Burmester Surround oder High End 3D Surround: Empfehlung?

Mercedes E-Klasse W213

Hallo brauche Entscheidungshilfe.

Burmester Surround oder High End 3D Surround vergleich

Reicht das Burmester Surround aus oder ist es für normal Sterbliche zu schlecht.

Vielen Dank für eure Hilfe vorab.

Gruß

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@-Testdriver- schrieb am 4. Oktober 2016 um 21:00:10 Uhr:



Zitat:

@nicoahlmann schrieb am 04. Okt. 2016 um 20:30:16 Uhr:


Wer Musik wirklich bewusst und genussvoll aufsaugt

Sollte sich mit einem guten Glas Wein ins Wohnzimmer setzten. ;-)

Für das Auto reicht mir das Standard Soundsystem völlig.

Die meisten verbringen ihre Zeit nicht freiwillig im Auto. Und dann wäre es wirklich verlorene Lebenszeit, wenn man diese Momente nicht versucht, bestmöglich mit Musik zu geniessen. Und für diesen Genuss braucht es (leider) das bestmögliche Soundsystem.

Ich habe täglich ein Freudestrahlen im Gesicht, wenn ich meine Musik starte und sowohl in sanfteste Klassik als auch in hämmernden Rock eintauchen kann. In solchen Momenten ist der Aufpreis lang vergessen.

Ihr verpasst was, Leute!!!

83 weitere Antworten
83 Antworten

Da möchte ich vorsichtig einwenden, das bei einem epochalen fertig gerahmten Bild, genau das auch das Bild verfälschen würde.

Mit den Einstellungen oder besser einem Upgrade nähert man sich doch aber auch dem Original erst an. Sonst ist es ja meilenweit davon entfernt.

Das ist ein interessanter Meinungsaustausch.
Eigentlich müsste man den Interpreten zusammen mit dem Produzenten im Auto haben. Das wären für mich die Einzigen die entscheiden könnten, wann der Sound dem Original am Nächsten kommt. Und ich bin mir sicher, wenn die Sound-Ingenieure ihre Arbeit richtig gemacht haben, ist die Deckung am nächsten bei 0,0,0.
Und jetzt bin ich hier sicherlich fertig (gemacht). *lach*

Die Einstellungen sind dann gut wenn sie DIR gefallen!
Egal was der Produzent oder Künstler sich gedacht hat, es muss dir gefallen.
Daher wenn du auf mehr/weniger Höhen oder Bass stehst dann rein/raus damit. 😉

Man sollte sich nur etwas behutsam ran tasten mit mehreren Musikstücken und es nicht übertreiben, sonst verschlimmbessert man es meist eher.
Gern auch gelegentlich nochmal gegenprüfen.

Ähnliche Themen

Kurzform für die Faulen: 😁

Bin ich zufrieden? Ja!
Ist die Anlage ihr Geld Wert? Nein!
Gibt es Alternativen? Nicht wirklich...

Lange Version:

So nachdem ich nun grob 2 Tage Gesamtzeit in meiner E Klasse verbracht habe mal ein kurzes Feedback zur großen Burmester.
Habe die Anlage blind bestellt und keinen direkten ausführlichen Vergleich zur kleinen Version. Da ich aber sehr audiophil bin und mich in der Vergangenheit mehr als genug mit meinen alten Anlagen im Auto rumgeärgert habe stand fest dass ich dieses mal die maximal Version einfach mal probieren werde.
Die kleine hatte mich jedenfalls beim Probehören nicht umgehauen, das war aber auch nur ein kurzer Probefahrt Test.

Generell, die Anlage braucht etwas um sich einzuspielen und tut es eventuell immer noch aktuell.
Die ersten 8h klingt sie relativ dezent und langweilig, das ändert sich aber über die Zeit und ist relativ normal bei Lautsprechern.
Denke da wird sich auch noch was tun in den weiteren Tagen, aber den groben Sprung sollte sie schon gemacht haben und sehr nahe am Endresultat dran sein.

Optik:
Optisch fand ich es auf den Bildern echt immer sehr ansprechend, denn auch das war ein Blindkauf, keiner der 3 Händler hatte die in einem Showroom Auto verbaut. Aber real sieht das Ganze auch genau so hochwertig aus wie auf den Bildern, die Lautsprecherabdeckungen sind extrem gut verarbeitet und es passt sich super schlicht ins Gesamtbild ein.
Nur die Hochtöner passen nicht so ganz in die schlichte Optik... die ersten 3x einsteigen ist das natürlich ein genialer Effekt!
Danach ist das nur vollkommen unnütze Spielerei und ich befürchte vor allem das man sich hier klar für Optik und gegen Klang entschieden hat mit den Hochtönern.

Klang:
Klanglich ist eine Musikanlage natürlich immer sehr schwer zu beschreiben da hier jeder andere Erwartungen und Anforderungen hat und bei mir liegt die Messlatte vermutlich eh 3 Meter höher als bei 95% der E-Klassen Käufer. Daher muss man einzelne Meinungen immer mit etwas Skepsis betrachten und lieber immer mehrere Vergleiche lesen.
Ich versuche es mal relativ einfach und "kurz" zu erklären.

Bass:
Der Bass ist scheinbar komplett im Fußraum integriert, das schafft ein wahnsinnig guten Raumbass.
Egal wie man den Kopf dreht, der Bass steht immer im Raum, man hat nicht das Gefühl der Bass kommt einem von vorne oder hinten entgegen gescheppert.
Das ist bei fast allen Anlagen so gewesen die ich bis jetzt hatte, meist war nur ein Subwoofer im Kofferraum und wenn man den Kopf seitlich gedreht hat mit dem Ohr nach hinten konnte man deutlich den Bass aus dem Kofferraum orten bzw. die Nebengeräusche der Verkleidung.

Das ist hier nicht so und das ist genial! Genau so sollte das sein!
Lautstärke und Druck ist auch mehr als genug da, wobei man den eher etwas hoch als runter regeln sollte je nach Musikrichtung.

Allerdings geht der Bass nicht tief genug runter, hier fehlt ein ganzes Stück nach unten, dabei geht es nicht um Lautstärke sondern einfach deutlich klareren tieferen Bass. Ich vermute dass man hier einfach abgeschnitten hat um Nebengeräusche der Verkleidung zu kaschieren. Das kann je nach Musikrichtung aber schon deutlich auffallen.

Mitten:
Extrem stabil und nichts zu meckern, gerade bei Mitten fangen viele Autos bzw. deren Türverkleidungen das rappeln an. Das macht die E Klasse echt ziemlich gut mit, auch bei sehr hohen Pegeln.
Hab hier sogar etwas Mitten rausgenommen da die Teils schon ziemlich dominant sind.

Höhen:
Auf den ersten "Blick" oder sagen wir hinhören würde ich sagen die Höhen sind schon extrem gut.
Hier bin ich aber echt hin und hergerissen, manche Lieder schafft die Anlage echt extrem stark und klar.
Bei anderen, gerade bei Akustik Musik mit Gesang sind die Stimmen teilweise aber so extrem überspitzt!
Sängerinnen wo die Stimmen eh schon bei "s" "f" oder "tz" zu einer Art zischen tendieren, überspielt die Anlage so extrem dass es sich für eine Anlage in dem Preissegment nicht mehr hören lässt.
Und genau hier befürchte ich dass die Bling Bling Dreh Hochtöner Schuld sind...

Das ist meckern auf höchstem Niveau und vermutlich würden 90% meiner Mitfahrer nicht mal verstehen was ich versuche zu erklären beim Probehören, aber für eine Anlage in ~6000€ Sektor ist das ein Armutszeugnis.
Dazu später mehr

Lautstärke:
Laut kann sie! Und das sogar echt extrem stabil... gerade die Verkleidung vom Auto macht extrem viel mit.
Selbst bei richtig laut gibt es hier kaum Störgeräusche.
Die Software regelt hier auch perfekt die Lautstärke, bei fast egal welchem Lied kann man bedenkenlos auf 90% Lautstärke aufdrehen ohne dass hier was übersteuert.
Genau so sollte das sein von einer gut eingestellten Anlage!

Einstellungsmöglichkeiten:
Joar was soll man hierzu sagen... es gibt Bass, Mitten, Höhen, Positionierung und 3D/Sound Klimbimm.... sonst... nichts!
Ich werde es nie verstehen warum die "Premium" Hersteller alle keine vernünftigen Optionen ihrer Anlage anbieten. Als wäre es zu aufwendig einen vernünftigen 15 Band oder mehr Equalizer anzubieten? Wegen mir versteckt das in der tiefsten Menüecke, aber warum darf ich nicht selbst entscheiden wie ich meine Musik hören will?
Stattdessen bietet man irgendwelche wirren Presets an die alle VIEL zu extrem sind.
Aber da tun sich die Hersteller nicht viel, die können das alle nicht.
Bei dem Preis... ach lassen wir das...

Aber generell ist die Anlage schon sehr sehr gut ab Werk eingemessen, da kann man nichts gegen sagen.
Das erwarte ich aber auch von einer "professionell" verbauten Anlage mit drölf Lautsprechern, ohne Einmessung geht in dem Bereich heute eh nichts mehr.

Fazit:
Die Anlage macht trotz all der Kritik oben schon verdammt viel Spaß und zur kleinen Burmester liegen hier sicherlich Welten.
Egal welches Genre man anmacht und aufdreht, es kann sich grundsätzlich hören lassen.

Aber wir reden hier auch über 5700€ + den Zwang ein Dachfenster und umlegbare Rücksitzbank zu nehmen, wenn man beides nicht will kommen so sogar schnell 7000€ dazu.
Zur kleinen Burmester kommen also mal eben die 5-7x Kosten zusammen.

Und nein das ist sie einfach nicht wert! Ich würde sogar sagen, wenn ich mir ins Wohnzimmer zwei Stereolautsprecher für 1000€ (2x 500€) + einen Verstärker für 300€ stelle dann schaffe ich deutlich mehr Klang als das was hier abgeliefert wird.

Im Auto ist Klang zwar immer schwerer in den Griff zu bekommen als im Wohnzimmer aber ich habe früher auch selbst Anlagen in Autos gebaut. Und das war nicht das 100€ ATU Subwoofer Niveau sondern da ging es auch schnell in die vielen Tausender.
Aber auch hier... 1000€ in Dämmung und Umbau gesteckt (Eigenleistung) und 2000€ in Komponenten und man kommt in Klangwelten wo die Burmester so weit von entfernt ist, gar nicht davon gesprochen wenn ich wirklich die vollen 6000€ in ein Auto investieren würde.

Der Preis steht in keinerlei Relation zur Leistung... ABER und hier kommt das Problem... das ist eben die gute Friss oder Stirb Mentalität der Hersteller.
Den Okay Klang gibt es für 1000€... den guten Klang bekommst du für 6000€... dazwischen gibt es eben eine große Lücke.

Daher für Alle die das Maximum an Musikleistung haben wollen, müssen zwangsweise die gnadenlos überteuerte Anlage nehmen.

Daher würde ich grundsätzlich eine Empfehlung für Leute abgeben die auf Musik und Klang sehr viel Wert legen und auch sonst zu Hause entsprechend gutes Equipment haben und den Vergleich kennen.
Aber ihr dürft nicht erwarten dass ihr hier 6000€ Klang bekommt, damit muss man sich einfach abfinden können. Und dann kann man mit der Anlage schon viel Spaß haben, vor allem ist sie ohne große Einstellungen (die man eh nicht machen könnte) von Werk ab sehr gut eingestellt.

Alle die mit dem kleinen Burmester schon denken das klingt doch gut, da ist es den Sprung vermutlich meist einfach nicht wert.

Generell würde ich über die Anlage auch erst nachdenken wenn ihr sonst schon alles zur euer Zufriedenheit konfiguriert habt.
Ich würde dafür z.B. nicht auf meine Multikontursitze, Headup Display, Assistenten und co. verzichten... dann lieber bei der Anlage sparen, denn alles aufgezählte bekommt man im Tausch gegen den Verzicht auf die große Anlage.
Solange die Möglichkeit besteht werde ich aber auch in Zukunft wieder das Geld in die Hand nehmen und die große Anlage bestellen.

PS: Wie oben auch geschrieben, Klang ist immer sehr subjektiv, ich kann auch Leute voll verstehen die sagen zwischen dem kleinen und großen Burmester gibt es kaum einen Unterschied.... sowohl als auch Leute die sagen dass da Welten zwischen liegen.

Das hätte man günstiger deutlich besser haben können...
Bin froh das ich die kleine genommen habe und entsprechend optimiert.

Danke für diesen überaus präzisen Bericht.

Leider bekommt man im T-Modell nur die kleine Anlage - und auf den Kofferraum kann ich nicht verzichten - weshalb ich nur Erfahrungswerte zur kleinen machen kann.
Da ich dort die Hochtöner der großen Anlage nachgerüstet habe kann ich dir aber sagen, dass die Hochtöner der kleinen Anlage eine Zumutung sind!
Das war aber bisher bei allen Originalanlagen so, egal ob H/K, Bose oder Burmester: an den Hochtönern wird immer gespart - verstehe einer warum.

Klar könnte man da ohne das optische Highlight klanglich noch mehr rausholen (z.B. die B&O-Hochtöner im 212er sind da Welten weiter gewesen), aber im Vergleich zu den Hochtönern der kleinen Anlage ist das schon ein großer Schritt.

Trotzdem kann ich das „s“ und „z“ Problem voll und ganz bestätigen!

Die kleine Anlage hat da scheinbar auch die gleichen Presets und Teddybärchen hat mit seinen passiven Weichen ja bereits in einigen Modellen bewiesen was eine Korrektur des Frequenzgangs ausmachen kann. Während zu 211er und 212er Zeiten die EQs wenigstens noch im Engineering-Menü verstellt werden konnten ist beim 213er nun gänzlich ein Eingriff ins EQ bis auf diese Pseudoeinstellung B/M/H verschwunden.

Auch kann ich bestätigen, dass es den Burmesteranlagen an Tiefen fehlt: unterhalb von 100Hz wirds dünn - ist aber der Fußraumarchitektur geschuldet (50Hz und tiefer lebt von bewegter Luft in „großen“ Volumen) da ist vorne einfach kein Platz. Wird in der Zukunft übrigens durch Shaker (Körperschall statt Luftschall) kompensiert werden - nennt sich dann 4D-Sound.
Die H/K-Anlage im 212er konnte das besser (Tiefenbass) - von der Bose-Anlage im 210er ganz zu schweigen - bisher mein Favorit an Originalanlagen.

Schön zu hören, dass es auch noch andere Menschen gibt, die Wert auf guten Klang legen und die Theorie, dass ein flacher Frequenzgang am natürlichsten klänge widerlegen.

Ich finde auch das der Bassbereich ein großes Problem im W213 ist, hier haben auch neue Weichen wenig dran geändert.
Ich habe mich dann dazu entschieden und drei ARC Audio 8“ in die Kofferraummulde einzubauen.
In Kombination mit einem DSP der nun auch noch die Laufzeitkorrektur ermöglicht bin ich nun endlich zufrieden.
Würde ich es noch mal angehen würde ich das ganze komplett anders angehen und mir viel Geld sparen.

Selbst bauen/umbauen geht natürlich auch immer und ist Preislich mit einem Bruchteil möglich.
Allerdings sind das bei mir immer Leasingautos und nachdem ich beim letzten Wagen (Audi A5) auch 3 Jahre lang an der Anlage rum gewerkelt hatte im Rahmen des rückstandlosen Rückbau, wollte ich dieses mal die wunschlos glücklich Variante ab Werk.
(Auch wenn der A5 mit einem nachgerüstetem JL Audio 12W7 im Kofferraum grandios lustig war... 😁)

Und das kann die Anlage auch, bin damit echt zufrieden... die Preis/Leistung ist halt nur makaber schlecht.
Für 2,5k bis 3k€ Aufpreis könnte man darüber reden, aber nicht für 5,7k€.
Aber hatte vorher auch den Thread gesehen wo Leute die Hochtöner bei der kleinen Anlage gegen die der größeren umbauen... und genau an dem Tag hab ich im Konfigurator das Häkchen für die große Anlage hinzugefügt, denn genau auf so Basteleien hatte ich keine Lust mehr.
Wie ich mich kenne hätte ich das nämlich garantiert auch gemacht...

Traurig dass die Hersteller es einfach nicht hinbekommen.

Moin,

habe schon nach einem gebrauchten Wagen mit eben diesem Soundsystem gesucht, bin aber noch nicht fündig geworden.

Was mich in diesem Zusammenhang interessiert ist folgendes: Was kann das Command abspielen um das System auskosten zu können? Ich meine jetzt lossless und Multichannel Quellen.

Danke

Moin,
FLAC funktioniert bis CD Qualität, FLAC HD glaube ich nicht. HD kannst Du zb über Tidal und dem IPod Anschluss wiedergeben, ist von der Bedienung nicht toll, klingt aber gut.
CarPlay macht immerhin CD Qualität.
Multichannel funktioniert wenn Du zb eine DVD mit makeMKV auf die SD Karte speicherst, mit der richtigen 5.1 Audiospur natürlich, ist glaube ich Dolby Digital. DTS geht nicht. Klingt aber auch gut, ist eben etwas komprimiert. Zum Autofahren reicht mir das allemal. Viel Spaß!

Moin,

vielen Dank. Sieht aus, als müsse man viel konvertieren.

SACD to Dolby Digital.

Moin,
Wenn Du es schaffst eine SACD zu DD zu konvertieren, dann sag bitte wie!

Beim Konvertieren ist das Problem das Album Cover und die Tags richtig hinzubekommen. Das ist schon nervig - man kann es nur durch ausprobieren rauskriegen. Es sei denn man hat Glück und es funktioniert mit Standardeinstellungen in der jeweiligen Software.
Da wäre eine Software von MB nicht schlecht, wenn man schon kein CD Laufwerk mehr hat... wollen ja auch nicht alle immer gleich ein Streamingabo abschließen...

Irgendwie ist das Ganze, für einen HIFI Freund, sehr zwielspältig.

Ich hatte einen Bericht, über das Soundsystem, gelesen, allerdings in der S-Klasse. Dort gab es noch ein Laufwerk. Allerdings hat Dieter Burmester auch nur CDs zur Vorführung genutzt. Über weitere Quellen wurde, wider Erwarten, nichts berichtet.

Man muss IMHO davon ausgehen, das die LS in der Mitte des Fahrzeugs keinen eigenen Kanal haben. Sie werden von der Stereospur anteilig versorgt und haben demnach ein virtuelles Sourround. Mich wundert das Herr Burmester damit zufrieden war.

Es wäre doch ein leichtes, ein Blu-Ray Laufwerk zu verbauen, was im günstigsten Fall noch SACD und DVD-A lesen kann. Mch Flac Playback kann ja auch nicht so schwer sein, zumal ein 70€ Rasp Pi das schon kann. Das würde sowohl dem kleinen Burmester, als auch einer Nachrüstung zugute kommen.

Kann man bei einer 5K Lautsprecherlösung, die mich wirklich sehr reizt, mit den gebotenen Quellen zufrieden sein?

Stimmt es, dass nur SDHC Karten, das wären maximal 32GB, unterstützt werden? Ich habe das zumindest gelesen.

Danke

In einem so kleinen Raum mit einer Sitzposition die schlechter nicht sein kann mit jeweils einer Ecke und noch der Kompromiss mit mehreren Hörpositionen gefunden werden muss ist eh alles nur noch "virtueller" Surround.
Da bringt auch nix daraus mehr mehrere Kanäle einzubinden.

Einfach Musik in einem verlustfreiem Zustand, also FLAC, ALAC oder WAV auf einen Stick, HDD, Handy was auch immer und an den USB Port.
Damit holst du das maximum raus was mit der Anlage und dem Raum möglich ist.

Die Diskussion mit MP3 vs. Lossless lass ich mir ja noch gefallen wobei eine 320kbit MP3 schon in >80% der Fälle hart vom Lossless zu unterscheiden ist bei heutigen Aufnahmen aber alles weitere über Lossless ist in einem Auto doch vollkommen Einbildung, dafür ist der Raum einfach nicht vorhanden/optimal.

Zitat:

@ursus65 schrieb am 16. März 2021 um 07:07:43 Uhr:


Mich wundert das Herr Burmester damit zufrieden war.

Herr Burmester ist zufrieden wenn er seinen Kontoauszug sieht für den geschlossenen Lizenzvertrag mehr aber auch nicht, die wissen doch alle dass das Zeug in China vom Band fällt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen