Bulleneier oder Stoßdämpfer E220 CDI

Mercedes E-Klasse S210

Einen wunderschönen Pfingstmontag,

ich möchte mich zu erst kurz vorstellen. Ich bin der Chris und bin gestern vom Omega auf ein MB E 220 CDI BJ 99 VorMopf S210 gewechselt. Der gute hat nachweisbare 225td km runter und leider rost an Türen Kofferraum usw. aber anscheinend nichts am Schweller und auch sonst sah das was man auf die schnelle sieht von unten soweit ok aus.
Er fährt ganz artig nach rechts und links und so ;-)
Weitere Mängel konnte ich auf der Nachhausefahrt von 470km nicht feststellen bis eben auf eine Sache und die hat mir fast den Kopf gegen das Dach geknallt ;-)

Also was ich bisher über die Suchfunktion gefunden habe scheinen die Bulleneier hinüber zu sein. Egal ob auf der Autobahn oder in einer 30er Zone..das Auto hebt bei jeder Bodenwelle hinten fast ab und ich knalle eben fast mit dem Kopf oben gegen.
Da er aber bei diesem abheben und landen keinerlei Geräusche von sich gibt, also kein klacken dumpfen dongen oder sonst was gehe ich doch bestimmt richtig davon aus das diese Bulleneier hinüber sind.

Man muss noch dazu erwähnen das der Verkäufer meinte das der Wagen so eingestellt sei lol, weil er immer hinten eine 100kg Werkzeug usw. drin hatte und so einige andere Sachen und deshalb die Niveauregulierung weiter nach oben hat stellen lassen. Hält das jemand für plausibel? Also ich glaube es irgendwie nicht...Bulleneier klingt für mich plausibler.

Wie gesagt sonst fuhr der Wagen die 470 BAB ok...an stellen wo mal keine Bodenwellen waren ist er auch dann artig auf der Straße dahin gegleitet..so wie ich es mir von einem S210 vorgestellt habe (ist ja mein 1. Benz).

Dank der tollen Kaufberatung im FAQ konnte ich zumindest den Motor gut überprüfen..sprang gleich an..erzielte dann seine gut 80 Grad Getriebe schaltete butterweich drehzahl blieb im stand absolut konstant alles wie nach Vorschrift.

Also im großen und ganzen denke ich ist alles ok bis eben auf das extreme hochklatschen...

Kennt jemand in Berlin eine gute günstige Werkstatt die mir die Eier tauschen kann? Was sollte das max. kosten? Wenn ich richtig gesehen habe kostet ein Ei ca 70€ gibt es da große Unterschiede?
Ich bin hauptsächlich in Südberlin Unterwegs..Buckow Marienfelde Rudow Tempelhof.. vll hat jemand ein Tip.
So ich danke schonmal vielmals im voraus und freue mich bei Euch gelandet zu sein..

Beste Antwort im Thema

Ok ich verstehe diese Sicht mit den Markenartikeln aber ich überlege doch die Teile eher bei KfZ Teile 24 zum beispiel zu holen. Klar sagt man dann zahlt man vll 2 mal, aber mal ehrlich bis zum nächsten Tüv werden sie doch wohl halten ein Jahr lang bei 15tkm im Jahr. Ich verstehe den Ansatz das man sagt das hält dann die nächsten 10 Jahre, aber selbst wenn die Teile von kfzteile24 nur 5 Jahre halten wäre ich dann schon zufrieden wenn sie so lange halten und ich das Auto so lange habe.
Klingt komisch aber ich habe noch kein Auto in 12 Jahren Autobesitz durch den TÜV gebracht, heißt wenn ich alles tue um den dicken in 06/2016 da durch zu bekommen dann wäre das schon für meine Verhältnisse ein großes Wunder ;-)

Ich denke jemand wie du wird da nur mit dem Kopf schütteln können, aber ich bin seit meiner Schwerbehinderung nicht mehr in der Lage in dieser Liga mitzuspielen wo ich mir Markenteile leisten kann..mein Ziel lautet : Auto verkehrssichher bekommen...und dann auch gerne weiter nach für nach die Sachen machen. heißt Prio denke ich haben direkt diese Woche die Feder, die Hydrospeicher und evtl. der eine oder andere Querlenker je nach was die Werkstatt sagt und dann kann ich gerne im laufe des jahres weiter auf Rost jagd usw gehen..Ziel ist es dann ihn im Juni 2016 durch den Tüv zubekommen.
Wie gesagt ist nicht so das ich geizig bin, sondern darauf angewiesen bin ich habe drei Kinder benötige aber ein entsprechend großes Auto.bisher meist Omega aber weil mir die Motoren usw ein zu schlechten Ruf haben kam nun die E-Klasse in den Kopf weil es das einzige Auto ist was auch 3 Kindersitze hinten postieren kann und trotzdem einen vernünftigen Kofferraum hat. Das können nur der Omega und die E-Klasse. Vorteil E-Klasse ist noch ganz die Motorlanglebigkeit im Vergleich zu den Ecodreck Motoren und das Durst im Vergleich zu denen.

Ich möchte mich vielmals bei dir bedanken das du selbstlos und freundlich hier deine Zeit für mich geopfert hast und mir soviele Tips und auch Informationen gegeben hast und das noch immer in so kurzer Zeit!! Das ist einfach nur spitze, klar sind es nicht die Infos dich hören wollte, aber da kannst du ja nichts für!
Danke für deine Ehrlichkeit!!!
Ich berichte dann mal was morgen mein Werkstattbesuch gebracht hat!!
Falls du noch grobe Einwände gegen meine Sichtweise hast was die Ersatzteile oder die Priorisierung angeht kannst du gerne Einspruch erheben ;-)
Findest du dafür das eigtl. der Motor ruhig läuft und das Getriebe butterweich schaltet und alle Helferlein wie Klima usw. gehen 950€ zuviel mit einem Jahr TÜV rest oder ist es trotz dieser extrem Mängel ok.
Ich muss echt sagen das ich jetzt doppelt so froh bin das ich heil mit dem Auto die 470km überstanden habe...

84 weitere Antworten
84 Antworten

Ok meine Zuversicht sinkt Richtung Tiefpunkt..ich glaube ich begebe mich mal eben in eine 3 jährige KfZ Lehre..

Muss ja alles nicht sein - kann aber !😉
Bei einem alten Auto mit dieser Laufleistung ist nun mal auch die Zeit für langfristige Ersatzinvestitionen gekommen, die eigentlich nur alle 10-15 Jahre anfallen! Nichts hält ewig! War dir das nicht klar?!

Doch klar war mir das klar aber wenn einem das so vor Augen gehalten wird dann macht das einem eben richtig angst als wenn man sich denkt in den letzten Jahren wurde bestimmt auch mal was gemacht...Mir persönlich fehlt halt diese Vorstellungskraft das ein Auto vor 11 Monaten Tüv bekommen hat und jetzt ein wandelndes Sicherheitsrisiko mit riesem durst nach € ist... Besonders bei ausschließlich 3 Vorbesitzern wovon der vorletzte das Fahrzeug auf Husum also Nordfriesland 10 Jahre in seinen Besitz hatte.. haben nicht gerade Menschen dort eine grosse Sensibilität im Bereich Rost..bei rosten kennen die sich ja besonders aus..denn rostet ja eigtl alles unterm arsch weg also denke ich das gerade hier eine gute Vorsorge betrieben wird und dann 2014 der Wagen neuen Tüv ohne Mängel erhalten hat...

Den TÜV kannst du eigentlich fast vergessen, eine der Hauptschwachstellen beim 210er sieht der gar nicht, da sie von der vorderen Lärmkapsel ( Unterbodenverkleidung, beim Diesel 3-teilig) verdeckt wird - es handelt sich um den vorderen Querträger des Integralträgers. Und Verkleidungen werden bei der HU nicht abgeschraubt.
Dieser Träger ist eigentlich immer zumindest angerostet
Das Nordsee - Klima ist auch nicht so günstig für einen 210er...🙄

Dass dein Auto ein fahrendes Sicherheitsrisiko ist, behauptet ja niemand - wir kennen es ja gar nicht! Wir geben dir nur ein paar Tipps, worauf du achten solltest - keiner will dir dein Auto miesmachen! Im Gegenteil!

Ähnliche Themen

naja ich denke im laufe der Woche bin ich schlauer...

Mach' mal ein paar Fotos ( möglichst nahe, damit man auch Details erkennen kann) von unten, wenn er auf der Bühne steht. Sinnvoll ist die Abnahme alle Räder und das Abschrauben aller Innenkotflügel. Hier siehst du dann, ob vorne links (fahrerseitig) die Hydraulikleitung verrostet ist, hinter den Innenkotflügeln und den Schwellern sind oft "Feuchtbiotope" zu finden, von denen aus die Korrosion der Schweller und Kotflügel beginnt - erstmal sauber machen und ggf. mit Fett einstreichen.
Sinnvoll ist auch die Entfernung zumindest der hinteren Stoßstange, hier rostet es gerne im Lüftungsgitter-Bereich und an den Stoßstangenhaltern.
Wenn man für die Untersuchung der Hohlräume ein Endoskop hätte, wäre das auch sehr schön...

So hier ein paar Bilder ohne das er auf der Bühne steht..bin mal runter gekrabbelt..also vorne finde ich sehen die Federn und das was da so ist relativ ok aus. Hinten fallen mir aber gleich die 2 Federn auf die bei an der gleichen Stelle rosten. Was ist Eure Meinung dazu? Ich komme so langsam in Endzeitstimmung habe fast die Befürchtung das ich mit dem Kauf einen riesen Fehler gemacht habe und mich von dem Motor und Getriebe sowie dem inneren Erscheinungsbild hab blenden lassen, da er innen gut erhalten ist und auch fast alles funktioniert wo ich sonst immer nur in den Anzeigen gelesen habe das dieses oder jenes kaputt ist.
Jetzt habe ich richtig bammel vor morgen!!

20150525-165914
20150525-165927
20150525-165935
+9

so jetzt nochmal irgendwie hat er die bilder nicht mit rein genommen..habe sie jetzt mal verkleinert.
Das einzige positive hinten was mir aufgefallen ist das die Stoßdämpfer hinten trocken waren da war nix zu sehen..

20150525-165914
20150525-165927
20150525-165935
+9

Oh je! Mit den Federn würde ich nicht mehr herumfahren - wenn die in der Mitte (seltene Konstellation!) brechen, wird die ganze Sache unkalkulierbar. Die Halterungen der Bulleneier werden nur noch durch Rost zusammengehalten, die Querlenker sind wahrscheinlich auch von innen erheblich verrostet - auch sonst ist hier einiges zur Rostbeseitigung zu tun ( ich denke auch unter der Karosseriemasse, wie es ausschaut) Die Niveaudämpfer ( teuer!) sind wenigstens trocken. Den von mir erwähnten Querträger erahnst du beim Blick von oben unter dem Keilriemen im Motorraum - wie vermutet Rost, Rost , Rost...

Zitat:

@Rainer220CDI schrieb am 25. Mai 2015 um 11:19:14 Uhr:


Hallo Chris,

herzlichen Glückwunsch zur Neuerwerbung. Beim ersten Werkstattbesuch solltest Du dich aber auf eventuelle weitere Mängel einstellen, die man erst bei näherer Inspektion erkennen kann. Muss ja nicht, könnte aber....
Kugeln und Material gibt's bei TE Taxiteile. Die haben auch eine Werkstatt dabei. Vielleicht fragst Du da einfach mal nach, was die so für den Austausch nehmen.

Gruß aus der Nachbarschaft,
Rainer

Du sagtest Gruß aus der Nachbarschaft..wo bringst du denn deinen dicken hin wenn man fragen darf?

Ok also fassen wir mal zusammen.

Federn hinten beide (ca. 50€)
Halterung Bulleneier (?€) Wie heißen die?
Querlenker (gehen die hier http://www.ebay.de/.../261875868396?...)
Bulleneier 2 Stk ca. 140€
Würdest du sagen das es dann also nur aufgrund von dem was du jetzt siehst für den Juni reicht und dann der restliche rost vll in den folgenden Monaten?!
Was denkst du was eine Werkstatt für Std. braucht um diese Sachen hinten alle zusammen zu machen? Dann kann ich nochmal den Arbeitsaufwand berechnen.

Die Querlenker sehen alle sehr verdächtig aus - ich würde alle ersetzen -vorne die unteren und auch die oberen, die hinteren sehen auch nicht gut aus das sind alles lebenswichtige Teile, was die Fahrsicherheit anbelangt . Empfehlenswert sind QL von Lemförder - du findest bei anderen Herstellern auch viel Mist. Die Federn immer paarweise erneuern! Bulleneier natürlich auch.. Den vorderen Querträger kann man isoliert mit einem Reparaturblech reparieren
Die passenden Federn sind bei Daimler je nach Ausstattung unterschiedlich und auch unterschiedlich codiert und mit 3 Farbringen markiert. Keine unterschiedslosen "STANDARD"- Federn aus dem Zubehör kaufen- gehe zu Daimler und kaufe mit deiner FIN die für dein Auto passenden Federn.

@dickschiffsdiesel Und wie heißen die Teile die die Bulleneier halten die wie du meintest nur vom Rost gehalten werden.
Also warten auf mich alle Querlenker, Bulleneier + Halterung, Federn, und das Blech vorne Querträger.

Weißt du was die Federn ungefähr bei Daimler kosten?

Ich denke ich werde mal morgen zu TE Taxiteile noch fahren,langsam ohne Autobahn und dann mir für alles einen Preis machen inkl. Einbau, aber ich denke da werde ich ja dann nicht unter 600-700€ kommen oder wie siehst du das aufgrund deiner Erfahrung?
Ich glaube ich habe richtig tief ins Klo gegriffen...

Deine Antwort
Ähnliche Themen