Burmester und der Raumklang
Jetzt hatte ich endlich einmal Zeit den Raumklang des Burmester mit COMAND ausgiebig zu testen.
Zur Anwendung kamen diverse DVDs (Anne Clark, Lady Gaga, PvP, Kraftwerk, Armin van Buren, Tiesto, Pink Floyd...).
Im 204er hatte ich das HK mit COMAND, das die Sache recht gut machte. Schöner Raumklang, ordentliche Ortbarkeit, gute Trennung der Kanäle.
Was macht das Burmester? Nichts davon wenn ich es mit 5.1 Signalen fütter. Klar kommt Musik raus.
Doch keine saubere Trennung, egal was ich einstelle, alles spielt sich praktisch vor mir ab. Gerade bei Live-Medien ist es genial wenn der Applaus von Hinten/der Seite kommt und vorne die Bühne ist. Burmester schafft das nicht. Totale Präsenz nur vorn. Egal welchen Modus ich verwende. Fader hilft natürlich auch nicht, da ja dadurch das Frontsignal nur nach Hinten gelegt wird.
Also das ist jetzt eine absolute Enttäuschung für mich.
Was ergänzend hinzukommt, gerade bei 5.1 Medien merkt man total den fehlenden Subwoofer.
Also mein Fazit, bei Stereo ist Burmester ok, bei Mehrkanalsignalen einfach nur ungenügend, durchgefallen auf der ganzen Linie.
Weiß Jemand, ob es hier ein Update gibt??? Wäre meine letzte Hoffnung.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@mattberlin schrieb am 18. Februar 2016 um 18:20:24 Uhr:
Also das ist jetzt eine absolute Enttäuschung für mich.
Hör Dir zum Vergleich mal die Standard Lautsprecher an, dagegen dürftest Du Dein Burmester als audiophilen Hochgenuss empfinden 😉 Im Ernst : Was sich MB bei der Qualität des W205 Sound erlaubt, geht gar nicht und ist eines Premium Anbieters nicht im Entferntesten würdig.
103 Antworten
Da bin ich ganz bei dir.
Ich habe übrigens den Fader 2 Stufen "nach hinten" geschoben... den EQ auf +5 bei den Höhen, -4 bei Mitten und Bass bei 0 belassen.
Selbst "Love Machine" von Junkie XL holt den Bass nicht aus der Umlaufbahn... auch "Queen B" (Narcovice Mix) von Puscifer kommt sauber rüber... natürlich nur als dts mit einer Bitrate von 1411, beide als MP3 (320 kbit/s) überschlagen sich auch beim HK, wenn es mal lauter werden soll... deswegen kann ich auch Leute ncht verstehen, wenn sie Musik über BT hören und sich über die Qualität des Burmester beschweren... wenn ich eine Mistqualität einspiele, kann ich halt auch keine Wunder erwarten...
...deshalb freue ich mich auch über jeden Gleichgesinnten, der die Vorzüge von dts 5.1 zu schätzen weiß... habe übrigens knapp 2.000 CD´s in dts... per PN vielleicht weiter... 😉
Ne, macht mal ruhig hier weiter. Bin nicht so tief in der Materie, aber kann es nachvollziehen. Habe die Einstellungen ähnlich, aber vermisse auch den Klang von hinten. Wenn man da was machen kann, interessiert es mich sehr, ob da was geht.
Ja, gerne... ich bin allerdings ab morgen auf einer 5-tägigen Messe in Stuttgart... mal gucken, wie ich vielleicht zwischendrin Zeit finde...
...A und O bleibt natürlich immer die Qualität der Quelle... aber wir fangen dann evtl. später mal vorne an, wie man(n) sogar aus normalen Audio-Stereo CD´s per UpMixGui und entsprechender Shareware somit selbst und obendrein kostenlos hochwertige dts 5.1 Tracks erstellen kann... es gibt natürlich auch kostenpflichtige Profi-Software... aber wie gesagt, wir (ihr) können ja mal step-by-step an der Quelle beginnen und nach und nach immer mehr aus den Burmestern rauskitzeln... nur schon mal soviel: da geht so einiges!
naja also das burmester ist ne einfache Frechheit ! wer will kann mal gern das dynaudio bei uns im golf anhören! welten------ bei meinem s205 fühlt sich meine iPad pro Lautsprecher besser an..
Ähnliche Themen
Klang ist immer auch eine gehörige Portion Gewöhnung. Das muss man bei all der Diskussion beachten. Das System, das man am häufigsten hört und mit dem man zufrieden ist, ist die persönliche Referenz.
Was ich, bei Burmester auch festgestellt hab, geht in die Richtung der Aussage von @DynaDel, Quellqualität ist gerade bei Burmester sehr sehr wichtig. Da war auch HK genügsamer, dort reichte mp3 in der >200k Einstellung um keinen Unterschied mehr zu geringeren Komprimierungen zu hören, bei Burmester benötigt man >300k um mp3 gut genießen zu können. Und bitte jetzt nicht argumentieren, dass Burmester so gut ist um hier zu differenzieren 🙂 normalerweise sollte man mit handelsüblichen Anlagen keinen Unterschied mehr hören zwischen 200 und 300 k bei MP3
Problem dabei ist, viele handelsübliche Massenportale (am... als populäres Beispiel) bietet keine >300k MP3 an. Also hört sich die Musik wie schlecht abgemischt an.
Ich höre viel Spotify und bin da mit der extrem Qualität 320 kbit/s eigentlich ganz zufrieden unter den gegebenen Umständen. Aber da geht sicherlich noch mehr!
Ich denke ein Subwoofer würde für 90 % der Leute ausreichen. Gibt es denn evtl. eine leichte Möglichkeit einen nachzurüsten, evtl. von den hinteren Kanälen abgreifen und in die Reserveradmulde...hat das evtl. schon jemand gemacht und kann berichten?
Fahre gerade mit dem HK in meinem A250 Sport und bin damit auch nur einigermaßen zufrieden (dröhnt bzw. scheppert teilweise bei basslastigen Stücken aus bestimmten Bereichen des Fahrzeuges). Da ich nu auf eine C-Klasse wechseln will (C300 oder C400 - falls alles gut geht) überlege ich mir auch das Burnmeister-System zuzulegen.
Meint ihr, falls ich es nicht nehmen würde (höre Musik über mein iPhone über Bluetooth oder die Mediaschnittstelle) einen großen Unterschied hören - so hochwertige MP3s hat Apple Music / Apple glaube ich nicht 😉
Oder wäre der Unterschied von HK auf das Standard-C-Klasse System zu schrecklich?
Nein, den Unterschied würdest Du nicht hören, da du ja keinen Vergleich im Auto hast. Erst wenn Du über das Handy eine andere Qualtät als z.B. über SD einspielst, könntest Du es evtl. hören. Selbst das ist nicht sicher. Zu indviduell ist das Gehör.
Hallo,
Sowohl für das Standard- als auch das Burmestersystem gibt es gute Lösungen von Rüdiger - In diesem Beitrag: http://www.motor-talk.de/.../...urmester-soundsystem-t5045052.html?... findest Du ein PDF als Anhang der das alles erklärt.
ciao,
Stefan
Vor knapp zwei Wochen hat mich eine Meldung doch etwas mit Wehmut betroffen gemacht:
Bei Blaupunkt in Hildesheim sind die letzten 20 Mitarbeiter entlassen worden...
...ich kann mich noch gut an die Zeit Ende der 80ziger erinnern, als ein Blaupunkt-Katalog dicker als die aktuall allmorgendliche Zeitung gewesen war... ich war damals als junger Schiedsrichter (na klar, Fußball) über den Bezirk Braunschweig in den Niedersächsischen Fußballverband aufgestiegen und habe dadurch auch Volker Roth (die Älteren kennen ihn bestimmt noch aus der Bundesliga) schätzen lernen dürfen... dabei ging es weniger um Fußball, sondern um den Blaupunkt-Werksverkauf mit "Top-Ware aus beschädigten Kartons"... denn Volker Roth war auch dort schon eine größere Nummer...
...selbst wenn ich noch Fotos meines damaligen Golf II hätte, ich würde sie wohl hier nicht mehr posten... vor lauter "Schwanenhälse"... oh je...
...und damals hießen die Götter noch "ARI", "PLL", "SQR", "Dolby C" und "Autoreverse"...
...aber zurück zum Surround-Thema:
Mir fiel ein, dass ich bereits vor ca. vier Jahren mal etwas dazu im Nachbarforum der B-Klasse geschrieben hatte...
...schaut mal in den Link "etwas zum Schmökern" des vierten Beitrags... dort sind die Voraussetzungen zum legalen und für den privaten Gebrauch bestimmten "Veredelungstechniken" beschrieben...
...aber Achtung: Resultate sind magic! 😉
Zitat:
@dejadro schrieb am 18. Februar 2016 um 19:25:32 Uhr:
Und wie beim alte 3er BMW ein Alpine Nachrüstung oid? Oder fehlt der Sub komplett im W205?
komisch ich habe Burmester und definitiv einen Sub. Vorne an der Spritzwand, da flattert sogar das Hosenbein...
Aber was ich bemerkt habe... das Burmester muss sich einspielen. Ab ca 7tkm ist das bei mir immer dynamischer geworden.
Und meine Quelle sind immer MP3s mit mindestend 320kbit Samplingrate. Das ist deutlich besser als CD
Das mit dem Einspielen kann stimmen. Insbesondere beim Sub.
Hatte mir vor 2 Jahren eine hochwertige HiFi-Anlage (Yamaha/Canton) zugelegt. Am Anfang war ich auch ziemlich enttäuscht. Insbesondere von der Dynamik. Nach einigen Betriebsstunden ging es dann aber richtig rund... (ohne Einstellungen zu ändern). Einspielzeit stand auch in der Betriebsanleitung...
In den nächsten Tage bekommt ein Freund von mir seinen Ubergangsfirmenwagen. C250 T mit Comand online und Burmester System. Dann werde ich mal Probehören.
Zitat:
@sPeterle schrieb am 11. März 2016 um 09:52:38 Uhr:
Zitat:
@dejadro schrieb am 18. Februar 2016 um 19:25:32 Uhr:
Und wie beim alte 3er BMW ein Alpine Nachrüstung oid? Oder fehlt der Sub komplett im W205?komisch ich habe Burmester und definitiv einen Sub. Vorne an der Spritzwand, da flattert sogar das Hosenbein...
Aber was ich bemerkt habe... das Burmester muss sich einspielen. Ab ca 7tkm ist das bei mir immer dynamischer geworden.
Und meine Quelle sind immer MP3s mit mindestend 320kbit Samplingrate. Das ist deutlich besser als CD
Hallo,
es gibt anscheinend in Berlin einen Hifi-Händler der für das Burmester ein Upgrade anbietet. Kostenpunkt, angeblich 2000,--€. DYNA333 weiß hierüber näheres. Er hat dies anscheinend verbauen lassen. Ob hier neue Komponenten eingebaut werden oder nicht das weiß ich allerdings auch nicht.
Zitat:
@montechristo007 schrieb am 11. März 2016 um 10:47:58 Uhr:
Das mit dem Einspielen kann stimmen. Insbesondere beim Sub.Hatte mir vor 2 Jahren eine hochwertige HiFi-Anlage (Yamaha/Canton) zugelegt. Am Anfang war ich auch ziemlich enttäuscht. Insbesondere von der Dynamik. Nach einigen Betriebsstunden ging es dann aber richtig rund... (ohne Einstellungen zu ändern). Einspielzeit stand auch in der Betriebsanleitung...
In den nächsten Tage bekommt ein Freund von mir seinen Ubergangsfirmenwagen. C250 T mit Comand online und Burmester System. Dann werde ich mal Probehören.
habe ich auch 3067 und LE109 :-) +aktiver sub (schon ein wenig älter) liebe ich heiß und innig und gebe ich nicht wieder her....