Bulleneier oder Stoßdämpfer E220 CDI
Einen wunderschönen Pfingstmontag,
ich möchte mich zu erst kurz vorstellen. Ich bin der Chris und bin gestern vom Omega auf ein MB E 220 CDI BJ 99 VorMopf S210 gewechselt. Der gute hat nachweisbare 225td km runter und leider rost an Türen Kofferraum usw. aber anscheinend nichts am Schweller und auch sonst sah das was man auf die schnelle sieht von unten soweit ok aus.
Er fährt ganz artig nach rechts und links und so ;-)
Weitere Mängel konnte ich auf der Nachhausefahrt von 470km nicht feststellen bis eben auf eine Sache und die hat mir fast den Kopf gegen das Dach geknallt ;-)
Also was ich bisher über die Suchfunktion gefunden habe scheinen die Bulleneier hinüber zu sein. Egal ob auf der Autobahn oder in einer 30er Zone..das Auto hebt bei jeder Bodenwelle hinten fast ab und ich knalle eben fast mit dem Kopf oben gegen.
Da er aber bei diesem abheben und landen keinerlei Geräusche von sich gibt, also kein klacken dumpfen dongen oder sonst was gehe ich doch bestimmt richtig davon aus das diese Bulleneier hinüber sind.
Man muss noch dazu erwähnen das der Verkäufer meinte das der Wagen so eingestellt sei lol, weil er immer hinten eine 100kg Werkzeug usw. drin hatte und so einige andere Sachen und deshalb die Niveauregulierung weiter nach oben hat stellen lassen. Hält das jemand für plausibel? Also ich glaube es irgendwie nicht...Bulleneier klingt für mich plausibler.
Wie gesagt sonst fuhr der Wagen die 470 BAB ok...an stellen wo mal keine Bodenwellen waren ist er auch dann artig auf der Straße dahin gegleitet..so wie ich es mir von einem S210 vorgestellt habe (ist ja mein 1. Benz).
Dank der tollen Kaufberatung im FAQ konnte ich zumindest den Motor gut überprüfen..sprang gleich an..erzielte dann seine gut 80 Grad Getriebe schaltete butterweich drehzahl blieb im stand absolut konstant alles wie nach Vorschrift.
Also im großen und ganzen denke ich ist alles ok bis eben auf das extreme hochklatschen...
Kennt jemand in Berlin eine gute günstige Werkstatt die mir die Eier tauschen kann? Was sollte das max. kosten? Wenn ich richtig gesehen habe kostet ein Ei ca 70€ gibt es da große Unterschiede?
Ich bin hauptsächlich in Südberlin Unterwegs..Buckow Marienfelde Rudow Tempelhof.. vll hat jemand ein Tip.
So ich danke schonmal vielmals im voraus und freue mich bei Euch gelandet zu sein..
Beste Antwort im Thema
Ok ich verstehe diese Sicht mit den Markenartikeln aber ich überlege doch die Teile eher bei KfZ Teile 24 zum beispiel zu holen. Klar sagt man dann zahlt man vll 2 mal, aber mal ehrlich bis zum nächsten Tüv werden sie doch wohl halten ein Jahr lang bei 15tkm im Jahr. Ich verstehe den Ansatz das man sagt das hält dann die nächsten 10 Jahre, aber selbst wenn die Teile von kfzteile24 nur 5 Jahre halten wäre ich dann schon zufrieden wenn sie so lange halten und ich das Auto so lange habe.
Klingt komisch aber ich habe noch kein Auto in 12 Jahren Autobesitz durch den TÜV gebracht, heißt wenn ich alles tue um den dicken in 06/2016 da durch zu bekommen dann wäre das schon für meine Verhältnisse ein großes Wunder ;-)
Ich denke jemand wie du wird da nur mit dem Kopf schütteln können, aber ich bin seit meiner Schwerbehinderung nicht mehr in der Lage in dieser Liga mitzuspielen wo ich mir Markenteile leisten kann..mein Ziel lautet : Auto verkehrssichher bekommen...und dann auch gerne weiter nach für nach die Sachen machen. heißt Prio denke ich haben direkt diese Woche die Feder, die Hydrospeicher und evtl. der eine oder andere Querlenker je nach was die Werkstatt sagt und dann kann ich gerne im laufe des jahres weiter auf Rost jagd usw gehen..Ziel ist es dann ihn im Juni 2016 durch den Tüv zubekommen.
Wie gesagt ist nicht so das ich geizig bin, sondern darauf angewiesen bin ich habe drei Kinder benötige aber ein entsprechend großes Auto.bisher meist Omega aber weil mir die Motoren usw ein zu schlechten Ruf haben kam nun die E-Klasse in den Kopf weil es das einzige Auto ist was auch 3 Kindersitze hinten postieren kann und trotzdem einen vernünftigen Kofferraum hat. Das können nur der Omega und die E-Klasse. Vorteil E-Klasse ist noch ganz die Motorlanglebigkeit im Vergleich zu den Ecodreck Motoren und das Durst im Vergleich zu denen.
Ich möchte mich vielmals bei dir bedanken das du selbstlos und freundlich hier deine Zeit für mich geopfert hast und mir soviele Tips und auch Informationen gegeben hast und das noch immer in so kurzer Zeit!! Das ist einfach nur spitze, klar sind es nicht die Infos dich hören wollte, aber da kannst du ja nichts für!
Danke für deine Ehrlichkeit!!!
Ich berichte dann mal was morgen mein Werkstattbesuch gebracht hat!!
Falls du noch grobe Einwände gegen meine Sichtweise hast was die Ersatzteile oder die Priorisierung angeht kannst du gerne Einspruch erheben ;-)
Findest du dafür das eigtl. der Motor ruhig läuft und das Getriebe butterweich schaltet und alle Helferlein wie Klima usw. gehen 950€ zuviel mit einem Jahr TÜV rest oder ist es trotz dieser extrem Mängel ok.
Ich muss echt sagen das ich jetzt doppelt so froh bin das ich heil mit dem Auto die 470km überstanden habe...
Ähnliche Themen
84 Antworten
Das ist nur das Minimalprogramm. Wie der Hinterachsträger aussieht, kann man erahnen, wie die Brems- und Hydraulikleitungen aussehen , weiß ich auch nicht. Wie es unter dem UBS über den Federtellern aussieht , muss man auch erst sehen.
DAS IST ALLES NORMAL FÜR EINEN 210er IN DIESEM ALTER ! Kein Grund, vom "Griff in's Klo" zu sprechen. Wenn du das alles repariert hast, hast du auch wieder 10-15 Jahre Ruhe! So ein Auto lohnt sich eben auch nur, wenn man sein Auto lange fährt.
700 € sind. viel zu wenig - allein die unteren , vorderen QL von Lemförder kosten materialmäßig > 500€! Rechne mal mit dem 3-fachen - das ist schon günstig!
Ok ich verstehe diese Sicht mit den Markenartikeln aber ich überlege doch die Teile eher bei KfZ Teile 24 zum beispiel zu holen. Klar sagt man dann zahlt man vll 2 mal, aber mal ehrlich bis zum nächsten Tüv werden sie doch wohl halten ein Jahr lang bei 15tkm im Jahr. Ich verstehe den Ansatz das man sagt das hält dann die nächsten 10 Jahre, aber selbst wenn die Teile von kfzteile24 nur 5 Jahre halten wäre ich dann schon zufrieden wenn sie so lange halten und ich das Auto so lange habe.
Klingt komisch aber ich habe noch kein Auto in 12 Jahren Autobesitz durch den TÜV gebracht, heißt wenn ich alles tue um den dicken in 06/2016 da durch zu bekommen dann wäre das schon für meine Verhältnisse ein großes Wunder ;-)
Ich denke jemand wie du wird da nur mit dem Kopf schütteln können, aber ich bin seit meiner Schwerbehinderung nicht mehr in der Lage in dieser Liga mitzuspielen wo ich mir Markenteile leisten kann..mein Ziel lautet : Auto verkehrssichher bekommen...und dann auch gerne weiter nach für nach die Sachen machen. heißt Prio denke ich haben direkt diese Woche die Feder, die Hydrospeicher und evtl. der eine oder andere Querlenker je nach was die Werkstatt sagt und dann kann ich gerne im laufe des jahres weiter auf Rost jagd usw gehen..Ziel ist es dann ihn im Juni 2016 durch den Tüv zubekommen.
Wie gesagt ist nicht so das ich geizig bin, sondern darauf angewiesen bin ich habe drei Kinder benötige aber ein entsprechend großes Auto.bisher meist Omega aber weil mir die Motoren usw ein zu schlechten Ruf haben kam nun die E-Klasse in den Kopf weil es das einzige Auto ist was auch 3 Kindersitze hinten postieren kann und trotzdem einen vernünftigen Kofferraum hat. Das können nur der Omega und die E-Klasse. Vorteil E-Klasse ist noch ganz die Motorlanglebigkeit im Vergleich zu den Ecodreck Motoren und das Durst im Vergleich zu denen.
Ich möchte mich vielmals bei dir bedanken das du selbstlos und freundlich hier deine Zeit für mich geopfert hast und mir soviele Tips und auch Informationen gegeben hast und das noch immer in so kurzer Zeit!! Das ist einfach nur spitze, klar sind es nicht die Infos dich hören wollte, aber da kannst du ja nichts für!
Danke für deine Ehrlichkeit!!!
Ich berichte dann mal was morgen mein Werkstattbesuch gebracht hat!!
Falls du noch grobe Einwände gegen meine Sichtweise hast was die Ersatzteile oder die Priorisierung angeht kannst du gerne Einspruch erheben ;-)
Findest du dafür das eigtl. der Motor ruhig läuft und das Getriebe butterweich schaltet und alle Helferlein wie Klima usw. gehen 950€ zuviel mit einem Jahr TÜV rest oder ist es trotz dieser extrem Mängel ok.
Ich muss echt sagen das ich jetzt doppelt so froh bin das ich heil mit dem Auto die 470km überstanden habe...
Auch ich erkenne da einige Problemstellen, aber mach dich jetzt nicht verrückt und renn nicht gleich irgendwelche Teile kaufen. Der Wagen wird dir nicht gleich morgen zusammenbrechen.
Du solltest das Ganze planmässig aufarbeiten und Prioritäten setzen. Du schreibst, dass du recht wenig Ahnung von einem Auto, bzw. über Reparaturen im allgemeinen hast.*
Auf gut deutsch, du musst das Meiste machen lassen. Das macht es zwar nicht einfacher weil teurer als Selberschrauben, ist aber machbar.
Ich an deiner Stelle würde erstmal mit dem Dicken in eine kleine Werkstatt (Taxiwerkstatt!) fahren um ihn von unten zu checken. Hiezu müssen unbedingt die Geräuschkapsel und die Schwellerverkleidungen, sowie die inneren Radhausverkleidungen abmontiert werden. An den vo. Federaufnahmen muss der UBS abgekratzt werden, nur dann kann man ihren Zustand bewerten.
Danach kannst du die Mängelliste von "wichtig, weil sicherheitsrelevant" bis "kann warten", abarbeiten. Dazu würde ich mir einen Kumpel, der Ahnung von der Materie hat, suchen. Das wäre der billigste Weg.
Ich hab dir die Bilder angehängt wo ich sicherheitsrelevante Probleme sehe die schnellstens repariert werden müssen. Alles Andere kannst du dann in den nächsten Monaten in Angriff nehmen. Vorausgesetzt es offenbaren sich beim Check nicht noch andere Baustellen.
edit: * hab erst jetzt deinen neuen Beitrag gelesen.
Chris, vielleicht ist meine Sichtweise hier etwas einseitig-kritisch bei dir angekommen . In Wirklichkeit bin ich ein großer Fan unserer Baureihe, sehe ihre Schwächen aber auch kritisch und habe keine rosarote Brille auf . Ich finde deine Entscheidung , dir einen im Unterhalt im Grunde sehr günstigen 220CDI zu einem günstigen Einkaufspreis zu kaufen, richtig und nachvollziehbar. Nur - diese Autos muss man kennen... und wissen, was mit großer Wahrscheinlichkeit auf einen zukommen kann! Da kann sich der vordergründig günstige Einkaufspreis rasch vervielfachen!😰
Dein Preis war günstig, dass es ein Griff ins Klo war, sehe ich überhaupt nicht - das ist , wie gesagt , völlig normal! Der 210er ist im Gegenteil bekannt für seine Langlebigkeit und mechanische Zuverlässigkeit- deshalb fahre ich ihn ja immer noch, seit ich meinen Dicken damals neu gekauft hatte! Die von AB und mir erwähnten Problemzonen sind halt in diesem Alter typisch-kein Grund zur Depression! Dein Auto kann auch weitaus besser sein-im Gesamtzustand- als deine ersten Bilder erwarten lassen.
Zum Motor und Getriebe will ich nichts weiteres sagen , aber auch da lauern natürlich einige Unwägbarkeiten.Ich will dir das Herz auch nicht unnötig schwer machen - alles zu seiner Zeit, da auch da natürlich gewisse Ausgaben auf dich warten.
Fahre dieses Auto ein paar Jahre - du wirst auch bald begeistert sein! Kurzfristige Billig- Investitionen lohnen sich einfach
nicht, so komisch sich das vielleicht anhören mag . Ein Beispiel aus der Praxis : Originale oder Lemförder -QL (war Erstausrüster) halten 300 000 - 400 000 km , ein Billigteil 30 000 - dann muss es wieder gewechselt werden! Allein die - Vergeudung von Arbeitszeit verbietet eigentlich den Verkauf von Billigteilen.
Dein Priorisierung verstehe ich gut. Erstmal die Verkehrssicherheit herstellen und den Aufwand zeitlich strecken - kein Problem! Besser, als alles auf einmal, dafür als Schund verbauen!
Danke euch beiden!
Genauso habe ich es mir gedacht. Ich fahre hoffentlich morgen in meine kleine alte schrauberwerkstatt mit hinterhof charakter und lass den mal das ganze checken und eben die wichtigen Sachen schnell machen und bewege ihn auch dann bis das behoben ist nicht mehr vom Fleck weg.
Da ich noch den Omega habe ist das zum Glück keine Sache die mir sofort das Genick bricht.
Ich hoffe auch das nicht noch viel mehr versteckte Mängel zum Vorschein kommen.
Naja sagen wir es mal so, ich bin froh wenn ich wahrscheinlich 60tkm mit dem dicken fahre..das wären dann 3 Jahre..10€ Jahre bei einem Auto was jetzt 16 Jahre alt ist bezweifle ich dann doch bei aller Liebe enorm das ich mich sooo lange mit ihm anfreunden werden ;-)
Ich berichte mal die Tage was die Werkstatt gesagt hat.
Euch beiden noch einen schönen Abend und vielen vielen Dank nochmal!!
Ach eine bescheuerte Frage habe ich noch.
Neben dem Aschenbecher in der Mittelkonsole ist ja so ein Knopf..eine Funktion die durch Zufuhr von Diesel dazu führt das der Innenraum ab einer Temperatur von 8 Grad Celsius erwärmt wird...
Ist das jetzt wie eine Standheizung? Saugt das auch an der Batterie wie so eine von Webasto? Sollte man das ehr ausschalten? Wie macht das sich im Verbrauch bemerkbar wenn man es eingeschaltet lässt? Erspart es mir dann im Winter das Eiskratzen?
Also ich kenne nur sowas wie Standheizungen von Webasto..daher wahrscheinlich diese dämliche Frage..
Zitat:
@dickschiffsdiesel schrieb am 25. Mai 2015 um 13:01:59 Uhr:
Du solltest mal einen Blick auf deine hinteren Niveaudämpfer richten...Sind sie feucht?
Hallo DSD,
habe mal ein Hinterrad abgeschraubt. Alles trocken.
Gibt es eigentlich einen speziellen Grund warum ihr den Tausch beider Federn empfielt.
Ich hatte eine gebrochene Feder beim Kauf hinten links, wegen der stehen Feuchtigkeit
und eine relativ große Mercedes Werkstatt in Motzen hat mir gesagt, aufgrund der Einzelrad Aufhängung macht es keinen Sinn beide Federn zu tauschen, da die Belastung der linken Feder, ja nicht automatisch auf die rechte schließen lässt.
Also kann der Thread Ersteller auch hier erst mal nen 100,- für die eine Seite sparen.
Hallo Beesybaer, erstmal gut, dass deine Niveaudämpfer trocken sind ( die sind teuer!) , aber du scheinst irgendwo Hydrauliköl zu verlieren- musst du mal genau auf der Bühne verfolgen!
Zur Feder : Meistens brechen die Federn in der untersten Windung und bei Rostbefall. Das geht meist glimpflich ab, die Fahrer sind im unteren Geschwindigkeitsbereich und merken es oft gar nicht. Aber wir haben auch schon von Fällen gehört, wo das auf der AB bei hohen Geschwindigkeiten geschehen ist und die Betroffenen nur mit Glück überlebt haben,
Natürlich sind die Federn beider Seiten ähnlich belastet und brechen auch in überschaubaren Zeiträumen beide, sodass es durchaus sinnvoll ist, beide gleichzeitig zu ersetzen, umso mehr , wenn sie angerostet sind. Nach 323 000 km habe ich meine angerosteten Federn allein prophylaktisch getauscht, da ich keinen Bruch in einer ungünstigen Situation riskieren wollte. Soll ich da etwa Dritten ein weniger sicheres Vorgehen empfehlen?
Ich denke, dass auch beim TE beide Federn angerostet sind.
Chris,das ist der Zuheizer, den brauchen CDI-Motoren, um den Innenraum rasch zu erwärmen. Das ist zwar keine Standheizung, kann aber dazu erweitert werden - da bin ich aber kein Experte!
Hallo Chris,
also ich versuche das meiste selbst zu machen. Denke deine Hinterhofwerkstatt ist fürs Mechanische sicher die beste Anlaufstelle. Wenn Du die schon kennst und bisher zufrieden warst, dann wird dir da sicher fürs Erste am besten geholfen. W210 sind ja nun kein Hexenwerk und alles andere als Exoten. Schau erstmal was die so sagen. Und so schnell stirbt ein 210 normalerweise nicht...
Der Schalter neben dem Aschenbecher schaltet den Dieselzuheizer bzw. elektrischen Zuheizer. Abhängig vom Produktionsdatum hatten die MOPF 220er noch beides, später nur noch den elektrischen Heizer.
Der Dieselzuheizer startet bei laufendem Motor und Aussentemperatur bis 7Grad und Kühlwassertemperatur unter 70Grad. Wenn die rote Lampe leuchtet, ist der ausgeschaltet. Im Prinzip ist das eine Standheizung. Die Ansteuerung, dass der Zuheizer auch bei ausgeschaltetem Motor läuft, lässt sich nachrüsten sowie eine zusätzliche Umwälzpumpe. Allerdings wird der Innenraum nicht ganz so erwärmt wie bei einer richtigen Standheizung, da hier der komplette Motor nebst Innenraum erwärmt wird, während bei einer Standheizung über den kleinen Kreis erst nur den Innenraum erwärmt. MB spricht ja bei der Nachrüstung auch von "Standvorwärmung" - kein Wort von Heizung. Aber trotzdem eine nettes Feature morgens bei -20Grad :-)
Gruss,
Rainer
Oh man, ich erkenn mich ja so wieder XD
Glückwunsch erstmal zum Aut! Und dann tief durchatmen, die zugeschnürte Kehle verschwindet auch wieder 😁
Und zwar ziemlich genau mit jedem gefahrenen Kilometer. Das kann ich nach beeindruckenden, ewiglangen 8 Wochen mit diesem Auto sagen 😉
Nein, wir sind ähnlich naiv zu diesem Auto gekommen, mit Überraschungen, mit hässlichen Fotos, aber inzwischen sind wir bereit, alles zu tun, um ihn bei uns zu halten. Wenn ich nur erst wieder einen Zweitwagen hab, geht der Große in die nächste Runde zum Schickmachen. Es lohnt sich einfach. Nicht für den lächerlichen Gegenwert in Euros, täte man ihn wieder verkaufen, aber so zum fahren kann ich mir nichts besseres vorstellen.
Übrigens: in einen Touran passen auch drei Kindersitze, auch die mit Lehne 😉 und Kofferraum hat er trotzdem noch. Aber an den denkt heute kein Mensch mehr, obwohl er 9 Jahre (!) bei uns war...... schon ganz schön undankbar.... 😰
Viel Spaß beim sortieren, reparieren und fahren 🙂
Du bist ja immer noch ganz verliebt in dein neues Auto!😛 Hoffentlich wird's nicht so teuer!
@GamblersStar Guten Morgen,vielen Dank! Schön zu sehen das ich nicht der einzige bin der so naiv an die Sache ran gegangen ist ;-)Ach einfach innen also im Innenraum hab ich ihn schon richtig lieb gewonnen. Dieses geräumige diese Sitze..meine Omegas sind ja schon ganz nett gewesen aber ist wirklich noch mal eine andere Welt. Innen ist er wirklich bis auf ein Fleck auf dem Beifahrersitz noch echt schön. Ich freue mich schon auf die erste Fahrt ohne das ich mit dem Kopf gg. das Dach klatsche und den ersten Familienausflug.
Im Vergleich zum Omega überzeugt mich auch enorm der Motor..diese Laufruhr und der Verbrauch im Vergleich zum Omega...achja jetzt weiss ich wieder warum ich denn Dicken haben wollte...
Ok also der Besuch in meiner kleinen Werkstatt war ein Reinfall. Er meint es sind nicht die Hydrospeicher. Aber was es wirklich ist weiss er auch nicht. Er meint das da er keilförmig steht also hinten mehr Freiheit hat liegt es wohl daran das er hinten zu hoch gestellt ist. Also soll ich mir ne 300kg Platte in Kofferraum rein legen damit diese das ausgleicht.....
Ich fahr dann mal in andere noch und hole mir ne 2. Meinung...
Moin,
ich klink mich hier mal ein 🙂. Lieber Icestone, lass Dir mal vom ollen (spaß) DSD nicht so viel Angst machen 🙂. @ DSD: nicht böse sein, ist nur Spaß 🙂. Also im großen und ganzen habe ich schon schlimmere Autos gesehen.
Eins sieht man deutlich anhand Deiner Fotos, nämlich, das er rostet und du ne Menge Rostumwandler brauchen wirst :P.
Die Federn würde ich erstmal nicht wechseln, ist ja nur die Farbe ab.
Die Querlenker sehen oll aus, ja, das ist wahr, aber das bedeutet erstmal garnichts, muss man sich näher ansehen.
Der Querträger ist rostig, ja, auch richtig, aber auch hier: ansehen!
Die Haltebleche der Hydrospeicher (auch Bulleneier genannt) kann man abmontieren, entrosten und entsprechend lackieren. Eventuelle Durchrostungen werden halt geschweißt.
Zuguterletzt die Bulleneier wechseln.. isn Lacher beim 210, das weiss jeder, der das schonmal beim 124 er gemacht hat.
Also mach Dir mal nicht soooo viele Gedanken, es war kein Griff ins Klo. Istv einfach ein altes Auto, das ein bisschen Zuwendung braucht, ich kaufe immer solche Exemplare, weil die sich im Preis gut drücken lassen und repariere dann selber. 😉 Also lass den Kopf nicht hängen!
Ebenfalls Grüße aus der Nachbarschaft (Brandenburg)
Franky