Hab das Comand drin, ob das FLAC kann und Audio 20 nicht weiß ich leider nicht.
Audio 20 im Mopf kann FLAC über USB.
Ich hab einen MoPf mit dem Burmester-Soundsystem und dieser kann FLAC von SD-Karte und zwar sogar die, die das Discover Pro mit DynAudio von meinem Golf 7 R nicht abspielen konnte bzw. wollte.
Mit dem Sound bzw. Einstellung muss ich mich noch beschäftigen, ein nicht eingestelltes Burmester mit einem über Jahre hinweg erprobtem DynAudio zu vergleichen wäre nicht fair.
Wenn das Burmester aber in etwa wie das DynAudio klingt, dann ist es für ein Boxensystem im Auto nicht verkehrt.
Ich finde das Burmester für mich wirklich voll in Ordnung.
Dass es hier so oft so kritisiert wird kann ich nicht verstehen.
Ich fand aber auch das Dynaudio damals in meinem 6er Golf furchtbar und das wird auch immer gelobt.
Muss wohl an mir liegen...aber ich vertrete ja auch nur meine persönliche Meinung.
Bin am Wochenende eine nagelneue E-Klasse ohne Burmester gefahren. Der Ton ist grauenvoll im Vergleich zum Burmester.
Ich bin sehr zufrieden mit Burmester.
Weiß allerdings nicht, was die E-Klasse für ein Soundsystem hat, hat schwarze Lautsprecherdeckel.
Sieht echt cool aus! Wenn sie tatsächlich die Funktion eines Hochtöners übernehmen, überlege ich mir auch diese zu verbauen.
Eine allgemeine Frage aber vorweg:
Bei meinem Burmestersystem habe ich jeweils 2 Lautsprecher pro Tür (groß und klein).
Gibt es verschiedene Systeme bei Burmester oder wieso sehe ich bei den meisten nur den Größen Lautsprecher ganz allein ?
Zitat:
@Ramin90 schrieb am 1. Mai 2021 um 16:34:53 Uhr:
Sieht echt cool aus! Wenn sie tatsächlich die Funktion eines Hochtöners übernehmen, überlege ich mir auch diese zu verbauen.Eine allgemeine Frage aber vorweg:
Bei meinem Burmestersystem habe ich jeweils 2 Lautsprecher pro Tür (groß und klein).
Gibt es verschiedene Systeme bei Burmester oder wieso sehe ich bei den meisten nur den Größen Lautsprecher ganz allein ?
dann hast Du Vermutlich ein Cabrio?
soweit ich weiß sind beim Cabrio die Hochtöner in der Türverkleidung,
bei den anderen Modellen sind die im Spegeldreieck verbaut und deshalb fallen sie nicht auf
Rätsel gelöst! Vielen Dank 🙂
Moin,
Sorry das ich den Thread hier kapere. Aber nachdem ich hier nach vielen unsäglich schlechten Threads gelandet bin, versuche ich mal mein Dilemma zu platzieren.
Ich bin von GLC auf C Klasse Coupé umgestiegen. Mein Vorgänger hat das Audio 20 mit Advanced Infotainment konfiguriert. Das System klingt nicht gut. Aber das ist nicht mein Problem. Das Problem ist: Wo schalte ich um auf Stereo ? Alles scheint aus der Mitte von vorn zu kommen. Wie seinerzeit beim Auto mit Mittellautsprecher.
Gibt es ein Geheimmenü oder einen besonderen Trick?
Stellt man den Fader ziemlich weit nach hinten wird es etwas räumlich, aber Stereo ist das noch lange nicht.
Viele Grüße
Thomas
Zitat:
@TomBpunkt schrieb am 5. Juni 2022 um 15:41:58 Uhr:
Moin,
Sorry das ich den Thread hier kapere. Aber nachdem ich hier nach vielen unsäglich schlechten Threads gelandet bin, versuche ich mal mein Dilemma zu platzieren.
Ich bin von GLC auf C Klasse Coupé umgestiegen. Mein Vorgänger hat das Audio 20 mit Advanced Infotainment konfiguriert. Das System klingt nicht gut. Aber das ist nicht mein Problem. Das Problem ist: Wo schalte ich um auf Stereo ? Alles scheint aus der Mitte von vorn zu kommen. Wie seinerzeit beim Auto mit Mittellautsprecher.
Gibt es ein Geheimmenü oder einen besonderen Trick?
Stellt man den Fader ziemlich weit nach hinten wird es etwas räumlich, aber Stereo ist das noch lange nicht.
Viele Grüße
Thomas
Hast du den Raumklang mal ausgeschaltet und Fader und Balance auch 0 eingestellt?