Bulleneier oder Stoßdämpfer E220 CDI
Einen wunderschönen Pfingstmontag,
ich möchte mich zu erst kurz vorstellen. Ich bin der Chris und bin gestern vom Omega auf ein MB E 220 CDI BJ 99 VorMopf S210 gewechselt. Der gute hat nachweisbare 225td km runter und leider rost an Türen Kofferraum usw. aber anscheinend nichts am Schweller und auch sonst sah das was man auf die schnelle sieht von unten soweit ok aus.
Er fährt ganz artig nach rechts und links und so ;-)
Weitere Mängel konnte ich auf der Nachhausefahrt von 470km nicht feststellen bis eben auf eine Sache und die hat mir fast den Kopf gegen das Dach geknallt ;-)
Also was ich bisher über die Suchfunktion gefunden habe scheinen die Bulleneier hinüber zu sein. Egal ob auf der Autobahn oder in einer 30er Zone..das Auto hebt bei jeder Bodenwelle hinten fast ab und ich knalle eben fast mit dem Kopf oben gegen.
Da er aber bei diesem abheben und landen keinerlei Geräusche von sich gibt, also kein klacken dumpfen dongen oder sonst was gehe ich doch bestimmt richtig davon aus das diese Bulleneier hinüber sind.
Man muss noch dazu erwähnen das der Verkäufer meinte das der Wagen so eingestellt sei lol, weil er immer hinten eine 100kg Werkzeug usw. drin hatte und so einige andere Sachen und deshalb die Niveauregulierung weiter nach oben hat stellen lassen. Hält das jemand für plausibel? Also ich glaube es irgendwie nicht...Bulleneier klingt für mich plausibler.
Wie gesagt sonst fuhr der Wagen die 470 BAB ok...an stellen wo mal keine Bodenwellen waren ist er auch dann artig auf der Straße dahin gegleitet..so wie ich es mir von einem S210 vorgestellt habe (ist ja mein 1. Benz).
Dank der tollen Kaufberatung im FAQ konnte ich zumindest den Motor gut überprüfen..sprang gleich an..erzielte dann seine gut 80 Grad Getriebe schaltete butterweich drehzahl blieb im stand absolut konstant alles wie nach Vorschrift.
Also im großen und ganzen denke ich ist alles ok bis eben auf das extreme hochklatschen...
Kennt jemand in Berlin eine gute günstige Werkstatt die mir die Eier tauschen kann? Was sollte das max. kosten? Wenn ich richtig gesehen habe kostet ein Ei ca 70€ gibt es da große Unterschiede?
Ich bin hauptsächlich in Südberlin Unterwegs..Buckow Marienfelde Rudow Tempelhof.. vll hat jemand ein Tip.
So ich danke schonmal vielmals im voraus und freue mich bei Euch gelandet zu sein..
Beste Antwort im Thema
Ok ich verstehe diese Sicht mit den Markenartikeln aber ich überlege doch die Teile eher bei KfZ Teile 24 zum beispiel zu holen. Klar sagt man dann zahlt man vll 2 mal, aber mal ehrlich bis zum nächsten Tüv werden sie doch wohl halten ein Jahr lang bei 15tkm im Jahr. Ich verstehe den Ansatz das man sagt das hält dann die nächsten 10 Jahre, aber selbst wenn die Teile von kfzteile24 nur 5 Jahre halten wäre ich dann schon zufrieden wenn sie so lange halten und ich das Auto so lange habe.
Klingt komisch aber ich habe noch kein Auto in 12 Jahren Autobesitz durch den TÜV gebracht, heißt wenn ich alles tue um den dicken in 06/2016 da durch zu bekommen dann wäre das schon für meine Verhältnisse ein großes Wunder ;-)
Ich denke jemand wie du wird da nur mit dem Kopf schütteln können, aber ich bin seit meiner Schwerbehinderung nicht mehr in der Lage in dieser Liga mitzuspielen wo ich mir Markenteile leisten kann..mein Ziel lautet : Auto verkehrssichher bekommen...und dann auch gerne weiter nach für nach die Sachen machen. heißt Prio denke ich haben direkt diese Woche die Feder, die Hydrospeicher und evtl. der eine oder andere Querlenker je nach was die Werkstatt sagt und dann kann ich gerne im laufe des jahres weiter auf Rost jagd usw gehen..Ziel ist es dann ihn im Juni 2016 durch den Tüv zubekommen.
Wie gesagt ist nicht so das ich geizig bin, sondern darauf angewiesen bin ich habe drei Kinder benötige aber ein entsprechend großes Auto.bisher meist Omega aber weil mir die Motoren usw ein zu schlechten Ruf haben kam nun die E-Klasse in den Kopf weil es das einzige Auto ist was auch 3 Kindersitze hinten postieren kann und trotzdem einen vernünftigen Kofferraum hat. Das können nur der Omega und die E-Klasse. Vorteil E-Klasse ist noch ganz die Motorlanglebigkeit im Vergleich zu den Ecodreck Motoren und das Durst im Vergleich zu denen.
Ich möchte mich vielmals bei dir bedanken das du selbstlos und freundlich hier deine Zeit für mich geopfert hast und mir soviele Tips und auch Informationen gegeben hast und das noch immer in so kurzer Zeit!! Das ist einfach nur spitze, klar sind es nicht die Infos dich hören wollte, aber da kannst du ja nichts für!
Danke für deine Ehrlichkeit!!!
Ich berichte dann mal was morgen mein Werkstattbesuch gebracht hat!!
Falls du noch grobe Einwände gegen meine Sichtweise hast was die Ersatzteile oder die Priorisierung angeht kannst du gerne Einspruch erheben ;-)
Findest du dafür das eigtl. der Motor ruhig läuft und das Getriebe butterweich schaltet und alle Helferlein wie Klima usw. gehen 950€ zuviel mit einem Jahr TÜV rest oder ist es trotz dieser extrem Mängel ok.
Ich muss echt sagen das ich jetzt doppelt so froh bin das ich heil mit dem Auto die 470km überstanden habe...
Ähnliche Themen
84 Antworten
Ach Franky, der Angst verdanken viele ihr Überleben, wir als Gattung vielleicht insgesamt!😉 Und vom Ansehen verschwindet der Rost leider auch nicht ! Die Beispiele , die AB eingekreist hat, dazu auch die Querlenker, die von innen noch viel stärker verrostet sind als von außen schon erkennbar, sind wirklich lebensgefährliche Mängel, die dringend beseitigt gehören! So nett ich es auch finde, dem TE Mut zu machen - solche Sicherheitsmängel sollte man nicht verharmlosen!
Ich glaube übrigens auch mit dir, dass "alles nicht so heiß gegessen, wie gekocht wird" und glaube , dass es sich durchaus lohnt , in das Auto zu investieren.
Zitat:
@dickschiffsdiesel schrieb am 26. Mai 2015 um 02:46:16 Uhr:
Du bist ja immer noch ganz verliebt in dein neues Auto!😛 Hoffentlich wird's nicht so teuer!
Tja, ja, was soll man machen.....wirds bestimmt 🙄 Erste Runde war ja schon nicht ohne, aber wir haben vor, so er uns mag, die ganzen investierten Euros auch wieder aufzufahren. Von unten hätte er ja sonst nicht schlecht ausgesehen, sagte "er" 😉 . Im Sommer versuchen wir uns dann mal an Rost wegschleifen und spachteln und Co., da gibts hier bestimmt auch irgendwo ne Anleitung (und Metallverarbeitung *hab ich ja mal gelernt*, wenn auch in anderen Maßstäben)
Bin nur froh, das wir den Dicken auch direkt ohne drauf zu achten in so einer schönen Version bekommen haben, da tut das "Auffahren" der Euros nicht ganz so weh 🙂
glg!
Du bist ja auch in deine Ausstattung verliebt, da bin ich ja eher "Spartaner" und freue mich, dass nichts kaputtgehen kann , was ich nicht habe!😉😛 Gegenüber anderen 210ern freue ich mich über mein Komfortfahrwerk, den Motor, die Klimaanlage, die Automatik, den Tempomat und die Parameterlenkung - und das war alles serienmäßig, kostete keinen Pfennig Aufpreis, wenn man diesen Motor gewählt hatte!🙂
Zum Rostentfernen: Da gibt es die "amerikanische Art" mit Rostumwandlern, Fiberglas und Spachtelmasse, wobei es dann unter dem schönen Schein munter weiterrostet ( auch Pfusch genannt!😉 ) oder man macht das hauptsächlich bei Durchrostungen mit eingeschweißten Ersatzblechen - was natürlich aufwändiger, aber auch ungleich dauerhafter ist. Für alles findest du im Netz viele brauchbare Anleitungen, Fotos und Filme - weit über MT hinaus.
Lieber DSD,
an dem Argument mit der Angst ist was dran. Die Angst hilft uns zu überleben.
<Klugscheisser Modus an > Angst ist ein Grundgefühl, welches sich in als bedrohlich empfundenen Situationen als Besorgnis und unlustbetonte Erregung äußert. Auslöser können dabei erwartete Bedrohungen etwa der körperlichen Unversehrtheit, der Selbstachtung oder des Selbstbildes sein. <Klugscheisser Modus aus >
Ich wollte damit auch lediglich sagen, dass man anhand von Fotos viel interpretieren kann, oder auch nicht. Man muss sich das wirklich ansehen, also rauf auf die Bühne und den Fall untersuchen.
Genau: es wird alles nichjt so heiss gegessen, wie es gekocht wird, da sind wir einer Meinung. Ich habe in meinem Leben schon viele Autos gesehen und repariert. Oftmals werden kleinigkeiten in riesige Rote Kiisten mit der Aufschrift "Achtung, Gefahr" gepackt. Genauso oft hätte man sich den Warnhinweis auch sparen, oder ihn wenigstens relativuieren können. Ich habe schon sooo oft Leute in meiner Garage stehen sehen, denen ein riesiges Horror Szenario im Zusammenhang mit dem Zustand ihrer Autos aufgemalt wurde, meisst kamen die gerade aus der Fachwerkstatt und an dem Horror Szenario stand dann auch noch ne riesen Hausnummer dran. Das soll jetzt keineswegs Deine, oder die Meinung von AB in Frage stellen, ich will damit nur sagen, das man sich das Auto wirklich ansehen muss, um ein realistisches Urteil fällen zu können.
Ob es sich lohnt in den Wagen zu investieren muss man einfach mal rechnen, also Kaufpreis plus Repararaturkosten. Andererseits kann man nie so genau wissen, was man sich mit nem gebrauchten so anlacht, selbst wenn die Anschaffung doppelt so viel gekostst hat, kann morgen irgendwas kaputt gehen und dann kostats wieder Geld... ist sone Sache eben...
Grüße
Franky
Was'n das für ne niedliche Signatur 😁
Finde ich auch!😁
Hallo @Frankynator40 vielen Dank für deine Interpretation der Dinge.Ich bin dann mal bei einer befreundeten Taxi Werkstatt von einem guten Freund gewesen. Also das sollte ja die richtige Anlaufstelle sein die haben ja hier in Berlin schon ein paar hundert von den Exemplaren gesehen.Also deren Einschätzungen ist folgende.Die Eier werden getauscht. Die Federn können noch bleiben so wie Franky es auch meinte.Vorne links wird der Bereich wo der Dämpfer oben raus hauen kann wenn ich es richtig verstanden habe was neues eingeschweisst. Die Querlenker sind auch noch etwas fahrbar.Kurzum wird der Rest im Laufe des Jahres gemacht und ausserdem wird noch eine Inspektion durchgeführt Filter Öle usw. wechseln.
Jetzt ist erstmal dann das wichtigste gemacht und dann geht es jetzt step by step weiter und wird dann nach Vereinbarung nochmal richtig unter die Lupe genommen.
Also der Meister meinte er geht ja noch vorne Kotflügel wechseln und von unten sieht er ganz gut aus..er hat schon viel schlimmere Dinger gesehen und die haben se auch alle fit gekriegt..klar meinter muss man etwas investieren aber es hält sich alles in Grenzen da es nicht so ist das ich heute gleich 2td € in die Hand stecken muss um ihm Fahrsicher zu bekommen...
Ich bin doch ein Stückweit erleichtert und bin froh jetzt eine Werkstatt gefunden zu haben wo ich das Gefühl habe das die aufgrund ihrer jahrenlangen Erfahrungen wissen was sie machen und auch vertrauen haben kann. Und mit den Eierhaltern meinte er auch so wie freddy meinte. Werden entrostet bearbeitet und wieder eingesetzt..
Also Ausstattung, ja, jein, klar, einiges ist schon nett. Vorallem schöne Musik ist immer gut. Aber wäre das jetzt alles so in einem Opel Corsa, würds mich auch nicht begeistern 😉
Die Lenkung, das Fahren, das ist schon einfach sehr speziell schön 🙂
Zitat:
@Icestone schrieb am 26. Mai 2015 um 14:49:42 Uhr:
Hallo @Frankynator40 vielen Dank für deine Interpretation der Dinge.Ich bin dann mal bei einer befreundeten Taxi Werkstatt von einem guten Freund gewesen. Also das sollte ja die richtige Anlaufstelle sein die haben ja hier in Berlin schon ein paar hundert von den Exemplaren gesehen.Also deren Einschätzungen ist folgende.Die Eier werden getauscht. Die Federn können noch bleiben so wie Franky es auch meinte.Vorne links wird der Bereich wo der Dämpfer oben raus hauen kann wenn ich es richtig verstanden habe was neues eingeschweisst. Die Querlenker sind auch noch etwas fahrbar.Kurzum wird der Rest im Laufe des Jahres gemacht und ausserdem wird noch eine Inspektion durchgeführt Filter Öle usw. wechseln.
Jetzt ist erstmal dann das wichtigste gemacht und dann geht es jetzt step by step weiter und wird dann nach Vereinbarung nochmal richtig unter die Lupe genommen.
Also der Meister meinte er geht ja noch vorne Kotflügel wechseln und von unten sieht er ganz gut aus..er hat schon viel schlimmere Dinger gesehen und die haben se auch alle fit gekriegt..klar meinter muss man etwas investieren aber es hält sich alles in Grenzen da es nicht so ist das ich heute gleich 2td € in die Hand stecken muss um ihm Fahrsicher zu bekommen...
Ich bin doch ein Stückweit erleichtert und bin froh jetzt eine Werkstatt gefunden zu haben wo ich das Gefühl habe das die aufgrund ihrer jahrenlangen Erfahrungen wissen was sie machen und auch vertrauen haben kann. Und mit den Eierhaltern meinte er auch so wie freddy meinte. Werden entrostet bearbeitet und wieder eingesetzt..
Na siehste 🙂
Chris, mach' doch nicht den Fehler und spare an der Sicherheit! Wegen ein paar Euros ? Glaubst du , der Meister gibt dir eine Garantie, dass schon nichts brechen wird oder kann das auch nur ungefähr abschätzen? Schau dir mal hier an, wie Federn oder Querlenker, die gebrochen sind, aussehen! Oder google einfach mal. Man übernimmt ja nicht nur für sich, sondern auch für andere als Verkehrsteilnehmer Verantwortung. Bevor ich mit solchen Federn herumführe, würde ich lieber mit Öffis fahren - könnte ich nicht zuletzt meiner Familie weder erklären noch zumuten!
Ich bin zufällig gerade dabei mir Videos anzuschauen wie die Federn gewechselt werden. Also das sieht ja wirklich recht simpel aus.- Rad ab- Holz unter Radnarbe- Schraube vom Stossdämpfer lösen- mit Federspanner Feder runter - Teller auf neue Feder rauf - Neue Feder rein - Stossdämpfer wieder festschrauben - Rad rauf - fertig..
sieht nacht einer sache von einer std bis 1 1/2 aus..hydraulischen Wagenheber habe ich Aus Sicherheitsgründen auch ein Unterstellbock immer drunter..hab immer angst das mir der Wagenheber wegrutscht..also so mach ich es beim Reifenwechsel...
Spare ich ca 100€ Arbeitsgeld...
Irgendwelche Einwände oder Anmerkungen??
PS: Meine Zeitangabe meine ich pro Feder
Wenn du nur eine Seite aufbockst musst du die Koppelstangen am Querlenker lösen weil dir sonst der Stabi die Seite die du ausbauen willst fest hält und du die Feder eventuell nicht rausbekommst. Ansonsten ist das recht simpel da hast du Recht. Du musst aber unbedingt einen Federspanner benutzen der Teller hat und die Spindel innen.
scheinbar aber nur wenn wirklich eine Seite nur aufgebockt wird.
Ich habe bei meinem Federwechsel zugesehen in der Werkstatt.
Da wurde der Wagen komplett angehoben und somit kein Federspanner mehr notwendig.
Allerdings ein Unterstellbock damit der Querlenker nicht nach unten fällt/hängt wenn die
untere Dämpferschraube gelöst wird. Arbeitszeit war ungefähr eine halbe Stunde, und der Kollege
hat sich Zeit gelassen.