Bulli zum Wohnmobil umbauen
Mein Schwager möchte ein uralt Wohnmobil. Nun habe ich bissl die Sorge, dass er da im 4 stelligen Segment mit einer völligen Ruine ins Klo greift. Daher würde ich ihm helfen einen Sprinter schön auszubauen.
Die Aufteilung soll wie folgt sein:
Drehbare sitze vorn
Unter dem hinteren Fenster eine schmale Koch/ wasch Zeile,,darauf aufgesetzt einen drehbaren Tisch, damit man auf Fahrer und Beifahrersitz am Tisch sitzt.
Das Bett hoch gelegen, darunter im Wohnbereich Kühlschrank und Fächer für alles andere. Hinten unterm Bett kommt Frischwassertank, Grill, Wandler usw rein. Eine Gasheizung sollte auch rein.
Wo ich noch Klärungsbedarf sehe ist die Unterbringung der gasflasche und die Zwangs Belüftung, und Die Einzelheiten für die Heizung. Eine Toilette ist nicht vorgesehen.
Für tips und Anregungen bin ich offen.
Hier das Objekt der Begierde🙂
Beste Antwort im Thema
Danke für dein Lob. Aber noch sind wir nicht fertig. Ich hoffe dass ich die Arbeiten an den Möbeln der Beifahrerseite nächste oder übernächste Woche zum Ende bringen. Vorher muss ich noch Schubladen bauen (ich hasse Türen und dahinter das Chaos) das Remis Fliegengitter hinter der Schiebetür anbringen, anhand dessen die Kochzeile positioniert wird und die Arbeitsplatte mit Kochfeld montieren. Die Seite ist echt viel Arbeit. Ich muss zugeben das hab ich ein wenig unterschätzt. Aber gut, nicht jeder betreibt so einen Aufwand wie ich hier.
Ach ja, Bauzeit bisher 2 Monate seit Kauf
623 Antworten
Mach ich hier laufend. N paar Bildchen gibts auch immer dazu. Ich finde es auch Mega spannend. Doof dass die Karre für meinen Schwager ist und nicht für mich. Aber dann weiß man schonmal was auf einen zukommt, wenn die Kinder irgendwann nicht mehr mitfahren. Denn eins ist klar, gecampt wird danach auch. Dann mit Frau alleine, Boot dahinter usw. Pläne haben wir da genug.
Ich habe wegen knappen Budget (konnte mir keinen neuen leisten) und knapper Marktlage (es gab für das Geld nichts auf dem Markt wie ich es haben wollte) einmal n Wohnmobil selbst gebaut.
Vor allem wegen knappen Budget habe ich das vorher durchgerechnet...
Dann habe ich die Hauptgewerke in Sammelposten (finanziell) aufgeteilt und schon beim Bau aufgepasst, dass ich den Kostenrahmen einhalte, oder wenn irgendwo etwas günstiger geklappt hat, umdisponiert.
Damit habe ich das Budget eingehalten und die Kalkulation sauber getroffen. So konnte ich mir dann hier und da auch das ein oder andere Extra leisten, was nicht zwingend nötig gewesen wäre.
Wenn man sich dabei anschaut, was in Endsumme unter dem Projekt stand, egal wer mit Daumenkalkulation nachgerechnet hat, es lag immer nur bei der Hälfte... Grade das ganze Kleinzeug / Kleinmaterial geht richtig ins Geld und das wird vorher immer vergessen ein zu rechnen. Ich habe jede Ausgabe aufgeschrieben, viele Leute kalkulieren halt falsch...
Ja alles hab ich auch nicht kalkuliert. Ich weiß wie es geht, aber ob jetzt wo was um 5cm nach rechts oder ob man dann besser ne kombiheizung oder sonst was ergänzt das sieht man dann während des Projektes. Manchmal fallen einem auch Dinge ein, während man gerade dabei ist.
Frage an die Elektro Spezis
Ich möchte gern Solaraplatten aufs Dach machen, Batterie unterm Bett. Genau wie die gesamte Elektrik. Die Steckdosen kommen auf die Fahrerseite, das hat sich auch beim Wohnwagen bewährt.
Ist es möglich die Batterie über Solar zu Laden bzw wenn 220V dann über die 220 V wenn ja was brauche ich alles dafür???
Ich hab meinen 207er (hoch, lang) mit einem sehr guten Schreiner ausgebaut. Aber egal wieviel Liebe und Können man da reinsteckt .... sieht halt immer wie "selbstgemacht" aus. Meine beiden Nuggets von Ford hatten eine Westfalia-Ausstattung die war zum hinknien. Durchdacht mit ordentlichen Formteilen aber leider aus 1989. Die hat dann der Rost gekillt weil der Fraß schon von den Vorbesitzern vernachlässigt wurde aber mir war klar daß ich da nix mache. Der Preis war gut und ich verkaufte sie am Schluß als Teileträger. War ein Rechenexempel und nicht mangelndes Können. Eine Scheidung wäre auf jeden Fall teurer gekommen🙁.
Ähnliche Themen
Jetzt hab ich 2 gurtstraffer an einem Sitz. Da muss ich wohl nochmal in der Werkstatt vorbei schauen.
Du gibst ja ordentlich Gas. 🙂 Daumen hoch.
Wegen Solar: natürlich geht das. Forste doch mal die Sufu durch. Da gibt es zahlreiche Threads zu dem Thema.
Teile: Panel und Dachhalter, Solarregler, ausreichend und gut dimensionierte Kabel, Dachdurchführung für Kabel, ne Batterie (Typ wissen die Spezies besser) und ein gutes geeignetes 220V-Ladegerät.
Das müsste es in etwa sein.
Für die Kapazität der Anlage vorher gut den Strombedarf kalkulieren.
Danke dir. Ich würde als Ladegerät ein cetec und als Akku die größte AGM Batterie nehmen die verträgt die Ladezyklen glaube ich besser.
Der Stromverbrauch hält sich in Grenzen. Elektrisch läuft im Autark Modus nur die Beleuchtung und die Pumpen für den Tank.
Ein cetec-Ladegerät ist bestimmt ne gute Wahl, wird hier auch immer wieder empfohlen.
Wie gesagt, zum Batterietyp mögen sich die Profis äußern. Da bin ich nicht der richtige. 🙂
Ich hab keine Ahnung von Solar & Co.
Ich habe mir im Internet die Rohergebnisse von Solaranlagen angeschaut, die waren im Sommer gut, aber im Sommer brauche ich kaum Strom. Im Winter waren die selbst bei großen Solaranlagen sehr überschaubar, oder anders ausgedrückt "nicht der Rede Wert". Grade im Winter brauchen wir viel Strom...
Ich habe meine elektrische Anlage daher so durchgerechnet, dass ich im ungünstigsten Falle bis zu 6 Tage am Stück Strom aus den Batterien habe, im günstigen Sommerfalle reichen sie 14 Tage. Da bei uns der Reisedrang aber recht hoch ist, stehen wir in der Regel nicht länger wie 4 Tage an einem Platz. Dafür reichen die Batterien die von der Lichtmaschiene nachgeladen werden.
Deshalb habe ich gar keine Solaranlage sondern genug Batteriekapazität. Seit 4 Jahren kommt nun der Strom aus der Steckdose und Strom war noch nie ein Problem, eher der Inhalt vom Kühlschrank und nach spätestens 2 Wochen geht mir das Wasser aus...
Mein Kumpel hat nen Knaus Boxstar Campingbus gekauft, auch den haben wir durchgerechnet, und ich gesagt "Solar lass weg". Im Ergebnis hat auch er kein Stromproblem trotz Kompressorkühlschrank, die Limitierung ergibt sich eher aus dem 100l Wassertank und aus den 2 popeligen Gasflaschen...
Ok. Wie hast du das umgesetzt? Wie viele Batterien? Geladen wird von wo? Lima, 220 oder wie? So hatte ich auch mal überlegt. Da die Tage autark eher begrenzt sind. Meist wird das Ding wohl in Steckdosen Nähe stehen. Würde mich freuen wenn du das etwas genauer beschreibst😉
Sagen wir mal so, der Aufwand einen Solarregler irgendwo einzubauen ist gering, die Kosten dafür ab ca 30 Euro + gute Kabel. Ich habe erst Einen in mein Bastelwomo und dann auch noch in den WW eingebaut und angeschlossen, jeweils über einen „Natoknochen” auch abschaltbar, muss nicht sein, hab ich aber.
Wird der gesamte 12V Verbrauch über den Solarregler geführt, egal ob da eingespeist wird, oder nicht hat den kleinen Vorteil, dass der Strom automatisch abgeriegelt wird wenn die Batterie in einen kritischen Bereich kommt, also Tiefentladung droht.
Schon allein aus dem Grund läuft bei mir die gesamte 12 V Versorgung der Zusatzbatterie nur über den Solarregler, ganz wurscht ob ich da ein Panel angeschlossen habe oder nicht.
Ausnahme ist mein 2/3000 W Inverter, der hängt auch vorsichtshalber mit Natoknochen abriegelbar direkt an der Versorgungsbatterie, aber der hat eine eigene Abschaltung für den Fall, dass die Batterie zu schwach wird.
Wie gesagt ein Zusatzvorteil und man kann im Fall selbstverständlich jederzeit ein Solarpanel dranhängen, muss aber nicht.
Aus dem Grund würde ich das immer machen, denn die paar Euro sind es locker wert bevor ich eine versehentliche Tiefentladung der Batterie riskiere
Ja, da brauche ich Schaltpläne, die kann ich nachbauen.
Welche Heizung würdet ihr empfehlen? Bin bei der vario Heat....
Nun stellt sich nur die Frage ob die Kleine mit 2,8kW oder die Grosse mit 3,7kW. Bei einem Volumen vom Wagen mit 5m Länge 2m Höhe und 2m Breite komme ich auf 20 Kubikmeter. Bei der Berechnung der Heizleistung komme ich auf 0,1kW pro m3. Wären dann 2kW. Dann sollte die eco mit 2,8 kw die Bude doch aufheizen, oder habe ich einen Rechenfehler?
Zitat:
@Dorfbesorger schrieb am 24. Januar 2019 um 07:28:37 Uhr:
Ja, da brauche ich Schaltpläne, die kann ich nachbauen.
Da braucht es keine Schaltpläne. Den Solarregler wie vorgegeben an die Batterie anschließen und am Ausgang alle gewünschten 12V Verbraucher speisen.
Der Eingang für Solar bleibt unbelegt, bzw wird bei Bedarf an ein Solarpanel angeschlossen.
Ich habe den Eingang mit kurzen Kabeln die entsprechende Stecker haben bestückt, in dem Fall brauche ich das Solarpanel bei Bedarf nur einstecken, fertig. Habe ich kein Modul angeschlossen fungiert der Regler praktisch als Batterieschützer der dicht macht wenn die Batterie schwach wird, also Tiefentladung verhindert.