Schlüsselfernbedienung funktioniert nur noch über Infrarot, Kein Funk, W210 E220 CDI Kleine MoPf
Liebe Community,
ich melde mich mit einem geringfügigem, aber doch nervigem Problem:
Meine Funkfernbedienung am W210 E220 CDI Kleine MoPf 07/1999 funktioniert seit einigen Tagen nur noch über Infrarot. Ich habe mich zwar schon in unzähligen Foren durchgelesen, aber nichts von den Vorschlägen hat bisher für eine Lösung gesorgt.
Der Sachverhalt:
Die Fernbedienung funktioniert einwandfrei über Infrarot: Alle Funktionen inbegriffen. Sie funkioniert also nur, wenn ich auf den IR Sender ziele abe ca 3m Entfernung. Normalerweise ging sie immer aus bis zu 20 Meter Entfernung und auch ca. 40m wenn ich sie an meinem Kopf gehalten habe xD
Was ich bisher getan habe:
2x CR2025 Batterien gewechselt. Die Fernbedienung blinkt weiter rot auf, aber funktioniert nur durch präzise, kurze Entfernung.
ALLE Sicherungen im Wagen überprüft.
Dachbedieneinheit auseinandergenommen, sichtgeprüft, gereinigt, enterdet und wieder eingebaut.
Ich bin mir nicht mal sicher, wo der Funk-Empfänger für mein Modell sitzt. Einige Foren schreiben, der Empfänger wäre erst aber der MoPf in der Dachbedieneinheit, aber sicher bin ich mir nicht.
Ich bin sehr dankbar für jeden Hinweis.
Liebe Grüße und einen schönen Sonntag noch.
20 Antworten
Gibt es keinen, der eine Idee hat? 🙁
Weiß denn zufällig jemand, wo man nach dem Empfänger schauen könnte?
Liebe Grüße
Hallo zusammen,
hab heute nochmal alles mögliche überprüft und konnte dabei den Antennenverstärker hinten ausschließen, da dieser nur mit Strom und dem Radio verbunden ist.
Dann hab ich doch nochmal die Dachbedieneinheit (=DBE) überprüft und dabei einzelne Teilenummer der Platine gegoogelt. Dabei habe ich herausgefunden, dass ein Bauteil davon der gewünschte 433,92 MHZ Transmitter ist. Also ist es bei der kleinen MOPF wohl auch die DBE, die für den Funk zuständig ist. Trotzdem bleibt immer noch die Frage:
Kennt jemand jemanden, der jemanden kennt, wie man das Bauteil überprüfen kann? Ich habe einige Kontakte mit dem DMM geprüft, aber nichts auffallendes gefunden. Das kann ja aber gar nichts bedeuten...
Ich habe mal eine gebrauchte DBE bestellt, mal schauen, ob diese für Abhilfe sorgt.
LG
Moin,
wie immer ist bei Details zur Elektrik die Angabe der FIN hilfreich.
Beim 202 ab MJ 98 hat die DBE an Pin 7 des Steckers A ein Stück Antennendraht (0,5 mm² schwarz)
Gruß
Pendlerrad
Die Antenne für deine ZV steckt in der DBE im Stecker A Pin 7 und ist eine graue Leitung mit 0.5 mm2.
Die DBE empfängt das Signal und sendet den darin enthaltenen Rolling Code via CAN Bus zum EZS welches dann diesen auf Plausibilität und Korrektheit überprüft. Stimmt der Code wird das Fahrzeug entriegelt.
Ist die DBE matsche kann es nicht mehr klappen.
Ähnliche Themen
Vielen Dank für eure Antworten. Heißt das, man könnte den Antennen-Draht mal überprüfen?
Ich hatte gedacht, dass die DBE eher nicht defekt ist, weil sonst alle Funktionen wie Sonnenblendenlicht etc. funktionieren, aber der Transmitter selbst kann ja defekt sein xD
Gibt es Möglichkeiten zu überprüfen, was kaputt ist?
Ansonsten warte ich dann erstmal auf die neue DBE.
Tausend Dank im Voraus!
die Steuergeräte sind diagnosefähig, ob der Fehler erkannt wird sieht man dann mit passender Diagnoseausrüstung
Zitat:
@Neivel27 schrieb am 4. Mai 2025 um 19:26:39 Uhr:
Ich bin mir nicht mal sicher, wo der Funk-Empfänger für mein Modell sitzt. Einige Foren schreiben, der Empfänger wäre erst aber der MoPf in der Dachbedieneinheit, aber sicher bin ich mir nicht.
Rund um diese betagten Schließsysteme wird im Netz leider sehr viel im Nebel gestochert.
Deshalb gibt's hier im Forum die sehr gehaltvolle Broschüre, die Benz um 2008 herum mal über alle bis dahin verbauten Schließsysteme erstellt hat.
Damit kann (und sollte) man als erstes eruieren, welches System genau verbaut ist, und dann im zweiten Schritt rauskriegen, wie genau sich das System verhalten sollte, und was mögliche Fehlermeldungen bedeuten.
Auch die Frage nach der Position des Empfängers dürfte sich damit ratzfatz klären lassen 😎.
Wow, Vielen Dank für die tollen Antworten!! 🙂)
Wie es aussieht, verfügt mein Wagen über das System FSB 3, 1. Generation. So wie es aussieht, ist laut Seite 84 (s. Screenshot) wohl nur eine defekte Fernbedienung, die DBE oder SAM Fond defekt. Das "oder" bezieht sich darauf, ob das Funksignal in Ordnung ist. Kann man sich günstig einen "Funktester" bestellen und das selber prüfen?
Vielen Dank @W202mk67
Dein Wagen hat meines Wissens kein zweites SAM Fond (hinten), nur das Steuergerät N10/1 SAM Fahrerseite vorn.
So ihr Lieben,
Die (gebrauchte) DBE von eBay kam heute an. Bringt leider auch keine Veränderung (Gott weiß, ob der 433,92 MHz Empfänger da funktioniert).
Wenn man davon ausgeht, dass diese voll funktionsfähig ist, bleiben damit nur noch das SAM im Motorraum oder der Schlüssel selbst. Hat jemand eine Idee, wie man selbst eines oder auch gerne beides testen/ausschließen kann?
(Es existiert leider kein Zweitschlüssel)
LG und vielen Dank im Voraus
Hallo Ihr Lieben,
Der Frequency counter von AliExpress ist angekommen und ich konnte meinen Schlüssel dran halten. Dieser hat keine Frequenz angezeigt. Weil er so günstig war, dachte ich schon, der wäre defekt. Allerdings hat meine Freundin auch einen Mercedes und bei ihrem Schlüssel hat er sofort 433 MHz angezeigt.
Ich denke also, damit haben wir die Lösung gefunden. Mein Frequency Sender an meinen Schlüssel scheint also defekt zu sein. Damit kann ich mir wohl nur einen neuen Schlüssel kaufen, oder? Kann man ihn eventuell irgendwie reparieren?
Danke im Voraus und euch ein schönes Wochenende.
Im vergangenen Jahr musste ich mir nach diversen Schließproblemen bei meinem 1996er Mopf 0 E300 Diesel auch einen neuen Schlüssel beim Freundlichen bestellen: Da gingen mal schnell 288 Euro über den Tresen. Ist schon verrückt, welche Preise da inzwischen aufgerufen werden. Für den W124 sollen es inzwischen sogar 380 Euro sein, hab' ich gehört...
Ich hab im Netz gesehen, dass einige ihren NEC Chip auf einen funktionierenden Schlüssel übertragen haben.
Denkt ihr, das könnte funktionieren?
LG
Ja das geht sofern es der selbe Schlüssel ist. Daimler hat aber unglaublich viele Designs und Revisionen (der Platinen) von Siemens über all die Jahre bekommen.
Man kann aber an der Theke auch einen „Ersatzschlüssel“ bestellen anstelle eines Drittschlüssels. Dann kostet er weniger als die Hälfte.