Bulli zum Wohnmobil umbauen

Mein Schwager möchte ein uralt Wohnmobil. Nun habe ich bissl die Sorge, dass er da im 4 stelligen Segment mit einer völligen Ruine ins Klo greift. Daher würde ich ihm helfen einen Sprinter schön auszubauen.

Die Aufteilung soll wie folgt sein:

Drehbare sitze vorn
Unter dem hinteren Fenster eine schmale Koch/ wasch Zeile,,darauf aufgesetzt einen drehbaren Tisch, damit man auf Fahrer und Beifahrersitz am Tisch sitzt.
Das Bett hoch gelegen, darunter im Wohnbereich Kühlschrank und Fächer für alles andere. Hinten unterm Bett kommt Frischwassertank, Grill, Wandler usw rein. Eine Gasheizung sollte auch rein.
Wo ich noch Klärungsbedarf sehe ist die Unterbringung der gasflasche und die Zwangs Belüftung, und Die Einzelheiten für die Heizung. Eine Toilette ist nicht vorgesehen.

Für tips und Anregungen bin ich offen.

Hier das Objekt der Begierde🙂

Sprinter zum umbauen
Beste Antwort im Thema

Danke für dein Lob. Aber noch sind wir nicht fertig. Ich hoffe dass ich die Arbeiten an den Möbeln der Beifahrerseite nächste oder übernächste Woche zum Ende bringen. Vorher muss ich noch Schubladen bauen (ich hasse Türen und dahinter das Chaos) das Remis Fliegengitter hinter der Schiebetür anbringen, anhand dessen die Kochzeile positioniert wird und die Arbeitsplatte mit Kochfeld montieren. Die Seite ist echt viel Arbeit. Ich muss zugeben das hab ich ein wenig unterschätzt. Aber gut, nicht jeder betreibt so einen Aufwand wie ich hier.

Ach ja, Bauzeit bisher 2 Monate seit Kauf

623 weitere Antworten
623 Antworten

Aha, und die Ladung via 220V bzw von der Lima?

Via 220V über ein Ladegerät und Lima über ein Trennrelais, hat Alles mit dem Solarregler nichts zu tun. Der bezieht seinen Strom von der Batterie und versorgt die angeschlossenen 12 V Geräte, ganz egal ob die Batterie nun mit Solar, Lima oder einem Ladegerät geladen wird.

2,8 KW sollten völlig ausreichen um den Bulli auch bei tiefen Minusgraden zu heizen, wenn er einigermaßen isoliert ist... Grade Heizungen sollte man nicht zu groß auslegen. Es würden wahrscheinlich auch 2KW bis -10°C ausreichend sein...
Wenn du die Heizung zu groß auslegst, dann schaltet sie ständig ein/aus, weil sie zu schnell "überhitzt" und das ist Geräuschmäßig nervig, kostet aber auch unnötig Strom beim Startvorgang. Grade bei Benzin/Dieselheizungen die eine Vorglüheinrichtung besitzen, ist das n richtiger Stromfresser. Dann lieber ne kleinere Heizung die mehr auf Teillast durchläuft...

Bzgl. elektrischer Anlage habe ich geschaut, dass mein Innenaufbau nicht so viel Strom braucht. Die Heizung funktioniert ohne Strom, der Kühlschrank funktioniert ohne Strom, dann bleibt nur n bisschen LED Licht, Wasserpumpe, Fernsehen, Handys, und mal der Wechselrichter für n Haarföhn oder Staubsauger usw. usf. Das ist aber nicht der große Stromverbrauch.

Ich hab 2 normale Blei Säure Batterien, 12V, die haben insgesamt 240AH. Das reicht dicke für ne Woche, bevor mir der Strom ausgeht ist die Gegend zu langweilig oder der Kühlschrank leer.
Im Winter ist der Stromverbrauch am höchsten, eine Solaranlage bringt da fast keinen Ertrag, also muss ich als Wintercamper zu sehen, dass meine elektrische Auslegung auch ohne Solarertrag funktioniert. Und wenn ich die so auslege, dass es im Winter bei hohem Strombedarf funktioniert, dann kann ich sie mir im Sommer wenn ich weniger Strom brauche, auch sparen. Deshalb habe ich keine Solaranlage...

Strom ist der teuerste Energieträger im Reisemobil, der Trick m.E. ist nicht, viel davon zu haben oder zu erzeugen, sondern wenig zu verbrauchen.

Solar macht m.E. nur sinn, wenn man das Auto wirklich über Wochen an der gleichen Stelle stehen hat und nicht bewegen will. Das ist aber nicht unser Reiseverhalten, wir wollen auf Reisen viel sehen, fahren daher viel, dann reicht es wenn die Lichtmaschiene über B2B Lader die Aufbaubatterien wieder nachläd.
Einen Außenstromanschluss hat mein Auto, ein Ladekabel habe ich aber im Urlaub nie mit...

Mein Kumpel hat nen Knaus Campingbus, mit Kompressorkühlschrank und Truma D6 Kombiheizung, beides braucht recht viel Strom, keine Solaranlage und 2 x 100AH Aufbaubatterien, auch da ist nicht der Strom, sondern das Wasser der limitierende Faktor, da gehen nur 120 Liter rein... Im Winter rennt er mehr nach Gas, aber Strom war immer genug da.

Prima, das hört sich doch gut an. Armaflex ist da, 2fenster auch, aber es sind -5 grad 🙁

Ähnliche Themen

@Mark-86 du hast schon Recht, Solar macht nicht für Jeden Sinn, vor Allem weil die Verbraucher wie Licht und Wasserpumpen in der Hauptsache nicht viel brauchen da reicht eine gute Batterie sehr lang und wenn man am Landstrom hängt braucht an gar keine Batterie.

Ich habe Solar zur Verfügung und brauche es auch eher selten, aber wenn dann ist es eben da. Wenn auf einem CP was immer öfter vorkommt der Landstrom sehr teuer zu bezahlen ist verzichte ich drauf und nutze eben mein Solarmodul, zusammen mit einem Inverter für gelegentlich mal Kaffee machen reicht das locker für das was ich brauche.

Darum sage ich auch einen Solarregler für runde 30 - 60 Euro einbauen schadet nie und bietet die Sicherheit, dass die Versorgungsbatterie nicht doch mal total leergesaugt wird. Ob man dann jemals ein Solarmodul dranhängt, oder nicht spielt keine Rolle, aber man kann/könnte.

Zitat:

@Taxler222 schrieb am 25. Januar 2019 um 14:28:42 Uhr:



Darum sage ich auch einen Solarregler für runde 30 - 60 Euro einbauen schadet nie und bietet die Sicherheit, dass die Versorgungsbatterie nicht doch mal total leergesaugt wird. Ob man dann jemals ein Solarmodul dranhängt, oder nicht spielt keine Rolle, aber man kann/könnte.

deinen WR-Anschluss sichert der Solarregler nicht automatisch....da muss man immer noch selbst aufpassen, dass er im Standby die Batterie nicht erheblich leer saugt.

Von daher würde ich, sofern es nur um die Batteriewächterfunktion geht, erst einmal auf einen Solarregler verzichten und mich daran gewöhnen, einen Batteriehauptschalter, der die Batterie vollständig trennt, bei Bedarf zu bedienen.

Genau so ist es, habe ich auch oben schon beschrieben, der Solarregler ist mitsamt seinen Verbrauchern über einen Natoknochen komplett trennbar, ebenso der Inverter und zur „Übervorsicht” sogar die Verbindung Versorgungsbatterie zur Starterbatterie, alles zusätzlich mit Natoknochen komplett trennbar trotz Trennrelais, damit ist absolut Alles abtrennbar und Nichts kann auch nur ein Bisschen „saugen”. 😉

Heute erstmal zugelassen, Latten gekauft, das ganze Baumaterial verstaut. Praktisch, man hat ja n Transporter, da passt (noch) alles rein 😁
Gerade noch die Leisten zurecht gesägt, aber kleben mach ich wenn’s trockener ist, das ist ja alles total Klamm.

F5f881d9-0b13-4b11-8565-bb8450b8c0bd
Cd16d5e6-d4f0-4404-a3f4-5ba52974c992
0dbf53e6-e5a1-4b3b-8bfa-93f1b4485f81
+4

Darum habe ich meinen so gebaut, dass ich den zwischen den Campingausflügen auch mal als Transporter nutzen kann. 😉

@Dorfbesorger
Bild 1 & 2 sind nicht Baukonform, ab Bild 3 stimmt alles 😎
Flasche Bier ist an Bord, bei mir allerdings immer alkoholfrei. 😁
Wünsche viel Erfolg und Spaß beim Projekt. 😉
LG Sven

😁 Danke Danke. Macht Mega Spaß, ich hab mittlerweile schon über 10 Steckdosen usb Dosen geplant. 3 Licht Varianten, Ambiente indirekt, Strahler in der Decke und leselampen

Dein Tatendrang in allen Ehren aber warum kaufste nicht ne fertige Bodenplatte ?

B 19

Zitat:

@Taxler222 schrieb am 25. Januar 2019 um 20:27:47 Uhr:


Genau so ist es, habe ich auch oben schon beschrieben, der Solarregler ist mitsamt seinen Verbrauchern über einen Natoknochen komplett trennbar, ebenso der Inverter und zur „Übervorsicht” sogar die Verbindung Versorgungsbatterie zur Starterbatterie, alles zusätzlich mit Natoknochen komplett trennbar trotz Trennrelais, damit ist absolut Alles abtrennbar und Nichts kann auch nur ein Bisschen „saugen”. 😉

dann hättest du dir deinen Solarregler eigentlich sparen können.....

Zitat:

@Bopp19 schrieb am 26. Januar 2019 um 09:31:57 Uhr:


Dein Tatendrang in allen Ehren aber warum kaufste nicht ne fertige Bodenplatte ?

B 19

Die war ja drin. Eine sortimo Platte in 3 teilen. Nur leider ohne Isolierung. Jetzt kommt die Isolierung in 19mm rein, und oben drauf kommt wieder die Bodenplatte. Die Latten sind 30mm, da die Versteifungen im Boden 10mm auftragen, sonst drücke ich die Isolierung zusammen. Das wäre aber suboptimal, weil dann auch weniger Luft drin ist. Und Luft ist nunmal der Isolator. Also werden die Latten verklebt, dazwischen die armaflex Matten und darüber der Boden. Auf den Boden kommt dann noch ein pvc Boden in schicker Optik, fertig. In den Unterboden kommt noch das Loch für den Glaskasten zum entlüften und der Stutzen für Abwasser.

Die beiden Dachluken und der erste Drehteller für die sitze sind auch da.

Cbc74fb9-782a-4abf-bcbf-ba557ab52aa0
E483ca4b-8e64-43f6-9e96-ff2df218bc48
Deine Antwort
Ähnliche Themen